openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Wege in der Quantenforschung: Supramolekulare Qubit-Kandidaten nachgewiesen

29.01.202512:08 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Neue Wege in der Quantenforschung: Supramolekulare Qubit-Kandidaten nachgewiesen

(openPR) Qubits sind die Grundbausteine der Informationsverarbeitung in der Quantentechnologie. Aus welchem Material sie später in technischen Anwendungen tatsächlich bestehen werden, ist eine wichtige Forschungsfrage. Molekulare Spin-Qubits gelten dabei als vielversprechende Qubit-Kandidaten für die molekulare Spintronik, insbesondere für die Quanten-Sensorik. Die hier untersuchten Materialien können durch Licht angeregt werden; dabei entsteht ein zweites Spin-Zentrum und, in weiterer Folge, ein lichtinduzierter Quartett-Zustand. Bislang ging die Forschung davon aus, dass die Wechselwirkung zwischen zwei Spin-Zentren für eine erfolgreiche Quartett-Bildung nur stark genug sein kann, wenn die Zentren kovalent miteinander verknüpft sind. Aufgrund des hohen Aufwands, kovalent-verbundene Netzwerke solcher Systeme synthetisch herzustellen, ist ihr Einsatz bei anwendungsbezogenen Entwicklungen im Bereich der Quantentechnologie stark limitiert.

Forschende des Instituts für Physikalische Chemie der Universität Freiburg und des Instituts Charles Sadron der Universität Straßburg konnten nun erstmals zeigen, dass nicht-kovalente Bindungen eine effiziente Spin-Kommunikation erlauben können. Hierfür verwenden die Wissenschaftler*innen ein Modell-System bestehend aus einem Perylendiimid Chromophor und einem Nitroxidradikal, die sich in Lösung mittels Wasserstoffbrückenbindungen selbstständig zu funktionalen Einheiten anordnen. Der entscheidende Vorteil: Die Entstehung eines geordneten Netzwerks von Spin-Qubits könnte nun über supramolekulare Ansätze erfolgen, was das Testen neuer Molekül-Kombinationen und eine Skalierbarkeit des Systems ohne großen synthetischen Aufwand ermöglicht.

„Die Ergebnisse verdeutlichen das enorme Potenzial der supramolekularen Chemie für die Entwicklung neuartiger Materialien in der Quantenforschung“, sagt Sabine Richert, die am Institut für Physikalische Chemie der Universität Freiburg forscht und dort eine Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe leitet. „Sie bietet innovative Wege zur Erforschung, Skalierung und Optimierung dieser Systeme. Die Erkenntnisse sind damit ein wichtiger Schritt, um neue Bauelemente für die molekulare Spintronik zu entwickeln.“

Originalpublikation: https://doi.org/10.1038/s41557-024-01716-5

Kontakt:
Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-4302
E-Mail: E-Mail

Originalpublikation:
https://doi.org/10.1038/s41557-024-01716-5

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1276328
 296

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Wege in der Quantenforschung: Supramolekulare Qubit-Kandidaten nachgewiesen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Ausbildungssuchende ohne weiteren Kontakt zur BA finden seltener den Weg in Ausbildung
Ausbildungssuchende ohne weiteren Kontakt zur BA finden seltener den Weg in Ausbildung
Ergebnisse der BA-BIBB-IAB-Bewerberstudie 2024 Insbesondere Ausbildungssuchende, die den Kontakt zur Bundesagentur für Arbeit (BA) abgebrochen haben, aber auch solche mit Fluchthintergrund, münden seltener in eine duale Berufsausbildung ein. Zudem berichten Jugendliche mit Fluchthintergrund seltener über Angebote der Berufsorientierung als Jugendliche ohne Fluchthintergrund. Dies betrifft vor allem praxisnahe Angebote wie Praktika oder Schnuppertage. Das zeigen Ergebnisse der BA-BIBB-IAB-Bewerberstudie, die in Kooperation zwischen der Bundes…
Bild: Deutschland bildet Schlusslicht beim Kauf von Refurbished-SmartphonesBild: Deutschland bildet Schlusslicht beim Kauf von Refurbished-Smartphones
Deutschland bildet Schlusslicht beim Kauf von Refurbished-Smartphones
Düsseldorf/Wuppertal, 10. September 2025: Positiv zu erkennen ist, dass ein Großteil (67 Prozent) der internationalen Handy-Nutzer*innen Refurbished-Smartphone-Angebote kennt. Aber bei der Nutzerrate von einem Drittel der Befragten ist noch Luft nach oben. Deutschland bildet unter den betrachteten Ländern das Schlusslicht und stellt die zurückhaltendste Nutzer*innen-Gruppe. Hier hat nur jeder Vierte (25 Prozent) schon mal ein generalüberholtes Smartphone gekauft. Ein Signal für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Die Ergebnisse der Studie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Euroflorist bringt sein Online-Geschäft mit Qubit zum Blühen
Euroflorist bringt sein Online-Geschäft mit Qubit zum Blühen
… erneut genau den Nerv der Zeit, denn das Einkaufsverhalten der modernen „anytime & everywhere“ Verbraucher verändert sich zunehmend und der Markt verlangt nach neuen eCommerce Konzepten. „Wir haben uns für Qubit entschieden, weil das Unternehmen eine einzigartig starke zentrale Technologie-Plattform bietet, mit der moderne eCommerce Konzepte einfach …
Bild: Wesentliche Quantencomputer-Komponente um zwei Größenordnungen verkleinertBild: Wesentliche Quantencomputer-Komponente um zwei Größenordnungen verkleinert
Wesentliche Quantencomputer-Komponente um zwei Größenordnungen verkleinert
… Gitarrensaiten schwingen und mit dem Schaltkreis interagieren. Diese Bauteile sind winzig: nur etwa einen Zehntel Millimeter im Durchmesser, was einen der Hauptvorteile des neuen Geräts gegenüber seinen traditionellen Vorgängern darstellt, die einige Zentimeter breit waren. Die Prinzipien von Quantencomputern werden derzeit nur an einigen wenigen Qubits …
Nobelpreisträger kommt
Nobelpreisträger kommt
Wie können mit Hilfe der supramolekularen Chemie lebenswichtige Proteinfunktionen beeinflusst werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Symposiums am 20./21. September an der Universität Duisburg-Essen, zu dem etwa 150 internationale Experten erwartet werden. Organisiert wird das Treffen durch den DFG-Sonderforschungsbereich "Supramolekulare Chemie …
Quantum Revolution is more than Schrödinger’s Cat
Quantum Revolution is more than Schrödinger’s Cat
… richtet den Blick in die Zukunft, in die Welt der Quantencomputer. Exponate aus den PDI-Laboren stehen dem gegenüber und verdeutlichen die Wirklichkeit der Quantenforschung. Beide Ausstellungen verfolgen dabei das gleiche Ziel: komplexe Wissenschaft begreifbar machen. Dabei ist der Zugang der kanadischen Ausstellung und der PDI-Darstellung unterschiedlich …
Bild: Verlängert: SFB SFB Supramolekulare Chemie an ProteinenBild: Verlängert: SFB SFB Supramolekulare Chemie an Proteinen
Verlängert: SFB SFB Supramolekulare Chemie an Proteinen
Die nächsten vier Jahre sind gesichert: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gab jetzt bekannt, dass der Sonderforschungsbereich (SFB) 1093 „Supramolekulare Chemie an Proteinen“ an der Universität Duisburg-Essen (UDE) verlängert wird. --- Im April 2014 an den UDE-Fakultäten für Chemie und Biologie eingerichtet, beteiligt er auch das Max-Planck-Institut …
Durchbruch innerhalb von zehn Jahren möglich: Knacken Quantencomputer bald Bitcoin?
Durchbruch innerhalb von zehn Jahren möglich: Knacken Quantencomputer bald Bitcoin?
… lassen. Forscher in Brighton und Hamburg gegen die großen Probleme unserer ZeitMit dem Quantum Lab der University of Sussex steht eine namhafte Institution in der Quantenforschung hinter der Entwicklung der skalierbaren Quantencomputer. Professor Winfried Hensinger und CEO Dr. Sebastian Weidt gründeten dort 2018 Universal Quantum als Spin-Out. In diesem …
DeinDeal optimiert mit Qubit User Experience und erhöht die Konversionsrate
DeinDeal optimiert mit Qubit User Experience und erhöht die Konversionsrate
• Das am schnellsten wachsende eCommerce-Unternehmen der Schweiz kann mit den Qubit-Lösungen für Personalisierung, Segmentierung und Digital Analytics sogar noch weiter zulegen • Segmentierte Webseiten-Kommunikation sorgt für höhere Relevanz und eine durchgehend spannende Customer Journey München, 19. Januar 2015 - DeinDeal.ch entscheidet sich für die innovative Technologie Suite von Qubit und legt damit einen weiteren Grundstein für seine Vision, der eCommerce Generalist Nummer Eins in der Schweiz zu werden. Die Qubit Plattform vereint Pers…
Bild: Digitale Personalisierung auf höchstem Niveau: Qubit expandiert in die DACH-RegionBild: Digitale Personalisierung auf höchstem Niveau: Qubit expandiert in die DACH-Region
Digitale Personalisierung auf höchstem Niveau: Qubit expandiert in die DACH-Region
… Pandora und Net-a-Porter. Zu den ersten Kunden in Deutschland zählt internetstores, ein international agierendes, stark wachsendes Multishop E-Commerce Unternehmen. „Wir suchen ständig nach neuen Möglichkeiten, um das Online-Erlebnis für unsere Kunden zu personalisieren. Millionen von Besuchern jeden Monat erfordern eine Technologie, die uns Zugang zu …
Sie lesen gerade: Neue Wege in der Quantenforschung: Supramolekulare Qubit-Kandidaten nachgewiesen