openPR Recherche & Suche
Presseinformation

-KI-Schulung als Pflicht in Unternehmen-

25.03.202517:20 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: -KI-Schulung als Pflicht in Unternehmen-

(openPR) Die Einbettung der Künstlichen Intelligenz (KI) schreitet derzeit enorm voran.


Intelligente Algorithmen, maschinell begleitetes Lernen, sowie auch automatisierte Prozesse gehören nicht mehr einer fernen zukünftigen Implementierung in Unternehmen an, sondern sind bereits Realität.



Die KI ist sogar oft etabliert in Geschäftsmodellen. Jedoch gehen mit dieser Entwicklung auch neue Herausforderungen einher: So gehört es zum Standard, dass Mitarbeitende einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit KI meistern!

In Anbetracht der neuen EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI-VO) wird die Schulung von Mitarbeitenden obligatorisch.

Die EU-KI-Verordnung (EU AI Act), die am 1. August 2024 in Kraft trat, legt in Artikel 4 fest, dass Anbietende und Betreibende von KI-Systemen sicherstellen müssen, dass ihr Personal über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügt.

Unternehmen, die KI-Systeme nutzen oder zusammenstellen, müssen sich vergewissern, dass Ihre Teams das notwendige "Know-How" aufweisen.

Es stellt sich die Frage: Wer genau ist betroffen und welche Inhalte sind von Relevanz?



Wer ist verpflichtet, an einer KI-Schulung teilzunehmen?



Nicht nur IT-Experten, sondern ebenso alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen während der Arbeit umgehen oder Entscheidungen auf Grundlage von KI treffen, sind an die Schulungspflicht gebunden.

Angesprochene Zielgruppen:

IT-Teams & Entwickler:innen - Fachkräfte, die KI-Anwendungen programmieren oder verwalten
Führungskräfte & Entscheidungstragende: Manager, die strategische Entscheidungen über den KI-Einsatz vornehmen
Fachabteilungen (HR, Marketing, Controlling, Kundenservice): Mitarbeitende, die KI-Tools nutzen (z.B. Chatbots, Automatisierungstools oder Predictive Analytics)
Compliance- und Datenschutzbeauftragte: Verantwortungsträger:innen für rechtliche & ethische Fragen im Kontext von KI
Notwendige Inhalte einer KI-Schulung
Eine fundierte KI-Schulung sollte unterschiedliche Aspekte behandeln - von technischem Basiswissen bis hin zu ethischen & rechtlichen Fragestellungen.



Kerninhalte einer KI-Schulung:



Basics der KI: Funktionsweise, maschinelles Lernen, *neuronale Netzwerke* *(= Programm/Modell des maschinellen Lernens - es trifft Entscheidungen ähnlich zu dem menschlichen Gehirn, denn seine Prozesse ahmen nach, auf welche Art und Weise biologische Neuronen interagieren, um Phänomen zu erkennen/Optionen abzuwägen und Schlussforderungen zu ziehen
- Beispiel: ChatGPT - "GPT" steht für "Generative Pretained Transformer" - es entspricht einer Architekturfamilie, welcher diverse Modelle angehören - es sind verschiedene neuronale Netze, welche diesem Architekturmuster folgen - so werden GPT-Modelle darauf geschult, schlicht und einfach Texte zu vervollständigen)*

ethische Aspekte: Bias (Voreingenommenheit) in KI-Algorithmen, Transparenz & Fairness
rechtliche Vorgaben: Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Haftungsfragen, KI-Gesetzgebung
Praxisanwendungen: KI-gestützte Automatisierung, Entscheidungsunterstützung, Einsatz in Fachabteilungen
IT-Sicherheit und Risikomanagement: Schutz vor Fehlentscheidungen, Cybersecurity im KI-Bereich


Praxisbeispiele: Wie setzen Unternehmen KI-Schulungen um?


Praxisbeispiel: Automobilindustrie - Volkswagen vertraut auf eine interne KI-Weiterbildung

Volkswagen hat ein internes KI-Schulungsprogramm entwickelt, um Ingenieure und Produktionsmitarbeitenden die aktuellsten KI-Technologien nahe zu bringen.
Der Einsatz von KI in der Qualitätssicherung und der vorausschauenden Wartung ("Predictive Maintenance") steht hierbei im Fokus.


Praxisbeispiel: Finanzbranche - Die Deutsche Bank schult Führungskräfte in KI-Strategien

Spezielle KI-Trainings unterstützen Manager:innen der Deutschen Bank dabei, datengetriebene Entscheidungen zu optimieren.
Zusätzlich zu der technischen Einführung stehen in dem Kontext ethische Aspekte im Vordergrund, denn faire und diskriminierungsfreie Algorithmen im Finanzsektor haben einen hohen Stellenwert.


Praxisbeispiel: Einzelhandel - KI-Schulungen für eine personalisierte Kundenansprache bei Zalando

Der Onlineshop instrumentalisiert KI zur individuell angepassten Produktempfehlung.
Um sicherzustellen, dass Mitarbeitende im Marketing & Kundenservice diese Systeme optimal verwenden, bietet das Unternehmen Schulungen zur Funktionsweise von KI- generierten Empfehlungssystemen an


Welche Schulungsvariationen können wir Ihnen anbieten?

E-Learnings & Webinare: Flexible Online-Kurse für eine breite Zielgruppe!

Workshops & Präsenztrainings: Interaktive Formate für jede Größe von Teams!

On-the-Job-Training: Besonders praktische & empfehlenswerte Anwendung direkt im Arbeitsalltag!


Fazit:

Sehen Sie die KI-Schulung als Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen!
Die obligatorische KI-Schulung ist keine bürokratische Barriere, sondern vielmehr eine aussichtsreiche Möglichkeit für Unternehmen, Ihre Mitarbeitenden startklar für eine Zukunft mit KI zu machen! (:

Eine Investition in eine frühzeitige Weiterbildung, wird sich lohen, denn die KI wird sich als gewinnbringend erweisen. Ebenso ist ihre Implementierung notwendig, um mit der Konkurrenz mithalten zu können!

Schauen Sie sich auch gerne andere spannende & essenzielle Themen rund um Weiterbildungen in Unternehmen an!

Link zu unserer Homepage



-KI-Schulung als Pflicht in Unternehmen-


Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • Bildungsinstitut Wirtschaft
    Up de Welle 17
    46399 Bocholt

News-ID: 1280253
 305

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „-KI-Schulung als Pflicht in Unternehmen-“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bildungsinstitut Wirtschaft

Bild: Apple im Vergleich - "Liquid Glass" & KI-RückstandBild: Apple im Vergleich - "Liquid Glass" & KI-Rückstand
Apple im Vergleich - "Liquid Glass" & KI-Rückstand
Der Konzern hat auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC 2025 (Apple's Worldwide Developers Conference) eine umfängliche Verbesserungsstrategie seiner Software-Oberflächen präsentiert. Zentral ist: ein neues, einheitliches Design mit dem Namen: "Liquid Glass". Es verspricht die Nutzeroberflächen auf iPhone, iPad, Mac und weiteren Geräten transparenter und moderner wirken zu lassen. Weiterhin verhält sich Apple bei einem, wenn nicht DEM Technologiethema eher bedeckt: künstliche Intelligenz. Während die Konkurrenz wie Google oder Samsung nicht sc…
Bild: Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz in der Medizin?Bild: Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz in der Medizin?
Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz in der Medizin?
"KI in der Arztpraxis - Fluch oder Segen? Von digitaler Anamnese bis zur Bilderkennung: Künstliche Intelligenz revolutioniert den Praxisalltag. Doch Achtung: Artikel 9 DSGVO setzt klare Grenzen." Künstliche Intelligenz in der Arztpraxis - mehr als nur ein Trend Die KI in der Arztpraxis ist längst kein Zukunftsszenario mehr. Intelligente Systeme unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnostik, der Terminplanung, dem Patientenmanagement oder sogar bei der Auswertung von Röntgenbildern. Dadurch können Abläufe effizienter gestaltet, Wartezei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schneeketten für Busse und Lastkraftwagen - unverzichtbar für Reiseunternehmer und SpeditionenBild: Schneeketten für Busse und Lastkraftwagen - unverzichtbar für Reiseunternehmer und Speditionen
Schneeketten für Busse und Lastkraftwagen - unverzichtbar für Reiseunternehmer und Speditionen
… gut beraten, den Fuhrpark rechtzeitig winterfest zu machen und dazu gehören natürlich auch die passenden Winterketten für LKW oder Busse. Ganz eindeutig und klar ist die Schneeketten-Pflicht in Österreich. Dort gilt ab dem 1.11. bis zum 15.4. jedes Jahres die Pflicht für Autobusse mit mehr als 8 Sitzen und LKW, entsprechende Antriebs- und Spurketten …
Bild: Müssen wir jetzt alle gendern?Bild: Müssen wir jetzt alle gendern?
Müssen wir jetzt alle gendern?
… Verwendung einer geschlechtergerechten und diskriminierungsfreien Sprache Probleme. Ein Blick in die Gesetze und die Rechtsprechung sorgt für mehr Klarheit darüber, wann das Gendern Pflicht ist.Die Frage um die Notwendigkeit des Genderns befindet sich aktuell wieder verstärkt in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion. Es handelt sich hierbei …
Bild: Türkische Aktiengesellschaften müssen Rechtsanwälte dauerhaft beauftragenBild: Türkische Aktiengesellschaften müssen Rechtsanwälte dauerhaft beauftragen
Türkische Aktiengesellschaften müssen Rechtsanwälte dauerhaft beauftragen
Aufgrund einer Gesetzesänderung aus dem Jahr 2009 sind türkische Aktiengesellschaften mit einem Grundkapital von 250.000,00 Lira oder mehr verpflichtet, einen Rechtsanwalt zu berufen, der die Gesellschaft dauerhaft vertritt. Zurzeit werden die in Frage kommenden Unternehmen angeschrieben mit der Aufforderung, die Berufung eines Rechtsanwalts nachzuweisen. …
Bild: So helfen Verbände und Kammern ihren Mitgliedern bei der Einführung der E-RechnungBild: So helfen Verbände und Kammern ihren Mitgliedern bei der Einführung der E-Rechnung
So helfen Verbände und Kammern ihren Mitgliedern bei der Einführung der E-Rechnung
Die Pflicht zur elektronischen Rechnung (E-Rechnung) kommt schrittweise ab dem 1. Januar 2025 bis spätestens zum 31. Dezember 2027 – Unternehmen brauchen Unterstützung. Gerade kleinere und mittlere Betriebe stehen vor vielen Fragen. Hier können Verbände und Kammern wichtige Hilfe leisten und gleichzeitig die Mitgliedschaft attraktiver machen.Ab dem 1. …
Entwurf einer EU-Verordnung sieht Pflicht zur Bestellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten vor
Entwurf einer EU-Verordnung sieht Pflicht zur Bestellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten vor
… Behörden und alle nicht öffentlichen Stellen, die entweder i.d.R. mehr als 9 Personen mit der automatisierten Verarbeitung beschäftigen oder vorabkontrollepflichtige Geschäftsmodelle verfolgen. Dies betrifft mehr Unternehmen als bislang bekannt. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte soll eine zusätzliche Datenschutzkontrolle gewährleisten und steht somit …
Bild: Internationale Compliance-Anforderungen mit SEEBURGER E-Invoicing Cloud Services beherrschenBild: Internationale Compliance-Anforderungen mit SEEBURGER E-Invoicing Cloud Services beherrschen
Internationale Compliance-Anforderungen mit SEEBURGER E-Invoicing Cloud Services beherrschen
… schnellem ROI. Innerhalb weniger Wochen entschlossen sich über 100 Unternehmen, die SEEBURGER Cloud Services zu nutzen und so aus der Compliance-Pflicht Mehrwert zu generieren. E-Invoicing-Standards, wie z.B. die Richtlinie 2014/55/EU, dienen der Vereinheitlichung und Vereinfachung der internationalen Rechnungsstellung. Sie gewähren den Ländern aber …
Bild: Bundestagswahl 2025: Wann kommt die gesetzliche Regelung zur Zeiterfassung?Bild: Bundestagswahl 2025: Wann kommt die gesetzliche Regelung zur Zeiterfassung?
Bundestagswahl 2025: Wann kommt die gesetzliche Regelung zur Zeiterfassung?
Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt – doch eine wichtige arbeitsrechtliche Frage bleibt nach wie vor unbeantwortet: Wann wird die verpflichtende Arbeitszeiterfassung endlich gesetzlich verankert? Obwohl der Europäische Gerichtshof (EuGH) bereits 2019 eine klare Entscheidung zur Pflicht der Zeiterfassung getroffen hat (Urteil C-55/18), …
Bild: Nachhaltigkeits-Reporting wird zur Pflicht! - 2/3. Dezember 2015 in Offenbach bei Frankfurt/MainBild: Nachhaltigkeits-Reporting wird zur Pflicht! - 2/3. Dezember 2015 in Offenbach bei Frankfurt/Main
Nachhaltigkeits-Reporting wird zur Pflicht! - 2/3. Dezember 2015 in Offenbach bei Frankfurt/Main
Die neue EU-Richtlinie legt den Grundstein für eine verpflichtende nichtfinanzielle Berichterstattung für Unternehmen des öffentlichen Interesses mit mehr als 500 Mitarbeitern und ändert damit das Bilanzrichtliniengesetz. Wirksam wird die Richtlinie mit dem Geschäftsjahr 2017 beginnend ab dem 31.12.2016. Aber auch für KMU ist die nichtfinanzielle Berichterstattung …
Bild: Wissen für den Mittelstand: „EMIR“- Meldepflicht und Ordnungsstrafen: Kostenloser Leitfaden erhältlichBild: Wissen für den Mittelstand: „EMIR“- Meldepflicht und Ordnungsstrafen: Kostenloser Leitfaden erhältlich
Wissen für den Mittelstand: „EMIR“- Meldepflicht und Ordnungsstrafen: Kostenloser Leitfaden erhältlich
… bergen und welche Schäden sie verursachen können. EMIR ist als Verordnung unmittelbar geltendes Recht in den EU-Mitgliedsstaaten. Aus ihr ergeben sich auch weitreichende Pflichten für sog. nichtfinanzielle Gegenparteien, also alle Unternehmen, die keine Banken oder Finanzdienstleister sind. Zu den Pflichten gehören insbesondere die Meldung der Derivate …
„Service kontinuierlich schützen“
„Service kontinuierlich schützen“
… Datenschutzbeauftragten hängt vom Ausmaß der Datenverarbeitung ab. Sind mindestens zehn Mitarbeiter mit der regelmäßigen automatisierten Datenverarbeitung beschäftigt, so besteht die Pflicht, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Unabhängig von der Anzahl der Mitarbeiter, die mit der Datenverarbeitung beschäftigt ist, besteht auch dann eine Pflicht …
Sie lesen gerade: -KI-Schulung als Pflicht in Unternehmen-