openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neuer Prozess entdeckt: Ein schnelles Ende für mRNA

16.12.202408:41 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Sie sind so etwas wie die Architekten unseres Körpers: Messenger-Ribonukleinsäuren, kurz mRNA. In ihrem Inneren enthalten sie detaillierte Baupläne für Proteine, die von ihren „Kollegen“, den Ribosomen, gelesen und umgesetzt werden. Ohne die Proteine in unseren Körpern könnten wir Menschen nicht überleben – sie steuern unsere Zellteilung, sorgen für ein starkes Immunsystem und machen unsere Zellen widerstandsfähig gegen Angriffe von außen.

Wie im „echten Bauwesen“ sind auch auf Zellebene bei bestimmten Bauplänen zusätzliche Arbeitsanweisungen erforderlich – zum Beispiel, weil ein Protein besonders schnell hergestellt werden muss oder weil der Bauplan fehlerhaft ist. In unserem Inneren übernehmen diese Rolle sogenannte RNA-Modifikationen, kleine chemische Veränderungen, ähnlich ergänzenden Kommentaren, die sich an einzelne Bestandteile der mRNA anheften.

Neuer Abbauprozess für mRNA aufgedeckt

Mit einer speziellen Modifikation, dem N6-Methyladenosin (kurz m6A), haben sich jetzt Forschende der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) beschäftigt. „Interessant für die Wissenschaft ist m6A deshalb, weil diese Modifikation häufig bei Menschen verändert ist, die unter Stoffwechselstörungen, Krebs oder Herzerkrankungen leiden“, erklärt Bioinformatikerin Kathi Zarnack. „Seine Funktion: Wenn m6A an eine mRNA geheftet ist, löst dies den Abbau der mRNA aus, sobald die ersten Proteine nach dem enthaltenen Bauplan hergestellt wurden. Das ist besonders wichtig für Proteine, von denen keinesfalls zu viele hergestellt werden dürfen, weil dies schädlich für die Zelle wäre.“ Diesen Abbauprozess haben die Würzburger Forschenden nun weltweit als erste entdeckt und beobachtet: Er koppelt den Abbau einer mRNA direkt an die produzierten Proteine und geht deutlich schneller und effizienter vonstatten als bisher bekannte Mechanismen zum Abbau von mRNA.

Entscheidend ist, dass dieser besondere Abbauweg nur dann funktioniert, wenn m6A in bestimmten Regionen der mRNA sitzt. „Kommentiert“ werden von m6A vor allem die Baupläne für Proteine, die an der Ausdifferenzierung von Zellen beteiligt sind – die also festlegen, ob eine Zelle als Nervenzelle, Muskelzelle, Hautzelle oder einer anderen Form existieren wird.

Medikamente, die die Anheftung von m6A an mRNA steuern, könnten sich diesen Prozess zunutze machen. Indem sie m6A gezielt unterdrücken, ließen sich verstärkt Proteine mit erwünschten Funktionen produzieren – und umgekehrt die Produktion unerwünschter Proteine hemmen. Das Problem: Bislang waren die Effekte solcher Medikamente für die Wissenschaft nur schwer vorhersagbar, weil unbekannt war, in welchen Regionen der mRNA die m6A-Modifikation sitzen muss, um den Abbau auszulösen. „Mit unserer Studie tragen wir nun zu einem besseren Verständnis und einer genaueren Vorhersage bei, welche mRNA besonders auf diese Wirkstoffe reagieren“, so Biochemiker und RNA-Biologe Julian König, Zarnacks Kollege.

Nächste Schritte in der Forschung

Künftig wollen die Forschenden noch detaillierter untersuchen, wie der Abbau von mit m6A gekennzeichneter mRNA vonstattengeht, zum Beispiel woran genau Ribosomen die Modifikation erkennen. Zusätzlich soll es darum gehen, wie sich der gezielte mRNA-Abbau durch m6A klinisch nutzbar machen lässt.

Beteiligt an der Studie waren neben den Würzburger Forschenden das Institut für Molekulare Biologie (IMB) Mainz und die Goethe Universität Frankfurt. Das Projekt wird im Rahmen des Sonderforschungsbereichs TRR 319 „RMaP: RNA Modifikation und Prozessierung“ durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Kathi Zarnack, Leiterin des Lehrstuhls für Bioinformatik II, Tel. +49 931 31-81878, E-Mail
Prof. Dr. Julian König, Leiter des Lehrstuhls für Biochemie und RNA-Biologie, Tel. +49 931 31-84730, E-Mail

Originalpublikation:
m6A sites in the coding region trigger translation-dependent mRNA decay. You Zhou, Miona Ćorović, Peter Hoch-Kraft, Nathalie Meiser, Mikhail Mesitov, Nadine Körtel, Hannah Back, Isabel S. Naarmann-de Vries, Kritika Katti, Aleš Obrdlík, Anke Busch, Christoph Dieterich, Štěpánka Vaňáčová, Martin Hengesbach, Kathi Zarnack, Julian König. Molecular Cell. 21. November 2024. DOI: 10.1016/j.molcel.2024.10.033 (Link: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1097276524008736?via%3Dihub).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1273996
 259

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neuer Prozess entdeckt: Ein schnelles Ende für mRNA“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mikroorganismen als Powerhouse zur Stromspeicherung
Mikroorganismen als Powerhouse zur Stromspeicherung
… Krajete GmbH erlaubt die hocheffiziente und umweltschonende Umwandlung von klimaschädlichem CO2 und Wasserstoff in – speicherbares – Methan. Dabei wird ein natürlicher Stoffwechselprozess der sogenannten Archäa genutzt, der unter Ausschluss von Sauerstoff reinstes Methan – also Erdgas – erzeugt. Die saubere Lösung des österreichischen Innovationsführers …
Bild: Mit pfeilschnellen Prozessen wachsen – 4. Mandat-TelekonferenzBild: Mit pfeilschnellen Prozessen wachsen – 4. Mandat-Telekonferenz
Mit pfeilschnellen Prozessen wachsen – 4. Mandat-Telekonferenz
… Overnight-Auslieferungen über größere Distanzen eingesetzt werden könne – selbst wenn er noch so robust, solide und langlebig sei –, so lassen es viele Unternehmensprozesse an Geschwindigkeit, Struktur und Organisationsorientierung fehlen, um echte Wachstumsinitiativen voran zu bringen. Unter dem Titel „Formel Eins statt Linienbus: Die Straße“ gab der …
Bild: NSU-Prozess - Das Ende der Farce?Bild: NSU-Prozess - Das Ende der Farce?
NSU-Prozess - Das Ende der Farce?
Am Montag beginnt der NSU-Prozess in München Am Montag beginnt der NSU-Prozess in München Am Montag beginnt vor dem 6. Strafsenat des Oberlandesgerichts München der NSU-Prozess. Beate Zschäpe und vier weitere ehemalige Mitglieder des selbsternannten "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) sind - in Abstufungen - der Mittäterschaft in zehn Mordfällen, …
Bild: Prozesse, Workflows und/oder Formulare mit Excel einführen und sofort live in der Cloud testenBild: Prozesse, Workflows und/oder Formulare mit Excel einführen und sofort live in der Cloud testen
Prozesse, Workflows und/oder Formulare mit Excel einführen und sofort live in der Cloud testen
Zug, 6. August 2012. Die Action Solutions AG hat ihre Business Interaction Management Lösung BIMIXS um ein neues Feature erweitert. Neu können auch strukturierte Prozesse/Workflows in der Case Management Lösung abgebildet werden, ohne dass der Kunde dies ausprogrammieren muss. Das einzige Knowledge, welches dafür erforderlich ist: Der User muss den eigenen …
BrandMaker hilft kostenlos bei der Marketing-Prozess-Optimierung
BrandMaker hilft kostenlos bei der Marketing-Prozess-Optimierung
… mehr denn je an der Tagesordnung stehen. Daher widmet sich die erste Veröffentlichung 2009 aus der Reihe der BrandMaker- Fokuspapiere dem Thema Marketing-Prozess-Optimierung, um mit effizienten Marketingprozessen der Krise die Stirn zu bieten. Karlsruhe, 23. Januar 2009 +++ Marketing-Prozess-Optimierung nimmt immer mehr Einzug in den Vokabularschatz …
Bild: TransWare AG wird Sponsor der CentraSite CommunityBild: TransWare AG wird Sponsor der CentraSite Community
TransWare AG wird Sponsor der CentraSite Community
… SOA-Registry und Repository. Mit diesem Engagement strebt die TransWare AG die Unterstützung großer und internationaler Unternehmen durch ein effizienteres Business Prozess Management (BPM) an. Die gesamte Wertschöpfungskette des BPM lässt sich mittels Informationsvernetzung (wie Publishing von Geschäftsprozessen), durchgängige Verfahrensmethodiken (wie …
Mit der Datenqualitäts-Kennzahl die Geschäftsprozesse verbessern
Mit der Datenqualitäts-Kennzahl die Geschäftsprozesse verbessern
Die Richtigkeit des Dateninhalts ist entscheidend für alle Geschäfts- und datenverarbeitenden Prozesse. Bestelldaten, Stücklisten müssen stimmen, um beispielsweise Fehlbuchungen, Nacharbeiten, Bestandsdifferenzen oder Rücksendungen und resultierende Kosten zu vermeiden. Schlechte Datenqualität verursacht hohe Kosten. Besonders unangenehm sind die monetär …
Bitsum Technologies veröffentlicht neue Version von Process Lasso Pro
Bitsum Technologies veröffentlicht neue Version von Process Lasso Pro
… reagieren. Troisdorf/Knoxville TN, Bitsum Technologies, ein spezialisierter Hersteller von Windows System und Tuning Software, hat die neue Version seiner international ausgezeichneten Windows Prozess Management Software, Process Lasso 4 Pro Workstation, veröffentlicht. Process Lasso 4 Pro – Workstation ist eines der führenden Programme für die Windows …
Implementierung des Kaizen® / KVP Prozess
Implementierung des Kaizen® / KVP Prozess
… der Komfortzone und das erzeugt Ängste und Widerstand. Wer macht das freiwillig? Aus diesem Grund müssen die Mitarbeiter mit all Ihren Gefühlen und Verhaltensweisen in den Veränderungsprozess mit eingebunden und Ihnen Gestaltungsspielraum gegeben werden, nur wenn die Mitarbeiter den Nutzen für sich erkennen, wird der Veränderungsprozess angenommen …
Bild: Qualitätsmanagement mit WissIntraBild: Qualitätsmanagement mit WissIntra
Qualitätsmanagement mit WissIntra
Prozessorientiertes Qualitätsmanagement gewinnt zunehmend mehr an Bedeutung, denn eine transparente Prozessdokumentation und ein lebendiges QM System sind klare Wettbewerbsvorteile. Eine Wertschöpfung in kurzer Zeit wird nur erfüllt, wenn Tätigkeiten in einer Organisation als einzelne Prozesse erkannt und behandelt werden und das Verhältnis bei diesen …
Sie lesen gerade: Neuer Prozess entdeckt: Ein schnelles Ende für mRNA