openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Standortwettbewerb in Deutschland: Neue Studie nennt Gewinner und Verlierer

27.03.200713:31 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Standortwettbewerb in Deutschland: Neue Studie nennt Gewinner und Verlierer
Der Wettbewerb um Menschen und Kapital verschärft sich auch innerhalb Deutschlands
Der Wettbewerb um Menschen und Kapital verschärft sich auch innerhalb Deutschlands

(openPR) BERLIN. Der Wettbewerb der Regionen um Menschen und Kapital innerhalb Deutschlands verschärft sich. Zeigten im vergangenen Jahr die Aufsehen erregenden Studien zur Bevölkerungsentwicklung, wo die Reise hingeht, offenbart nun eine neue Studie die Sonnen- und Schattenseiten der deutschen Wirtschafts-Landkarte.

Nach Angaben des Beratungsunternehmens Prognos gewinnen die dynamischen Regionen und Städte weiter an Fahrt, während die schwachen Kommunen und Landesteile weiter absacken. Die genauen Zahlen und Kartografien hat das Berliner Unternehmen in einem "Zukunftsatlas 2007" erstellt, der seit der Veröffentlichung für großes Medieninteresse sorgt.

Zum Thema Standortmarketing hat der Berliner Graco Verlag im Juli 2006 ein Buch heraus gebracht, das sich mit der Vermarktung von Städten und Regionen befasst. Der Titel "Die Imagefalle" setzt sich intensiv mit der Frage auseinander, in wie weit die herkömmliche Imagewerbung für Standorte überhaupt noch greift. Der Autor, Volker Remy, stellt dies nachdrücklich in Frage, und plädiert für einen Identitäts bezogenen Ansatz im Standortmarketing.

Er unterstreicht seine Position anhand vieler Beispiele aus der Praxis und verbindet erstmals auch das Thema der Integration muslimischer Einwanderer mit der Standortfrage. Mit deutlichen und kritischen Anmerkungen zu Fehlentwicklungen auf diesem Gebiet, hebt er die neue Dimension des Standortmarketings klar hervor. Er beschreibt den Niedergang bestimmter Regionen und nennt gleichzeitig die strukturellen Voraussetzungen für eine Trendwende. Darüber hinaus widmet sich das Buch in weiten Teilen praktischen Umsetzungsfragen für ein Identitäts bezogenes Standortmarketing.

Wie der Berliner Graco Verlag weiter mitteilt, findet "Die Imagefalle" in Fachkreisen der Kommunen, Stiftungen und Kommunikationsagenturen reges Interesse. Der Autor ist als Vortragsredner und Verfasser von Essays zu diesem Thema gefragt.

"Die Imagefalle"
Identitätsmarketing für Städte
und Regionen im Zeichen der
soziodemografischen Zeitenwende

Graco Verlag Berlin
Broschiert, 190 Seiten, ISBN 978-3000184628

Direkt-Bestell-Option ab Verlag (versandkostenfrei)
www.imagefalle.de

Im Onlinebuchhandel über
www.buchkatalog.de
www.buecher.de
www.libri.de
www.buch.de
www.amazon.de


Medienkontakt @ Rezensionsexemplare über
Graco Verlag Berlin
Antje Kendziorra
Marienburger Straße 16
10405 Berlin

Telefon 030 - 44 32 40 40
Email E-Mail


Quellenhinweis "Zukunftsatlas 2007"
www.prognos.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 127350
 111

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Standortwettbewerb in Deutschland: Neue Studie nennt Gewinner und Verlierer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Graco Verlag Berlin

Bild: 7000 Kilometer mit dem Fahrrad von Berlin nach Scharm el ScheichBild: 7000 Kilometer mit dem Fahrrad von Berlin nach Scharm el Scheich
7000 Kilometer mit dem Fahrrad von Berlin nach Scharm el Scheich
Mit dem Fahrrad nach Scharm el Scheich: Im Reisetagebuch „Auf zwei Rädern ins Morgenland – Eine Reise von Berlin nach Ägypten“ beschreibt Niels Kendziorra seine Tour durch 17 Länder. Berlin: 7000 Kilometer mit dem Fahrrad von Berlin nach Scharm el Scheich: Das ist das außergewöhnliche Ergebnis der Reise von Niels Kendziorra. Der pensionierte Vermessungsingenieur verließ für fast sechs Monate seine Familie, um sich einen Traum zu erfüllen: mit dem Fahrrad vom Okzident in den Orientzu fahren. In seinem Reisetagebuch beschreibt er nicht nur per…
Bild: Die Berliner Kommunikationsagentur GRACO launcht Magazin GRACOESKBild: Die Berliner Kommunikationsagentur GRACO launcht Magazin GRACOESK
Die Berliner Kommunikationsagentur GRACO launcht Magazin GRACOESK
Berlin: GRACO Agentur für Kommunikation bringt ihr eigenes Magazin auf den Markt. GRACOESK ist ein Lifestyle-Magazin mit breitem Themenspektrum. Die Artikel und Fotostrecken beschäftigen sich unter anderem mit den neuen Medien, Berlin, Mode und Reisen. Die redaktionelle Leitung übernahmen Grafikdesigner Michael Tuszynski und Sascha Domröse, Geschäftsführer Christian Dabbert und Texter Bernhard Möller. Das Magazin ist ab dem XX. Juni 2011 online zu bestellen. GRACOESK orientiert sich an modernen Lifestyle-Magazinen, ohne dabei in deren Format …

Das könnte Sie auch interessieren:

Arbeitswelt der Zukunft zerfällt in Gewinner und Verlierer
Arbeitswelt der Zukunft zerfällt in Gewinner und Verlierer
Eine neu erschienene Zukunftsstudie zeigt, dass unsere künftige Arbeitswelt in Verlierer und Gewinner aufgeteilt wird. Verlierer werden diejenigen sein, die rein repetitive Aufgaben erledigen. In der Vergangenheit waren das bereits Fließbandarbeiter in der Automobilindustrie, künftig werden dies vermehrt Makler, Buchhalter, Verkäufer oder Kassierer sein. …
Bild: Solarpabst tot...Bild: Solarpabst tot...
Solarpabst tot...
… größter Verdienst, dass das deutsche EEG in fast fünfzig Ländern weltweit eingesetzt wird. Der energetische Strukturwandel - so Scheer - hat nur wenige Verlierer, aber viele Gewinner. Gewinner sind die vielen Solaranlagenbetreiber, hunderttausende von Arbeitnehmern, leistungsfähige Handwerksbetriebe, Bauern und last but not least innovative klein- und …
Bild: Karrierewebsites von Kommunen haben große DefiziteBild: Karrierewebsites von Kommunen haben große Defizite
Karrierewebsites von Kommunen haben große Defizite
… möglichen Gesamtpunktzahl. In nur einer Kategorie, dem Zugang, wurde durchschnittlich mehr als die Hälfte der möglichen Punkte erreicht. Auffällig ist, dass die Gewinner und die Verlierer in den einzelnen Kategorien sehr weit auseinanderliegen: Die Kommunen mit den besten Ergebnissen erreichen in fast allen Kategorien mehr als drei Viertel der möglichen …
MS&C Studie: Mobilfunkanbieter fürchten Auswirkungen der eSIM
MS&C Studie: Mobilfunkanbieter fürchten Auswirkungen der eSIM
… Managementberatung Mücke, Sturm & Company zeigt eindrucksvoll, dass alle Betroffenen von der neuen Technologie profitieren werden und es dennoch einen großen Verlierer geben wird: die Mobilfunkanbieter. Die Teilnehmer der eSIM Studie befürchten mehr Wettbewerb, geringere Kundenloyalität und den Verlust ihrer bisherigen Kundenbeziehungen. Die Telekommunikationsbranche …
Bild: Neue IBH Studie - Zukunft der Bau- und Heimwerkermärkte im DIY-Markt 2020 - bei markt-studie.de erschienenBild: Neue IBH Studie - Zukunft der Bau- und Heimwerkermärkte im DIY-Markt 2020 - bei markt-studie.de erschienen
Neue IBH Studie - Zukunft der Bau- und Heimwerkermärkte im DIY-Markt 2020 - bei markt-studie.de erschienen
… Sortiments-, der Verbraucher- und Wettbewerbsebene, die die Betreibergruppen noch nicht oder zumindest nicht in optimaler Weise adaptiert haben. Der DIY-Markt in Deutschland birgt erhebliche Potenziale, die erschlossen werden können(sollten!). Egal ob größere oder kleinere Renovierungs- und Modernisierungsvorhaben, Ersatzbedarf bei Werkzeugen, ein einfacher …
Bild: Verlierer Patient: Wie Kliniken und Ärzte durch unnötige Operationen Kasse machenBild: Verlierer Patient: Wie Kliniken und Ärzte durch unnötige Operationen Kasse machen
Verlierer Patient: Wie Kliniken und Ärzte durch unnötige Operationen Kasse machen
Eine neue Studie hat gezeigt, dass in vielen Regionen Deutschlands zu häufig Patienten operiert werden. Die Gewinner dieser Operations-Epidemie sind die Kliniken und die niedergelassenen Ärzte. Die Verlierer sind die Patienten. Das unabhängige Online Magazin www.tipps-vom-experten.de erklärt, wie diese Abzocke funktioniert. Die Klinikbetten und Operationssäle …
Beratung zur Abgeltungsteuer boomt
Beratung zur Abgeltungsteuer boomt
… 200 zufällig ausgewählte Kundenberater aus Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken (V+R) und Großbanken als den drei zentralen Säulen des Bankgeschäfts in Deutschland wurden zu gleichen Teilen befragt. Abgeltungsteuer als Geschäftsmotor Der Optimismus in den Geldinstituten scheint berechtigt: Die proaktive Kundenansprache ist überwiegend erfolgreich; …
Bild: Wie die Pharmabranche und Investoren mit Krebs Geld verdienenBild: Wie die Pharmabranche und Investoren mit Krebs Geld verdienen
Wie die Pharmabranche und Investoren mit Krebs Geld verdienen
Laut Statistischem Bundesamt und Robert-Koch-Institut stirbt in Deutschland etwa jeder vierte Mensch an einer Krebserkrankung. Zu den häufigsten Tumorarten in der westlichen Hemisphäre zählen das Prostatakarzinom bei Männern, der Brustkrebs bei Frauen, und der Darmkrebs bei beiden Geschlechtern. Wie in jedem Jahr, so lud auch 2008 die renommierte American …
Bild: IBH Marktanalyse "Uhren & Schmuck 2010" veröffentlichtBild: IBH Marktanalyse "Uhren & Schmuck 2010" veröffentlicht
IBH Marktanalyse "Uhren & Schmuck 2010" veröffentlicht
… immer gefragteres Thema bei der Kaufentscheidung ist. In der aktuellen Studie werden Handelsentwicklungen mit einem Fokus auf den Fachhandel untersucht. Wo gibt es Gewinner, wo Verlierer? In welchen Segmenten gab es seit 2000 signifikante Veränderungen? Diese und weitere Fragen werden in der Marktstudie beantwortet, die auch eine Prognose für die Marktentwicklung …
Studie zur Gesundheitsreform: Unionsregierte Bundesländer auf der Verliererstraße - Baden-Württemberg sieht sich als "Melkkuh der Nation"
Studie zur Gesundheitsreform: Unionsregierte Bundesländer auf der Verliererstraße - Baden-Württemberg sieht sich als "Melkkuh der Nation"
… ökonomischen Effekte Reform auf die Bundesländer beleuchtet. Die Untersuchung mit dem Titel „Ökonomische Auswirkungen der Gesundheitsreform auf die Bundesländer" ermittelte Verlierer und Gewinner des geplanten Gesundheitsfonds und eines neuen Risikostrukturausgleichs. Baden-Württemberg, so wird deutlich, ist der große Verlierer. Die Landeskasse würde …
Sie lesen gerade: Standortwettbewerb in Deutschland: Neue Studie nennt Gewinner und Verlierer