openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Low Code ERP: Der Schlüssel zum Erfolg durch Anpassung an flexible Betriebsprozesse

04.03.202408:51 UhrIT, New Media & Software
Bild: Low Code ERP: Der Schlüssel zum Erfolg durch Anpassung an flexible Betriebsprozesse
Low Code ERP-Software mit CRM und Warenwirtschaft (© pixabay.de)
Low Code ERP-Software mit CRM und Warenwirtschaft (© pixabay.de)

(openPR) Die Anpassung von Unternehmenssoftware an die spezifischen Betriebsprozesse war noch nie so entscheidend wie heute. In einer Welt, in der Flexibilität und Agilität über den Erfolg eines Unternehmens entscheiden können, ist die Fähigkeit, Geschäftsprozesse schnell anzupassen und zu optimieren, von größter Bedeutung. In diesem Kontext erweist sich heute die Low Code Technologie als entscheidender Faktor, um eine ERP-Software (Enterprise Resource Planning) mit CRM (Customer Relationship Management) und Warenwirtschaft optimal an die individuellen Anforderungen anzupassen.

Low-Code-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, Softwareanwendungen mit minimalem Programmieraufwand zu entwickeln und anzupassen. Diese Plattformen bieten eine visuelle Entwicklungsumgebung, in der Benutzer mit Drag-and-Drop-Tools und vordefinierten Bausteinen arbeiten können, um Anwendungen zu erstellen, zu ändern und zu erweitern, ohne auf komplexe Programmierung angewiesen zu sein.

Vier Gründe, warum Low Code Ihre ERP-Software mit CRM und Warenwirtschaft nach vorne bringt:

  • Schnellere Anpassung: Mit Low-Code-Entwicklungswerkzeugen können Unternehmen ihre Softwarelösungen deutlich schneller anpassen als mit traditionellen Entwicklungsmethoden. Dies bedeutet, dass Änderungen an Betriebsprozessen schnell implementiert werden können, um auf sich ändernde Marktbedingungen oder geschäftliche Anforderungen zu reagieren.
  • Benutzerzentrierte Entwicklung: Da Low-Code-Plattformen eine visuelle Entwicklungsumgebung bieten, können auch Personen ohne umfangreiche Programmierkenntnisse Anpassungen vornehmen. Dies ermöglicht es den Benutzern, aktiv an der Gestaltung und Optimierung ihrer Softwarelösungen teilzunehmen, was zu einer höheren Benutzerakzeptanz und -zufriedenheit führt.
  • Kosteneffizienz: Die Entwicklung und Anpassung von Softwarelösungen mit Low-Code-Plattformen ist in der Regel kostengünstiger als die traditionelle Softwareentwicklung. Da weniger Zeit und Ressourcen für die Entwicklung benötigt werden, können Unternehmen ihre IT-Investitionen optimieren und den ROI maximieren.
  • Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit: Low-Code-Plattformen bieten eine hohe Skalierbarkeit und Flexibilität, um mit dem Wachstum und den sich ändernden Anforderungen eines Unternehmens Schritt zu halten. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Aktualisierung der Plattformen können Unternehmen sicher sein, dass ihre Softwarelösungen auch in Zukunft relevant und leistungsfähig bleiben.

Claris FileMaker und gFM-Business als Low Code Plattform für ERP-Software

Der Oldenburger Softwarehersteller gofilemaker bietet mit seiner gFM-Business ERP-Software eine integrierte Lösung mit CRM, Warenwirtschaft und Faktura an, die auf der Claris FileMaker-Plattform basiert. Mit seiner leistungsstarken Low-Code-Entwicklungsumgebung ermöglichen es gFM-Business und Claris FileMaker Unternehmen, maßgeschneiderte ERP-Software zu erstellen, die exakt auf ihre Anforderungen zugeschnitten ist.

Claris FileMaker bietet eine benutzerfreundliche und intuitive Entwicklungsumgebung, die es selbst Benutzern ohne umfangreiche Programmierkenntnisse ermöglicht, leistungsstarke Anwendungen zu erstellen. Durch den Einsatz von Drag-and-Drop-Funktionen und vordefinierten Bausteinen können Unternehmen schnell und effizient maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die genau ihren Anforderungen entsprechen.

Die Low-Code-Fähigkeiten von Claris FileMaker ermöglichen es Unternehmen, ihre ERP-Software kontinuierlich anzupassen und zu optimieren, um auf sich ändernde Geschäftsanforderungen zu reagieren. Mit nur wenigen Klicks können Benutzer neue Funktionen hinzufügen, bestehende Prozesse optimieren oder komplett neue Anwendungen erstellen, ohne auf komplexe Programmierung angewiesen zu sein.

Integrierte Schnittstellen und beliebig skalierbar

Darüber hinaus bietet die gFM-Business ERP-Software mit Claris FileMaker eine hohe Skalierbarkeit und Flexibilität, um mit dem Wachstum und den sich ändernden Anforderungen eines Unternehmens Schritt zu halten. Unternehmen können ihre ERP-Software problemlos erweitern und anpassen, um neuen Anforderungen gerecht zu werden oder neue Geschäftsbereiche zu erschließen.

Ein weiterer entscheidender Vorteil von gFM-Business und Claris FileMaker ist die nahtlose Integration von verschiedenen Systemen und Datenquellen. Unternehmen können Daten aus verschiedenen Quellen wie anderen CRM-Systemen, Warenwirtschaftssystemen, Onlineshops und anderen Unternehmensanwendungen in ihre ERP-Software integrieren, um einen umfassenden Überblick über ihre Geschäftsprozesse zu erhalten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Die integrierte Onlineshop-Schnittstelle ermöglicht die sofortige Anbindung der Warenwirtschaft an Onlineshops von Shopware, WooCommerce, Gambio und Modified Shopsoftware.

Alles in allem ist Low Code ein entscheidender Faktor, um ERP-Software mit CRM und Warenwirtschaft ideal an die eigenen Betriebsprozesse anzupassen. Unternehmen, die auf Low-Code-Entwicklung setzen, sind besser positioniert, um sich den Herausforderungen des sich ständig wandelnden Geschäftsumfelds anzupassen und langfristigen Erfolg zu erzielen. Die Claris FileMaker Plattform und die gFM-.Business ERP-Software bieten dazu branchenübergreifend das ideale Low Code Umfeld, um die Software schnell und zuverlässig an individuelle Betriebsprozesse anzupassen.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1258704
 605

Pressebericht „Low Code ERP: Der Schlüssel zum Erfolg durch Anpassung an flexible Betriebsprozesse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von gofilemaker.de | ERP-Software, CRM, Warenwirtschaft

Bild: Pflicht zur Elektronischen Rechnung ab 2026: Was jetzt auf Unternehmen zukommtBild: Pflicht zur Elektronischen Rechnung ab 2026: Was jetzt auf Unternehmen zukommt
Pflicht zur Elektronischen Rechnung ab 2026: Was jetzt auf Unternehmen zukommt
Ab 2026 wird die elektronische Rechnung zur Pflicht – zumindest für einen Großteil der deutschen Unternehmen. Nach einer kurzen Verschiebung des ursprünglichen Zeitplans hat die Bundesregierung im Rahmen des Wachstumschancengesetzes festgelegt, dass alle inländischen B2B-Rechnungen künftig elektronisch übermittelt werden müssen. Die Einführung markiert einen der größten Schritte in der digitalen Verwaltungsreform der letzten Jahre – und betrifft nahezu jede Branche. Hintergrund: Von der Empfehlung zur Verpflichtung Bereits seit 2020 sind B…
Bild: Shop für ERP-Software schließt zum 30. September – Letzte Chance auf Lizenzen mit 15 % RabattBild: Shop für ERP-Software schließt zum 30. September – Letzte Chance auf Lizenzen mit 15 % Rabatt
Shop für ERP-Software schließt zum 30. September – Letzte Chance auf Lizenzen mit 15 % Rabatt
gofilemaker.de, der Oldenburger Softwarehersteller von ERP-Software, feiert sein 15-jähriges Bestehen - und markiert gleichzeitig einen tiefgreifenden Wandel: Zum 30. September 2025 wird der offizielle gofilemaker-Onlineshop dauerhaft geschlossen. Kunden haben bis dahin letztmalig die Möglichkeit, Lizenzen der bewährten ERP-Software mit 15 % Jubiläumsrabatt zu erwerben. Ab Oktober stellt der Hersteller auf ein neues Vertriebskonzept um: Die Software wird künftig ausschließlich im Rahmen persönlicher Beratung und individueller Projektabwicklu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Welche Warenwirtschaft? Welches CRM? Sechs Open-Source ERP-Lösungen im Vergleich.Bild: Welche Warenwirtschaft? Welches CRM? Sechs Open-Source ERP-Lösungen im Vergleich.
Welche Warenwirtschaft? Welches CRM? Sechs Open-Source ERP-Lösungen im Vergleich.
… Plattformen. Aufgrund der Unterschiede stellen wir daher im folgenden sechs Open-Source ERP-Lösungen vor, die jeweils mehr oder weniger flexibel an individuelle Betriebsprozesse anpassbar sind:1. OdooTyp: Open-Source / KommerziellBeschreibung: Odoo ist ein sehr bekanntes ERP-System, das sowohl als Open-Source-Version als auch als kommerzielle Version …
Bild: Win-Win: Fachkräfte ausbilden und interne Expertise für optimale Betriebsprozesse erhaltenBild: Win-Win: Fachkräfte ausbilden und interne Expertise für optimale Betriebsprozesse erhalten
Win-Win: Fachkräfte ausbilden und interne Expertise für optimale Betriebsprozesse erhalten
Viele Unternehmen stehen vor erheblichen Herausforderungen, wenn es darum geht, ihre Betriebsprozesse zu optimieren. Oftmals ist Standardsoftware zu unflexibel, um die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens abzudecken. Sie bietet zwar grundlegende Funktionen, kann jedoch selten auf individuelle Prozesse oder branchenspezifische Besonderheiten …
Bild: planemos setzt auf Cloud-ERP auf Low-Code-BasisBild: planemos setzt auf Cloud-ERP auf Low-Code-Basis
planemos setzt auf Cloud-ERP auf Low-Code-Basis
… ihrer eigenen Low-Code-Plattform GEBRA-Suite alle Anforderungen und Wünsche von planemos umsetzte. „Projektgeschäft ist individuell. Jedes Softwareprojekt und jeder Kunde ist anders. Das erfordert Betriebsprozesse, die zwar vom Typ her standardisiert sind, aber sehr flexibel und anpassbar sein müssen. Hier spielt die GEBRA-Suite ihre Stärken aus. Das …
Bild: Digitalisierung: Spezialist für anpassbare ERP-Software zieht nach Oldenburg umBild: Digitalisierung: Spezialist für anpassbare ERP-Software zieht nach Oldenburg um
Digitalisierung: Spezialist für anpassbare ERP-Software zieht nach Oldenburg um
… Nutzer angepasst und erweitert werden kann. Anpassungen können auch im Netzwerkbetrieb in Echtzeit erfolgen, um die Software schnellstmöglich auf beliebige Betriebsprozesse zuschneiden zu können.gFM-Business ERP-Software, CRM und WarenwirtschaftInsgesamt bietet die gFM-Business ERP-Software von gofilemaker.de eine leistungsstarke und flexible Lösung für …
Bild: Kostenloses FileMaker Open-Source Basis-ERP revolutioniert die UnternehmensverwaltungBild: Kostenloses FileMaker Open-Source Basis-ERP revolutioniert die Unternehmensverwaltung
Kostenloses FileMaker Open-Source Basis-ERP revolutioniert die Unternehmensverwaltung
… gFM-Business Open Source Basis-ERP-Software des Oldenburger Softwareherstellers gofilemaker wird ab sofort kostenlos zur Verfügung gestellt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Betriebsprozesse effizienter zu gestalten und ihre Verwaltung zu optimieren. Die Software bietet eine umfassende Palette an Funktionen, darunter ein integriertes CRM mit …
Bild: Partnermanagement bei Scopeland Technology erreicht neues LevelBild: Partnermanagement bei Scopeland Technology erreicht neues Level
Partnermanagement bei Scopeland Technology erreicht neues Level
AND zum Einsatz kommen.“ Bereichsleiter Udo Rietenbach blickt positiv in die Zukunft: „Es ist toll, dass die Partner die Vorteile der Low-Code-Technologie schnell erkannt haben. Unser Partnerprogramm wird sie intensiv dabei unterstützen, die Wettbewerbsvorteile zu nutzen und mit SCOPELAND am Markt erfolgreich zu sein.“
Bild: agentbase gewinnt ersten Kunden für die OutSystems Developer Cloud in ZentraleuropaBild: agentbase gewinnt ersten Kunden für die OutSystems Developer Cloud in Zentraleuropa
agentbase gewinnt ersten Kunden für die OutSystems Developer Cloud in Zentraleuropa
… Diese Anerkennung ist das Resultat unserer engagierten Arbeit und des Einsatzes unseres talentierten Teams. Wir sind fest davon überzeugt, dass Low-Code-Entwicklung der Schlüssel zur Beschleunigung der digitalen Transformation ist."Die Auszeichnung der agentbase AG unterstreicht ihre Position als einer der führenden Partner für die digitale Transformation …
Hard- und Software gehen Hand in Hand:  Datafox und GEBRA-IT arbeiten zusammen
Hard- und Software gehen Hand in Hand: Datafox und GEBRA-IT arbeiten zusammen
… zwischen dem ERP-Softwarehaus GEBRA-IT GmbH und dem Hersteller von Datenerfassungs- und Sicherheitshardware Datafox GmbH. Die Zusammenarbeit macht Sinn: Nutzer der Low-Code-ERP-Software GEBRA-Suite können mit Hilfe der Hardware-Lösungen, Terminals und Lesegeräte von Datafox einfach und schnell Betriebsdaten, Auftragsdaten und Arbeitszeiten erfassen – …
Bild: Neue anpassbare Warenwirtschaft bei der mms Medizintechnik GmbH in LeipzigBild: Neue anpassbare Warenwirtschaft bei der mms Medizintechnik GmbH in Leipzig
Neue anpassbare Warenwirtschaft bei der mms Medizintechnik GmbH in Leipzig
… in der individuellen Anpassbarkeit und bei Bedarf der Erweiterbarkeit um weitere Module. Auf diese Weise passt sich die Software genau an die Betriebsprozesse des Unternehmens an.Die anpassbare gFM-Business Warenwirtschaft basiert auf der Claris FileMaker Plattform und kann vollständig an individuelle Betriebsprozesse angepasst und entsprechend erweitert …
Bild: Ineffiziente Betriebsprozesse kosten Unternehmen Milliarden – Neues Buch zeigt praxisnahe LösungenBild: Ineffiziente Betriebsprozesse kosten Unternehmen Milliarden – Neues Buch zeigt praxisnahe Lösungen
Ineffiziente Betriebsprozesse kosten Unternehmen Milliarden – Neues Buch zeigt praxisnahe Lösungen
… um digitale Werkzeuge effektiv und kreativ einzusetzen.Wofür das Buch stehtDas Buch richtet sich gezielt an:Unternehmer, Selbstständige oder Quereinsteiger, die Betriebsprozesse besser verstehen möchten – auch ohne IT-Ausbildung.Projektverantwortliche und Entscheider, die den Blick für zugrundeliegende Strukturen schärfen wollen.Gestalter, Lehrer und …
Sie lesen gerade: Low Code ERP: Der Schlüssel zum Erfolg durch Anpassung an flexible Betriebsprozesse