openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zwei Augsburger Forscher unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern

18.12.202416:47 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Das Zitieren der wichtigsten bereits veröffentlichten Fachaufsätze zum jeweiligen Thema in der eigenen Arbeit gehört zum Handwerkszeug von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Gesamtzahl, wie oft auf eine wissenschaftliche Arbeit in anderen Aufsätzen verwiesen wurde, ist somit ein Indikator für die Qualität der ihr zugrunde liegenden Forschung. Wird eine Arbeit besonders oft zitiert, also highly cited, zeugt das außerdem von einer bestimmten Relevanz der entsprechenden Forschungsergebnisse.

In diesem Jahr gehören der Bioinformatiker Dr. Jan Meier-Kolthoff, Leiter der Augsburg Bioinformatics Core Facility (ABC) der Universität Augsburg, sowie der Dermatologe und Oberarzt am Universitätsklinikum Augsburg, Prof. Dr. Andreas Wollenberg, zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftlern, den sogenannten „Highly Cited Researchers“ (HCR).

Das jährlich erscheinende Ranking, das am 19. November 2024 von der Firma Clarivate Analytics™ veröffentlicht wurde, basierend auf der Publikationsdatenbank Web of Science™, listet die weltweit einflussreichsten Forscherinnen und Forscher auf, deren Veröffentlichungen in den letzten zehn Jahren zu den jährlich am häufigsten zitierten 1 Prozent in ihrem Fachgebiet gehörten. Das Ranking dient somit auch als Indikator für Einfluss und Anerkennung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Die Preise wurden unter anderem in den Kategorien „Mikrobiologie“ (Jan Meier-Kolthoff) und „interdisziplinär“ (Andreas Wollenberg) vergeben.

332 deutsche Forschende

Jan Meier-Kolthoff ist zum fünften Mal in Folge und Andreas Wollenberg zum dritten Mal in Folge gelistet. Dieses Mal enthält die globale Liste die Namen von 6.636 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, von denen 332 in Deutschland ansässig sind.

Die Auswahlmethode für die „Highly Cited Researchers 2024“ von Clarivate basiert auf einer strengen und sorgfältigen Zitationsanalyse. Sie nutzt Daten aus dem Web of Science™ Core Collection™ Zitationsindex und qualitative Bewertungen durch Expertinnen und Experten des Institute for Scientific Information (ISI)™. In den vergangenen Jahren wurden die Kriterien weiter verschärft, um Fehlverhalten wie Zitationsmanipulationen zu erkennen und auszuschließen. Diese Maßnahmen unterstreichen das Bestreben, die Integrität und Genauigkeit der Liste sicherzustellen.

Bedeutende Beiträge in der Bioinformatik und Immunbiologie

Meier-Kolthoff hat wichtige Beiträge in den Bereichen Phylogenomik und genombasierter Taxonomie von Prokaryoten, Viren und Pilzen geleistet. Er entwickelte innovative bioinformatische Methoden und Hochdurchsatzsysteme, darunter den Genome-to-Genome Distance Calculator (GGDC), den Type Strain Genome Server (TYGS) und die Virus Classification and Tree Building Online Resource (VICTOR). Er leitet die im Aufbau befindliche Augsburg Bioinformatics Core Facility (ABC) der Universität Augsburg, die als universitätsoffene Service- und Forschungseinheit an der Schnittstelle von Medizin und Informatik angesiedelt ist. Die ABC ist eng mit dem Lehrstuhl für Biomedizinische Informatik, Data Mining und Data Analytics von Herrn Prof. Matthias Schlesner assoziert.

Prof. Dr. Andreas Wollenberg ist ein Dermatologe und Allergologe, der sich intensiv mit der atopischen Dermatitis (Neurodermitis) beschäftigt. Seine Forschung umfasst klinische, experimentelle, therapeutische und edukative Aspekte dieser Erkrankung, mit einem besonderen Fokus auf interdisziplinäre Ansätze und infektiöse Komplikationen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1274267
 409

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zwei Augsburger Forscher unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stratos macht kleine Forscher ganz großBild: Stratos macht kleine Forscher ganz groß
Stratos macht kleine Forscher ganz groß
… die Kitas in neue Experimente sowie in den Kauf wissenschaftlichen Zubehörs stecken. "Wir brauchen zum Beispiel neue Werkzeuge für unsere Werkstatt, außerdem möchten wir gerne anhand eines Torsos unseren kleinen Wissenschaftlern den menschlichen Körper mit seinen Organen erklären", erzählt zum Beispiel Katrin Jentzsch, Leiterin der Kita "Pirateninsel".
Bild: Mobile Payment und Banking - Augsburger Forscher leiten den Think Tank für KanadaBild: Mobile Payment und Banking - Augsburger Forscher leiten den Think Tank für Kanada
Mobile Payment und Banking - Augsburger Forscher leiten den Think Tank für Kanada
… Verbraucherstudien mit mehr als 16.000 Befragten durchgeführt, alle weltweit verwendeten Technologien Usability-Tests unterzogen sowie das Mobile-Payment-Referenzmodell entwickelt. Die Arbeit der Augsburger Forscher findet dabei nicht nur in der Wissenschaft Anerkennung. Außer amerikanischen Wissenschaftszeitschriften interessierte sich bisher auch eine Vielzahl von …
Forschung | Impfung gegen Karies?
Forschung | Impfung gegen Karies?
… das Ziel der Forscher, die schädigenden Streptokokken Mutans verdrängen. Bisher wurde in keiner der genannten Studien ein durchschlagender Erfolg erzielt. „Selbst wenn es den Wissenschaftlern gelänge einen möglichen Impfstoff zu entwickeln, dauert es noch Jahre, bevor die Belastung dieses Stoffes auf die gesamte Mund- und Organismusumwelt erforscht …
Universität Augsburg führt neue Verbraucherstudie zum mobilen viralen Marketing durch
Universität Augsburg führt neue Verbraucherstudie zum mobilen viralen Marketing durch
… Interesse ist dabei die Weitersendung der Werbebotschaften von Kunde zu Kunde, das sogenannte Mobile Viral Marketing. In einer vorangegangenen Studie hatten die Augsburger Forscher 44 Mobile-Marketing-Experten befragt, von denen fast 70 Prozent mobiles virales Marketing als wichtiges zukünftiges Marketinginstrument identifiziert haben. Welche Kunden bereit …
Bild: Studie zeigt: 85 Prozent der Wirbeltiere reagieren auf Zerteilung von WäldernBild: Studie zeigt: 85 Prozent der Wirbeltiere reagieren auf Zerteilung von Wäldern
Studie zeigt: 85 Prozent der Wirbeltiere reagieren auf Zerteilung von Wäldern
Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat nun gezeigt, dass 85 Prozent der Wirbeltierarten von der zunehmende Zerteilung von Waldökosystemen beeinflusst werden. An der Studie, die im Fachmagazin "Nature" veröffentlicht wurde, ist der Landschaftsökologe Prof. Dr. Christoph Scherber von der Universität Münster beteiligt. --- Die weltweite Abholzung …
Bild: ICMB 2009 - Mobile Payment Top-Thema in China, Augsburger Forscher kooperieren in AsienBild: ICMB 2009 - Mobile Payment Top-Thema in China, Augsburger Forscher kooperieren in Asien
ICMB 2009 - Mobile Payment Top-Thema in China, Augsburger Forscher kooperieren in Asien
Augsburger Forscher kooperieren mit dem Tokyo Institute of Technology und führen Gespräche mit China Mobile Peking/Augsburg – Die Forschungsgruppe wi-mobile der Universität Augsburg baut ihre Aktivitäten in Asien weiter aus. Im Rahmen der 8. International Conference on Mobile Business war eine Delegation der Forschungsgruppe nach Dalian/Volksrepublik …
Zugang für ausländische Forscher an die Hochschule Harz vereinfacht
Zugang für ausländische Forscher an die Hochschule Harz vereinfacht
… bewertet und als aufnehmende Forschungsinstitution gelistet worden. Sie bietet nun formal im Sinne des Bundesamtes Gewähr für einen vereinfachten Zugang von ausländischen Wissenschaftlern an die Hochschule. Prof. Dr. Frieder Stolzenburg, Prorektor für Forschung und Wissenstransfer, freut sich, dass nun internationale Forscher durch ein stark verkürztes …
Bild: Wissenschaftspreis für Brustkrebsforschung geht an Prof. Dr. Peter Schmid (Brighton/Sussex, England)Bild: Wissenschaftspreis für Brustkrebsforschung geht an Prof. Dr. Peter Schmid (Brighton/Sussex, England)
Wissenschaftspreis für Brustkrebsforschung geht an Prof. Dr. Peter Schmid (Brighton/Sussex, England)
… Georg-Speyer-Haus in Frankfurt leitete. Sowohl Emilia Müller, Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, als auch Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl gratulierten nicht nur den gewürdigten Wissenschaftlern sondern drückten auch gegenüber dem Verein mamazone ihre Hochachtung aus. Die Leistungen von mamazone e.V., so die Staatsministerin, seien ein …
„Free to think 2017“: Bericht analysiert weltweite Gefährdung von Forschenden
„Free to think 2017“: Bericht analysiert weltweite Gefährdung von Forschenden
… neue Bericht „Free to think 2017“ des internationalen Netzwerks „Scholars at Risk“ (SAR). Die Organisation setzt sich weltweit für den Schutz von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein. Die Universität Hamburg ist Mitglied von SAR und wird über das Netzwerk eine gefährdete Person aus der Wissenschaft mithilfe eines Philipp Schwartz-Stipendiums …
Bild: Cranberries unterstutzen wichtiges Darmbakterium „Akkermansia muciniphila“Bild: Cranberries unterstutzen wichtiges Darmbakterium „Akkermansia muciniphila“
Cranberries unterstutzen wichtiges Darmbakterium „Akkermansia muciniphila“
… Forscher haben herausgefunden, dass sich die Inhaltsstoffe der Cranberry positiv auf die Population der Bakterienart "Akkermansia muciniphila" auswirkt. Dieses Bakterium soll laut Wissenschaftlern eine wichtige Rolle beim Aufbau und der Erhaltung der Darmbarriere spielen. Zu diesem Ergebnis gelangten die Forscher in ihrer 2014 veröffentlichten Studie, …
Sie lesen gerade: Zwei Augsburger Forscher unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern