openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bewegung gegen Achtlosigkeit - Was Müll tatsächlich zum Mainstream macht

08.07.202413:12 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Bewegung gegen Achtlosigkeit - Was Müll tatsächlich zum Mainstream macht
Immer mehr Menschen engagieren sich für das Aufsammeln von Müll. (© yes or no Media)
Immer mehr Menschen engagieren sich für das Aufsammeln von Müll. (© yes or no Media)

(openPR) Plogging, Trash-Challenges und CleanUp-Days – alles Massenbewegungen gegen Müll. Abfall gibt es reichlich, doch im Mittelpunkt des Aufräumhypes steht meist der Kampf gegen Kunststoff, vor allem symbolisiert durch das Einsammeln alter Plastikflaschen. Deshalb auf Kunststoff verzichten? Eine Studie kommt zu einem anderen Ergebnis: Es bräuchte mehr Verpackungen, wenn solche aus Kunststoff durch Alternativen ersetzt würden. Und auch sonst trägt Plastik mehr zu einer sauberen Welt bei, als mancher vermutet.

Weniger Müll produzieren und die Welt vom angehäuften Abfall befreien, hat mittlerweile hohe Priorität bei Politik und Bevölkerung. Dabei spielt der Plastikmüll eine zentrale Rolle – allerdings nicht in negativer, sondern positiver Hinsicht.

Plastik schafft Bewusstsein und bringt die Kreislaufwirtschaft voran

Aus den Bildern von massenhaften Plastikabfällen folgt ein wichtiger Effekt: Müll ist in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückt. Im Weiteren sollte sich daraus ein Bewusstsein für effektive Entsorgung und innovative Wiederverwertung entwickeln, keine Aversion gegen Plastik. Denn Plastik ist einer der flexibelsten Werkstoffe überhaupt. Ohne Plastik, keine moderne Welt. Und Müll wird zu Abfall, wenn man ihn eben abfällig, sprich achtlos behandelt. In diesem Zusammenhang ist die Tatsache interessant, dass bis zu 20 Prozent mehr Verpackungen und damit auch mehr Müll entstünden, wenn 10 Prozent der Kunststoffverpackungen mittels Alternativmaterialien ersetzt würden – belegt durch eine aktuelle Studie der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung, kurz GVM.

Plastik ist aber nicht nur ein fortschrittliches Material, das durch günstige Herstellungskosten Produkte auch ärmeren Bevölkerungssichten zugänglich macht, sondern es erweist sich auch bei korrekter Entsorgung als zukunftsweisend: Die Rückgewinnung der Wertstoffe – erst durch Kunststoffmüll so richtig in Gang gekommen – bringt die Kreislaufwirtschaft voran, Fortschritte bei Materialeffizienz, Recycling- und Umwandlungstechnologien inklusive.

Stoffliche wie thermische Verwertungssysteme zählen zum ökologisch nachhaltigsten Umgang mit Plastikmüll überhaupt: Dabei entstehen aus alten Produkten neue oder der Abfall wird zu Energie umgewandelt, bekannt als Waste-to-Energy. So stellt das jüngst beschlossene Gebäudeenergiegesetz (GEG) hierzulande die Abwärme aus der thermischen Abfallbehandlung für den Betrieb von Heizungen sogar auf die Stufe erneuerbarer Energie, Wind und Sonne ebenbürtig. Und britischen Wissenschaftlern ist es gelungen, mit Hilfe von Darmbakterien (E. coli) aus PET-Plastik den Aromastoff Vanillin herzustellen, ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit von Plastik und ein Meilenstein für die Möglichkeiten der synthetischen Biologie, konstatieren die Forscher.

Massentrends, Aufräumtage und soziale Initiativen zeigen Wirkung

Zu den Fortschritten im stofflichen und thermischen Recycling engagieren sich immer mehr Verbraucher fürs Müllsammeln. Achtsamkeit ist das Stichwort, ein Life-Style-Trend, aus dem die vielen Entsorgungsbewegungen hervorgehen. Beim „Plogging“ lesen Jogger Müll auf, Walker und Hiker machen das beim „Plalking“ und „Pliking“, also beim Spazierengehen und Wandern. Social Media User und Influencer praktizieren und organisieren Trash-Challenges. Internationale und regionale Aufräum-Events, wie der Cleanup Day, verzeichnen wachsende Teilnehmerzahlen – der nächste findet am 20. September 2024 statt.

Wichtig ist, dass beim Kampf gegen den Abfall die Aufmerksamkeit auch darauf gelenkt wird, was Müll verursacht – nicht das Material, sondern der Umgang damit. So zeigen beispielsweise Untersuchungen im Great Pacific Garbage Patch, dem größten Müllstrudel der Welt, dass 75 bis 86 Prozent des Kunststoffabfalls im Meer aus der Fischerei stammen. Darüber hinaus sind es gerade mal 10 Flüsse in Afrika und Asien, die den Hauptteil des weltweiten Plastikabfalls vom Land in die Ozeane spülen, hauptsächlich wegen fehlender Entsorgungssystem

Doch auch hier gibt es positive Entwicklungen: Dort, wo es an geregelten Strukturen zur Müllbeseitigung mangelt, entwickeln sich Initiativen, die Plastikmüll zur Tauschware und Einkommensquelle machen. Dazu gehört die Plasticbank und ihr Motto „Social Plastic“ sowie IMER: ein Engagement in Mexiko, bei dem unter Mitwirkung des österreichischen Verpackungsherstellers Alpla mit eigenen LKWs Plastikmüll gegen Entgelt von regionalen Sammlern entgegengenommen wird. Weiters entsteht beim „Ecobricking“ aus Plastikflaschen nachhaltiges Baumaterial für Häuser und Möbel.

Das deutsch-südafrikanische Gemeinschaftsprojekt „EcoBrick Exchange“ baut damit sogar Schulen und wurde hierfür mehrfach ausgezeichnet mit dem Climate Change Award Kapstadt, dem SEED Award der Vereinten Nationen sowie dem Architecture for Social Gains Award. Plastik ist also in jeder Phase seines Materialdaseins wertvoll.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • yes or no Media GmbH
    Vor dem Lauch 4
    70567 Stuttgart
    Deutschland

News-ID: 1264408
 663

Pressebericht „Bewegung gegen Achtlosigkeit - Was Müll tatsächlich zum Mainstream macht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von yes or no Redaktion

Bild: Abfallmanagement Waste to Worth: Indores ErfolgsgeheimnisBild: Abfallmanagement Waste to Worth: Indores Erfolgsgeheimnis
Abfallmanagement Waste to Worth: Indores Erfolgsgeheimnis
Indore gilt als sauberste Stadt Indiens – ein Titel, den in anderen Teilen der Welt sonst nur Helsinki, Kopenhagen oder Singapur tragen. In einem Land, eher bekannt als Müll-Hotspot, zeigt die Metropole, wie es geht: Mit klarer Vision, Bürgerbeteiligung und innovativen Strategien wird Abfall zur Ressource. From Waste to Worth – von Müll zu Wert, eine Devise mit Zukunft und großem Potenzial für stoffliches wie thermisches Recycling. Die knapp 3-Millionen-Stadt im Herzen Indiens ist ein Paradebeispiel der ‚Swachh Bharat Initiative‘ (Clean Indi…
Bild: Thermische Verwertung Wie Waste-to-Energy Mikroplastik stopptBild: Thermische Verwertung Wie Waste-to-Energy Mikroplastik stoppt
Thermische Verwertung Wie Waste-to-Energy Mikroplastik stoppt
Müllverbrennung wird als Maßnahme für den Klimaschutz unterschätzt. Moderne Waste-to-Energy-Anlagen beseitigen nicht nur Abfall, sie liefern daraus auch Energie. Und sind eine wirksame Waffe im Kampf gegen Mikroplastik: Denn bei den hohen Temperaturen im Ofen hört Kunststoff komplett auf zu existieren. In Verbrennungsanlagen wird Plastik nicht nur geschmolzen oder zerkleinert, sondern vollständig in seine Bestandteile zerlegt. Übrig bleiben Rauchgase, Wasserdampf und mineralische Asche – kein Mikroplastik. Die Reststoffe lassen sich filtern,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Noch 9 Tage: Ein Tag - 150 Länder - Millionen Freiwillige im Kampf gegen die globale Vermüllung
Noch 9 Tage: Ein Tag - 150 Länder - Millionen Freiwillige im Kampf gegen die globale Vermüllung
… Die bundesweite Koordination des World Cleanup Days hat der gemeinnützige Verein Let's Do It! Germany e.V. übernommen. Der Verein ist die Schnittstelle zur weltweiten Bewegung Let's Do It! World und koordiniert die Initiierung und Vernetzung von internationalen Partnern, lokalen Aktionsgruppen und ist für die bundesweite Kampagne verantwortlich. "Die …
Bild: Schaden im Sturm und die Haftung des BaumbesitzersBild: Schaden im Sturm und die Haftung des Baumbesitzers
Schaden im Sturm und die Haftung des Baumbesitzers
… dem Grundstück stehenden Bäumen. In jedem Jahr werden Schäden in Höhe von zig Tausend Euro durch umgestürzte Bäume verursacht, leider oft genug aufgrund der Unkenntnis oder auch Achtlosigkeit des Besitzers selbst. Zwar werden die Bäume stets betrachtet, aber nur selten genauer auf ihren Zustand inspiziert - genau hier beginnt dann das Dilemma. Mag die …
Bild: Deutschland räumt auf: Hohe Beteiligung am World Cleanup Day 2025Bild: Deutschland räumt auf: Hohe Beteiligung am World Cleanup Day 2025
Deutschland räumt auf: Hohe Beteiligung am World Cleanup Day 2025
… Städten und Gemeinden. Gemeinsam sammelten sie Müll, reinigten Straßen, Parks, Strände und Flussufer und zeigten, dass Engagement vor Ort Teil einer weltweiten Bewegung ist. Carsten Schneider, Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Schirmherr des World Cleanup Day in Deutschland, betonte: "Eigentlich müsste jeder …
Bild: Eine tolle Vision! Wenn alles recycelt werden kannBild: Eine tolle Vision! Wenn alles recycelt werden kann
Eine tolle Vision! Wenn alles recycelt werden kann
… Deinem Hausmüll wird, vielleicht in der einen oder anderen Form beruflich mit dem Thema zu tun hast, können wir sagen: Wir sehen uns und Dich als Teil einer Bewegung, die viele Facetten aufweist. Produkte, die wir hier manchmal nur einmal nutzen, sind immer weniger angesagt, und spätestens seit der breiten Diskussion des Themas Klimawandel und seiner …
Bild: BRABANTIA IST OFFIZIELLER PARTNER DES „WORLD CLEANUP DAY“ AM 21. SEPTEMBER 2019Bild: BRABANTIA IST OFFIZIELLER PARTNER DES „WORLD CLEANUP DAY“ AM 21. SEPTEMBER 2019
BRABANTIA IST OFFIZIELLER PARTNER DES „WORLD CLEANUP DAY“ AM 21. SEPTEMBER 2019
Die Bewegung „World Cleanup Day“ ist mittlerweile 10 Jahre weltweit aktiv. In 2018 wurde sie erstmals in Deutschland in über 100 Städten und mit mehr als 25.000 Teilnehmern durchgeführt. Am 21. September 2019 engagiert sich Brabantia Deutschland erstmals als offizieller Partner an dieser großartigen Aktion. „Make Waste Beautiful“. Unter diesem Motto …
Bild: Müll-Patenschaft für Flächen? Wirkt!Bild: Müll-Patenschaft für Flächen? Wirkt!
Müll-Patenschaft für Flächen? Wirkt!
… der Netzwerkinitiative #LinkedWasteWalk finden Gleichgesinnte einen Sammelpunkt. Das Oberthema heißt Littering und die Initiative schließt an anderen Engagements wie Plogging an. Diese Bewegung und mit ihr der Begriff stammen aus Schweden. Dort sammeln (schwedisch „plocka“) Freizeitsportler beim Jogging Müll ein. Anhänger dieser Bewegung schwören auf …
Bild: November - ein fesselndes Jugendbuch mit dem Blick auf die Kinder, die in echten Schwierigkeiten stecken.Bild: November - ein fesselndes Jugendbuch mit dem Blick auf die Kinder, die in echten Schwierigkeiten stecken.
November - ein fesselndes Jugendbuch mit dem Blick auf die Kinder, die in echten Schwierigkeiten stecken.
… nimmt seine Leser*innen mit auf eine inspirierende und abenteuerliche Reise. Sensibel erzählt der Roman von Kindern, die in Schwierigkeiten stecken, von der realen und erdumspannenden Achtlosigkeit, der sie ausgeliefert sind, vom Wert der Freundschaft und der Liebe schließlich. Und zusammen mit den Tieren der Welt solidarisiert sich Wind mit denen, die …
Bild: Rekordbeteiligung am World Cleanup Day 2024 in DeutschlandBild: Rekordbeteiligung am World Cleanup Day 2024 in Deutschland
Rekordbeteiligung am World Cleanup Day 2024 in Deutschland
… einen kraftvollen Beitrag zum Schutz der Umwelt geleistet. Weltweit beteiligten sich erneut Millionen Menschen in über 190 Ländern an der größten Bürgerbewegung zur Beseitigung von Umweltverschmutzung. Die Schirmherrschaft für den diesjährigen World Cleanup Day übernahm erneut die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola. In Deutschland …
Bild: Was wir morgen essen werden - und was es heute schon gibtBild: Was wir morgen essen werden - und was es heute schon gibt
Was wir morgen essen werden - und was es heute schon gibt
… kommt uns im neuen Jahr auf den Teller? Das Zukunftsinstitut hat die Food-Trends 2017 aufgespürt: Tierfreie Alternativen zu Fleisch, Milch und Ei werden Mainstream. Wurst ohne Fleisch, Milch ohne Kuh oder Mayonnaise ohne Ei? Alternative Lebensmittel ohne tierische Bestandteile sind keine spleenigen Nischenprodukte mehr, sondern Teil des Mainstream-Sortiments, …
Bild: Jedes Jahr produzieren das Internet und seine unterstützenden Systeme über 900 Millionen Tonnen CO2!Bild: Jedes Jahr produzieren das Internet und seine unterstützenden Systeme über 900 Millionen Tonnen CO2!
Jedes Jahr produzieren das Internet und seine unterstützenden Systeme über 900 Millionen Tonnen CO2!
… Speicher zu generieren, Kosten, Energie und somit CO2 einzusparen. Eine Verbesserung der Performance unserer smarten Geräte ist ein positiver Nebeneffekt eines digitalen Cleanups. Die internationale Bewegung Let's Do It ruft daher am 18.03.2023 zum weltweiten Digital Cleanup Day auf. Die digitale Welle der Cleanups startet in Neuseeland und endet 24 …
Sie lesen gerade: Bewegung gegen Achtlosigkeit - Was Müll tatsächlich zum Mainstream macht