openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Expertenrat aus Handel und FMCG fordert proaktive Strategien zur Bewältigung neuer KI-Regulierungen

13.02.202513:20 UhrIT, New Media & Software
Bild: Expertenrat aus Handel und FMCG fordert proaktive Strategien zur Bewältigung neuer KI-Regulierungen

(openPR) Der neue EU AI Act stellt Unternehmen im Handel und FMCG vor eine bedeutende Herausforderung. Experten aus der Branche fordern daher proaktive Strategien zur Anpassung an die strengen Regulierungen.

Frankfurt am Main, 13.02.2025 - In der Europäischen Union wurden am 2. Februar 2025 neue Regeln für den Umgang mit künstlicher Intelligenz in Kraft gesetzt.



Der EU AI Act verbietet KI-Systeme , die "unannehmbare Risiken" für Sicherheit, Gesundheit oder Grundrechte darstellen. Unternehmen, die KI entwickeln oder einsetzen, müssen seither ihre Systeme nach dem Grad des Risikos bewerten und geeignete Maßnahmen ergreifen, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Artikel 4 des EU AI Acts schreibt zudem vor, dass Anbieter und Betreiber von KI-Systemen gewährleisten müssen, dass alle Personen, die mit der Entwicklung oder dem Betrieb von KI-Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Maß an KI Kompetenz verfügen. Eine genaue Definition von "KI-Kompetenz" bzw. "AI Literacy" bleibt das Gesetz dabei allerdings schuldig.
Angesichts der vielen Ankündigungen aus den USA und China rund um Project Stargate und Deepseek sowie Qwen in den letzten Tagen und Wochen der unpräzisen Formulierungen von Begrifflichkeiten im EU AI Act kritisieren Wirtschaft und Wissenschaft den europäischen Gesetzgeber.

Die Einführung des EU AI Act sowie die bereits seit Dezember 2024 in Kraft getretene Produkt-Haftungsrichtlinie stellen den Handel und die FMCG-Industrie vor erhebliche Herausforderungen. Die Retail.ai Academy mit Sitz in Frankfurt am Main betont die Notwendigkeit, diese Regulierungen nicht nur zu verstehen, sondern auch proaktiv und pragmatisch umzusetzen.

Während die Paragraphen 4 "Literacy" und 50 "Transparency" des EU AI Act sinnvoll erscheinen und die Regulierung von Hochrisiko-Applikationen grundsätzlich nachvollziehbar ist, rücken die weniger bekannten, neuen Produkthaftungs- Richtlinien in den Fokus. Diese erfordern eine proaktive und formale Dokumentation, wobei die Umkehr der Beweispflicht die Situation zusätzlich verschärft.

Es ist alarmierend, dass erfolgreiche Unternehmen wie Black Forest Labs ihren Firmensitz vom Schwarzwald nach Delaware, USA, verlegen. Zudem finden innovative Lösungen wie Metas Llama 4 oder OpenAIs Agenten-Lösung nicht ihren Weg nach Europa. Eine zunehmende Regulatorik, die im gleichen Geist verfasst wird, muss dringend verhindert werden.

Vor diesem Hintergrund hat sich die Retail.ai Alliance , ein ExpertInnenrat, vertreten durch Mark Michaelis (Gründer und CEO der Retail.ai GmbH), Prof. Dr. Peter Gentsch (Co-Founder und Senior Advisor der Retail.ai GmbH) und Norbert Hillinger (Retail & AI Associate) sowie Verantwortliche führender Industrie- und Handelsunternehmen, zusammen mit den Experten Oliver M. Merx (Jurist und Informatiker) und Jan Berger (Gründer und CEO der Themis Foresight GmbH) am 29. Januar 2025 in Frankfurt am Main getroffen, um diese Entwicklungen zu diskutieren und Lösungsansätze vorzuschlagen.

Die wichtigsten Ergebnisse bzw. Forderungen der Diskussionsrunde lauten wie folgt:

• Agieren statt Reagieren: Frühzeitige, pragmatische Dokumentation, um später aufwendige Auditierungen und formale Prozesse zu vermeiden oder abzukürzen.

• Regulatorik verstehen: Die Retail.ai Academy bietet umfangreiche Trainings an, die anschaulich die Implikationen für Handel und FMCG illustrieren.

• Haftungsrisiken antizipieren: Ein Use Case-Tool hilft dabei, die rechtlichen und regulatorischen Implikationen verschiedener Anwendungsfälle zu identifizieren und proaktiv zu managen.

• Transparenz und Datensouveränität in der Generativen KI: Empfehlung zur Nutzung von Open Source-Lösungen, um eine offene und transparente KI-Community im Handel aufzubauen und zu fördern.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.retailai.io/


Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1277455
 411

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Expertenrat aus Handel und FMCG fordert proaktive Strategien zur Bewältigung neuer KI-Regulierungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: IBH: Branchenfokus - FMCG 2010 bei markt-studie.deBild: IBH: Branchenfokus - FMCG 2010 bei markt-studie.de
IBH: Branchenfokus - FMCG 2010 bei markt-studie.de
… die Verteilung des Marktvolumens auf die verschiedenen Produktgruppen und Sortimente untersucht, die wichtigsten Distributoren vorgestellt und eine Prognose bis 2014 gestellt, die dem Handel und den Händlern helfen soll sich auf diese mittelfristige Marktentwicklung einzustellen. Neu in diesem Branchenfokus ist die Untersuchung der Marktvolumina zu …
Bild: Daniel Ohr neuer Associate Partner bei KEYLENS.Bild: Daniel Ohr neuer Associate Partner bei KEYLENS.
Daniel Ohr neuer Associate Partner bei KEYLENS.
… mir die ideale Plattform bietet, Strategie und Umsetzung in Beratungsprojekten zu verbinden“, sagt Daniel Ohr. Daniel Ohr ist Experte für Markenführung und Markenstrategien, Retail Marketing, CRM, Gastronomie und Vertriebsmanagement insbesondere in den Branchen Handel und FMCG. Der Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit liegt auf den Themengebieten „ganzheitliche …
Innovation im Handel: Wie deutsche Investoren von KI-Systemen bei Pro Portfolio Partners profitieren
Innovation im Handel: Wie deutsche Investoren von KI-Systemen bei Pro Portfolio Partners profitieren
… dies jetzt wichtig ist Die globalen Finanzmärkte erleben derzeit rasante Veränderungen, die durch wirtschaftliche Unsicherheiten und neue Technologien vorangetrieben werden. Traditionelle Handelsstrategien scheitern oft daran, sich schnell genug an diese Änderungen anzupassen. Das KI-System von Pro Portfolio Partners bewältigt diese Herausforderung, …
Bild: KI-Strategien für Selbstständige und Unternehmer: Die Zukunft des Business ist KIBild: KI-Strategien für Selbstständige und Unternehmer: Die Zukunft des Business ist KI
KI-Strategien für Selbstständige und Unternehmer: Die Zukunft des Business ist KI
Leopold Lyring veröffentlicht ein bahnbrechendes Buch, das sich mit KI-Strategien für Selbstständige und Unternehmer befasst. Das Buch ist bei Clever Capital Press erschienen und ab sofort im Handel erhältlich. Der Autor, der auch als erfahrener Unternehmer bekannt ist, zeigt in seinem Buch, wie man die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz nutzen …
Bild: Teil 2 - Europa – sicher, lebenswert, verantwortungsvollBild: Teil 2 - Europa – sicher, lebenswert, verantwortungsvoll
Teil 2 - Europa – sicher, lebenswert, verantwortungsvoll
… wenn europäische Unternehmen und Forschungseinrichtungen im globalen Wettbewerb mithalten wollen. Nationale Alleingänge und interventionistische Industriepolitik, um Datenpools oder KI-Strategien zu realisieren, werden sich aufgrund mangelnder Größe der einzelnen Mitgliedstaaten als wirkungslos entlarven. Die von der EU-Kommission vorgelegte europäische …
Bild: B2C-Entscheider gesucht: Neue Studie untersucht strategisches Potenzial von Customer IntelligenceBild: B2C-Entscheider gesucht: Neue Studie untersucht strategisches Potenzial von Customer Intelligence
B2C-Entscheider gesucht: Neue Studie untersucht strategisches Potenzial von Customer Intelligence
… Die konsolidierten Aussagen werden dann in einen Benchmark-Vergleich zwecks Entwicklung künftiger CI-Strategien gestellt und im Expertenkreis ausgewertet. Gemeinsam mit dem Expertenrat diskutieren alle Teilnehmer dann die Strategien und Entwicklungen für ihr künftiges Kundenbeziehungsmanagement. Darüber hinaus erhält jedes teilnehmende Unternehmen am …
IRI CEO Andrew Appel rät der FMCG-Branche zu mehr Risiko
IRI CEO Andrew Appel rät der FMCG-Branche zu mehr Risiko
… und Aktuelle Intelligenz unser zukünftiges Wachstum im FMCG-Bereich vorantreiben werden“ sagte Appel, dass sich verändernde Verbraucherbedürfnisse, die sich entwickelnde Einzelhandelsumgebung und die Komplexität der Personalisierung dazu führen, dass Investitionen in Dateninfrastruktur und künstliche Intelligenz (KI) sowie Sprach- und maschinelles Lernen …
Bild: NSF & Life Science Nord kündigen den 13. Norddeutschen Dialog zur Medizintechnik anBild: NSF & Life Science Nord kündigen den 13. Norddeutschen Dialog zur Medizintechnik an
NSF & Life Science Nord kündigen den 13. Norddeutschen Dialog zur Medizintechnik an
… in Hamburg, Deutschland, statt. Als einer der einflussreichsten Networking-Events der deutschen Medizintechnikbranche wird das Symposium für Medizintechnik Teilnehmern Einblicke und Strategien vermitteln, zukünftige EU-Regulierungen für Medizinprodukte, die Nutzung von Gesundheitsdaten, Anwendungen von KI sowie klinische Prüfungen und Bewertungen in …
KI – Künstliche Intelligenz erobert Handel, Vertrieb und Marketing
KI – Künstliche Intelligenz erobert Handel, Vertrieb und Marketing
… KI gesprochen wird, geht es in der Regel um so etwas wie eine „abgespeckte“ Version: Programme, die bestimmte, komplexe Aufgaben erledigen können, zu deren Bewältigung eigentlich ein hohes Maß an Intelligenz notwendig ist.Als beispielhaft für den Einsatz von künstlicher Intelligenz gelten z.B. Programme wie Deep Mind, IBMs Watson oder Googles AlphaGo …
Bild: Whitepaper von Prof. Peter Gentsch: Innovative generative KI treibt Wachstum in Handel und FMCG-IndustrieBild: Whitepaper von Prof. Peter Gentsch: Innovative generative KI treibt Wachstum in Handel und FMCG-Industrie
Whitepaper von Prof. Peter Gentsch: Innovative generative KI treibt Wachstum in Handel und FMCG-Industrie
Die Einführung generativer KI im Handel und der FMCG-Industrie sei zwar vorsichtig, aber zum Teil höchst innovativ, so Prof. Dr. Peter Gentsch in seinem neuen Whitepaper „Generative KI in Handel und FMCG 2024“. Über 25 neue Anwendungsbeispiele zeigten, wie generative KI neue Einspar- bzw. Umsatzpotenziale freisetze. Aalen/Frankfurt, 18.03.2024 - Über …
Sie lesen gerade: Expertenrat aus Handel und FMCG fordert proaktive Strategien zur Bewältigung neuer KI-Regulierungen