(openPR) Welttag der Hauswirtschaft 2024
Der Welttag der Hauswirtschaft findet am 21. März 2024 statt. Er wurde 1982 durch den Internationalen Verband für Hauswirtschaft ins Leben gerufen. Jedes Jahr steht der Tag unter einem anderen, aktuellen Motto. Es werden verschiedene Aktionen rund um das Thema veranstaltet.
Das diesjährige Motto lautet: «Update für das Betriebssystem Hauswirtschaft»
Mit diesem besonderen Tag wird auch die Anerkennung für Menschen geschaffen, die sich täglich um die Hauswirtschaft kümmern. Fachpersonen der Hauswirtschaft sind in Spitälern, Alterszentren, Hotels und überall wo Gäste beherbergt werden eine wichtige Stütze für den reibungslosen und sicheren Betrieb.
Der diesjährige Tag der Hauswirtschaft steht unter dem wegweisenden Motto «Update für das Betriebssystem Hauswirtschaft» und weist darauf hin, dass moderne Ansätze, Technologien und Methoden in die Hauswirtschaft integriert werden. Es geht dabei um wesentliche Neuerungen und Entwicklungen, die nicht nur die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Hauswirtschaft erhöhen, sondern auch das Wohlergehen und die Diversität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellen.
Neuer Beruf Hotellerie-Hauswirtschaft:
Nach einer umfassenden Berufsrevision starten ab Sommer 2024 erstmals Lernende ihre Ausbildung als Fachfrau/Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ und Praktikerin/Praktiker Hotellerie-Hauswirtschaft EBA.
Aus den Lehrinhalten der Bereiche «Hauswirtschaft» und «Hotelfach», vertreten durch die OdA Hauswirtschaft Schweiz (https://www.hauswirtschaft.ch) und Hotel & Gastro formation, entstand die neue Bildungsverordnung. Diese neue Ausbildung ist ein Schritt in Richtung einer innovativen und vielseitigen Berufszukunft. Durch eine gezielte Verknüpfung von Kompetenzen aus der Hotellerie und der Hauswirtschaft wird ein bedeutender Mehrwert sowohl für die Auszubildenden als auch für die Beherbergungsbetriebe, Alters- und Pflegeheime geschaffen.
Lernende in der Hotellerie-Hauswirtschaft durchlaufen eine sehr umfassende Ausbildung. Sie arbeiten in Organisationen des Gesundheitswesens wie Alterszentren und Spitälern, Beherbergungsbetrieben oder anderen Unternehmen mit Gästen, Kundinnen und Kunden.
Sie werden sowohl in fachlicher als auch in betrieblicher Hinsicht auf einen verantwortungsvollen und ressourcenschonenden Umgang geschult.
Wirtschaft ist Care:
Die Hauswirtschaft setzt sich für faire Arbeitsbedingungen ein. Die Einführung von Mindestlöhnen für ungelernte und gelernte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist ein entscheidender Schritt zur Anerkennung ihrer wertvollen Arbeit und zur Sicherstellung einer fairen Entlöhnung.
Resilienz ist unerlässlich:
Die Gesundheit und Zufriedenheit der Fachkräfte sind von zentraler Bedeutung. Durch gezielte Massnahmen soll eine gesunde Work-Life-Balance gefördert werden.
Diversity als Stärke:
Durch die kulturelle Diversität wird die Arbeitsweise facettenreicher und unterstützt eine offene Unternehmenskultur, die Vielfalt wertschätzt und fördert. Mitarbeitende repräsentieren die Vielfalt der Gesellschaft.
Digitalisierung als Chance:
Die Einführung neuer Technologien und die Digitalisierung von Prozessen spielen eine zentrale Rolle in der Modernisierung der Hauswirtschaft - von Robotern, die bei alltäglichen Aufgaben unterstützen, bis hin zu computerunterstütztem Facility-Management.
Effizientes Verhalten als Zukunftsstrategie:
Nachhaltige Energiequellen wie Solar- und Fernwärme werden verstärkt genutzt, Foodwaste wird aktiv bekämpft und die Optimierung von Ressourcen stehen im Fokus.