openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schulen nach Wünschen der AfD - Forschungsprojekt zu schulpolitischen Vorstellungen der rechtspopulistischen Partei

29.11.202416:22 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Rechtspopulistische Akteure prägen zunehmend auch schul- und bildungspolitische Debatten. Sie versuchen Lehrpläne zu gestalten, möchten zu traditionellen Geschlechternormen zurück und stellen häufig integrative, egalitäre Grundsätze in der Schulpolitik in Frage. An der Professur für Pädagogik mit Schwerpunkt Vergleichende Bildungsforschung untersucht Prof. Dr. Rita Nikolai mit weiteren Forschenden derzeit die schulpolitischen Vorschläge der Alternative für Deutschland, AfD, sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene.

Im DFG-Projekt „Schulpolitische Vorstellungen der Alternative für Deutschland im Bund und in den Bundesländern“ (SAHe) analysieren Nikolai und ihr Team offizielle Dokumente wie Wahlprogramme oder Parlamentsdokumente, aber auch Beiträge in den sozialen Medien. Sie fragen ferner, welche schulpolitischen Vorstellungen zum Umgang mit Heterogenität artikuliert werden, wie die Partei ihre Positionen begründet und ob und wie sich die Argumentationen der AfD im Zeitverlauf verändert haben. „Schulpolitik spielt eine entscheidende Rolle in den Positionen der AfD. Wir denken, dass die Erziehungswissenschaft in der Verantwortung steht, über schulpolitische Positionen der Partei aufzuklären und diese kritisch einzuordnen,“ erklärt Rita Nikolai.

Der Fall Thüringen

Für das Bundesland Thüringen hat das Team bereits eine Analyse vorgelegt, die in der Online-Zeitschrift on_education. Journal for Research and Debate kürzlich erschienen ist. Die dortige AfD hat sich, so das Ergebnis, in den letzten zehn Jahren in ihren schulpolitischen Positionen eindeutig radikalisiert. So vertritt die AfD Thüringen zunehmend revisionistische Positionen zum Geschichtsunterricht und instrumentalisiert das Neutralitätsgebot. Ebenso setzt sie sich für eine starke Elitenorientierung im Schulsystem ein und lehnt geschlechtergerechte Sprache, Islamunterricht und Sexualerziehung ab. „Wir zeigen, welche demokratiegefährdenden Tendenzen sich daraus für das Schulsystem ergeben und möchten für die Bedeutung dieser Entwicklung im politischen Diskurs um Schule in Deutschland sensibilisieren.“

Verschiedene Aspekte von Rechtspopulismus und Schule – ein Themenheft von „Bildung und Erziehung“

Weitere Beiträge zum Thema hat Rita Nikolai mit Prof. Dr. Eva Matthes, Lehrstuhlinhaberin für Pädagogik an der Universität Augsburg, gesammelt und im Themenheft „Rechtspopulismus und Schule“ der Zeitschrift Bildung und Erziehung veröffentlicht. „Wir möchten mit dem Themenheft einen Diskurs über die Rolle und Verantwortung der Pädagogik in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft anstoßen“, sagt Matthes.

Die Beiträge im Heft beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten von Rechtspopulismus und Bildungspolitik. So geht es zum Beispiel um die Bildungsideologien rechtsextremer Akteure nach dem Zweiten Weltkrieg im internationalen Vergleich oder um die Bedeutung des Neutralitätsgebots in Schulen und die Frage, wie Lehrkräfte mit politischen Themen umgehen sollten. Ein Artikel diskutiert, wie die AfD den Begriff „Frühsexualisierung“ als Instrument verwendet, um Ängste bei Eltern zu schüren, ein anderer, wie rechtspopulistische Akteure in Deutschland, den USA und Frankeich die Gerichte nutzen, um ihre Positionen zur Sexualerziehung an Schulen durchzusetzen. Auch die Frage, wie schulpolitische Positionen rechter Christinnen und Christen in den Debatten um den Bildungsplan 2013 in Baden-Württemberg Anknüpfungspunkte zu rechtspopulistischen Narrativen bieten, findet im Themenheft Platz. Schließlich wird ein methodischer Ansatz vorgestellt, um schulpolitische Positionen rechtspopulistischer Akteure in sozialen Medien systematisch zu analysieren und so deren häufig emotionalisierende und polarisierende Kommunikation besser zu verstehen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Rita Nikolai
Professorin Vergleichende Bildungsforschung
Telefon: +49 821 598 - 4633
E-Mail

Originalpublikation:
>> Nikolai, Rita/Gawert, Moritz/Saur, Line (2024): The Alternative for Germany and its school policy positions. on_education. Journal for Research and Debate 7 (20). DOI: https://doi.org/10.17899/on_ed.2024.20.5

>> Matthes, Eva/Nikolai, Rita (Hrsg.) (2024): Rechtspopulismus und Schule. Themenheft der Zeitschrift Bildung und Erziehung 77 (4).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1272981
 370

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schulen nach Wünschen der AfD - Forschungsprojekt zu schulpolitischen Vorstellungen der rechtspopulistischen Partei“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber KanzlerBild: Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Interview: Nachts am Ruder, tagsüber Kanzler
Der gebürtige Westfale, Wirtschaftsingenieur und promovierte BWLer leitet seit Oktober 2020 die Verwaltung der Hochschule Coburg. Nach fünf Jahren zieht er eine persönliche Zwischenbilanz über Bewegung, Snackautomaten und die Kunst, klar zu führen. Tagsüber jonglieren Sie mit Finanzen, Personalfragen, Bauprojekten. Und nachts – rudern Sie? Dr. Matthias J. Kaiser: Ja, meistens so gegen 23 Uhr. Eine halbe Stunde, dann gehe ich muskulär leer ins Bett. Ich wollte etwas, das man zu Hause machen kann – leise und jederzeit verfügbar. Also habe ich…
Bild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und WirtschaftBild: Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft
„Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN eth…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kommunikationsexperte Michael Oehme: Die AfD in BerlinBild: Kommunikationsexperte Michael Oehme: Die AfD in Berlin
Kommunikationsexperte Michael Oehme: Die AfD in Berlin
Die AfD in der Hauptstadt: In welchen Bereichen sie mitbestimmen St.Gallen, 03.04.2017. Kommunikationsexperte Michael Oehme beschäftigt sich in dieser Woche mit dem Wirken der Partei Alternative für Deutschland (AfD) in Berlin. „Die AfD ist eine ernstzunehmende Partei, die hierzulande mittlerweile in vielen Bereichen vertreten ist und mitentscheidet, …
Bild: AfD darf nicht durch Verfassungsschutz als „Prüffall“ bezeichnet werdenBild: AfD darf nicht durch Verfassungsschutz als „Prüffall“ bezeichnet werden
AfD darf nicht durch Verfassungsschutz als „Prüffall“ bezeichnet werden
Das Verwaltungsgericht Köln hat mit Beschluss vom 26. Februar 2019 zum Aktenzeichen 13 L 202/19 dem Bundesamt für Verfassungsschutz (Bundesamt) untersagt, die Partei Alternative für Deutschland - AfD als "Prüffall" zu bezeichnen. Auf einer Pressekonferenz vom 15. Januar 2019 in Berlin teilte der Präsident des Bundesamtes mit, dass die Gesamtpartei AfD …
Bild: Schwarz/Weiss Buch 2: Alternative für Deutschland oder Alternative gegen DeutschlandBild: Schwarz/Weiss Buch 2: Alternative für Deutschland oder Alternative gegen Deutschland
Schwarz/Weiss Buch 2: Alternative für Deutschland oder Alternative gegen Deutschland
Der Preußische Anzeiger stellt das zweite Buch seiner Reihe „Schwarz/Weiss“ vor. Diesmal geht es um die aktuelle Politik, um nur eine Partei: die AfD. Der Sachbuchautor Hagen Ernst fragt die Leser, ist die AfD die Alternative für oder die Alternative gegen Deutschland? Was ist und was will die Alternative für Deutschland? Ist es die neoliberale Partei, …
Tierschutzpartei fordert Ausschluss der AfD von Parteienfinanzierung
Tierschutzpartei fordert Ausschluss der AfD von Parteienfinanzierung
Die Partei Mensch Umwelt Tierschutz – Tierschutzpartei hat den Präsidenten des Deutschen Bundesrats aufgefordert, das Bundesverfassungsgericht zu veranlassen, die AfD von der Parteienfinanzierung auszuschließen und bereits entrichtete Zahlungen zurück zu fordern. Die Partei bezieht sich bei dieser Forderung auf eine Änderung des Parteiengesetzes und …
Bild: AfD-Internetportal „Neutrale Schule“ verbotenBild: AfD-Internetportal „Neutrale Schule“ verboten
AfD-Internetportal „Neutrale Schule“ verboten
… im September das Betreiben eines Internetportals teilweise untersagt, auf dem die AfD insbesondere Schüler und Eltern aufgefordert hatte, Verstöße gegen das an öffentlichen Schulen geltende staatliche Neutralitätsgebot zu melden. Benutzer des Portals sollten unter Angabe ihres Namens, der betroffenen Schule und des Schulfachs Vorfälle melden, bei denen …
Bild: Familienbild: Rollback-Versuch der AfD geht verschärft weiterBild: Familienbild: Rollback-Versuch der AfD geht verschärft weiter
Familienbild: Rollback-Versuch der AfD geht verschärft weiter
… gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft queer der rheinland-pfälzischen LINKEN Stellung: „Die rheinland-pfälzische AfD Landtagsabgeordnete Sylvia Groß versucht, sich mit fragwürdigen Methoden Zugang zu Schulen in Rheinland-Pfalz zu verschaffen und das altbackene Familienbild der AfD zu verherrlichen. Gleichzeitig nutzt sie die Chance, die Arbeit des …
Bild: Verfassungsbeschwerde wegen AfD Alternative für DeutschlandBild: Verfassungsbeschwerde wegen AfD Alternative für Deutschland
Verfassungsbeschwerde wegen AfD Alternative für Deutschland
… es eine neue Partei sei. Die AfD-Führung zeigt blind für die eigenen Fehler ständig mit den Fingern auf die etablierten Parteien und greift Kritiker hart an. Wir wünschen jedenfalls den vielen engagierten, ehrenamtlichen Helfern der AfD, dass sie wenigstens mit einem Programm entlohnt werden, das Lösungen aufzeigt. Aber auch dem ist bislang ganz und …
Bild: Michael Oehme: AfD will Rechtspopulisten Höcke aus der Partei schmeißenBild: Michael Oehme: AfD will Rechtspopulisten Höcke aus der Partei schmeißen
Michael Oehme: AfD will Rechtspopulisten Höcke aus der Partei schmeißen
Die AfD möchte angeblich Konsequenzen im Fall Björn Höcke ziehen – und den Thüringer Landeschef aus der Partei schmeißen St.Gallen, 24.02.2017. Diese Woche diskutiert Kommunikationsexperte Michael Oehme den brisanten Fall Björn Höcke, Thüringer Landeschef der AfD. „Vergangene Woche wurde innerhalb der Partei der Beschluss gefasst, Herrn Höcke aus der …
Bild: Der große AfD-Check: So denkt Deutschland über die Partei der StundeBild: Der große AfD-Check: So denkt Deutschland über die Partei der Stunde
Der große AfD-Check: So denkt Deutschland über die Partei der Stunde
Alternative für Deutschland immer beliebter An dieser Partei führt momentan kein Weg vorbei. Kein Polit-Talk oder Stammtisch-Gespräch, ohne dass die Alternative für Deutschland (AfD) thematisiert wird. Es gibt hierzulande kaum noch Bürgerinnen oder Bürger, die keine Meinung zu der aktuell wohl meist diskutierten und zugleich umstrittensten Partei Deutschlands …
Bild: Ein Jahr AfD im Bundestag: Buch untersucht Agieren und Agitieren der "Rechtspopulisten im Parlament"Bild: Ein Jahr AfD im Bundestag: Buch untersucht Agieren und Agitieren der "Rechtspopulisten im Parlament"
Ein Jahr AfD im Bundestag: Buch untersucht Agieren und Agitieren der "Rechtspopulisten im Parlament"
… stärker zum Thema gemacht werden.“ Gudrun Hentges, Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Köln, weist darauf hin, dass die AfD-Fraktionen derzeit versuchen, an Schulen ein Klima der Einschüchterung zu verbreiten. Online-Pranger gegen unliebsame Lehrerinnen und Lehrer wurden von der AfD aus der Taufe gehoben, Schülerinnen und Schüler …
Sie lesen gerade: Schulen nach Wünschen der AfD - Forschungsprojekt zu schulpolitischen Vorstellungen der rechtspopulistischen Partei