openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutsches Veto ermöglicht mehr Klimaschutz bei Lkw - CO2-Flottenregulierung HDV

08.02.202423:06 UhrLogistik & Transport
Bild: Deutsches Veto ermöglicht mehr Klimaschutz bei Lkw - CO2-Flottenregulierung HDV
Durch den CCF werden auch die vorgelagerten CO2-Emissionen und deren Klimawirkung berücksichtigt. (© OG Clean Fuels)
Durch den CCF werden auch die vorgelagerten CO2-Emissionen und deren Klimawirkung berücksichtigt. (© OG Clean Fuels)

(openPR) „Wir begrüßen die Überlegungen der Bundesregierung, erneuerbare Kraftstoffe durch weitere Verhandlungen in die EU-Flottenregulierung für schwere Nutzfahrzeuge mit einzubeziehen – hiermit würde Deutschland eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz übernehmen und zugleich eine wichtige Forderung aus der deutschen Wirtschaft berücksichtigen“, sagt Johan Bloemsma, Deutschland-Chef von OG Clean Fuels.

 

Auch wenn ein Veto gegen den aktuellen Entwurf der EU-Flottenregulierung bei schweren Lkw auf den ersten Blick wie ein Bremsmanöver aussieht: Deutschland gibt damit einen wichtigen Impuls für mehr Klimaschutz. Denn nach den Plänen der EU soll im Rahmen der Regulierung nicht das von den Lkw verursachte klimaschädliche CO2 berücksichtigt werden, sondern durch den Tank-to-Wheel-Ansatz der EU würde nur ein Teil der CO2-Emissionen berücksichtigt. Wie klimaschädlich die erforderliche Antriebsenergie erzeugt wird, bliebe außen vor. Die von Teilen der Bundesregierung sowie über 50 Verbänden und Unternehmen aus der Transport- und Energiewirtschaft geforderte sofortige Einführung eines Carbon Correction Factors (CCF) würde dagegen kurzfristig zu weniger CO2-Emissionen in der Praxis führen und ein Einstieg in die Well-to-Wheel-Systematik ermöglichen. Neben dem Klimaschutz wären auch Transport- und Logistik-Unternehmen die Gewinner, da der CCF ein wichtiger Hebel für den Einsatz von wirtschaftlich verfügbaren regenerativ erzeugten Kraftstoffen wäre. So können mit Bio-CNG und Bio-LNG schwere Lkw schon heute CO2-neutral in Deutschland betrieben werden. Der vorliegende Entwurf für die EU-Flottenregulierung würde diese alternativen Antriebe jedoch massiv benachteiligen. 

 

Verden, 8. Februar 2024 | Um CO2-Emissionen beim Einsatz schwerer Lkw schnell, stark und klimawirksam zu senken, sind regenerativ erzeugte Kraftstoffe erforderlich. Auch langfristig lassen sich die Klimaschutz-Ziele im Transportsektor ohne diese Antriebsenergien nicht erreichen. Die Pläne der EU bremsen klimaschonende Kraftstoffe jedoch bis mindestens 2027 aus und verhindern so einen schnellen Einstieg in mehr Klimaschutz. Die Enthaltung Deutschlands bei der abschließenden Abstimmung würde zusammen mit den Ablehnungen durch weitere EU-Staaten zu neuen Verhandlungen führen, die die Einführung eines Carbon Correction Factors (CCF) ermöglichen. Durch den CCF fließen die CO2-Emissionen, die bei der Herstellung und beim Transport der Antriebsenergie anfallen, in die Einstufung von neuen Lkw ein. Nach dem bisherigen regulatorischen Ansatz, wird lediglich das am Auspuff eines Fahrzeugs entweichende CO2 gemessen. „Durch den CCF erweitern wir die klimarelevante Betrachtung von der Produktion der Antriebsenergie bis zum Auspuff und bilden damit erstmals einen großen Teil der klimaschädlichen Emissionen durch den Einsatz von schweren Nutzfahrzeugen ab“, erklärt Johan Bloemsma, Deutschland-Chef von OG Clean Fuels. OG ist ein Tankstellenbetreiber und bietet in mehreren europäischen Staaten sämtliche klimaschonenden Antriebsenergien an: Bio-CNG, Bio-LNG, grünen Wasserstoff, HVO100 und Ökostrom (Elektroschnelladesäulen). In Deutschland ist OG Marktführer beim Betrieb von CNG-Tankstellen. Große Flotten wie die von DHL und Amazon gehören ebenso zu den Kunden von OG wie die mittelständische Transportwirtschaft und Kleinunternehmen. Das von OG in Deutschland angebotene Bio-CNG sorgt für eine sofortige Senkung der CO2-Emissionen um mindestens 90 Prozent. Je nach Kundenwunsch ermöglicht OG auch eine klimaneutrale Logistik.

Wirksamer Klimaschutz muss die Antriebsenergie berücksichtigen

„Für den Klimaschutz und das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels ist es unerheblich, wo die CO2-Emissionen durch den Betrieb eines Lkw anfallen – beim Kraftwerk, in der Raffinerie oder am Auspuff“, stellt Bloemsma klar. Bei der Produktion von Bio-CNG aus Mist – wie von OG genutzt – werden der Atmosphäre mehr CO2-Äquivalente entzogen, als später bei der Verbrennung des Kraftstoffs im Motor entstehen. Daher ist je nach eingesetzten Abfall- und Reststoffen klimaschonendes, klimaneutrales oder klimapositives Fahren möglich. Dieser extrem hohe Klimaschutzbeitrag wird jedoch seitens der EU-Regulierung und des deutschen Gesetzgebers nicht berücksichtigt. Aufgrund der Zulassungs- und Mautregelungen werden mit Bio-CNG betriebene Gas-Lkw genauso schlecht behandelt wie Lkw, die mit fossilem Diesel betankt werden. Aktuell sehen wir, dass durch die politischen Rahmenbedingungen Lkw, die mit regenerativen Kraftstoffen betrieben werden, wirtschaftlich aus dem Markt gedrängt werden. Die Unternehmer steigen daher wieder auf fossilen Dieselkraftstoff um. „Mit der Einführung eines Carbon Correction Factors könnte diese für den Klimaschutz fatale Entwicklung gestoppt werden“.

„Wir fordern die Bundesregierung auf, den Irrweg des Tank-to-Wheel-Ansatzes zu stoppen und sich für den CCF bei europäischen CO2-Flottengrenzwerten für schwere Nutzfahrzeuge einzusetzen“, sagt der Deutschland-Chef von OG Clean Fuels. Diese Forderung wird von einer Vielzahl von Verbänden und Unternehmen aus allen Bereichen der Transport- und Energiewirtschaft getragen. „Einzelne Lkw-Hersteller mögen das anders sehen und gegen einen klimaschonenden Mix von Antriebsenergien sein. Doch besonders die Transportwirtschaft fordert einen technologieoffenen Ansatz“, hebt Bloemsma hervor.

 

 

Zitate

„Mit der Einführung eines Carbon Correction Factors könnte die für den Klimaschutz fatale Verdrängung von regenerativer Energie in der Transportwirtschaft gestoppt werden.“

„Ohne regenerativ erzeugte Kraftstoffe lassen sich die Klimaschutz-Ziele im Transportsektor nicht erreichen.“

„Die Logistik benötigt fortschrittliche Bio-Kraftstoffe für den Klimaschutz.“

Johan Bloemsma, Deutschland-Chef OG Clean Fuels/OrangeGas Germany GmbH

 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1257571
 888

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutsches Veto ermöglicht mehr Klimaschutz bei Lkw - CO2-Flottenregulierung HDV“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OrangeGas Germany

Bild: „Gute Perspektiven für Bio-CNG“ - OG Clean Fuels erwartet weiteren Absatzwachstum bei Bio-CNGBild: „Gute Perspektiven für Bio-CNG“ - OG Clean Fuels erwartet weiteren Absatzwachstum bei Bio-CNG
„Gute Perspektiven für Bio-CNG“ - OG Clean Fuels erwartet weiteren Absatzwachstum bei Bio-CNG
Verden, 5. März 2025 | _Die Märkte sind verunsichert – die Neuzulassungen bei Pkw sind teilweise rückläufig und Lkw-Hersteller sprechen hinter vorgehaltener Hand von leeren Auftragsbüchern. Doch ausgerechnet von einem Antrieb, den viele schon für tot hielten, kommen positive Meldungen. Achim Wiedey, Vertriebsleiter Deutschland bei Marktführer OG Clean Fuels, stellt sich aktuellen Fragen._ _Herr Wiedey, im letzten Monat überraschte OG gleich mit zwei neuen Großkunden den Markt. War das Zufall?_ Das war keineswegs Zufall. Wir stehen mit viele…
Bild: Klimaneutrale Logistik - OG eröffnet 150. CNG-Tankstelle in DeutschlandBild: Klimaneutrale Logistik - OG eröffnet 150. CNG-Tankstelle in Deutschland
Klimaneutrale Logistik - OG eröffnet 150. CNG-Tankstelle in Deutschland
Bio-CNG bei Transport und Logistik weiter auf Wachstumskurs _Dank eines flächendeckenden Tankstellennetzes und niedrigen Kraftstoffpreisen stehen bei OG Clean Fuels sowohl beim Absatz als auch bei den Standorten die Zeichen weiter auf Wachstum. Die zum 1. Januar 2025 übernommene CNG-Tankstelle in Ludwigsburg ist die 150. Station in Deutschland. Ende Januar 2025 wird OG an rund 160 Standorten klimaschonendes Bio-CNG anbieten. Der Ausbau des OG-Netzes mit öffentlichen CNG-Tankstellen findet derzeit besonders in Süd- und Westdeutschland mit sta…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ohne klimaneutrale Kraftstoffe werden CO2-Ziele verfehlt
Ohne klimaneutrale Kraftstoffe werden CO2-Ziele verfehlt
… Armin Günther von der Air Liquide Global E&C Solutions Deutschland GmbH in Frankfurt am Main. Der Appell hat vor allem die CO2-Flottenregulierung für Pkw und schwere Nutzfahrzeuge im Blick, außerdem die Infrastruktur-Regulierung für alternative Kraftstoffe, die Energiebesteuerungs-Richtlinie und die Erneuerbare-Energien-Richtlinie. Die Gruppe der …
Positive Klimaschutzbilanz: Averatec-Kunden sparen 330 Tonnen CO2 ein
Positive Klimaschutzbilanz: Averatec-Kunden sparen 330 Tonnen CO2 ein
Zum Abschluss seiner Klimaschutz-Aktion am 31. Mai 2005 zieht der Notebook-Hersteller Averatec eine durchweg positive Bilanz: Insgesamt wurden im Rahmen der Aktion innerhalb eines halben Jahres mehr als 330 Tonnen des Treibhausgases CO2 neutralisiert. „Wir freuen uns über diesen Erfolg, mit dem wir und unsere Kunden einen echten Beitrag zum Klimaschutz …
Bild: Was das Klimapaket für den Verkehr bedeutetBild: Was das Klimapaket für den Verkehr bedeutet
Was das Klimapaket für den Verkehr bedeutet
… VERURSACHT DER GÜTERVERKEHR AUF DEN STRAßEN MEHR ALS EIN DRITTEL ALLER EMISSIONEN IM VERKEHR - TENDENZ STEIGEND. DAS KABINETT HAT JETZT EIN MAßNAHMENPAKET FÜR MEHR KLIMASCHUTZ BESCHLOSSEN. Zwischen 1990 und 2015 schafften es nur fünf der 28 EU-Mitgliedstaaten, die Emissionen des Verkehrssektors zu senken: Schweden, Finnland, Estland, Litauen und Italien. …
Oberleitungs-Lkw: Klimaschutz im Straßen­güterverkehr
Oberleitungs-Lkw: Klimaschutz im Straßen­güterverkehr
… Straßengüterverkehr hat in Deutschland einen Anteil von etwa einem Drittel an den Treibhausgasemissionen des Verkehrs. Diesen künftig CO2-frei zu gestalten ist daher entscheidend, um die Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen. Heute entfallen circa 19 Prozent des Gütertransports auf die Bahn und 75 Prozent auf die Straße. Selbst bei einer ambitionierten …
Nachhaltiger Klimaschutz jetzt auch für den Transport- und Logistikbereich
Nachhaltiger Klimaschutz jetzt auch für den Transport- und Logistikbereich
… alle Transportdienstleistungen für seine Kunden aus. Nun wird diese klimafreundliche Strategie noch weiter ausgebaut: In Zusammenarbeit mit ClimatePartner, Anwendungsentwickler im Freiwilligen Klimaschutz, bietet FERTRANS künftig seinen Kunden – als eines der ersten Unternehmen am Markt – die Möglichkeit, sämtliche Transporte klimaneutral durchzuführen. …
Bild: Endlich alle Möglichkeiten für Klimaschutz im Verkehr nutzenBild: Endlich alle Möglichkeiten für Klimaschutz im Verkehr nutzen
Endlich alle Möglichkeiten für Klimaschutz im Verkehr nutzen
… einzige alternative Antrieb, der heute schon flächendeckend regenerativ und wirtschaftlich verfügbar ist.“ Bio-CNG sei der wirksamste und sofort wirkende Hebel für mehr Klimaschutz bei Transport und Logisitk. „Leider behindert die Politik in Berlin und Brüssel den verstärkten Einsatz dieser Klimaschutz-Technologie“, so Bloemsma.Trotz der schlechten politischen …
Bild: Kaufland für Klimaschutz ausgezeichnetBild: Kaufland für Klimaschutz ausgezeichnet
Kaufland für Klimaschutz ausgezeichnet
Umweltauszeichnung für Kaufland: Das Unternehmen ist für effektiven Klimaschutz mit dem "Lean and Green Star" prämiert worden. Kaufland löst sein Versprechen "Wir übernehmen Verantwortung!" ein. ------------------------------ Neckarsulm, 21. September 2016. Kaufland ist Mitglied der Initiative "Lean and Green" zur Verbesserung von Ressourceneffizienz …
Bild: Christ startet mit Angebot für klimaneutrale UmzügeBild: Christ startet mit Angebot für klimaneutrale Umzüge
Christ startet mit Angebot für klimaneutrale Umzüge
… Unternehmensberatung KPMG ist die Transportbranche schlecht auf die künftigen Herausforderungen vorbereitet, die durch die Folgen des Klimawandels entstehen. Doch passen Transportgewerbe und Klimaschutz überhaupt zusammen? Das Logistikunternehmen Andreas Christ Spedition und Möbeltransport GmbH mit Stammsitz im süddeutschen Heilbronn hat die Zeichen der Zeit erkannt …
Bild: Deutschlandweit einheitlicher Spritpreis // Keine Schwankungen – Kraftstoffkosten einfacher kalkulierenBild: Deutschlandweit einheitlicher Spritpreis // Keine Schwankungen – Kraftstoffkosten einfacher kalkulieren
Deutschlandweit einheitlicher Spritpreis // Keine Schwankungen – Kraftstoffkosten einfacher kalkulieren
… Kosteneinsparungen von 10.000 Euro pro Jahr und Lkw gegenüber Diesel möglich – und dabei ist der Mehraufwand für den CNG-Antrieb schon eingerechnet“, hebt Bloemsma hervor.Klimaschutz sofort: praxistauglich und günstig Auch für Unternehmen rückt der Klimaschutz immer mehr in den Fokus. Statt zu warten und weiter mit fossilem Diesel und Benzin unterwegs …
Bild: Logistik: Klimaschutz benötigt regenerative KraftstoffeBild: Logistik: Klimaschutz benötigt regenerative Kraftstoffe
Logistik: Klimaschutz benötigt regenerative Kraftstoffe
Verbände und Unternehmen fordern Carbon Correction Factor (CCF)----------Ohne regenerativ erzeugte Kraftstoffe lassen sich die Klimaschutz-Ziele im Transportsektor nicht erreichen. Darauf weisen über 50 Verbände und Unternehmen aus der Transport- und Energiewirtschaft in einem offenen Brief an die Bundesregierung hin. Sie fordern die Bundesregierung …
Sie lesen gerade: Deutsches Veto ermöglicht mehr Klimaschutz bei Lkw - CO2-Flottenregulierung HDV