openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die EU-KI-Verordnung im Überblick: Was Führungskräfte jetzt wissen müssen, 5./6.2.2025

Bild: Die EU-KI-Verordnung im Überblick: Was Führungskräfte jetzt wissen müssen, 5./6.2.2025

(openPR) Die Europäische Union hat mit der KI-Verordnung (KI-VO) einen wichtigen Schritt unternommen, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) europaweit zu regulieren. Diese Verordnung schafft einheitliche Standards und fördert den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Technologien. Für Unternehmen bedeutet das: Neue Herausforderungen in der Compliance und strategische Chancen, die es zu nutzen gilt.

Am 5. und 6. Februar 2025 haben Führungskräfte die Möglichkeit, sich in einem exklusiven Seminar gezielt auf die Anforderungen der KI-VO vorzubereiten. Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen, um Unternehmen dabei zu unterstützen, die neuen Regelungen erfolgreich umzusetzen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Seminarinhalte im Überblick

  1. Einführung in die KI-Verordnung: Überblick über die zentralen Inhalte und Anforderungen der KI-VO.
  2. Bedeutung für Unternehmen: Auswirkungen auf die strategische Ausrichtung und die Einhaltung von Compliance-Vorgaben.
  3. Einsatzkriterien für KI: Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen für KI-Technologien.
  4. Fallstudien und Best Practices: Konkrete Beispiele erfolgreicher Umsetzung in verschiedenen Branchen.
  5. Strategien zur Umsetzung: Praktische Leitlinien zur Integration der KI-VO in Geschäftsprozesse.

Die KI-Verordnung: Anforderungen und Chancen

Die KI-VO stellt Unternehmen vor die Aufgabe, ihre Prozesse an die neuen Vorschriften anzupassen. Dabei sind insbesondere folgende Aspekte von Bedeutung:

  • Kategorisierung von KI-Systemen: Einteilung in risikoabhängige Kategorien mit entsprechenden Pflichten.
  • Transparenz und Nachweispflichten: Sicherstellung, dass die Anforderungen der Verordnung nachvollziehbar eingehalten werden.
  • Integration in die Unternehmensstrategie: Strategische Weichenstellungen, um Innovation und Regelkonformität miteinander zu verbinden.

Praxisnahe Unterstützung

Das Seminar legt besonderen Wert auf praxisorientierte Ansätze. Fallstudien zeigen, wie Unternehmen die neuen Vorschriften effizient umsetzen können, ohne dabei ihre Innovationskraft zu beeinträchtigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten gemeinsam Lösungen und Strategien, um die Anforderungen der KI-VO rechts- und praxisgerecht zu integrieren.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte aus den Bereichen Unternehmensstrategie, Compliance, IT und Produktentwicklung. Es bietet die ideale Gelegenheit, sich fundiert auf die neuen Anforderungen vorzubereiten und den Weg für eine rechtssichere sowie zukunftsorientierte Nutzung von KI-Technologien zu ebnen.

Weitere Informationen und Anmeldung
Detaillierte Informationen zum Seminar und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter https://www.akademie-heidelberg.de/termin/die-eu-ki-verordnung-im-ueberblick-0

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH
    Maaßstr. 28
    69123 Heidelberg
    Deutschland

News-ID: 1274219
 311

Pressebericht „Die EU-KI-Verordnung im Überblick: Was Führungskräfte jetzt wissen müssen, 5./6.2.2025“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH

Bild: Risikoinventur im Fokus der Aufsicht am 8. Oktober 2025Bild: Risikoinventur im Fokus der Aufsicht am 8. Oktober 2025
Risikoinventur im Fokus der Aufsicht am 8. Oktober 2025
Blinde Flecken in der Risikoinventur – warum viele Banken Risiken falsch einschätzen oder wesentliche Risikotreiber übersehen Die Risikoinventur gilt als Herzstück jeder Gesamtbanksteuerung. Sie soll aufzeigen, welche Risiken ein Institut trägt, wie hoch die Belastungen sind und wo Grenzen der Risikotragfähigkeit verlaufen. Doch die Realität sieht oft anders aus: Viele Häuser unterschätzen wesentliche Risiken, erfassen sie zu spät oder stufen sie schlicht falsch ein. ESG-Risiken werden vernachlässigt, Zinsänderungs- und Kreditspread-Risiken …
Bild: IKT und DORA im Fokus: Informationssicherheit & IKT-Risikomanagement am 8. Oktober 2025Bild: IKT und DORA im Fokus: Informationssicherheit & IKT-Risikomanagement am 8. Oktober 2025
IKT und DORA im Fokus: Informationssicherheit & IKT-Risikomanagement am 8. Oktober 2025
Cyberangriffe, Cloud-Risiken, Kontrolllücken – warum Banken ihr IKT-Risikomanagement dringend aufrüsten müssen Die letzten Monate haben es eindrücklich gezeigt: Banken und Finanzdienstleister stehen im Fadenkreuz professioneller Angreifer. Phishing-Wellen, Ransomware-Attacken und Manipulationen über Lieferketten häufen sich – und treffen Institute oft genau dort, wo die Verteidigungslinien schwach sind. Hinzu kommt, dass Cloud-Services und externe IT-Dienstleister nicht nur Chancen bieten, sondern zusätzliche Risiken schaffen: Intransparente…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: KI im Bauwesen: Seminare für Führungskräfte & ArchitektenBild: KI im Bauwesen: Seminare für Führungskräfte & Architekten
KI im Bauwesen: Seminare für Führungskräfte & Architekten
… Erfahren Sie, mit welchen Strategien Sie ChatGPT und andere KI-Tools sinnvoll und rechtssicher einsetzen und was der EU AI Act für Ihre Baupraxis bedeutet.KI wird für Führungskräfte und Bauleiter zu einem strategischen Erfolgsfaktor im Bau- und Projektalltag. Dies gilt umso mehr, als Fachkräfte in der Bauwirtschaft fehlen und das Bauvolumen steigt. Die …
Bild: Zeit für echte KI-Kompetenz: IFM startet praxisnahe KI-Seminare für Fach- und FührungskräfteBild: Zeit für echte KI-Kompetenz: IFM startet praxisnahe KI-Seminare für Fach- und Führungskräfte
Zeit für echte KI-Kompetenz: IFM startet praxisnahe KI-Seminare für Fach- und Führungskräfte
… Weiterbildungsunternehmen reagiert auf die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt und bietet ab sofort eine neue Seminarrubrik für Fach- und Führungskräfte an.Das IFM Institut für Managementberatung, ein deutschlandweit führender Anbieter für Weiterbildungen, Coaching und Consulting, gibt die Einführung einer neuen Seminarrubrik zum …
Bild: -KI-Schulung als Pflicht in Unternehmen-Bild: -KI-Schulung als Pflicht in Unternehmen-
-KI-Schulung als Pflicht in Unternehmen-
… einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit KI meistern! In Anbetracht der neuen EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI-VO) wird die Schulung von Mitarbeitenden obligatorisch. Die EU-KI-Verordnung (EU AI Act), die am 1. August 2024 in Kraft trat, legt in Artikel 4 fest, dass Anbietende und Betreibende von KI-Systemen sicherstellen …
Bild: Startklar für die Zukunft: AH Akademie bietet digitalen „KI-Führerschein“ anBild: Startklar für die Zukunft: AH Akademie bietet digitalen „KI-Führerschein“ an
Startklar für die Zukunft: AH Akademie bietet digitalen „KI-Führerschein“ an
… fundamental. Mit dem neuen „KI-Führerschein“ bietet die AH Akademie für Fortbildung Heidelberg ab sofort eine umfassende und praxisnahe Seminarreihe, die Fach- und Führungskräfte fit für den Einsatz von KI im Berufsalltag macht.Die fünf Module des Online-Intensivlehrgangs vermitteln fundiertes Wissen zu Potenzialen, Anwendungen und Herausforderungen …
Bild: Chancen und Herausforderungen der EU-KI-VerordnungBild: Chancen und Herausforderungen der EU-KI-Verordnung
Chancen und Herausforderungen der EU-KI-Verordnung
Die neue EU-KI-Verordnung soll in Zukunft den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI, englisch AI) regulieren und den Datenschutz stärken. Während der Schutz individueller Rechte im Vordergrund steht, gibt es Bedenken, dass die Vorschriften Innovationen bremsen könnten. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Datenschutz-Compliance und technologische …
Bild: Al-Act schafft Raum für Innovation und FortschrittBild: Al-Act schafft Raum für Innovation und Fortschritt
Al-Act schafft Raum für Innovation und Fortschritt
… KI-Anwendungen werden in vier Risikokategorien eingeteilt: Unannehmbares Risiko sowie hohes, geringes und minimales Risiko.Kategorisierung und Regelungen im Überblick:Unannehmbares Risiko: Anwendungen, die menschliches Verhalten manipulieren und potenziell Schaden anrichten könnten, sind verboten. Dazu gehören z.B. biometrische Klassifizierungssysteme, …
Bild: Die Rolle des Datenschutzbeauftragten im Kontext mit der KI-VerordnungBild: Die Rolle des Datenschutzbeauftragten im Kontext mit der KI-Verordnung
Die Rolle des Datenschutzbeauftragten im Kontext mit der KI-Verordnung
Die Einführung des „Gesetz über künstliche Intelligenz (Verordnung (EU 2024/1689)“ in der Europäischen Union (KI-Verordnung: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:L_202401689) bringt bedeutende Veränderungen und Herausforderungen für Unternehmen mit sich, auch in Bezug auf den Datenschutz. Die Funktion des Datenschutzbeauftragten (DSB) ist dabei von zentraler Bedeutung für die Umsetzung und Einhaltung der KI-Verordnung. Die Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten gemäß Artikel 39 der Datenschutz-Grundverordnung (https://d…
Bild: Webinar zur EU-KI-Verordnung: Compliance-Anforderungen und praxisnahe Ansätze für FührungskräfteBild: Webinar zur EU-KI-Verordnung: Compliance-Anforderungen und praxisnahe Ansätze für Führungskräfte
Webinar zur EU-KI-Verordnung: Compliance-Anforderungen und praxisnahe Ansätze für Führungskräfte
Am 17. und 18. Dezember 2024 findet ein praxisorientiertes Webinar zur EU-KI-Verordnung (KI-VO) statt, das Führungskräften umfassende Einblicke und wichtige Informationen bietet. Die KI-VO bringt neue, umfassende Anforderungen für Unternehmen mit sich, um den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) sicher und verantwortungsvoll zu gestalten. Im Webinar …
Bild: Webinar: KI-Verordnung im Personalwesen, 9./10. Dezember 2024Bild: Webinar: KI-Verordnung im Personalwesen, 9./10. Dezember 2024
Webinar: KI-Verordnung im Personalwesen, 9./10. Dezember 2024
… sich. Besonders KI-Systeme, die zur automatisierten Entscheidungsfindung in HR-Abteilungen eingesetzt werden, fallen häufig unter die Kategorie der Hoch-Risiko-Systeme gemäß der neuen EU-KI-Verordnung (KI-VO). Unser Seminar „KI-Verordnung im Personalwesen“ am 9. und 10. Dezember 2024 vermittelt wertvolle Strategien für eine rechtssichere Umsetzung der …
Sie lesen gerade: Die EU-KI-Verordnung im Überblick: Was Führungskräfte jetzt wissen müssen, 5./6.2.2025