openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Marktforschungsanalyse: Kinder-Wahlstudie 2025

16.02.202517:39 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Marktforschungsanalyse: Kinder-Wahlstudie 2025
Marktforschungsanalyse: Kinder-Wahlstudie 2025
Marktforschungsanalyse: Kinder-Wahlstudie 2025

(openPR)

Kernbefunde: Deutlich höheres politisches Interesse als erwartet

Analytische Einordnung der Basisdaten:

Die Studie zeigt eine unerwartet hohe politische Affinität der jungen Generation. Mit einer Gesamtstichprobe von n=349 und einer ausgewogenen Geschlechterverteilung (53% w, 47% m) liefert die Untersuchung statistisch belastbare Erkenntnisse für die Altersgruppe 7-15 Jahre. Die Kernbefunde - 77% potenzielle Wahlbeteiligung und 89% Grundkenntnis der Bundestagswahl - übersteigen deutlich die Erwartungswerte aus Vergleichsstudien zur politischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen.

I. Politisches Interesse und Partizipation

"Generation Teilhabe: Drei von vier Kindern würden ihr Wahlrecht nutzen"

Analyse der Wahlbereitschaft:

Die altersbezogene Analyse der Wahlbereitschaft offenbart einen klaren Entwicklungstrend im politischen Interesse. Die Bereitschaft zur Wahlteilnahme steigt von 30% bei 7-Jährigen auf über 70% bei 14-15-Jährigen, was einer Steigerung um mehr als 130% entspricht. Dieser Anstieg verläuft nicht linear, sondern zeigt einen signifikanten Sprung im Alter von 12-13 Jahren, wo die Wahlbereitschaft die 50%-Marke übersteigt. Die Daten weisen auf eine natürliche Entwicklung des politischen Interesses hin, die eng mit der kognitiven und sozialen Reifung der Kinder korreliert.

"Politische Bildung beginnt früh: Durchschnittlich fünf Parteien ab 10 Jahren bekannt"

Analyse der Parteienkenntnis:

Die Untersuchung der Parteienwahrnehmung zeigt eine differenzierte Entwicklung des politischen Verständnisses. Ab einem Alter von 10 Jahren kennen Kinder durchschnittlich fünf politische Parteien, wobei die Kenntnis mit klassischen "Volksparteien" beginnt und sich dann zu einem breiteren Spektrum entwickelt. Bemerkenswert ist die frühe Fähigkeit zur kritischen Bewertung, wie sich an der expliziten Einstufung bestimmter Parteien als "nicht wählbar" zeigt.

"Geschlechterparität bei demokratischem Engagement: Ausgewogene Beteiligung in Schulgremien"

Analyse des schulischen Engagements:

Die Daten zum schulischen Engagement zeigen eine bemerkenswert ausgeglichene Geschlechterverteilung. Mit einer Beteiligungsquote von 22% bei Klassensprecherrollen und 35% bei Schulprojekten liegt das Engagement deutlich über dem erwarteten Durchschnitt für diese Altersgruppe. Die minimalen Unterschiede zwischen Mädchen (23% Klassensprecher-Quote) und Jungen (21%) sind statistisch nicht signifikant und deuten auf eine gelungene Gleichstellung in schulischen Partizipationsprozessen hin.

II. Thematische Schwerpunkte

"Freizeit vor Umwelt: Klare Prioritäten bei der Kinderparteien-Wahl"

Analyse der Parteipräferenzen:

Die "Kinderparteien"-Simulation offenbart eine klare Hierarchie der politischen Prioritäten. Mit 48% Zustimmung dominiert das Freizeit-Team, gefolgt vom Umwelt-Fokus mit 40%. Diese Verteilung spiegelt die Verbindung von unmittelbaren Bedürfnissen (Freizeit, Sport) mit langfristigen Zukunftsthemen (Umwelt, Nachhaltigkeit) wider. Die Möglichkeit zur Mehrfachnennung (max. zwei Stimmen) wurde von 67% der Befragten genutzt, was auf ein differenziertes Verständnis politischer Themenkomplexe hindeutet.

"Wenn Kinder bestimmen: Frieden und Gerechtigkeit dominieren die Agenda"

Analyse der Bestimmer-Perspektive:

Die offene Frage nach Prioritäten in einer hypothetischen Machtposition offenbart eine bemerkenswerte Fokussierung auf gesellschaftliche Grundwerte. Mit 31% dominiert der Friedens- und Sicherheitsaspekt das Antwortspektrum, gefolgt von sozialer Gerechtigkeit (25%). Die qualitative Analyse der Antworten zeigt eine überraschend reife Verknüpfung von idealistischen Zielen mit konkreten Umsetzungsvorschlägen. Bemerkenswert ist die häufige Verwendung inklusiver Formulierungen ("alle", "gemeinsam", "zusammen"), die auf ein ausgeprägtes Gemeinschaftsdenken hinweist.

III. Sorgen und Zukunftsperspektiven

"Kriegsangst überwiegt Klimasorgen: Analyse der größten Kinderängste 2025"

Detailanalyse der Zukunftssorgen:

Die hierarchische Strukturierung der Zukunftsängste zeigt ein komplexes Sorgenportfolio. Die dominante Position von Kriegsängsten (64%) vor Klimasorgen (58%) könnte durch aktuelle geopolitische Entwicklungen beeinflusst sein. Auffällig ist die hohe Prävalenz sozialer Ängste: Mobbing (47%) und soziale Isolation (18%) nehmen zusammen einen bedeutenden Raum ein. Die finanzielle Dimension (29% äußern entsprechende Sorgen) deutet auf ein frühes Bewusstsein für ökonomische Realitäten hin.

"Soziale Gerechtigkeit als Querschnittsthema: Chancengleichheit zentral für Kinder"

Analyse des Gerechtigkeitsverständnisses:

Die Untersuchung zeigt ein mehrdimensionales Verständnis von sozialer Gerechtigkeit. Chancengleichheit, unabhängig vom elterlichen Einkommen, wird als Kernaspekt identifiziert. Die Verknüpfung von materieller Gerechtigkeit (gleiche Freizeitmöglichkeiten) mit immateriellen Aspekten (Inklusion, Anti-Diskriminierung) deutet auf ein sophistiziertes Gerechtigkeitsverständnis hin.

IV. Digitale Transformation

"Traditionelle Kanäle dominieren trotz Digitalisierung: Familie bleibt Hauptinformationsquelle"

Analyse des Mediennutzungsverhaltens:

Die Daten zur Informationsbeschaffung zeigen eine überraschend starke Position traditioneller Kanäle. Mit 69% ist die Familie der wichtigste Informationsvermittler, deutlich vor digitalen Medien (35%). Die altersspezifische Analyse zeigt jedoch eine klare Verschiebung: Ab 12 Jahren steigt die Bedeutung sozialer Medien signifikant an. Die Nutzung von Kindernachrichten (30%) deutet auf ein Potenzial für zielgruppengerechte Informationsformate hin.

"Digital Awareness steigt: Jedes fünfte Kind besorgt über Datenschutz"

Analyse des digitalen Bewusstseins:

Die Studie zeigt ein wachsendes Bewusstsein für digitale Risiken. 21% der Befragten äußern explizite Datenschutzbedenken - ein Wert, der mit steigendem Alter zunimmt. Die qualitative Analyse der Antworten zeigt eine differenzierte Wahrnehmung digitaler Gefahren, von Cybermobbing bis zu Fake News. Diese frühe Sensibilisierung korreliert positiv mit der Nutzung digitaler Medien.

V. Regionale Dimensionen

"Deutliches Ost-West-Gefälle bei Mitbestimmungswunsch: Brandenburg führt, NRW zurückhaltend"

Analyse regionaler Disparitäten:

Die geografische Analyse zeigt signifikante regionale Unterschiede im Mitbestimmungswunsch. Die höchsten Werte werden in Brandenburg (75%) und Berlin (73%) erreicht, während Sachsen-Anhalt (13%) und NRW (38%) deutlich niedrigere Quoten aufweisen. Diese Verteilung korreliert nicht mit klassischen Ost-West- oder Stadt-Land-Mustern, sondern deutet auf komplexere regionale Einflussfaktoren hin.

VI. Implikationen und Handlungsempfehlungen

"Sieben konkrete Handlungsfelder: Von Bildungsreform bis Digitalkompetenz"

Analyse der Handlungsbedarfe:

Die Studienergebnisse implizieren konkreten Handlungsbedarf in sieben Kernbereichen. Die identifizierten Maßnahmen reichen von strukturellen Änderungen (Bildungsreform, Wahlalterabsenkung) bis zu praktischen Implementierungen (Medienkompetenzförderung, Partizipationsformate). Die hohe Korrelation zwischen Mitbestimmungswunsch und konkreten Verbesserungsvorschlägen deutet auf ein großes, bisher ungenutztes Potenzial für gesellschaftliche Innovation hin.

Methodische Anmerkungen und Limitationen

Die Studie basiert auf einer robusten methodischen Grundlage mit einer Stichprobengröße von n=349. Die Altersverteilung (7-15 Jahre) und Geschlechterverteilung (53% w, 47% m) ermöglichen valide Aussagen für die Zielgruppe. Regionale Schwerpunkte in NRW (24%), Bayern (19%) und Baden-Württemberg (13%) spiegeln die Bevölkerungsverteilung angemessen wider. Die Kombination aus quantitativen und qualitativen Elementen ermöglicht eine fundierte Interpretation der Ergebnisse.

Diese Erkenntnisse stammen aus einer aktuellen Umfrage von KB&B | FAMILY FACTS unter 349 Kindern zwischen 7 und 15 Jahren aus ganz Deutschland.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1277578
 471

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Marktforschungsanalyse: Kinder-Wahlstudie 2025“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von KB&B - Family Marketing Experts

Bild: Patrick Reinemann - Unser neuer Head of Paid MediaBild: Patrick Reinemann - Unser neuer Head of Paid Media
Patrick Reinemann - Unser neuer Head of Paid Media
Wir sind stolz darauf, Patrick Reinemann als neuen Head of Paid Media in unserer KB&B - Family Marketing Experts Familie begrüßen zu dürfen. Seine langjährige Erfahrung und Expertise im Bereich der Mediaplanung, insbesondere für die Zielgruppe Familie, sind eine wertvolle Bereicherung für unser Team. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen unseren neuen Kollegen Patrick näher vorstellen und den innovativen Ansatz erläutern, den wir bei KB&B in der Mediaplanung verfolgen. Patrick Reinemann - Ein Experte für die Zielgruppe Familie Mediaplanung al…
Bild: Warum Sie gerade jetzt mit Branded Podcasts für Kinder starten solltenBild: Warum Sie gerade jetzt mit Branded Podcasts für Kinder starten sollten
Warum Sie gerade jetzt mit Branded Podcasts für Kinder starten sollten
Die Macht von Branded Podcasts für Kinder In der heutigen digitalen Welt sind Kinder mehr denn je mit verschiedenen Medien in Berührung. Die Nutzung von Branded Podcasts für Kinder bietet Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit, ihre Markenbekanntheit zu erhöhen und ein positives Markenimage aufzubauen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum es gerade jetzt der perfekte Zeitpunkt ist, mit Branded Podcasts für Kinder zu starten und wie sie in Ihre Content-Strategie passen. Der Aufstieg der Podcasts für Kinder Podcasts haben in den letzten…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Werkstattunterricht Religion - Das verlorene SchafBild: Werkstattunterricht Religion - Das verlorene Schaf
Werkstattunterricht Religion - Das verlorene Schaf
Dortmund, 30.05.2011: Cristina Schwarz hat wieder eine wunderschöne Werkstatt für den Religionsunterricht erarbeitet. Das Thema ist das Gleichnis vom verlorenen Schaf für den Unterricht ab der 2. Klasse. Es handelt sich um eine Werkstatt, in der die Kinder sich mit dem Gleichnis vom verlorenen Schaf auseinandersetzen. Die Kinder beschäftigen sich intensiv und kreativ mit der Geschichte. Eine zentrale Rolle spielt auch Jesus, den die Kinder als denjenigen kennen, der den Menschen Gleichnisse erzählt hat. Die Kinder lernen, dass Gott alle Mens…
Bild: Sozialistisches Erbe wirkt nachBild: Sozialistisches Erbe wirkt nach
Sozialistisches Erbe wirkt nach
Studie des FZDW offenbart Unterschiede zwischen Wertvorstellungen in Ost und West / Die junge Generation lässt einen stärkeren Konsens erkennen In der Studie „25 Jahre nach dem Mauerfall – Politische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland“ hat das Forschungszentrum Demografischer Wandel (FZDW) der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS) aufgezeigt, dass auch ein Vierteljahrhundert nach Öffnung der innerdeutschen Grenze zwischen den Menschen aus den neuen und den alten Bundesländern noch immer Unterschiede in der Einstellung zu …
Freiräume für Kinder und Jugendliche sind unbezahlbar
Freiräume für Kinder und Jugendliche sind unbezahlbar
Kürzungen der Stadt Magdeburg in der Kinder- und Jugendarbeit zeugen nicht von zukunftsfähiger und verantwortungsvoller Politik! 550.000 Euro Einsparungen gefährden die Kinder- und Jugendarbeit in Magdeburg massiv. Magdeburg. Der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. (KJR LSA) betrachtet sehr kritisch die Situation, in der sich derzeitig die freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Magdeburg befinden. „Wie die Träger über den im Jugendhilfeausschuss erfuhren, sollen von den insgesamt in der Stadt einzusparenden 3,8 Millionen …
Bild: Neue effektive Möglichkeiten zur Suche vermisster KinderBild: Neue effektive Möglichkeiten zur Suche vermisster Kinder
Neue effektive Möglichkeiten zur Suche vermisster Kinder
Wenige Tage vor dem internationalen -Tag der vermissten Kinder- (25.Mai) verfügt die Initiaitive Vermisste Kinder über neue effektive Möglichkeiten zur Suche vermisster Kinder. Durch die Kooperation mit der Ströer Gruppe wurde es der Initiaitve vermisste Kinder ermöglicht, das bestehenden AMBER-Alarm System zur schnellen Veröffentlichung von dringenden Suchmeldungen um wichtige Elemente auszubauen. Die Suchmeldungen vermisster Kinder können ab sofort innerhalb weniger Stunden auf den elektronischen Plakaten sowie den Monitoren in U- und S-B…
Wer die Wahl hat ...
Wer die Wahl hat ...
Immer mehr Wählerinnen und Wähler entscheiden nach Themen. Wie glaubwürdig Parteien diese "Issues" besetzen und vertreten, entscheidet über ihren Erfolg. Eine Wiener Forschergruppe dokumentiert mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF Entwicklungen und Entscheidungsprozesse. Wohlfahrtsstaat, Wirtschaft und Integration – diese Themen sind Klassiker österreichischer Wahlauseinandersetzungen. Das waren sie 2008, das waren sie 2013, das werden sie aller Voraussicht nach auch bei den kommenden Nationalratswahlen sein. "Diese Themen, vor allem…
GESIS setzt verstärkt auf den Ausbau der Dateninfrastruktur
GESIS setzt verstärkt auf den Ausbau der Dateninfrastruktur
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Europas größtes Institut für sozialwissenschaftliche Infrastruktur, setzt den strategischen Schwerpunkt des Instituts auf Forschungsdaten sowie Beratungs-, Weiterbildungs- und Transferangebote zu deren Nutzung. --- „Gerade in einem Wahljahr wird deutlich, wie wichtig es ist, qualitativ hochwertige Informationen darüber zu haben, wie und warum Menschen bestimmte Entscheidungen treffen“, unterstreicht Prof. Christof Wolf, neuer Präsident von GESIS, die zukünftige strategische Ausrichtung des I…
Bild: Aktuelle Kinder Skischuhe – die Skisaison hat begonnenBild: Aktuelle Kinder Skischuhe – die Skisaison hat begonnen
Aktuelle Kinder Skischuhe – die Skisaison hat begonnen
Die Skisaison hat begonnen und nicht nur die Großen wollen das passende Equipment beim Skifahren und Snowboarden tragen, sondern auch die kleinen Pistenfahrer sollten gut ausgerüstet sein. Gerade Kinder Skischuhe müssen besondere Voraussetzungen erfüllen, denn die sensiblen Füße dürfen nicht gequetscht werden und die Passform muss optimal sein. Für sicheres Skifahren ist es unerlässlich, dass die neuen Kinder Skischuhe auch ausreichend Stabilität bieten. Jetzt informiert der Sportfachhandel sport-wirnhier.de online über die aktuellen Angebote…
Im Ernstfall auf sicheren Beinen stehen
Im Ernstfall auf sicheren Beinen stehen
… an – flexibel, zeitgemäß und individuellen Bedürfnissen angepasst. Motivation für die Neugestaltung der ARAG Unfallversicherung zum neuen Unfall-Schutz waren Erkenntnisse einer Marktforschungsanalyse. Im Mittelpunkt der Analyse stand die Frage: ‚Was erwartet der Kunde von einer Unfallversicherung?’ Diese Bedürfnisse sind im Wesentlichen das unbeeinträchtigte …
Ein Weihnachtsgeschenk für Tufan - Die Kinder-College Spendenaktion "Kinder-Wissen-Zukunft"
Ein Weihnachtsgeschenk für Tufan - Die Kinder-College Spendenaktion "Kinder-Wissen-Zukunft"
Neuwied, 5. Dezember 2008 - Weihnachten steht vor der Tür und das Kinder-College in Neuwied startet seine Weihnachts-Spendenaktion „Kinder – Wissen – Zukunft“ zugunsten der Förderung hochbegabter Kinder. Lassen Sie Kinderherzen höher schlagen und helfen Sie mit Ihrem Beitrag, die Fähigkeiten begabter Kinder erfolgreich zu entwickeln. Über das Kinder-College Das Kinder-College (Begabtenzentrum Rheinland-Pfalz) ist eine Einrichtung, die hochbegabte Kinder intellektuell fördert und fordert. In ca. hundert Kursen können Kinder im Alter von 5 bis…
Bild: match2blue realisiert moderne Indoor-Navigation in ShoppingmallBild: match2blue realisiert moderne Indoor-Navigation in Shoppingmall
match2blue realisiert moderne Indoor-Navigation in Shoppingmall
… Bereiche im Center wie hoch frequentiert werden. Die intelligente Technologie dient Händlern somit einerseits als hervorragendes mobiles Marketingtool – andererseits wird Marktforschungsanalyse zum Kinderspiel. "Im Les Terrasses du Port sind nun 190 Geschäfte mit unserer bluloc-Technologie ausgestattet. Bekannte Marken wie Zara, H&M, Mango, Pull …
Sie lesen gerade: Marktforschungsanalyse: Kinder-Wahlstudie 2025