(openPR) In der heutigen Zeit kommt es nicht selten vor, dass in einem Unternehmen mehrere ERP-Systeme eingesetzt werden oder Daten von einer ERP-Software in die andere übernommen oder in Echtzeit übertragen werden sollen. In diesem Beitrag beleuchten wir in dieser Hinsicht die beiden ERP-Systeme Mesonic WinLine für Windows und Web und die anpassbare gFM-Business ERP-Software auf Basis der Claris FileMaker-Plattform für Apple macOS, Windows und iOS. Die Mesonic WinLine ERP-Software und die gFM-Business ERP-Software sind beide darauf ausgerichtet, die Geschäftsprozesse von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zu unterstützen.
Dabei verfolgt Mesonic den Ansatz vieler verfügbarer Standardmodule, ist unter Windows und als Webanwendung lauffähig, und gFM-Business verfolgt den Ansatz flexibler Erweiterbarkeit auf Basis der FileMaker-Plattform für Apple Mac, Microsoft Windows und iOS. Im folgenden finden Sie zunächst einen groben Vergleich der beiden Systeme in Bezug auf die angebotenen Funktionen.
Produkte und Funktionen der Mesonic WinLine ERP-Software
- Finanzbuchhaltung: Hauptbuch, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung.
- Business Intelligence: Reports, PPS, Anlagenbuchhaltung
- Warenwirtschaft: Einkauf, Lagerverwaltung, Verkauf, Logistik.
- Kostenrechnung: Interne Kosten- und Leistungsrechnung.
- Personalwirtschaft: Lohn- und Gehaltsabrechnung, Personalverwaltung.
- CRM: Kundenbeziehungsmanagement, Verwaltung von Kundendaten, Vertriebs- und Marketingaktivitäten, Service und Support.
- Onlineshop-Schnittstellen über Partnerlösungen
- Lauffähig auf Microsoft Windows und als Webanwendung im Browser
Produkte und Funktionen der gFM-Business ERP-Software
- Finanzbuchhaltung: Verwaltung von Buchhaltungsdaten und DATEV-Export.
- Warenwirtschaft: Lagerverwaltung, Bestellwesen, Retouren, Auftragsbearbeitung.
- CRM: Kunden- und Kontaktverwaltung, Verkaufschancen, Aktivitätenmanagement.
- Projektmanagement: Verwaltung von Projekten, Aufgaben, Personal, Inventar und Fahrzeuge.
- Dokumentenmanagement: Speicherung und Verwaltung von Dokumenten.
- REST API basierte Multichannel Onlineshop-Schnittstelle
- FileMaker-Basis zur individuellen Anpassung und Erweiterung
- Lauffähig auf Apple macOS, Microsoft Windows und mobil auf Apple iOS
Datenexport und Anbindung von gFM-Business an Mesonic WinLine
Mesonic WinLine- und die gFM-Business ERP-Software bieten verschiedene Möglichkeiten zum Export von Daten. Im folgenden finden Sie einige der gängigen Formate und Methoden, die für den Export von Kunden- und Artikeldaten verwendet werden können:
- CSV (Comma-Separated Values): CSV ist ein weit verbreitetes Format für den Datenaustausch und kann leicht von den meisten Anwendungen importiert und verarbeitet werden. CSV-Dateien können in Tabellenkalkulationsprogrammen wie Microsoft Excel oder Google Sheets geöffnet und bearbeitet werden.
- XML (eXtensible Markup Language): XML ist ein strukturiertes Format, das oft für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen verwendet wird. XML-Dateien können von vielen Datenbank- und ERP-Systemen gelesen und verarbeitet werden.
- Excel (XLS/XLSX): Excel-Formate sind ebenfalls gängig und bieten eine benutzerfreundliche Möglichkeit, Daten zu speichern und zu bearbeiten. Diese Dateien können direkt in Microsoft Excel geöffnet werden, was die Weiterverarbeitung erleichtert.
- TXT (Plain Text): TXT-Dateien können als einfaches, strukturiertes Format verwendet werden, oft mit Tabulator- oder Kommatrennung. TXT-Dateien sind leicht lesbar und können in vielen Anwendungen importiert werden.
- JSON (JavaScript Object Notation): JSON ist ein modernes, leichtgewichtiges Datenformat, das oft in Webanwendungen verwendet wird. JSON-Dateien können von vielen Programmiersprachen und Webdiensten verarbeitet werden.
Exportmethoden in Mesonic WinLine
- Standard-Exportfunktionen: Mesonic WinLine bietet in den meisten Modulen integrierte Exportfunktionen, die es ermöglichen, Daten in den oben genannten Formaten zu exportieren.
- Berichte und Auswertungen: Durch die Erstellung von benutzerdefinierten Berichten und Auswertungen können Daten in verschiedenen Formaten exportiert werden, oft mit flexiblen Anpassungsmöglichkeiten.
- Skripte und Makros: Mit Hilfe von Makros und benutzerdefinierten Skripten kann der Exportprozess automatisiert und an spezifische Anforderungen angepasst werden.
- Drittanbieter-Tools und Add-Ons: Es gibt zahlreiche Drittanbieter-Tools und Add-Ons, die den Export von Daten aus Mesonic WinLine in verschiedene Formate unterstützen.
Exportmethoden in der gFM-Business ERP-Software
Grundsätzlich können in allen Masken die Daten des aktuellen Datenbezugs mit dem Symbol [Export] in der Symbolleiste in verschiedenen Formaten exportiert werden, darunter CSV, XML und Excel.
gFM-Business und FileMaker enthalten eine integrierte REST API Schnittstelle, mit der Daten auch in Echtzeit von einer Software in die andere übertragen werden können. gFM-Business und FileMaker unterstützen prinzipiell den Zugriff auf jede Datenbank, die den Zugriff über REST API unterstützt und kann mit FileMaker Server auch alle Daten aus gFM-Business via REST API bereitstellen.
Zusammenfassung
Beide ERP-Systeme haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Szenarien. Mesonic bietet eine umfassende modulare Lösung mit guter Integration auf Windows und als Webanwendung, während gFM-Business durch die Nutzung der FileMaker-Plattform eine hohe Flexibilität und Individualisierbarkeit bietet. Die Wahl zwischen den beiden hängt stark von den spezifischen Anforderungen, dem Budget und der Präferenz für Standardlösungen versus maßgeschneiderte Anwendungen ab.
Mesonic WinLine und gFM-Business bieten eine breite Palette an Exportformaten und Methoden, die den Austausch von Kunden- und Artikeldaten mit anderen Systemen erleichtern. Die Wahl des richtigen Formats hängt von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens und den Systemen ab, mit denen die Daten ausgetauscht werden sollen. gFM-Business und FileMaker unterstützen den Datentransfer via REST API in Echtzeit.


Entwicklung von anpassbarer ERP-Software mit CRM, Faktura und Warenwirtschaft für macOS, Windows und iOS auf Basis der Claris FileMaker Plattform. Entwicklung und Vertrieb von Datenbanksystemen, ERP-Software und Warenwirtschaftssystemen auf Basis der FileMaker-Plattform. Erfahrung mit FileMaker-Datenbanken seit 1994, Gewinner eines FMM Award 2011, verliehen durch das FileMaker Magazin.









