openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Oberleitungs-Lkw: Klimaschutz im Straßen­güterverkehr

20.02.202016:39 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Fraunhofer IAO und Öko-Institut analysieren mit Partnern die Potenziale eines Oberleitungs-Lkw-Systems

Um die Klimabilanz des Straßengüterverkehrs zu verbessern, will die Bundesregierung Lastkraftwagen langfristig auf emissionsfreie Antriebe umstellen. Mit der Studie »StratON« veröffentlicht das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem Öko-Institut und weiteren Partnern zum Projektabschluss Bewertungen und Einführungsstrategien für den Oberleitungsgüterverkehr.



Bis zum Jahr 2030 soll rund ein Drittel des Güterverkehrs elektrisch oder auf Basis von strombasierten Kraftstoffen unterwegs sein, so lautet die Zielsetzung der Bundesregierung im Klimapaket. Unter der Koordination des Instituts für angewandte Ökologie hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn und der Intraplan Consult GmbH die Studie »StratON – Bewertung und Einführungsstrategien für oberleitungsgebundene schwere Nutzfahrzeuge« veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass Oberleitungs-Lkw eine effiziente Möglichkeit der Stromnutzung im Güterfernverkehr darstellen. Auf einem Streckennetz von rund 4000 Kilometern könnte in den kommenden 15 Jahren ein leistungsfähiges Oberleitungssystem für Lkw aufgebaut werden, sodass bis in zwanzig Jahren allein ein Drittel des Lkw-Fernverkehrs elektrisch erfolgen würde. »Bauen wir ein solches Oberleitungsnetz für Lkw auf, können die direkten Treibhausgasemissionen allein des Straßengüterfernverkehrs pro Jahr um bis zu 12 Millionen Tonnen CO2 sinken«, fasst Florian Hacker, Leiter des Projekts zu Potenzialen des Oberleitungsgüterverkehrs, zusammen. »Das entspricht mehr als einem Drittel der Emissionen des schweren Straßengüterverkehrs.« Zum Abschluss des gleichnamigen Projekts »StratON« hat das Öko-Institut gemeinsam mit Projektpartnern, der Hochschule Heilbronn und dem Fraunhofer IAO sowie in Zusammenarbeit mit der Intraplan Consult GmbH die Potenziale des Oberleitungs-Lkw-Systems vertieft analysiert. Ein Beirat aus Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik hat das Projekt begleitet.

Klimavorteil von Oberleitungs-Lkw

Der Straßengüterverkehr hat in Deutschland einen Anteil von etwa einem Drittel an den Treibhausgasemissionen des Verkehrs. Diesen künftig CO2-frei zu gestalten ist daher entscheidend, um die Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen. Heute entfallen circa 19 Prozent des Gütertransports auf die Bahn und 75 Prozent auf die Straße. Selbst bei einer ambitionierten Verlagerung des Straßenverkehrs auf die Schiene wird künftig immer noch mehr als die Hälfte des Gütertransports von Lkw geleistet. Daher sind Alternativen zu treibhausgasintensiven Diesel-Lkw dringend nötig. Auch wenn man die Treibhausgasemissionen bei der Stromerzeugung berücksichtigt, kann ein Oberleitungs-Lkw im Jahr 2025 die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu einem heutigen Diesel-Lkw nahezu halbieren. Bis zum Jahr 2030 steigt der Vorteil unter den Vorgaben des Kohleausstiegs sogar auf 60 Prozent an. Im Vergleich der Antriebstechnologien weisen Oberleitungs-Lkw neben batterieelektrischen Lkw damit das höchste Potenzial zur Treibhausgasminderung im Güterverkehr auf.

Strategischer Streckenausbau der Oberleitungen

Fast zwei Drittel des Lkw-Fernverkehrs findet auf rund einem Drittel des deutschen Autobahnnetzes statt. Auf diesem etwa 4000 km langen Kernnetz wurden im Projekt 17 Strecken identifiziert, die sich für den Oberleitungsaufbau besonders anbieten. Dabei versprechen beispielsweise Zubringer zum Hamburger Hafen oder Verbindungen zwischen Ballungsräumen, besonders große Potenziale für den frühzeitigen Einsatz von Oberleitungs-Lkw. Diese könnten zuerst gebaut werden und über die Zeit zu einem Gesamtnetz zusammenwachsen. »Die Politik muss den Rahmen für den Aufbau der Oberleitungsinfrastruktur schaffen und damit Planungssicherheit für die Marktakteure geben«, fordert Florian Hacker. »Unsere Analysen identifizieren die Einführung einer CO2-basierten Marktkomponente als wirksamstes Instrument, um eine hohe elektrische Fahrleistung im Straßengüterverkehr zu erreichen. Nur wenn die Rahmenbedingungen für langfristige Investitionen klar sind, kann ein Umstieg auf klimaschonende Technologien im Güterverkehr gelingen.«

Das Projekt wurde im Rahmen des Programms »erneuerbar mobil« durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2250-oberleitungs-lkw-klimaschutz-im-strassengueterverkehr.html

Kostenlos downloaden können Sie die Studie unter: https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/StratON-O-Lkw-Endbericht.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1077691
 409

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Oberleitungs-Lkw: Klimaschutz im Straßen­güterverkehr“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Contargo bezieht an allen Terminalstandorten in Deutschland ÖkostromBild: Contargo bezieht an allen Terminalstandorten in Deutschland Ökostrom
Contargo bezieht an allen Terminalstandorten in Deutschland Ökostrom
… E-Mobilität und regenerativem Strom erreichbar. Neben dem Transport im Kombinierten Verkehr, setzt Contargo auf E-Lkw im Nahverkehr, beteiligt sich an einem Feldversuch mit Oberleitungs-Lkw in Hessen und optimiert die eigenen Aktivitäten an den Terminals mit Hilfe von Hybrid-Reachstackern und elektrischen Rangierloks. Bereits seit 2011 treibt das Unternehmen …
Wissenschaftliche Begleitung der Pilotstrecke für Oberleitungs-Lkw im Murgtal
Wissenschaftliche Begleitung der Pilotstrecke für Oberleitungs-Lkw im Murgtal
… eine Verkehrswende: Er trägt einen relevanten Anteil zu Klimagas- und lokalen Emissionen bei und wächst zunehmend. Eine interessante Alternative zu heutigen Diesel-Lkw sind Oberleitungs-Lkw. Im Rahmen des Projekts eWayBW fördert das Bundesumweltministerium ab September 2017 den Aufbau einer Teststrecke im Murgtal. Allerdings sind für ihren Betrieb noch …
Umweltaktivist und Schauspieler Hannes Jaenicke moderiert die Pressekonferenz der Quantron AG
Umweltaktivist und Schauspieler Hannes Jaenicke moderiert die Pressekonferenz der Quantron AG
… einen leisen, emissionsfreien Personen- und Gütertransport in Europa. Mit hochkarätigen Rednern werden neben der Quantron Wasserstoff-Strategie u. a. auch die Bereiche Oberleitungs-Lkw, BMW i Technik Mini/Midi Busse, Quantron Battery CATL Europe und e-Mobility-Förderungen vorgestellt sowie das Quantron e-Econic Müllfahrzeug gelauncht. Am Ende seiner …
Bild: Elektrifizierung von Straßen für Oberleitungs-Lkw mit HybridantriebBild: Elektrifizierung von Straßen für Oberleitungs-Lkw mit Hybridantrieb
Elektrifizierung von Straßen für Oberleitungs-Lkw mit Hybridantrieb
… Elektromotor läuft so lange wie möglich noch mit Batteriestrom weiter. Nach dem Überholmanöver kann der Fahrer wieder auf den elektrifizierten Fahrstreifen zurückkehren. Fakten zum Oberleitungs-Lkw von Scania: - Hybridantrieb: Li-ion Batterie (18,5kWh – nutzbare Energie 7,4kWH) - Elektro-Motor: 130 kW (177 PS), 1.050 Nm - Reichweite im reinen Batteriemodus: ca. …
Bild: Deutsches Veto ermöglicht mehr Klimaschutz bei Lkw - CO2-Flottenregulierung HDVBild: Deutsches Veto ermöglicht mehr Klimaschutz bei Lkw - CO2-Flottenregulierung HDV
Deutsches Veto ermöglicht mehr Klimaschutz bei Lkw - CO2-Flottenregulierung HDV
… erneuerbare Kraftstoffe durch weitere Verhandlungen in die EU-Flottenregulierung für schwere Nutzfahrzeuge mit einzubeziehen – hiermit würde Deutschland eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz übernehmen und zugleich eine wichtige Forderung aus der deutschen Wirtschaft berücksichtigen“, sagt Johan Bloemsma, Deutschland-Chef von OG Clean Fuels. Auch wenn …
Bild: Unter Strom: Contargo nimmt Oberleitungs-Hybrid-Lkw für Teststrecke in Hessen entgegenBild: Unter Strom: Contargo nimmt Oberleitungs-Hybrid-Lkw für Teststrecke in Hessen entgegen
Unter Strom: Contargo nimmt Oberleitungs-Hybrid-Lkw für Teststrecke in Hessen entgegen
… ausgestattet, können künftig rund 80 Prozent der in Deutschland zugelassenen schweren Lkw mit dieser Technologie elektrifiziert fahren. Das trägt dann wirklich entscheidend zum Klimaschutz bei.“ Erfahrung sammeln Das Fahrzeug wurde an Rhenus Trucking übergeben, der es als Service Provider Contargo zur Verfügung stellt. „Um die Klimaziele zu erreichen, …
Bild: Contargo Neuss setzt erstmals Schnellladestation für E-Lkw einBild: Contargo Neuss setzt erstmals Schnellladestation für E-Lkw ein
Contargo Neuss setzt erstmals Schnellladestation für E-Lkw ein
Das Containerterminal in Neuss ist das erste im Contargo-Netzwerk, das über eine Schnellladestation zum „Tanken“ seiner E-Lkw verfügt. Ab sofort können die beiden vollelektrischen Sattelzugmaschinen am Standort an einer Ladesäule mit 150 kW auch zügig zwischenladen. Contargo setzt damit den Test verschiedener Techniken im Bereich der E-Mobilität fort. „Contargo plant die komplette Abkehr von der Nutzung kohlenstoffhaltiger Energieträger bis 2050“, sagt Volker Boveland, Geschäftsführer Contargo Neuss GmbH. „Auf welchem Weg wir die Dekarbonisi…
Bild: Schwerlastenverkehr mit Geweih: Auf der A5 fahren jetzt Oberleitungs-LkwBild: Schwerlastenverkehr mit Geweih: Auf der A5 fahren jetzt Oberleitungs-Lkw
Schwerlastenverkehr mit Geweih: Auf der A5 fahren jetzt Oberleitungs-Lkw
… KILOMETER Stephan Haufe, Sprecher des Bundesumweltministeriums, schätzt, dass es insgesamt ausreichen würde, wenn man circa 1.000 Kilometer auf Deutschlands Autobahnen mit Oberleitungen verseht.OBERLEITUNGS-LKW NUTZEN UND ERZEUGEN STROM Der Strom für das Testprojekt in Hessen kommt dabei aus erneuerbaren Energien. Und wird teilweise auch von den Lkw …
Entlastung im Güterfernverkehr
Entlastung im Güterfernverkehr
… entlang der Autobahn elektrisch betrieben werden kann. Elektrische Lösungen machen Ferngüterverkehr effizienter, nachhaltiger und günstiger Im Rahmen des Projekts werden die Oberleitungs-LKW auch im Vergleich zu möglichen alternativen Antriebs- und Energieversorgungsoptionen wie etwa Wasserstoff betriebene Brennstoffzellenfahrzeuge bewertet. Bisher lag der …
Bild: Erste Ergebnisse zum Praxistest der elektrischen Oberleitungs-Lkw von ScaniaBild: Erste Ergebnisse zum Praxistest der elektrischen Oberleitungs-Lkw von Scania
Erste Ergebnisse zum Praxistest der elektrischen Oberleitungs-Lkw von Scania
Koblenz/Brunn am Gebirge, 18.06.2019. Seit 22. Mai 2019 gehört zum Fuhrpark der Spedition Schanz aus Ober-Ramstadt auch ein Oberleitungs-Lkw. Mehrmals täglich transportiert der Fahrer mit dem Scania R 450 Hybrid seine Fracht vom Odenwald nach Frankfurt-Ost und nutzt dabei auch die Oberleitung der A5-Teststrecke – mit ersten positiven Ergebnissen. Scania …
Sie lesen gerade: Oberleitungs-Lkw: Klimaschutz im Straßen­güterverkehr