openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mikroorganismen als Powerhouse zur Stromspeicherung

17.04.201316:39 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Ein innovatives Verfahren zur Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen ist jetzt mit einer vierten Patentanmeldung fertig für den Markt geworden. Das auf Mikroorganismen basierende Verfahren der österreichischen Krajete GmbH erlaubt die hocheffiziente und umweltschonende Umwandlung von klimaschädlichem CO2 und Wasserstoff in – speicherbares – Methan. Dabei wird ein natürlicher Stoffwechselprozess der sogenannten Archäa genutzt, der unter Ausschluss von Sauerstoff reinstes Methan – also Erdgas – erzeugt. Die saubere Lösung des österreichischen Innovationsführers bietet neben der Stromspeicherung auch ressourcenschonende Möglichkeiten zur Herstellung von Biotreibstoff sowie zur günstigen Aufreinigung von Bio- oder Abfallgas.



Viermilliardenundvier Jahre hat es gedauert, jetzt ist es fertig: ein industriell nutzbares Verfahren zur direkten Umwandlung von CO2 und Wasser in hochwertiges Methan. Die ersten vier Milliarden Jahre erfolgte die Entwicklung des natürlichen Prozesses durch sogenannte Archäa – Mikroorganismen, die zu den ältesten Lebensformen der Welt zählen. Die letzten vier Jahre machte sich die österreichische Krajete GmbH daran, den umweltverträglichen Prozess für den großindustriellen Einsatz nutzbar zu machen. Erfolgreich. Mit einer vierten Patentanmeldung ist der gesamte Prozess nun optimiert und fertig für die Auslizenzierung.

Der Bedarf für diesen hocheffizienten Prozess zur Herstellung reinsten Methans ist dabei groß und vielfältig, wie Dr. Alexander Krajete, Geschäftsführer der Krajete GmbH, erläutert: "Neben der als "Power to Gas" bezeichneten Speicherung erneuerbarer Überschussenergie aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraftanlagen erlaubt unser Prozess gleich zwei weitere industrielle Anwendungen: die Veredelung von rohem Biogas zu reinem Erdgas sowie die Produktion von Biotreibstoffen der sogenannten 5. Generation." Die Produktion von Biotreibstoffen hat im Vergleich zur aktuellen Herstellung aus (Nahrungsmittel-)Pflanzen dabei den großen Vorteil, keine Konkurrenz um Anbauflächen zu verursachen.

Tatsächlich erfolgt die Umwandlung des Klimagases CO2 (und Wasserstoff) zu Erdgas in einem Bioreaktor – einem regulierten System, in dem spezielle Stämme der als Archäa bezeichneten Mikrooganismen CO2 umwandeln. In der Natur hingegen kommen Archäa meistens an Standorten mit extremen Umweltbedingungen vor.

Dazu Dr. Krajete: "So attraktiv dieser Prozess auch für die Energiebranche ist, so schwierig war er zu "zähmen", also für eine konkrete Nutzanwendung maßzuschneidern. Genau das ist uns gelungen. Denn dank unseres exklusiven Know-hows in der Prozessführung können wir für jede Anwendung einen ökonomisch optimierten Umsatz erzielen." Es gelang dem Unternehmen, den Prozess der Methanherstellung unter kontrollierten Bedingungen im Bioreaktor insgesamt zu perfektionieren – hohe Ressourceneffizienz und Umsatzgeschwindigkeiten zeichnen ihn nun genauso aus wie seine Robustheit und die Fähigkeit, mit rasch wechselnden Bedingungen fertig zu werden.

Gerade seine hohe Anpassungsfähigkeit macht den Prozess auch ideal für die Speicherung von Überschussstrom aus erneuerbaren Energiequellen. Also jene Menge Strom, die bei günstigen Bedingungen – z. B. bei hoher Sonneneinstrahlung oder Windgeschwindigkeit – über den Bedarf hinaus produziert wird. Kann diese nicht ins Netz eingebracht werden, geht sie verloren. Dass Überschussstrom aber unvermittelt und unregelmäßig anfällt, stellt hohe Anforderungen an jedes System zu seiner Speicherung. Ein rasches Umschalten aus dem Ruhezustand in den vollen Produktionsmodus ist daher gefragt. Eine Anforderung, die der Prozess der Krajete GmbH optimal erfüllt. Zusätzlich verbraucht die eigentliche Speicherung selber kaum Energie. Einmal umgewandelt kann das Methan bis zum Gebrauch passiv gelagert werden – ein wichtiges Unterscheidungskriterium zu anderen Speicherprozessen.

Insgesamt ist es der Krajete GmbH weltweit erstmals gelungen, diesen vielversprechenden Prozess zur industriellen Einsatzreife weiterzuentwickeln. Mit der Anmeldung von insgesamt vier Patenten ist die Firma nun in der Position den gesamten Prozess an Kunden aus der Energiewirtschaft, Chemiebranche und dem Maschinenbau zu lizenzieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 713265
 750

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mikroorganismen als Powerhouse zur Stromspeicherung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Krajete GmbH

Fix ans NOx! Neue Pilotanlage für smarte Stickoxidadsorption aus Abgasen und Atemluft hat 15-fache Kapazität.
Fix ans NOx! Neue Pilotanlage für smarte Stickoxidadsorption aus Abgasen und Atemluft hat 15-fache Kapazität.
Erfolgreicher Test in Großstadt zeigt Potenzial gegen Fahrverbote. Einsatz direkt am Fahrzeugauspuff als ultimatives Ziel. Pasching (Österreich) 13. Mai 2020. Ein erster Testlauf einer speziell gebauten Filteranlage zur Adsorption von schädlichem Stickoxid aus der Umgebungsluft hat sich bewährt, und die Anlagenkapazität wird nun vergrößert. Filterte die von der österreichischen Krajete GmbH in einer deutschen Großstadt (Heilbronn) aufgestellte Anlage bisher 1.500 Kubikmeter Luft pro Stunde, so wird die neue Anlage mehr als die 15-fache Kapaz…
ZUKUNFTSLÖSUNG FÜR KLIMA & ENERGIE:
ZUKUNFTSLÖSUNG FÜR KLIMA & ENERGIE:
MIKROBEN AUS DER URZEIT VEREDELN CO2 MIT HOCHDRUCK ZU “GRÜNEM GAS”. Neuartiger Bioreaktor nutzt „Urbakterien“ und extremen Druck zur unerreicht effizienten Umwandlung von CO2 in Erdgas. Pasching (Österreich) 23. Januar 2020. Ein komplett neu konzeptionierter Bioreaktor für die biologische Herstellung von Methan ermöglicht erstmals den Einsatz extrem hoher Druckverhältnisse – und setzt so mit bisher unerreichter Effizienz CO2 und H2 zu Methan um. Verantwortlich für diese signifikante Steigerung im Vergleich zu herkömmlichen Bioreaktoren sind…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ZP16: HR-Powerhouse - Neue Konzepte für PersonalerBild: ZP16: HR-Powerhouse - Neue Konzepte für Personaler
ZP16: HR-Powerhouse - Neue Konzepte für Personaler
… optimieren können zeigen die Experten von Employer Branding now auf der Zukunft Personal am 19. Oktober 2016. Im Zentrum steht das HR-Powerhouse. Unter diesem Begriff fasst Nicolas Scheidtweiler verschiedene Instrumente zusammen, um nachhaltige Beziehungen zu Mitarbeitern und Bewerbern aufzubauen. „Personalmarketing heißt nicht einfach drauflos senden. …
Stromkosten mit Photovoltaik und Stromspeicher senken.
Stromkosten mit Photovoltaik und Stromspeicher senken.
… und Batteriespeicher vom Energie-Fachbetrieb: Tel. 02102/ 5793771Photovoltaikanlage und Stromspeicher. Jetzt beraten lassen!Wir sind Experten für Solarenergie, PV-Anlagen und StromspeicherungViele Hausbesitzer entscheiden sich jetzt für eine Photovoltaikanlage. Eine durchschnittliche Solarstromanlage von fünf kWp produziert jährlich etwas mehr Strom …
Bild: Deimel Oelschläger Architekten entwickeln erstes Plusenergiehaus im Berliner MietwohnungsbauBild: Deimel Oelschläger Architekten entwickeln erstes Plusenergiehaus im Berliner Mietwohnungsbau
Deimel Oelschläger Architekten entwickeln erstes Plusenergiehaus im Berliner Mietwohnungsbau
+++ Fertigstellung des Projektes „Powerhouse“ – nach den Plänen der Deimel Oelschläger Architekten Partnerschaft, Experten für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen +++ ein außergewöhnliches Quartier +++ Erstmals wird bei einem Berliner Mietwohnquartier der Plusenergiestandard realisiert – mit günstigen Nebenkosten +++ Deimel Oelschläger Architekten …
Bild: Sonnige BilanzBild: Sonnige Bilanz
Sonnige Bilanz
… natürlichen Schwankungen benötigen eine Speicherung mittels Akkuzellen in Kombination mit einem intelligenten Lastmanagement um das natürliche Dargebot bestmöglich nutzen zu können.Stromspeicherung Die Stromspeicherung ist das zentrale Element für unsere größtmögliche Mitwirkung am Klima- und Umweltschutz sowie zur konkreten Verhinderung von Strom aus …
Bild: Neue Powerhouse Ladestation von Belkin für Apple Watch und iPhoneBild: Neue Powerhouse Ladestation von Belkin für Apple Watch und iPhone
Neue Powerhouse Ladestation von Belkin für Apple Watch und iPhone
Neue integrierte 2-in-1-Ladestation für den Massenmarkt bei ausgewählten Händlern weltweit verfügbar München – 30. August 2016 – Die neue Powerhouse Ladestation für Apple Watch und iPhone, die bei ausgewählten Händlern weltweit erworben werden kann, bietet den Anwendern eine einfache und unkomplizierte 2-in-1-Lösung zum Laden ihrer Geräte. Vorteile …
Bild: Powerhouse Europe Connected - Energie und Kreativität im ElsassBild: Powerhouse Europe Connected - Energie und Kreativität im Elsass
Powerhouse Europe Connected - Energie und Kreativität im Elsass
… Studierende von 12 europäischen Kunst- und Designhochschulen erschaffen Installationen aus textilen Materialien im Heizkraftwerk des Industriedenkmals im Parc de Wesserling: “Powerhouse Europe Connected”. Die Studenten sind aus Spanien, Ungarn, Finnland, Estland, der Slowakei, Polen, aus Deutschland, der Türkei, Bulgarien, Brasilien und Frankreich. …
Bild: Sonnenbatterie® erweitert Schulungs- und WeiterbildungsangebotBild: Sonnenbatterie® erweitert Schulungs- und Weiterbildungsangebot
Sonnenbatterie® erweitert Schulungs- und Weiterbildungsangebot
… im neuen Jahr um eine wichtige Komponente ergänzt. Zusätzlich zu den Geräteschulungen werden Experten auf Informationsveranstaltungen zu fachspezifischen Themen aus dem Bereich Stromspeicherung und Eigenversorgung referieren. Den Auftakt zu diesem neuen Informationsangebot macht am 17. März 2014 der Landesverband Franken der Deutschen Gesellschaft für …
Bild: Vorträge Personal 2017 Süd: Der Weg zur erfolgreichen ArbeitgebermarkeBild: Vorträge Personal 2017 Süd: Der Weg zur erfolgreichen Arbeitgebermarke
Vorträge Personal 2017 Süd: Der Weg zur erfolgreichen Arbeitgebermarke
… Personalmarketing-Spezialisten von Employer Branding now einen Einblick, wie Unternehmen die Identität ihrer Arbeitgebermarke messen können. Basis ist das neue Konzept des HR-Powerhouse. Die EBn-Experten zeigen verschiedene Methoden und Instrumente, mit denen Unternehmen ihre Außenwahrnehmung nachhaltig verbessern können. „Um den wachsenden Anforderungen an das Personalmarketing …
Chinesen kaufen Aquion Energy
Chinesen kaufen Aquion Energy
• BlueSky Energy in Kooperationsverhandlung mit asiatischen Technologieproduzenten • Asiaten bauen sichere Stromspeicherung auf Salzwasserbasis deutlich aus Pittsburg, USA/ Vöcklamarkt, Österreich, 22. Juni 2017… Der Oberösterreichische Stromspeicherspezialist BlueSky Energy hat als einziges europäisches Unternehmen beim Bieterprozess des insolventen …
Bild: Brennstoffzelle praxisnah: InnovationsDialog zur Zukunft dezentraler EnergieversorgungBild: Brennstoffzelle praxisnah: InnovationsDialog zur Zukunft dezentraler Energieversorgung
Brennstoffzelle praxisnah: InnovationsDialog zur Zukunft dezentraler Energieversorgung
… einigen Monaten beschlossene Ausstieg aus der Kernenergie und der damit verbundene Ausbau der erneuerbaren Energien werfen Fragen nach neuen Möglichkeiten einer Stromspeicherung auf, die auch Spitzenlasten auffangen kann. Welche Rolle dabei Wasserstoff- und Brennstoffzellen insbesondere für die dezentrale Stromversorgung spielen, erläutern Fachleute …
Sie lesen gerade: Mikroorganismen als Powerhouse zur Stromspeicherung