openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Universität Augsburg führt neue Verbraucherstudie zum mobilen viralen Marketing durch

30.10.200716:31 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung

(openPR) Augsburg – Wann sind Kunden bereit, mobile Werbebotschaften an ihre Freunde und Bekannten weiterzusenden und welche Vorbehalte haben sie? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich eine neue Studie der Universität Augsburg, die derzeit per Internet-Fragebogen (http://mm5.wi-mobile.de) durchgeführt wird. Wer mitmacht, kann attraktive Preise gewinnen.



Die Nutzung des Mobiltelefons für Werbezwecke wird unter dem Schlagwort „Mobile Marketing“ intensiv von Marketingexperten diskutiert. Von der wissenschaftlichen Seite wird dieses Phänomen von der Arbeitsgruppe Mobile Commerce an der Universität Augsburg untersucht. Von besonderem Interesse ist dabei die Weitersendung der Werbebotschaften von Kunde zu Kunde, das sogenannte Mobile Viral Marketing. In einer vorangegangenen Studie hatten die Augsburger Forscher 44 Mobile-Marketing-Experten befragt, von denen fast 70 Prozent mobiles virales Marketing als wichtiges zukünftiges Marketinginstrument identifiziert haben. Welche Kunden bereit sind, sich an Mobile Viral Marketing Kampagnen zu beteiligen, soll derzeit eine Studie an der Universität Augsburg klären. „Uns interessiert, welche Inhalte sich am besten für Mobile Viral Marketing eignen, wer diese verbreitet und an wen sie versendet werden,“ so Dietmar Wiedemann, Mobile-Marketing-Experte der Augsburger Arbeitsgruppe, „Das Phänomen Viral Marketing beginnt erst, auf das mobile Endgerät überzugreifen. Damit der Einstieg gelingt, müssen Werbetreibende bereits jetzt die Erfolgsfaktoren dieses innovativen Marketinginstruments identifizieren. Unsere Studie ist hierzu ein erster Schritt.“
_
Um diese Fragestellungen beantworten zu können, bitten die Augsburger Forscher um möglichst zahlreiche Teilnahme an ihrer Umfrage. Die Untersuchungsergebnisse werden wissenschaftlich veröffentlicht und auch die Teilnehmer selbst können auf Wunsch nach Abschluss der Studie eine Auswertung der Ergebnisse erhalten. Für die Beantwortung der Fragen ist kein Spezialwissen erforderlich, relevant ist nur die persönliche Einstellung und Einschätzung jedes einzelnen Kunden. Mitmachen kann also jeder, der ein Handy besitzt. Die Umfrage kann im Internet unter http://mm5.wi-mobile.de aufgerufen werden. Teilnehmen lohnt sich, denn wer mitmacht, kann einen von zwei GPS-Handhelds von Fujitsu Siemens Computers gewinnen – ein UMTS-Smartphone PocketLoox T830 und ein PDA PocketLoox N520. Unterstützung erfährt das Forschungsprojekt von der Mobile Entertainment Plattform sms.at und der Mobile Community peperonity.com.
_
Und mobiles virales Marketing funktioniert. Schon in der jüngsten Zielgruppe (6–13 Jahre) ergab eine britische Studie von Intuitive Media, dass 29 Prozent der Befragten bereits Musik über Bluetooth an ihre Freunde übertragen und weitere 45 Prozent sich vorstellen können, dies ebenfalls zu tun. Ähnliche Werte ermittelte das Marktforschungsinstitut OpinionWay für eine erwachsene Zielgruppe in Deutschland: Je nach analysierter Kampagne versendeten 19 bis 65 Prozent eine mobile Grußkarte mit Werbeinhalten einmal und 22 bis 41 Prozent sogar mehrmals. Dabei nahmen Empfänger, die die Grußkarte von Freunden bekamen, überproportional häufiger an der Aktion teil als Erstempfänger, die vom Unternehmen adressiert wurden.
_
Längst hat auch die Werbebranche erkannt, dass Werbung, die vom Kunden ausgeht, glaubwürdiger wirkt und Streuverluste minimiert. „Da Konsumenten – und nicht Unternehmen – die mobilen viralen Inhalte verbreiten, treten diese aufgrund ihrer sozialen Stellung im persönlichen Netzwerk als Garant für die Relevanz und Glaubwürdigkeit der Botschaft auf“, so Projektleiter Wiedemann. Die Tatsache, dass mobile virale Inhalte typischerweise zwischen Personen mit denselben Interessen ausgetauscht werden, ermöglicht Unternehmen zudem gezielt und meist ohne zusätzliche Kosten spezielle Zielgruppen anzusprechen, die ansonsten über andere Werbemaßnahmen nur schwer und unter hohen Streuverlusten erreichbar wären.
_
Bei allen Chancen, die Mobile Marketing bietet, mahnen die Augsburger Forscher jedoch die Unternehmen auch zur Vorsicht: „Das Mobiltelefon als Werbemedium wird nur erfolgreich sein, wenn die Zielgruppenanalyse stimmt, das Medium richtig angewendet und eine Win-Win-Situation zwischen Unternehmen und Kunden geschaffen wird. Dem Kunden muss ein klarer Nutzen geboten werden“, so Dr. Key Pousttchi, Leiter der Arbeitsgruppe Mobile Commerce. „Denn ein Unternehmen, das hierbei das Gießkannenprinzip anwendet oder dem Kunden auf die Nerven geht, beschädigt seine Marke.“
_
Zugriff auf die Umfrage:
http://mm5.wi-mobile.de

Pressekontakt:
Dr. Key Pousttchi
Arbeitsgruppe Mobile Commerce
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon +49 (177) 6319508
Fax +49 (821) 598-4432
key.pousttchi(at)wi-mobile.de
_
Informationen zur Online-Umfrage:
Dietmar Wiedemann
Arbeitsgruppe Mobile Commerce
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon +49 (176) 24638753
dietmar.wiedemann(at)wi-mobile.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 167917
 1812

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Universität Augsburg führt neue Verbraucherstudie zum mobilen viralen Marketing durch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von wi-mobile

Bild: Digitalisierung denken – die Universität Potsdam führt den ersten Studiengang für Digitale Transformation einBild: Digitalisierung denken – die Universität Potsdam führt den ersten Studiengang für Digitale Transformation ein
Digitalisierung denken – die Universität Potsdam führt den ersten Studiengang für Digitale Transformation ein
Digitale Transformation ist seit 2017 ein Hauptausbildungsbereich des Studienfaches Wirtschaftsinformatik in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Als erste deutsche Universität führt die Universität Potsdam nun einen Masterstudiengang ein, der auf diesen Themenbereich spezialisiert ist. Mit einem zukunftweisenden Konzept aus Forschungsorientierung, flexibler Schwerpunktsetzung und Interdisziplinarität werden ab Herbst in Potsdam die zukünftigen CDO und CEO für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft ausgebildet. Die Digitale Transformat…
Bild: Digital Futures: Die SAP Academic Conference 2016 bringt Wissenschaft und Praxis an der Uni Potsdam zusammenBild: Digital Futures: Die SAP Academic Conference 2016 bringt Wissenschaft und Praxis an der Uni Potsdam zusammen
Digital Futures: Die SAP Academic Conference 2016 bringt Wissenschaft und Praxis an der Uni Potsdam zusammen
Internationale Wissenschaftler und Praktiker tagen in dieser Woche auf Einladung des Softwarekonzerns SAP mit einem hochkarätigen Programm am Campus Griebnitzsee die Digitale Transformation der Unternehmen und den Einfluss der Digitalisierung auf die Ausbildung von Studenten. Eine besondere Beziehung verbindet den Standort Potsdam, das deutsche Softwareunternehmen SAP, Weltmarktführer für Unternehmenssoftware, und die Universität Potsdam. Seit 1998 bildet das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) hier Informatiker auf Weltn…

Das könnte Sie auch interessieren:

Trendstudie: In der Krise setzen Unternehmen beim Marketing stärker auf Erfolgsmessung und analytisches CRM
Trendstudie: In der Krise setzen Unternehmen beim Marketing stärker auf Erfolgsmessung und analytisches CRM
… Relationship Management (CRM) und Online-Marketing. Zu diesem Ergebnis kommt eine Trendstudie, die Pepper, eine unabhängige Marketing- und Kommunikationsagentur, heute gemeinsam mit der Universität Augsburg veröffentlicht hat. Die Befragung zeigt, dass Unternehmen sowohl bei bereits bestehenden als auch bei neuen Marketingaktivitäten großen Wert auf Analyse …
Bild: „Hochschulen treffen Wirtschaft“ – Großer Auftakt für die TEA-TransferEinrichtungen AugsburgBild: „Hochschulen treffen Wirtschaft“ – Großer Auftakt für die TEA-TransferEinrichtungen Augsburg
„Hochschulen treffen Wirtschaft“ – Großer Auftakt für die TEA-TransferEinrichtungen Augsburg
… rund 100 Gäste aus Wirtschaft, Hochschulen und Politik in den großen Vorlesungssaal des Gastgebers Hochschule Augsburg. Die Initiative der Hochschul-Transfereinrichtungen, bei der Universität, Hochschule und Anwenderzentren in Augsburg beteiligt sind, findet breite Unterstützung in der Region. Besonderer Gast des Abends war der Fraktionsvorsitzende der …
Bild: Neues Gesicht für die Universität AugsburgBild: Neues Gesicht für die Universität Augsburg
Neues Gesicht für die Universität Augsburg
Mit dem Beginn des Sommersemesters 2010 tritt die Universität Augsburg mit einem neuen Erscheinungsbild an die Öffentlichkeit. Entwickelt wurde das durchdachte Kommunikationskonzept von der Augsburger Designagentur ottmann und poeltl. Herzstück des neuen Corporate Designs ist natürlich das neue Logo, aber auch der Internetauftritt, Vorlagen für Werbemittel, …
Vortragsabend von JMS Augsburg e.V. - Business Talk
Vortragsabend von JMS Augsburg e.V. - Business Talk
„Business Talk“ – der Vortrag über den Wirtschaftstrend der Region Augsburg fand am Donnerstag, den 12.05.2011, an der Universität Augsburg statt. Die Studentische Unternehmensberatung JMS Augsburg e.V. präsentierte den „Geschäftsklimaindex Augsburg und Umgebung 2011“, der von einem Projektteam erstmalig für den Raum Augsburg erhoben wurde. Die eingeladenen …
Mobile Marketing: Deutschland liegt im internationalen Vergleich zurück  - Experten diskutieren auf der Konferenz MCTA in Augsburg
Mobile Marketing: Deutschland liegt im internationalen Vergleich zurück - Experten diskutieren auf der Konferenz MCTA in Augsburg
… großen Marken bereits als neuer Marketingkanal etabliert. Die Motivation für einen verstärkten Einsatz von Mobile Marketing liegt laut Dietmar Wiedemann, Mobile-Marketing-Experte an der Universität Augsburg, in der klassischen Werbung, die sich aus seiner Sicht als zunehmend wirkungslos entpuppt. Gründe dafür sieht Wiedemann u.a. im Information Overload …
"Berliner Bio-Barometer 2007"
"Berliner Bio-Barometer 2007"
Herzen der Berliner Bio-Käufer schlagen für regionale Lebensmittel - Verbraucherstudie "Berliner Bio-Barometer 2007": Rund 70 Prozent der Berliner kaufen Bio-Lebensmittel - Berliner Bio-Supermarktkunden ist die regionale Herkunft der Bio-Produkte am wichtigsten - Der Bio-Supermarkt "Bio Company" hat die treuesten Kunden Berlin, 31. Juli 2007 - Bio-Lebensmittel …
Bild: Universität Augsburg führt neue Verbraucherstudie zum Mobile Payment durchBild: Universität Augsburg führt neue Verbraucherstudie zum Mobile Payment durch
Universität Augsburg führt neue Verbraucherstudie zum Mobile Payment durch
… Wie muss ein mobiles Bezahlverfahren aussehen, damit es von den Kunden angenommen wird? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine neue Umfrage der Universität Augsburg, die derzeit per Internet-Fragebogen ( http://www.wi-mobile.de/mp3 ) durchgeführt wird. Die Umfrage ist Teil der unabhängigen Studie "Akzeptanzkriterien für mobile Bezahlverfahren (MP3)" …
Aktueller Status und Ausblick im Mobile Payment - Arbeitskreis ePayment tagt an der Universität Augsburg
Aktueller Status und Ausblick im Mobile Payment - Arbeitskreis ePayment tagt an der Universität Augsburg
… Ergebnisse der aktuellen Augsburger Usability-Studie zum M-Payment stehen im Mittelpunkt, wenn die Arbeitsgruppe Mobile Commerce (wi-mobile) am 15. November den Arbeitskreis ePayment Universität Augsburg begrüßen kann. Einer der wichtigsten Hemmfaktoren sowohl im stationären Internet als auch bei den mobilen Diensten ist die Abwicklung der Bezahlvorgänge. …
Bild: Omnibus bewirbt Universität Augsburg - Drei Sponsoren ermöglichen großflächige BuswerbungBild: Omnibus bewirbt Universität Augsburg - Drei Sponsoren ermöglichen großflächige Buswerbung
Omnibus bewirbt Universität Augsburg - Drei Sponsoren ermöglichen großflächige Buswerbung
Augsburg - Seit Montag, dem 26. April 2010, wird die Universität Augsburg im Stadtgebiet und in der Region noch präsenter sein als bisher. Auf dem Parkplatz P8 wurde offiziell ein Omnibus der Schwaben Mobil Nahverkehr Service GmbH mit großflächiger Werbung für die Universität Augsburg vorgestellt. Auf dem Bus prangt das neue Logo der Universität. Daneben …
Mobile Payment: Neuheiten auf der Konferenz MCTA in Augsburg
Mobile Payment: Neuheiten auf der Konferenz MCTA in Augsburg
… Schnittstellentechnologie ermöglicht den kontaktlosen Austausch von Daten. Dr. Key Pousttchi wird Ergebnisse der Mobile-Payment-Studie MP3 vorstellen. In der bereits dritten Verbraucherstudie wurden beispielsweise Fragen zur Gestaltung der Benutzerschnittstelle, die Erfordernis bestimmter Sicherheitsmerkmale und die Rolle der Banken im Kundenvertrauen und …
Sie lesen gerade: Universität Augsburg führt neue Verbraucherstudie zum mobilen viralen Marketing durch