openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mobile Marketing: Deutschland liegt im internationalen Vergleich zurück - Experten diskutieren auf der Konferenz MCTA in Augsburg

11.01.200715:50 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Mit der Fußball-Weltmeisterschaft hat Mobile Marketing in Deutschland einen ordentlichen Schub erhalten. Doch wo steht Deutschland im internationalen Vergleich? Wie sehen die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren dieses Konzepts aus? Wie kann das Mobiltelefon in integrierten Kampagnen zur Kundengewinnung und -bindung eingesetzt werden? Diesen Fragen stellen sich internationale Branchenexperten auf der 7. Konferenz Mobile Commerce Technologien und Anwendungen (MCTA), die am 29. und 30. Januar in Augsburg stattfindet. Die Augsburger Forscher arbeiten dabei mit der Mobile Marketing Association zusammen.



Mobile Marketing etabliert sich langsam, aber sicher

Ständige Erreichbarkeit der Kunden, Personalisierung, Interaktivität, Emotionalisierung und Lokalisierung sind die Zauberwörter der Mobile-Marketing-Anhänger. Spam, Verlust der Privatsphäre und Missbrauch von Kundendaten erwidern Verbraucherschützer und kritische Kunden. Trotz dieser Kritik hat sich das Mobiltelefon bei vielen großen Marken bereits als neuer Marketingkanal etabliert. Die Motivation für einen verstärkten Einsatz von Mobile Marketing liegt laut Dietmar Wiedemann, Mobile-Marketing-Experte an der Universität Augsburg, in der klassischen Werbung, die sich aus seiner Sicht als zunehmend wirkungslos entpuppt. Gründe dafür sieht Wiedemann u.a. im Information Overload und in der negative Einstellung der Konsumenten gegenüber Werbung. Eine Studie der Marktforscher von Outsell gibt ihm Recht. So verlieren TV, Radio und Print auf dem Werbemarkt Anteile im Schnitt zwischen 2,4 und 3,3 Prozent. Der Anteil von Mobile Marketing am Werbekuchen sei zwar derzeit mit 1,8 Prozent noch sehr gering, man erwarte jedoch deutliche Zuwächse. „Die Vorteile von Mobile Marketing liegen auf der Hand.“, so Wiedemann, „Neben relativ geringen Kosten der zielgenaue Kampagnen können wertvolle Kundendaten gewonnen und die Response eindeutig gemessen werden. Weiterhin bietet das Medium Möglichkeiten zum viralen Marketing.“ Hierbei ist die Weiterleitung von mobilen Werbebotschaften innerhalb der Zielgruppe gemeint.

Deutschland liegt im internationalen Vergleich zurück

Im internationalen Vergleich ist die Kundenakzeptanz mobiler Werbung hierzulande relativ gering. Laut einer aktuellen Studie des Marktforschungsunternehmens M:Metrics reagieren lediglich 3,4 Prozent der Deutschen auf Werbung mit dem Verschicken einer SMS. „Stellt man diese Responsewerte jedoch anderen Direkt-Marketing-Maßnahmen gegenüber, ist dies dennoch überaus beachtlich.“, so Wiedemann. Führend sind die Spanier mit 29,1 Prozent, dann die Briten mit 18,5 Prozent, die Franzosen mit 10,1 Prozent und die US-Amerikaner mit 7,0 Prozent. Das Fernsehen ist als „Trigger-Medium“ zur Einleitung einer mobilen Kampagne vor Radio, Magazinen und Tageszeitungen führend. Mobile Gewinnspiele, die meist mittels Kurzwahlnummern realisiert werden, haben die größte Bedeutung, wenn es um den Kundenmehrwert in einer Kampagne geht. Auch hier weisen die Spanier mit 17,8 Prozent die höchsten Werte auf. Es folgt Großbritannien mit 10,6 Prozent, Frankreich mit 5,5 Prozent und die USA mit 2,5 Prozent. Deutschland ist wiederum Schlusslicht mit nur 1,6 Prozent. Wiedemann, der in der Augsburger Arbeitsgruppe Mobile Commerce den Bereich B2C leitet, ist über diese Zahlen nicht verwundert und zieht einen Vergleich zum allgemeinen Mobile-Commerce-Markt. „Die Deutsche bevorzugen im Gegensatz zu anderen Nationalitäten klar die klassischen Funktionalitäten des mobilen Endgeräts, wie Telefonieren, SMS, Wecker und Terminkalender. Bis auf Klingeltöne konnte sich in Deutschland noch keine der um das Jahr 2000 gerühmten ‚Killerapplikationen’ im B2C-Bereich durchsetzen.“

Mobile Marketing benötigt Standards

Laut einer kürzlich von der Augsburger Arbeitsgruppe Mobile Commerce durchgeführten Studie mit Vertretern von klassischen Werbeagenturen werden die Chancen des neuen Mediums von den Befragten klar erkannt, insbesondere weil sich die technischen Möglichkeiten in letzter Zeit enorm verbessert haben. Jedoch existieren immer noch Hemmnisse, die Mobile-Marketing-Kampagnen mit Erfolgsrisiken für die Auftraggeber behaften. Wiedemann nennt hier beispielsweise die mangelnde Standardisierung im Bereich mobiler Anwendungen und damit auch im Mobile Marketing. Dies führe zu enormen Entwicklungs- und Pflegeaufwänden, wenn unterschiedliche Gerätetypen unterstützt werden sollen. Weiterhin fehlt es in der Werbebranche noch an einem klaren Begriffsgerüst. „Ganz besonders am Herzen liegt uns die Erarbeitung von Verhaltensregeln zum Schutz des Konsumenten, eines so genannten 'Code of Conduct'. In Kombination mit einer konsequenten Öffentlichkeitsarbeit wird dies dem Mobile Marketing eine neue Qualität verleihen“, so Roland Tauchner, Vorstand der Mobile Marketing Association (MMA) Austria und Geschäftsführer des Mobile Marketing Spezialisten DIMOCO. „Wir von der MMA sind bestrebt, die einen entsprechenden Standard beim Einsatz von Mobile Marketing zu schaffen.“, so Tauchner weiter. Die amerikanische MMA Global sei hier schon deutlich weiter. So werde in Übersee derzeit in insgesamt 14 Gremien mit unterschiedlicher Ausrichtung das Thema inhaltlich vorangetrieben. Eine MMA Germany existiert bislang nicht.

Mobile Marketing Session auf der MCTA

Ähnlich wie bei vielen anderen Themen im Bereich des Mobilfunks ist auch die Diskussion um das Thema Mobile Marketing in den vergangenen Jahren stark von Visionen und Versprechungen auf der einen Seite sowie Frust und Ernüchterung auf der anderen Seite geprägt worden. Während der Mobile-Marketing-Session am 30. Januar, die in Kooperation mit der MMA durchgeführt wird, werden hochkarätige Experten der Branche von ihren Erfahrungen berichten.

Roland Tauchner gibt erstmals detailliert Auskunft über die aktuelle Studie der MMA Austria zu Mobile Marketing. „Die Ergebnisse zeigen uns ganz klar die Möglichkeiten und Grenzen des mobilen Kanals.“, bestätigt Tauchner. In der Studie, bei der über 1.000 österreichische Internetnutzer befragt wurden, gaben rund 60 Prozent an, bereits unerwünschte Werbung, sogenannten „Mobile Spam“, auf ihrem Handy erhalten zu haben. Interesse für mobile Werbung hingegen besteht, wenn diese auf die eigenen Bedürfnisse des Nutzers abgestimmt ist. So werden etwa Gutscheine oder Preisvergünstigungen gefordert sowie die Möglichkeit gewünscht, sich jederzeit vom Dienst abmelden zu können.

Mark Kaplan, Co-Chairman der MMA Global und Gründer des Mobile-Commerce-Unternehmens ShopText, spannt den internationalen Bogen und referiert über den aktuellen Entwicklungsstand und technische sowie rechtliche Möglichkeiten und Beschränkungen des nordamerikanischen Mobile-Marketing-Marktes. Sein Unternehmen bietet Unternehmen den Verkauf digitaler und physischer Produkte über das Handy an und arbeitet dabei mit einer Reihe amerikanischer Verlagshäuser zusammen.

„Mobile Marketing ist als Direkt-Marketing-Instrument mit den schnellen Dialogformen SMS und WAP und der besonders schnellen Kundenaktivierung auch für Kundenbindung einsetzbar.“, so Frank Tausendfreund, Senior New Business Manager Mobile Marketing bei MindMatics. Wie der mobile Kanal nicht nur zur Kundenakquise, sondern auch zur Etablierung einer dauerhaften Kundenbindung genutzt werden kann, erklärt Tausendfreund auf der MCTA. Dabei berichtet er von seiner mehrjährigen Erfahrung als Mobile-Marketing-Spezialist und stellt Best-Practise-Beispiele aus dem internationalen Umfeld vor.

MCTA im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Wissenschaft

Aber auch das übrige Konferenzprogramm verspricht spannend zu werden. Über die Fokusthemen „Mobile Payment“ und „Mobile Business Processes“ hinaus wird ein breites Spektrum von Mobile-Themen angeboten. Die Vorträge und Diskussionen auf der MCTA werden von einer Reihe hochrangiger Experten bestritten. Auf der Tagung unter dem Motto "Science meets industry" werden neben den neuesten Trends auch eine Reihe bestehender Lösungen gezeigt. Die gesamte Konferenz dauert vom 29. bis 30. Januar. Das vollständige Programm ist unter www.mcta.de einzusehen, Anmeldeschluss ist am 19. Januar. Da die Anzahl der Plätze insbesondere im Tutorialprogramm sehr begrenzt ist, wird eine schnelle Anmeldung unter www.mcta.de empfohlen.

Ausführliches Programm und Anmeldung:

http://www.mcta.de

Kontakt und weitere Informationen:
Max Schießler
Arbeitsgruppe Mobile Commerce (wi-mobile)
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon 49 (821) 598-4431
Fax +49 (821) 598-4432
max.schiessler((AT))wi-mobile.de

Pressekontakt:
Dr. Key Pousttchi
Arbeitsgruppe Mobile Commerce (wi-mobile)
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon 49 (177) 6319508
key.pousttchi((AT))wi-mobile.de

Die Arbeitsgruppe Mobile Commerce im Web:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 115157
 2192

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mobile Marketing: Deutschland liegt im internationalen Vergleich zurück - Experten diskutieren auf der Konferenz MCTA in Augsburg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von wi-mobile

Bild: Digitalisierung denken – die Universität Potsdam führt den ersten Studiengang für Digitale Transformation einBild: Digitalisierung denken – die Universität Potsdam führt den ersten Studiengang für Digitale Transformation ein
Digitalisierung denken – die Universität Potsdam führt den ersten Studiengang für Digitale Transformation ein
Digitale Transformation ist seit 2017 ein Hauptausbildungsbereich des Studienfaches Wirtschaftsinformatik in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Als erste deutsche Universität führt die Universität Potsdam nun einen Masterstudiengang ein, der auf diesen Themenbereich spezialisiert ist. Mit einem zukunftweisenden Konzept aus Forschungsorientierung, flexibler Schwerpunktsetzung und Interdisziplinarität werden ab Herbst in Potsdam die zukünftigen CDO und CEO für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft ausgebildet. Die Digitale Transformat…
Bild: Digital Futures: Die SAP Academic Conference 2016 bringt Wissenschaft und Praxis an der Uni Potsdam zusammenBild: Digital Futures: Die SAP Academic Conference 2016 bringt Wissenschaft und Praxis an der Uni Potsdam zusammen
Digital Futures: Die SAP Academic Conference 2016 bringt Wissenschaft und Praxis an der Uni Potsdam zusammen
Internationale Wissenschaftler und Praktiker tagen in dieser Woche auf Einladung des Softwarekonzerns SAP mit einem hochkarätigen Programm am Campus Griebnitzsee die Digitale Transformation der Unternehmen und den Einfluss der Digitalisierung auf die Ausbildung von Studenten. Eine besondere Beziehung verbindet den Standort Potsdam, das deutsche Softwareunternehmen SAP, Weltmarktführer für Unternehmenssoftware, und die Universität Potsdam. Seit 1998 bildet das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) hier Informatiker auf Weltn…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mobile Marketing – ein Marketing Kanal wird erwachsen
Mobile Marketing – ein Marketing Kanal wird erwachsen
… meets industry“ an der Universität Augsburg Praxisvorträge und Panel-Diskussion zum Thema Mobile Marketing auf der 6. Konferenz Mobile Commerce am 06./07.02.2006 Mobile Marketing ist in Deutschland längst nicht mehr in den Kinderschuhen und hat sich bei vielen großen Marken bereits als neuer Marketing Kanal etabliert. Ständige Erreichbarkeit der Kunden, …
5. Konferenz Mobile Commerce (mcta) in Augsburg (31.1. - 2.2.2005) - exklusiv Gartner-Vortrag
5. Konferenz Mobile Commerce (mcta) in Augsburg (31.1. - 2.2.2005) - exklusiv Gartner-Vortrag
… Entwicklungen wie UMTS in lukrative Geschäftsmodelle umzuwandeln. Das Marktforschungs­institut Gartner nennt als jüngstes Beispiel die Markteinführung der "Push-to-Talk"-Dienste in Deutschland. Die "Walkie Talkie"-Funktion für Handys mache ein eklatantes Missverständnis zwischen Kundenbedürfnis deutlich: Weder die Zielgruppe der Jugendlichen ließen sich …
Bild: Bezahlen mit dem Handy: Die deutschen Mobilfunker greifen anBild: Bezahlen mit dem Handy: Die deutschen Mobilfunker greifen an
Bezahlen mit dem Handy: Die deutschen Mobilfunker greifen an
… am 31. Januar und 1. Februar Die Konferenz MCTA ist die wichtigste deutschsprachige Konferenz im Mobile-Payment-Umfeld. In diesem Jahr treten die Mobilfunkanbieter Telekom Deutschland, Vodafone und Telefonica O2 erstmals gemeinsam auf. Ein Workshop der weltweiten Allianz der Mobilfunkanbieter, Aktuelles vom französischen NFC-Markt und ein Überblick über …
Bild: 8. Konferenz Mobile Commerce Technologien und Anwendungen (MCTA 2008) am 28.-29. Januar in AugsburgBild: 8. Konferenz Mobile Commerce Technologien und Anwendungen (MCTA 2008) am 28.-29. Januar in Augsburg
8. Konferenz Mobile Commerce Technologien und Anwendungen (MCTA 2008) am 28.-29. Januar in Augsburg
… beleuchtet wird. Viele Journalisten und Experten der Mobile-Branche ziehen sie daher konventionellen Industriekonferenzen vor. So berichteten in den letzten Jahren etwa der Deutschlandfunk und das Bayerische Fernsehen von der MCTA. „Als Universität fühlen wir uns natürlich der Vermittlung aktueller, werthaltiger Informationen zu den wichtigen Themen …
Bild: Warum Facebook jetzt ins Mobile Payment einsteigtBild: Warum Facebook jetzt ins Mobile Payment einsteigt
Warum Facebook jetzt ins Mobile Payment einsteigt
… innovative Ansätze der großen Geschäftsbanken. So wird die Rabobank ihre neue Strategie mit umfassenden Angeboten in Mobile Payment und Mobile Retail erstmals in Deutschland vorstellen. Auch Pousttchi selbst wird eine neue Studie erstmals öffentlich vorstellen: "Warum wir Mobile Payment neu denken müssen" diskutiert Erfolgsfaktoren im Mobile Payment …
Bild: Konferenz MCTA: Die digitale Krise – geht die mobile Zukunft an Europa vorbei?Bild: Konferenz MCTA: Die digitale Krise – geht die mobile Zukunft an Europa vorbei?
Konferenz MCTA: Die digitale Krise – geht die mobile Zukunft an Europa vorbei?
14. Konferenz Mobile Commerce – Technologien, Märkte, Anwendungen (MCTA 2014) fand in dieser Woche erstmals in Frankfurt stattDeutschlands älteste noch bestehende Mobile-Konferenz fand in dieser Woche erstmals in Frankfurt statt. Die Konferenz, die 2001 unter dem Leitmotiv "Science meets Industry" von der Forschungsgruppe wi-mobile der Universität Augsburg …
Bild: 9. Konferenz Mobile Communications – Technologien und Anwendungen (MCTA 2009)Bild: 9. Konferenz Mobile Communications – Technologien und Anwendungen (MCTA 2009)
9. Konferenz Mobile Communications – Technologien und Anwendungen (MCTA 2009)
… markets" veranstaltet die Forschungsgruppe wi-mobile der Universität Augsburg gemeinsam mit der Gesellschaft für Informatik am 26. und 27. Januar 2009 im neunten Jahr die Konferenz Mobile Communications – Technologien und Anwendungen (MCTA 2009), sie findet diesmal in Berlin statt. Die Konferenz, die bereits seit einigen Jahren die größte Veranstaltung …
Bild: Bezahlsysteme der Zukunft – wie kann Mobile Payment den Marktdurchbruch schaffen?Bild: Bezahlsysteme der Zukunft – wie kann Mobile Payment den Marktdurchbruch schaffen?
Bezahlsysteme der Zukunft – wie kann Mobile Payment den Marktdurchbruch schaffen?
… steht im Mittelpunkt der Konferenz MCTA 2012, die am 30.-31. Januar in Berlin stattfindet. Dabei geht es weniger um kontaktlose Karten, deren Einführung in Deutschland begonnen hat, als vielmehr um deren Nachfolger Mobile Payment. Auf der MCTA werden rund um das M-Payment zahlreiche relevante Themenbereiche beleuchtet: Mobile Marketing, M-Couponing, …
Bild: 7. Konferenz Mobile Commerce Technologien und Anwendungen (MCTA)Bild: 7. Konferenz Mobile Commerce Technologien und Anwendungen (MCTA)
7. Konferenz Mobile Commerce Technologien und Anwendungen (MCTA)
… in den Bereichen mobiles Bezahlen (Mobile Payment) und mobil-integrierter Geschäftsprozesse (Mobile-Integrated Business Processes) ein breites Themenspektrum von Anwendungen wie Mobile Marketing, Mobile Ticketing und Mobile Entertainment. Begleitet wird die Konferenz in diesem Jahr von einer Ausstellung, zu denen alle namhaften Mobile-Payment-Anbieter …
Bild: Konferenz MCTA ist Partner für das Wissenschaftsjahr 2014 des Bundesministeriums für Bildung und ForschungBild: Konferenz MCTA ist Partner für das Wissenschaftsjahr 2014 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Konferenz MCTA ist Partner für das Wissenschaftsjahr 2014 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
… Enterprise/Big Data sein. So wird Raymond Custers die neue Strategie der Rabobank mit umfassenden Angeboten in Mobile Payment und Mobile Retail erstmals in Deutschland vorstellen. Die Strategie von Yapital, mit dem der Otto-Konzern gerade unter bemerkenswertem Ressourceneinsatz einen deutschen PayPal-Konkurrenten aufbaut, wird Managing Director Thomas Pietsch …
Sie lesen gerade: Mobile Marketing: Deutschland liegt im internationalen Vergleich zurück - Experten diskutieren auf der Konferenz MCTA in Augsburg