openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Whitepaper von Prof. Peter Gentsch: Innovative generative KI treibt Wachstum in Handel und FMCG-Industrie

Bild: Whitepaper von Prof. Peter Gentsch: Innovative generative KI treibt Wachstum in Handel und FMCG-Industrie
Whitepaper Generative KI in Handel und FMCG 2024 (© Peter Gentsch)
Whitepaper Generative KI in Handel und FMCG 2024 (© Peter Gentsch)

(openPR) Die Einführung generativer KI im Handel und der FMCG-Industrie sei zwar vorsichtig, aber zum Teil höchst innovativ, so Prof. Dr. Peter Gentsch in seinem neuen Whitepaper „Generative KI in Handel und FMCG 2024“. Über 25 neue Anwendungsbeispiele zeigten, wie generative KI neue Einspar- bzw. Umsatzpotenziale freisetze. 

Aalen/Frankfurt, 18.03.2024 - Über 600 Milliarden Dollar Branchenwachstum prognostiziert McKinsey, wenn die Handelsriesen und FMCG-Player der Weltwirtschaft bis 2040 ihre Prozesse konsequent mit generativer KI verbesserten. Allein die beherzte Einführung generativer KI für neue Anwendungsfelder brächte zwei Prozent Branchenumsatzwachstum jährlich, die Umstellung bereits genutzter „klassischer“ KI auf generative KI weitere fünf Prozent. Erste Handelsunternehmen in Deutschland würden dieses Potenzial bereits anzapfen, so Prof. Dr. Peter Gentsch von der Hochschule Aalen in seinem neuen Whitepaper „Generative KI in Handel & FMCG 2024“: „Von der personalfreien Filiale über den GenKI-gesteuerten Entladeroboter bis hin zu Lieferantenverhandlungen mit GenKI-Unterstützung sehen wir eine Fülle kreativer Ansätze, das Potenzial generativer KI erfolgreich für den Geschäftserfolg einzusetzen“, so der KI-Experte und -Wissenschaftler. 

In seinem neuen Whitepaper identifiziert er 27 Fallbeispiele für einen lohnenden Einsatz von generativer KI zur Optimierung typischer, aufwändiger Prozesse: Ob im operativen Bereich, in den Geschäften und Filialen oder im E-Commerce – „Die Bandbreite spannender Einsatzfelder für generative KI ist im Handel merklich gewachsen, wir haben interessante Piloten für neuartige Anwendungsfelder identifiziert, die enorme Einsparungs- und Wachstumspotenziale versprechen.“ Darunter seien neben den zu erwartenden Anwendungen in Kundenservice- und -kommunikation interessante neue Ansätze wie in der Kamera-unterstützten Warenschwund-Prävention, in der Lagerlogistik oder im Bereich Lieferantenverhandlungen und -management. 

Neben dem aktuellen Status Quo und dem Blick in die Labore/Entwicklungsabteilungen beleuchtet Gentsch in dem Whitepaper aber auch die Gründe für die zögerliche Adaption der neuen Technologie: „Ein Problem ist sicherlich die Entwicklungsgeschwindigkeit der generativen KI-Technologie – viele Unternehmen tun sich einfach schwer, mitzuhalten und gleichzeitig ihr eigenes Handeln zu planen und umzusetzen.“ Ein anderer Bremsfaktor sei der offensichtliche Mangel an GenKI-qualifizierten Mitarbeitern und externen Beratern, die die Entwicklung und Implementation generativer KI im Unternehmen vorantreiben könnten. „Und oft fehlt es einfach an der Bereitschaft, ‚Handel neu zu denken‘“, so Gentsch. „Es braucht durchaus Mut, das erforderliche Change-Management einzuführen und die richtigen Prioritäten zu setzen – und ohne dies kann eine erfolgreiche GenKI-Transformation natürlich nicht gelingen.“

Vor diesem Hintergrund ist Prof. Dr. Gentschs Fazit klar: „Die Großen experimentieren bereits mit generativer KI und führen sie vorsichtig in ihre Prozesse ein. Dennoch zögern zu viele insbesondere mittelständische Unternehmen noch mit der Einführung von generativer KI – hier muss etwas passieren, wollen Unternehmen nicht von der innovationsfreudigeren Konkurrenz abgehängt werden.“ 

Laut Gentsch mache es daher Sinn, über eine übergeordnete Struktur nachzudenken, aus der heraus Potenziale identifiziert, Lösungsansätze entwickelt, Wissen distribuiert und Datenpools geschaffen werden können, vielleicht in Form einer Brancheninitiative.

In dem 38-seitigen Whitepaper beschreibt Gentsch den aktuellen Status Quo der Einführung von generativer KI im Handel und diskutiert die wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen, die ihre Zukunft mit generativer KI aktiv gestalten wollen. Diese werden anhand interessanter und vielversprechender Anwendungsszenarien sowie 27 Fallbeispielen aktueller Piloten oder bereits im Betrieb befindlicher generativer KI in Handel, FMCG und Logistik veranschaulicht. Das Whitepaper ist ein inspirierendes „must-read“ für alle Manager in den genannten Branchen, die ihre Zukunft nicht verpassen und schon heute ihr Unternehmen fit für morgen machen wollen. Denn die internationale Konkurrenz (vor allem in den USA) schläft nicht!

Das Whitepaper können alle Interessierten hier kostenlos downloaden: 

https://petergentsch.com/whitepaper-generative-ki-in-handel-und-fmcg-2024/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1259391
 371

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Whitepaper von Prof. Peter Gentsch: Innovative generative KI treibt Wachstum in Handel und FMCG-Industrie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 1. ReifeForum: "Satte Märkte wieder hungrig machen“Bild: 1. ReifeForum: "Satte Märkte wieder hungrig machen“
1. ReifeForum: "Satte Märkte wieder hungrig machen“
… Saskia Möller TUI Club Elan – Den Urlaub gemeinsam genießen - werden innovative Lösungen für den Markt 50plus aufzeigen und diskutieren. Der Workshop für Entscheider aus der FMCG-Industrie mit dem Titel: „Wie Sie satte Märkte wieder hungrig machen“ hat noch fünf Plätze zu vergeben. Dafür wurde der Anmeldeschluss bis zum 17. Oktober 2007 verlängert. …
Bild: IBH: Branchenfokus - FMCG 2010 bei markt-studie.deBild: IBH: Branchenfokus - FMCG 2010 bei markt-studie.de
IBH: Branchenfokus - FMCG 2010 bei markt-studie.de
… umfangreiche Preissenkungen zurückzuführen. Im gesamten Betrachtungszeitraum 2005-2009 markiert das Jahr 2009 das einzige negative Ergebnis und muss im Kontext einer mit einem Wachstum von +3,6 Prozent überdurchschnittlich positiven Umsatzentwicklung (nominal) 2008 bewertet werden. Analog zu der negativen Entwicklung 2009, die mit Preissenkungen verbunden …
Bild: Kult im KlubBild: Kult im Klub
Kult im Klub
Diese Termine sollten sich Deutschrock-Freunde notieren: Am Sonntag, 21. September und am Sonntag, 28. September singt und spielt Peter Gentsch Lieder des Autors und Journalisten Norbert Gisder im Kapitäns-Klub am Berliner Stadtrand (Dorfstraße 15, 15758 Kablow Ziegelei, Eintritt frei). Das jüngste Konzert überzeugte die Gäste: „Wish you were here“ von …
Bild: Expertenrat aus Handel und FMCG fordert proaktive Strategien zur Bewältigung neuer KI-RegulierungenBild: Expertenrat aus Handel und FMCG fordert proaktive Strategien zur Bewältigung neuer KI-Regulierungen
Expertenrat aus Handel und FMCG fordert proaktive Strategien zur Bewältigung neuer KI-Regulierungen
… den europäischen Gesetzgeber. Die Einführung des EU AI Act sowie die bereits seit Dezember 2024 in Kraft getretene Produkt-Haftungsrichtlinie stellen den Handel und die FMCG-Industrie vor erhebliche Herausforderungen. Die Retail.ai Academy mit Sitz in Frankfurt am Main betont die Notwendigkeit, diese Regulierungen nicht nur zu verstehen, sondern auch …
Bild: Kultursommer - Soundcheck mit Peter GentschBild: Kultursommer - Soundcheck mit Peter Gentsch
Kultursommer - Soundcheck mit Peter Gentsch
… wie die Musikgruppe „30 Finger“ die Luft vor Tausenden von Zuhörern und Fans zum Kochen gebracht hat, will immer wieder dabei sein, wenn der Mitbegründer dieser Band, Peter Gentsch, an der Gitarre Rock- und Blues der 60er und 70er Jahre modern interpretiert. Dazu ist in diesem Sommer reichlich Gelegenheit. Nach dem tosenden Applaus, den der famose Berliner …
Bild: Peter Gentsch „Sehnsucht bleibt“ – die CD ist daBild: Peter Gentsch „Sehnsucht bleibt“ – die CD ist da
Peter Gentsch „Sehnsucht bleibt“ – die CD ist da
Mit fünf brandneuen Songs mischt sich der Berliner Musikverleger, Rocksänger und Gitarrist Peter Gentsch in die neue Deutschrock-Szene: Gut tanzbar, mit einem flotten, packenden Beat, zeigt Peter Gentsch in den fünf Songs der Maxi-CD einen Ausschnitt aus dem Repertoire seiner musikalischen Kunst. Die Songs der CD kann man im Download-Shop des Labels …
Bild: Projekt "Stargate" rüttelt die KI-Szene wach. Wake-Up-Call für Deutschland und Europa?Bild: Projekt "Stargate" rüttelt die KI-Szene wach. Wake-Up-Call für Deutschland und Europa?
Projekt "Stargate" rüttelt die KI-Szene wach. Wake-Up-Call für Deutschland und Europa?
Das Projekt "Stargate" entfaltet weltweit Schlagkraft und wird vielleicht zum entscheidenden Wake-Up-Call für die KI-Szene in Europa. Der deutsche KI-Experte Peter Gentsch dazu im Welt-TV Interview. Frankfurt, 07.02.2025 - Die KI-Welt ist in Aufruhr, eine objektive Einordnung ist dringend nötig Trump will Künstliche Intelligenz mit Projekt Stargate …
ELO ECM-Fachkongress 2020: Automatisierung und künstliche Intelligenz
ELO ECM-Fachkongress 2020: Automatisierung und künstliche Intelligenz
… sondern auch eine Podiumsdiskussion zum Megatrend KI. Die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Geschäftswelt wird auch KI-Wissenschaftler und Unternehmer Prof. Dr. Peter Gentsch in seiner Keynote thematisieren. Eine begleitende Fachausstellung der ELO Business Partner rundet das Groß-Event im Januar ab. Der Stuttgarter ECM-Hersteller und Experte …
Bild: Mandat Managementberatung übernimmt Internationales Marken-KolloquiumBild: Mandat Managementberatung übernimmt Internationales Marken-Kolloquium
Mandat Managementberatung übernimmt Internationales Marken-Kolloquium
… oberster Ebene verantworten. Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat-Geschäftsführer, und der Gründer des Internationalen Marken-Kolloquiums, Peter J. Bachmann, unterzeichneten am Freitag die Verträge. Für den Wachstumsexperten Guido Quelle ist das Kolloquium selbst bereits eine Marke. Dessen erfolgreichen Weg will er unter der Regie von Mandat fortsetzen und den …
Bild: Einzigartige Synergie im Zeichen von Big Data: beyondata GmbH übernimmt den Text-Analytics-Pionier TextTechBild: Einzigartige Synergie im Zeichen von Big Data: beyondata GmbH übernimmt den Text-Analytics-Pionier TextTech
Einzigartige Synergie im Zeichen von Big Data: beyondata GmbH übernimmt den Text-Analytics-Pionier TextTech
… Dienstleistungsunternehmen wie Lufthansa Technik, Telekom, DIN, Otto Versand, ebay, Allianz oder MediaSaturn. Mit der Übernahme erweitert die beyondata GmbH ihr analytisches Wertschöpfungsportfolio um innovative Text Analytics- sowie KI-Technologien und -Methoden. „Die TextTech gehört in Deutschland zu den erfolgreichen Pionieren der Text Analytics. Weit vor dem Hype …
Sie lesen gerade: Whitepaper von Prof. Peter Gentsch: Innovative generative KI treibt Wachstum in Handel und FMCG-Industrie