openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Chancen und Herausforderungen der EU-KI-Verordnung

02.03.202512:25 UhrIT, New Media & Software
Bild: Chancen und Herausforderungen der EU-KI-Verordnung
KI-Compliance I Herausforderung für Unternehmen (© Shutterstock-Photo)
KI-Compliance I Herausforderung für Unternehmen (© Shutterstock-Photo)

(openPR) Die neue EU-KI-Verordnung soll in Zukunft den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI, englisch AI) regulieren und den Datenschutz stärken. Während der Schutz individueller Rechte im Vordergrund steht, gibt es Bedenken, dass die Vorschriften Innovationen bremsen könnten. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Datenschutz-Compliance und technologische Entwicklung in Einklang zu bringen. Darüber informiert die Europäische Kommission auf ihrer Plattform.

Die KI-Verordnung im Überblick

Die Verordnung kategorisiert KI-Systeme nach ihrem Risiko und legt strenge Regeln fest. Sie fordert Transparenz, Sicherheit und die Einhaltung der DSGVO. Bemerkenswert ist: Unternehmen müssen nachweisen, dass ihre Mitarbeiter über die notwendige digitale Kompetenz im Umgang mit KI verfügen – ein wichtiger Schritt für mehr Sicherheit in Recruting-Prozessen und eine zukunftsorientierte Nutzung von Künstlicher Intelligenz.

Vortrag von Achim Barth: Datenschutz und Compliance als Erfolgsfaktoren

Datenschutzexperte und Vortragsredner Achim Barth betont in seinem Vortrag „Datenschutz in Zeiten von KI“, dass die DSGVO bereits wirksame Werkzeuge bietet, um Datenschutz-Compliance sicherzustellen. Entscheidend sei eine praxisorientierte Umsetzung. Unternehmen, die den Datenschutz strategisch integrieren, können KI gewinnbringend und compliant einsetzen. Große Risiken sieht Barth weniger im Datenschutz selbst als vielmehr im fehlenden Umgang mit Fake News, Deepfakes und Manipulation – Herausforderungen, die digitale Kompetenz und kritischen Menschenverstand erfordern.

Meinungsfreiheit und die Bedeutung von Intuition

Die Verordnung will Bürger vor Desinformation und Manipulation schützen, doch eine zu strenge Kontrolle könnte die Meinungsfreiheit einschränken. Experten fordern, dass die Regulierung neutral bleibt und politische Schlagseiten vermeidet. Besonders wichtig sei, KI-Entscheidungen kritisch zu hinterfragen – Intuition und Menschenverstand spielen hier eine Schlüsselrolle.

Zukunft der Innovationsfähigkeit: Kritik und Chancen

US-Vizepräsident JD Vance kritisierte in seinem Vortrag auf dem EU-AI-Summit die EU-Verordnung kürzlich als innovationsfeindlich. Er warnte, dass Europa in Zukunft ohne flexiblere Regeln den Anschluss an die USA und China verlieren könnte. Fachleute mahnen: Innovationen dürfen nicht durch Überregulierung erstickt werden. Vielmehr gilt es, Unternehmen durch digitale Kompetenz und praxisnahe Umsetzung der KI-Compliance zukunftssicher zu machen.

Fazit: Balance zwischen Fortschritt und Schutz

Die EU-KI-Verordnung bietet Chancen, wenn sie praxisnah umgesetzt wird. Datenschutz, Compliance und digitale Kompetenz müssen Hand in Hand gehen. Weitere Hintergründe zur europäischen KI-Strategie bietet das Wissensportal der Europäischen Kommission.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1278529
 307

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Chancen und Herausforderungen der EU-KI-Verordnung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Archiv Achim Barth

Bild: META KI-Datenschutz: Wo hört Innovation auf und wo beginnt Manipulation?Bild: META KI-Datenschutz: Wo hört Innovation auf und wo beginnt Manipulation?
META KI-Datenschutz: Wo hört Innovation auf und wo beginnt Manipulation?
Der Social-Media-Konzern Meta nutzt öffentlich sichtbare Inhalte seiner Nutzer zum Training Künstlicher Intelligenz – Datenschützer und Experten wie Achim Barth schlagen Alarm. Die Nutzung personenbezogener Daten für Künstliche Intelligenz sorgt regelmäßig für Debatten. Doch selten war der Aufschrei in Europa so groß wie in der letzten Maiwoche 2025: Der US-Konzern Meta kündigte an, künftig öffentliche Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern zum Training seiner KI-Systeme zu verwenden. Dass dies auf Grundlage eines „berechtigten Interess…
Bild: Digitaler Zwang oder Verwaltungsinnovation?Bild: Digitaler Zwang oder Verwaltungsinnovation?
Digitaler Zwang oder Verwaltungsinnovation?
Was das verpflichtende Bürgerkonto der Merz-Regierung wirklich bedeutet Noch bevor die neue Bundesregierung offiziell ihre Arbeit aufgenommen hat, sorgt ein zentraler digitalpolitischer Baustein für hitzige Diskussionen: das geplante verpflichtende Bürgerkonto. CDU und SPD wollen damit eine Verwaltungsreform einleiten, die Deutschland fit für die digitale Zukunft machen soll. Was in Ländern wie Estland längst Alltag ist, steht nun auch hierzulande auf der politischen Agenda – mit Chancen, aber auch erheblichen Risiken. Die Frankfurter Rundsc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: KI im Personalmanagement: Zukunftsfähige Strategien für Recruiting, Entwicklung & Compliance, 17.7.25Bild: KI im Personalmanagement: Zukunftsfähige Strategien für Recruiting, Entwicklung & Compliance, 17.7.25
KI im Personalmanagement: Zukunftsfähige Strategien für Recruiting, Entwicklung & Compliance, 17.7.25
… beachten? Und wie können Personalverantwortliche die KI-Integration strategisch steuern?Das Seminar am 17. Juli 2025 bietet einen praxisnahen Überblick über die Potenziale und Herausforderungen von KI im Personalwesen. Es zeigt, wie HR-Verantwortliche KI gezielt einsetzen, rechtliche Risiken minimieren und die Transformation in ihren Unternehmen aktiv …
Bild: Webinar zur EU-KI-Verordnung: Compliance-Anforderungen und praxisnahe Ansätze für FührungskräfteBild: Webinar zur EU-KI-Verordnung: Compliance-Anforderungen und praxisnahe Ansätze für Führungskräfte
Webinar zur EU-KI-Verordnung: Compliance-Anforderungen und praxisnahe Ansätze für Führungskräfte
… Anforderungen für Unternehmen mit sich, um den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) sicher und verantwortungsvoll zu gestalten. Im Webinar lernen Teilnehmer, wie sie die Herausforderungen und Chancen der KI-VO erfolgreich navigieren können.Um die Verordnung umzusetzen, stehen als erste Schritte der Aufbau der notwendigen Kompetenzen sowie die Aussonderung …
Bild: Künstliche Intelligenz in der Geldwäscheprävention: Neue Haftungsrisiken für Compliance Officer und ManagementBild: Künstliche Intelligenz in der Geldwäscheprävention: Neue Haftungsrisiken für Compliance Officer und Management
Künstliche Intelligenz in der Geldwäscheprävention: Neue Haftungsrisiken für Compliance Officer und Management
… treten 2025 in Kraft - und stellen insbesondere Compliance Officer, Geldwäschebeauftragte und Geschäftsführer vor komplexe rechtliche und technische Herausforderungen. Wer zukünftig automatisierte KI-Systeme zur Kundenidentifikation oder Transaktionsüberwachung einsetzt, muss deren Risiken regulatorisch bewerten, intern dokumentieren und nachvollziehbar …
Bild: Künstliche Intelligenz im E-Commerce: Chancen und Herausforderungen für ShopbetreiberBild: Künstliche Intelligenz im E-Commerce: Chancen und Herausforderungen für Shopbetreiber
Künstliche Intelligenz im E-Commerce: Chancen und Herausforderungen für Shopbetreiber
… zentralere Rolle im E-Commerce spielen. Die Vorteile, die die Technologie für die Automatisierung, Personalisierung und Effizienzsteigerung bietet, sind klar. Doch auch die Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und ethische Fragen müssen von Shopbetreibern ernst genommen werden. Wer sich rechtzeitig mit den neuen Anforderungen auseinandersetzt und …
Bild: Die EU-KI-Verordnung im Überblick: Was Führungskräfte jetzt wissen müssen, 5./6.2.2025Bild: Die EU-KI-Verordnung im Überblick: Was Führungskräfte jetzt wissen müssen, 5./6.2.2025
Die EU-KI-Verordnung im Überblick: Was Führungskräfte jetzt wissen müssen, 5./6.2.2025
… Künstlicher Intelligenz (KI) europaweit zu regulieren. Diese Verordnung schafft einheitliche Standards und fördert den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Technologien. Für Unternehmen bedeutet das: Neue Herausforderungen in der Compliance und strategische Chancen, die es zu nutzen gilt.Am 5. und 6. Februar 2025 haben Führungskräfte die Möglichkeit, sich in …
Bild: EU-Verordnung 536/2014, 2. September 2022 in Heidelberg Bild: EU-Verordnung 536/2014, 2. September 2022 in Heidelberg
EU-Verordnung 536/2014, 2. September 2022 in Heidelberg
Herausforderungen, neue Impulse und Chancen bei der Durchführung klinischer StudienDurch das Inkrafttreten der EU-Verordnung 536/2014 am 31. Januar 2022 erfolgte eine starke Veränderung der regulatorischen Landschaft in der EU. Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen die Neuerungen und die daraus resultierenden operativen Herausforderungen aufzuzeigen und …
Bild: Webinar: KI-Verordnung im Personalwesen, 9./10. Dezember 2024Bild: Webinar: KI-Verordnung im Personalwesen, 9./10. Dezember 2024
Webinar: KI-Verordnung im Personalwesen, 9./10. Dezember 2024
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Personalwesen bietet enorme Potenziale, bringt jedoch auch erhebliche rechtliche und ethische Herausforderungen mit sich. Besonders KI-Systeme, die zur automatisierten Entscheidungsfindung in HR-Abteilungen eingesetzt werden, fallen häufig unter die Kategorie der Hoch-Risiko-Systeme gemäß der neuen …
Bild: Die Rolle des Datenschutzbeauftragten im Kontext mit der KI-VerordnungBild: Die Rolle des Datenschutzbeauftragten im Kontext mit der KI-Verordnung
Die Rolle des Datenschutzbeauftragten im Kontext mit der KI-Verordnung
… des „Gesetz über künstliche Intelligenz (Verordnung (EU 2024/1689)“ in der Europäischen Union (KI-Verordnung: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:L_202401689) bringt bedeutende Veränderungen und Herausforderungen für Unternehmen mit sich, auch in Bezug auf den Datenschutz. Die Funktion des Datenschutzbeauftragten (DSB) ist dabei …
Bild: KI-VO im Einkauf von KI-Dienstleistungen, 23./24. Januar 2025Bild: KI-VO im Einkauf von KI-Dienstleistungen, 23./24. Januar 2025
KI-VO im Einkauf von KI-Dienstleistungen, 23./24. Januar 2025
Die fortschreitende Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) bringt für Unternehmen sowohl enorme Chancen als auch Herausforderungen mit sich, insbesondere im Einkauf von KI-Dienstleistungen. Unser Seminar „KI-VO im Einkauf von KI-Dienstleistungen“ am 23. und 24. Januar 2025 bietet eine umfassende Einführung in die aktuellen Anforderungen und Best …
Bild: KI-VO, Arbeitsrecht und Datenschutz: Was Unternehmen jetzt wissen müssen, 28. Februar 2025Bild: KI-VO, Arbeitsrecht und Datenschutz: Was Unternehmen jetzt wissen müssen, 28. Februar 2025
KI-VO, Arbeitsrecht und Datenschutz: Was Unternehmen jetzt wissen müssen, 28. Februar 2025
… Intelligenz (KI) bietet Unternehmen enorme Chancen, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Doch der Einsatz von KI ist nicht ohne rechtliche Herausforderungen. Unternehmen müssen sich zunehmend mit der neuen KI-Verordnung, arbeitsrechtlichen Anforderungen und dem Datenschutz auseinandersetzen, um rechtliche Risiken zu vermeiden und ihre …
Sie lesen gerade: Chancen und Herausforderungen der EU-KI-Verordnung