openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Langstrecke Strukturwandel: Tagung thematisierte Perspektiven der Transformation

03.12.202415:52 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Langstrecke Strukturwandel: Tagung thematisierte Perspektiven der Transformation

(openPR) Mehr als 200 Teilnehmende aus Forschung, Politik und Praxis diskutierten am 27. und 28. November 2024 in Mönchengladbach auf der 2. Transdisziplinären Strukturwandeltagung den Stand einer wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltigen Transformation in den vom Ausstieg aus der Braunkohle betroffenen Regionen – dem Rheinischen, Lausitzer und Mitteldeutschen Revier.

In Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops erörterten die Expertinnen und Experten zahlreiche Herausforderungen für Politik und Verwaltungen in den Revieren: Dazu zählen Planungsbeschleunigung, Flächen- und Ressourcenkonflikte, eine tragfähige Entwicklung der Bergbaufolgelandschaften, die technologische und wirtschaftliche Innovationskraft der Regionen sowie nicht zuletzt die dauerhafte Mitwirkung der Menschen im Strukturwandel.

Auch wenn aktuell die Nachrichten aus der Industrie sehr nachdenklich stimmen, entstehen in den Kohleregionen dank des Engagements von Politik und Wirtschaft viele neue zukunftsweisende Arbeitsplätze. Erkennbare Leuchttürme des Wandels als Bezugspunkte wie das Deutsche Zentrum für Astrophysik in Görlitz, die Medizinische Universität in Cottbus sowie die Ansiedlung von Microsofts Hyperscale-Rechenzentren im Rheinischen Revier sind wichtige Anker. Die Aufgabe für die kommenden Jahre lautet jedoch wie von Prof. Christa Reicher (RWTH) formuliert: „Wir müssen von Leuchttürmen zu leuchtenden Regionen gelangen. Die Menschen müssen dabei mitgenommen werden und merken, dass die neue Zukunft besser ist, als die Vergangenheit war.“

Bundesministerin Klara Geywitz betonte, dass der Bund an der Seite der Reviere steht. Bei allem Blick in die Zukunft dürfe die Vergangenheit und damit verbundene historisch gewachsene Identitäten nicht aus dem Blick geraten: „Der Strukturwandel ist auch ein emotionaler Prozess. Wir müssen den von den Menschen in den Revieren über Jahrzehnte geleisteten Beitrag anerkennen und die Vergangenheit bewahren. Initiativen wie das Archiv verschwundener Orte sind hierbei wichtige Wissensträger.“ Es gelte jedoch zeitgleich auch die nächste Generation aktiv in den Transformationsprozess einzubinden: „Die jungen Menschen in den Regionen müssen den Wandel aktiv mitgestalten können, dies stärkt die Demokratie und den Zusammenhalt. Wir brauchen eine nachhaltige Jugendbeteiligung, damit auch künftig aus guten Ideen wirksame Projekte werden.“

Dr. Carola Neugebauer, Leiterin des Kompetenzzentrums Regionalentwicklung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung verwies auf den Mut und das Engagement, die es jetzt brauche: „Eine Blaupause für den derzeit fortlaufenden Transformationsprozess gibt es nicht. Dennoch wagen wir in den Revieren den Wandel kreativ, entschlossen und vor allem gemeinsam. Es lohnt daher, eine fehlertolerante Lernkultur und den Austausch über Fach-, Hierarchie- und Reviergrenzen hinweg weiter auszubauen und zu verstetigen.“

Das Rheinische Revier steht mit dem Kohleausstieg 2030 vor besonderen Herausforderungen. So anspruchsvoll der Ausstieg aus der Braunkohle unter dieser Perspektive auch sein möge: „Bange machen gilt nicht“, so der Bürgermeister der Stadt Grevenbroich, einer Kommune, die zurzeit in Zusammenarbeit mit RWE den ehemaligen Kraftwerksstandort Frimmersdorf am Tagebau Garzweiler zukunftsfähig entwickelt. Perspektivisch soll aus den riesigen Kraftwerkshallen ein Digital- und Innovationsstandort werden.

Obwohl der Strukturwandel von den Akteuren als Langstrecke wahrgenommen wird, zeigte der Austausch der Gestalterinnen und Gestalter, dass die Reviere auf einem guten Weg sind. So arbeiten das Lausitzer und das Rheinische Revier am Ziel der Planungsbeschleunigung, um zukunftsfähige Technologieansiedlungen zu fördern und gleichzeitig eine nachhaltige Raumentwicklung zu garantieren.

Strategisch wichtige und komplexe Entwicklungsthemen wie die Inanspruchnahme von Flächen und Ressourcen wie Wasser verhandeln die Verwaltungen in vielfältigen Dialogformaten mit Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Durch das gewonnene Vertrauen entstehen potenziell gute Lösungen, die eine nachhaltige Regionalentwicklung fördern können.

Alle Braunkohleausstiegsregionen entdecken im Strukturwandel und angesichts der großen Entwicklungsthemen Digitalisierung, Regionalisierung und Klimawandel in ihren Revieren neue Potenziale und kultivieren die Kompetenz des stetigen Perspektivwechsels. Die in den Revieren bereits vorhandenen Innovationspotenziale kristallisieren sich aus dem Transfer zwischen Forschung und Wirtschaft heraus, wenn beispielsweise neue Technologien bei der Lösung kommunaler Energie- und Wärmesicherheitsfragen helfen und kleine und mittlere Unternehmen in den Revieren tatsächlich von der Forschungsförderung des Strukturstärkungsgesetzes profitieren.

Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik und Forschung sollten noch enger im Strukturwandel zusammenarbeiten. So kann die positive Entwicklung der Braunkohlereviere exemplarisch für die Etablierung künftiger Transformationsprozesse herangezogen werden.

Das Kompetenzzentrum Regionalentwicklung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) richtete die Tagung gemeinsam mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH), der Stadt Mönchengladbach, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), der Zukunftsagentur Rheinisches Revier und dem Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit (HALIS) aus.

Kontakt:
Stefanie Melcher
Leiterin Referat SR 4 „Information und Kommunikation“
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Kompetenzzentrum Regionalentwicklung, Thiemstraße 136, 03048 Cottbus
Tel. +49 355 121004-6901
E-Mail

***
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) berät als Ressortforschungseinrichtung die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens. Mit dem 2021 in Cottbus gegründeten Kompetenzzentrum Regionalentwicklung unterstützt das BBSR gezielt den Transformationsprozess in den Kohlerevieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1273209
 499

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Langstrecke Strukturwandel: Tagung thematisierte Perspektiven der Transformation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ausweg (ge)Sucht - 10. Plauener Rehasymposium
Ausweg (ge)Sucht - 10. Plauener Rehasymposium
… neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu diskutieren. Dabei standen immer aktuelle Themen auf diesem Gebiet im Mittelpunkt. So befassten sich die Teilnehmer 1997 mit dem Strukturwandel in der ambulanten Rehabilitation psychisch Kranker. 2002 und 2009 standen die beruflichen Perspektiven junger behinderter Menschen im Mittelpunkt und 2005 war das …
Bild: Junge Disziplin: BetätigungswissenschaftenBild: Junge Disziplin: Betätigungswissenschaften
Junge Disziplin: Betätigungswissenschaften
… Hiermit soll die Interdisziplinarität der OS gestärkt werden. Folgende Themenbereiche sind auf der Tagung vorgesehen: • Diversity, Justice, and Social Transformation • Interdisciplinary Perspectives on Occupation • Theories and Concepts about Occupation • Occupation in and Throughout Everyday Life • Paid Work, Voluntary Work, and Unemployment • Therapy, …
Bild: Cluster CI4 unterstützt Berliner Tagung am 9. Oktober 2015Bild: Cluster CI4 unterstützt Berliner Tagung am 9. Oktober 2015
Cluster CI4 unterstützt Berliner Tagung am 9. Oktober 2015
… und Prozesse entstehen und zu neuen Wertschöpfungsnetzwerken sowie Geschäftsmodellen führen. Mit dem Übergang zur Industrie 4.0 findet aber auch ein Strukturwandel statt. Die heute schon kaum noch wahrnehmbaren Branchen- oder Technologiegrenzen werden noch weiter verschwimmen; Produktionsprozesse, Arbeitsorganisation sowie Geschäftsmodelle werden sich …
Bild: Strukturwandel in der Automobilbranche: Diversity und Teamarbeit zählenBild: Strukturwandel in der Automobilbranche: Diversity und Teamarbeit zählen
Strukturwandel in der Automobilbranche: Diversity und Teamarbeit zählen
Freiburg, 08. September 2025 – Der Strukturwandel in der Automobilindustrie stellt Unternehmen und Mitarbeitende vor große Herausforderungen. Der Fachkräftemangel macht deutlich, wie wichtig es ist, Teams vielfältig aufzustellen und Diversity aktiv zu leben. Nur durch die Integration unterschiedlicher Perspektiven und Kompetenzen kann die Branche innovative …
Bild: Fachtagung zur regionalen Baukultur in der Eifel begeisterte die GästeBild: Fachtagung zur regionalen Baukultur in der Eifel begeisterte die Gäste
Fachtagung zur regionalen Baukultur in der Eifel begeisterte die Gäste
… Bau-, Stadt- und Raumforschung aus Bonn einen Ausblick welche Themen in Zukunft eine stärkere Beachtung finden werden. Demografische Veränderungen und der wirtschaftliche Strukturwandel in der Region Eifel verlangen nach Ideen für eine Zukunftsentwicklung der Dörfer. Geprägt von einer gewachsenen Kulturlandschaft mit unterschiedlichen Siedlungsstrukturen …
Tagung »Polen heute - 20 Jahre nach dem Runden Tisch«
Tagung »Polen heute - 20 Jahre nach dem Runden Tisch«
… Darüber diskutiert Dr. Kazimierz Wóycicki, ehemaliger Pressesprecher des Runden Tisches und heutiger Verantwortlicher für die Jubiläumsfeiern, mit dem Präsidentenberater Dr. Marek Cichocki. Sicher ist: Die Transformation in Polen hat der Wende in der DDR den Weg bereitet. Wolfgang Templin, der in Berlin am Runden Tisch saß, berichtet auf der Tagung, …
Wie ländliche Räume zu Innovationsräumen werden
Wie ländliche Räume zu Innovationsräumen werden
… von neuem Wissen konzentriert sich scheinbar vorwiegend auf urbane Gebiete. Über welche Potenziale und spezifischen Ressourcen verfügen ländliche Räume, um dem Strukturwandel zu begegnen? Wie entstehen dort Innovationen und wie kann Forschung und Entwicklung sie bei der Zukunftsgestaltung unterstützen? Schlüsselakteure und eine lokale Innovationsarena …
Sie lesen gerade: Langstrecke Strukturwandel: Tagung thematisierte Perspektiven der Transformation