openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Per Tierwohl-Tracker auf der Spur von Krankheiten und Katastrophen

18.12.202411:30 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Per Tierwohl-Tracker auf der Spur von Krankheiten und Katastrophen

(openPR) Osnabrück. Aus dem Verhalten der Tiere können Menschen vieles lernen – um diese Daten optimal auslesen zu können, hat das Münchner Startup Talos GmbH wenige Zentimeter große Geräte entworfen, die mittels Satelliten die Bewegungen und Umgebungen von Tieren verarbeiten. Die Ziele: Bessere Voraussagen von Umweltkatastrophen und die genauere Überwachung bedrohter Arten. In der Landwirtschaft soll die optimale Versorgung der Tiere erleichtert sowie die Früherkennung von Krankheiten ermöglicht werden. Dafür erhält die Firma rund 124.000 Euro Förderung von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Pro Satellit können über 100.000 Geräte kommunizieren

Um den Zustand der Biosphäre, der Tierwelt und der Umwelt zu überprüfen, hat Talos ein per Halsband oder Geschirr zu befestigendes „IoT-Gerät“ entwickelt. „IoT“ steht für „Internet of Things“ (deutsch: Internet der Dinge) und bezeichnet ein Netzwerk physischer Geräte, etwa mit Software, Sensoren und anderer Technologie. Gesammelt werden auf diese Weise Positions-, Bewegungs- und Biodaten der Tiere. Talos-Gründer Gregor Langer erläutert: „Das Gerät speichert die Daten zunächst und leitet sie dann in regelmäßigen Abständen über einen Satelliten an uns weiter. Wir bündeln die Informationen und stellen sie unseren Kundinnen und Kunden zur Verarbeitung je nach Zweck des Trackings zur Verfügung.“ Pro Satellit könnten über 100.000 IoT-Geräte auf diese Weise kommunizieren. Die Geräte selbst sind laut Firmenangaben ohne Einschränkungen sowohl von großen als auch von kleinen Tieren tragbar. Ein renommierter Kunde wurde für die Pilotphase bereits gewonnen: das Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie.

Entwicklungen sollen auch der Landwirtschaft zugutekommen

Langer erklärt die Einsatzmöglichkeiten: „Im Mittelpunkt steht die Populationsüberwachung bedrohter Tierarten. Das soll vor Wilderei, aber auch vor Krankheitswellen schützen.“ Der Talos-Gründer weiter: „Wenn sich Tiere anders als üblich bewegen und verhalten, lassen sich sehr schnell Rückschlüsse auf die Ursachen ziehen.“ Das kann auch der Tierhaltung zugutekommen: „Daten über Aufenthaltsort und Zustand von Tieren erleichtern deren Versorgung“, so Langer. Zugleich lassen sich nach seinen Worten Krankheiten früh erkennen. Langer: „Das erhöht die Chance auf Heilung.“

Reaktion von Tieren als Frühwarnsystem bei Gefahren für Menschen nutzen

Sind genügend Tiere in einer Region mit Sendern ausgestattet und liefern sie ausreichend Daten, ergibt sich ein weiterer Nutzen des Systems: „Bewegungen von Wildtieren erlauben Rückschlüsse auf drohende Umweltkatastrophen“, sagt Langer. Beispielsweise hatten kurz vor dem Tsunami im Indischen Ozean vor fast genau 20 Jahren viele Tiere tatsächlich ein auffälliges Verhalten gezeigt. Langer weiter: „Die Reaktion von Wildtieren auf mögliche Gefahren ist meist schneller als technische Frühwarnsysteme für Menschen. Diesen Vorteil wollen wir für die Sicherheit der jeweils betroffenen Regionen nutzen.“ Eine Erweiterung des Angebots auf die Logistikbranche kann sich Langer langfristig vorstellen. Die Auslieferung des Tierwohl-Trackers erfolgt zweistufig. Zunächst soll ein schlüsselfertiges System ausgeliefert werden. „Mittelfristig planen wir Tier-Tracking auf Basis eines Abo-Modells“, so Langer.

Über die Green Startup-Förderung

Mit der Green Startup-Förderung unterstützt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) junge Gründende, die auf innovative und wirtschaftlich tragfähige Weise Lösungen für Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit entwickeln. Mehr Informationen gibt es unter https://www.dbu.de/startup.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1274198
 418

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Per Tierwohl-Tracker auf der Spur von Krankheiten und Katastrophen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Koalitionsvertrag: SPD verrät Tierschutz und bäuerliche LandwirtschaftBild: Koalitionsvertrag: SPD verrät Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft
Koalitionsvertrag: SPD verrät Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft
… ihren natürlichen Bedürfnissen entsprechenden Umwelt leben dürfen, und Tiergesundheit etwas ganz anderes sei als die durch Medikamente sichergestellte Freiheit von akuten Krankheiten. Die AGfaN fordert mit ihren Partnern im „Bündnis Bauernhöfe statt Agrarfabriken“ die gezielte Förderung bäuerlicher Familienbetriebe, die unabhängig von Integratoren der …
Zoetis bietet Studenten Theorie und Praxis mit dem „Kuhflüsterer“
Zoetis bietet Studenten Theorie und Praxis mit dem „Kuhflüsterer“
… die Wahrheit“ basiert sein Konzept auf dem Beobachten und Verstehen von typischen Kuhsignalen. So können Betriebsblindheit durchbrochen, die Leistung verbessert und Krankheiten vorgebeugt werden. Angelehnt daran schult Driessen auch die Kommunikationsfähigkeit zwischen Landwirt und Berater durch Verdeutlichung der Signale zwischen Menschen („People Signals“). Anschließend …
Bild: Stagetracker v1.30 - Das ultimative Multitrack-Tool für jeden MusikerBild: Stagetracker v1.30 - Das ultimative Multitrack-Tool für jeden Musiker
Stagetracker v1.30 - Das ultimative Multitrack-Tool für jeden Musiker
Stage Tracker ist eine Mehrspur-Software zum synchronen Abspielen von Audiodateien (mp3, wav). Bis zu 16 Stereospuren werden gleichzeitig unterstützt. Jede dieser Audiospuren kann auf verschiedene Soundkarten-Ausgänge geroutet werden und es stehen dabei Mixerfunktionen wie Lautstärke, Panning, Kompression, Equalizer, Reverb und Delay zur Verfügung. Mittels …
Bild: IFSEC 2019: InnoSenT präsentiert Radarneuheiten mit Smart TrackerBild: IFSEC 2019: InnoSenT präsentiert Radarneuheiten mit Smart Tracker
IFSEC 2019: InnoSenT präsentiert Radarneuheiten mit Smart Tracker
… iSYS-5011 und -5021. Der Smart Tracker clustert einzelne Radardetektionen und verfolgt diese über die Zeit. Dies ermöglicht die Beobachtung von Personen und deren Bewegungsverhalten. Die Spur, der sogenannte Track, bleibt auch erhalten, wenn die Person kurz stoppt oder die Körperhaltung ändert. Ist Videotechnik an das System gekoppelt, erlaubt das Tracking …
Bild: AVA-Tierärztefortbildung in GöttingenBild: AVA-Tierärztefortbildung in Göttingen
AVA-Tierärztefortbildung in Göttingen
… "Fünf Freiheiten", die für das Tierwohl zugrunde gelegt werden: „Freiheit von Hunger und Durst, Freiheit von Unbehagen, Freisein von Schmerzen, Verletzungen und Krankheiten, Freisein zum Ausleben normaler Verhaltensweisen und Freisein von Angst und Leiden“. Tierärzte der Bestandsbetreuung kontrollieren und regulieren in den Betrieben regelmäßig Fütterung, …
Bild: Die Menschen werden immer älter – und das Risiko einer epidemischen Katastrophe steigtBild: Die Menschen werden immer älter – und das Risiko einer epidemischen Katastrophe steigt
Die Menschen werden immer älter – und das Risiko einer epidemischen Katastrophe steigt
… Herzinsuffizienz immer stärker – die Folgen sind hohe Belastungen für die Menschen selbst sowie für das Gesundheitssystem. Nowossadek warnt davor, das Risiko epidemischer Katastrophen zu unterschätzen: Allein in Deutschland starben im Winter 2012/2013 etwa 25.000 Menschen an einer normalen Influenza. Ausbrüche übertragbarer Krankheiten auch „am anderen …
Bild: AVA-Tierärzte-RINDERTAGUNG 2024 in Herrieden am 11.+12. April mit der neuen Bundestierschutzbeauftragten Bild: AVA-Tierärzte-RINDERTAGUNG 2024 in Herrieden am 11.+12. April mit der neuen Bundestierschutzbeauftragten
AVA-Tierärzte-RINDERTAGUNG 2024 in Herrieden am 11.+12. April mit der neuen Bundestierschutzbeauftragten
… -an, dass „Millionen Nutztiere in Deutschland krank seien. Und damit sie möglichst viel Fleisch, Eier und Milch liefern, seien sie besonders anfällig für Krankheiten, wie z.B. die Milchkühe oft an Euterentzündungen litten…“. Lesen Sie hierAuch das Rechtsgutsgutachten „Tierschutzrechtliche Defizite in der Milchkuhhaltung“, welches im Auftrag von Greenpeace …
Bild: AVA-Tierärzte mit der Göttinger Erklärung 2016 finden mehr und mehr ZustimmungBild: AVA-Tierärzte mit der Göttinger Erklärung 2016 finden mehr und mehr Zustimmung
AVA-Tierärzte mit der Göttinger Erklärung 2016 finden mehr und mehr Zustimmung
… Bundestierärztekammer (BTK) zum Thema in einer Resolution geäußert. Die BTK stellt die Nutztierzucht unter Tierschutzaspekten in Frage. “Neben den klassischen Infektionskrankheiten spielen leistungs- und managementabhängige Krankheiten und Mortalitäten eine immer größere Rolle sowohl in der tierärztlichen Bestandsbetreuung als auch in der amtstierärztlichen …
Bild: Zoetis bietet Studenten Theorie und Praxis mit dem „Kuhflüsterer“Bild: Zoetis bietet Studenten Theorie und Praxis mit dem „Kuhflüsterer“
Zoetis bietet Studenten Theorie und Praxis mit dem „Kuhflüsterer“
… die Wahrheit“ basiert sein Konzept auf dem Beobachten und Verstehen von typischen Kuhsignalen. So können Betriebsblindheit durchbrochen, die Leistung verbessert und Krankheiten vorgebeugt werden. Angelehnt daran schult Driessen auch die Kommunikationsfähigkeit zwischen Landwirt und Berater durch Verdeutlichung der Signale zwischen Menschen („People Signals“). Anschließend …
Bild: Vom Kalb zur Milchkuh – vom Kalb in die MastBild: Vom Kalb zur Milchkuh – vom Kalb in die Mast
Vom Kalb zur Milchkuh – vom Kalb in die Mast
Das Kälbermanagement ist für die Hochleistung der späteren Milchkuh ausschlaggebend. Kleine Fehler beim Kalb rächen sich später mit chronischen Krankheiten und kürzerer Lebensdauer! – vom Kalb zur Milchkuh – vom Kalb in die Mast- Ein Zweitagesseminar am 18. und 19. September 2015 in der AVA Milchviehbetriebe mit guten und sehr guten Milchleistungen sind …
Sie lesen gerade: Per Tierwohl-Tracker auf der Spur von Krankheiten und Katastrophen