openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Durchbruch in der Grünen Wasserstofftechnologie

15.12.202314:49 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Durchbruch in der Grünen Wasserstofftechnologie
Durchbruch in der Grünen Wasserstofftechnologie (© Freepik_petrmalinak)
Durchbruch in der Grünen Wasserstofftechnologie (© Freepik_petrmalinak)

(openPR) Revolutionäre Entwicklung für eine nachhaltige Zukunft

Münster, 15.12.2023 – In einer bahnbrechenden Entwicklung haben Forscher des Istituto Italiano di Tecnologia (IIT) und BeDimensional S.p.A. eine neue Methode zur effizienten und kostengünstigen Produktion von grünem Wasserstoff vorgestellt. Diese innovative Technologie, die kleine Ruthenium-Nanopartikel und solargetriebene Wasserelektrolyse nutzt, könnte die Energiebranche revolutionieren und einen wesentlichen Beitrag zum globalen Umweltschutz leisten.

Die Vorteile von grünem Wasserstoff Grüner Wasserstoff, hergestellt durch erneuerbare Energiequellen, ist eine Schlüsselkomponente im Kampf gegen den Klimawandel. Diese neue Methode verspricht eine umweltfreundlichere und wirtschaftlichere Alternative zu den herkömmlichen, fossilen Brennstoff-basierten Wasserstoffproduktionstechniken. Mehr Informationen über die Bedeutung von grünem Wasserstoff finden Sie unter: https://solar.red/gruener-wasserstoff/.

Technologische Innovation und Umweltauswirkungen Durch die Verwendung von Ruthenium, einem kostengünstigeren Edelmetall als Platin, optimiert diese Methode die Effizienz der Wasserelektrolyse und senkt gleichzeitig die Produktionskosten. Die umweltfreundliche Produktion von Wasserstoff ohne schädliche Emissionen markiert einen entscheidenden Fortschritt im Bereich der nachhaltigen Energien.

Zukunftsperspektiven und Anwendungsmöglichkeiten Die Forscher planen, diese Technologie in großangelegten Elektrolyseanlagen zu implementieren, die mit Energie aus erneuerbaren Quellen, insbesondere Photovoltaik, betrieben werden. Dieser Ansatz hat das Potenzial, die Anwendung von grünem Wasserstoff in Industrie und Verkehr zu revolutionieren.

Abschluss und Ausblick Diese Entwicklung repräsentiert einen Wendepunkt in der Energiegeschichte und unterstreicht die Bedeutung von Innovation im Bereich der erneuerbaren Energien. Die Forschung und Umsetzung solcher Technologien sind entscheidend für den Übergang zu einer nachhaltigeren und umweltbewussteren Zukunft.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1255508
 1076

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Durchbruch in der Grünen Wasserstofftechnologie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Solar.red

Bild: Boom bei Wärmepumpen: Zwei Drittel der Neubauten heizen grünBild: Boom bei Wärmepumpen: Zwei Drittel der Neubauten heizen grün
Boom bei Wärmepumpen: Zwei Drittel der Neubauten heizen grün
WIESBADEN – Der Einsatz von Wärmepumpen in neuen Wohngebäuden hat 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Laut dem Statistischen Bundesamt nutzen knapp zwei Drittel (64,6 %) der 2023 fertiggestellten Wohngebäude diese Technologie zur primären Heizung. Dieser Anstieg verdeutlicht die zunehmende Bedeutung umweltfreundlicher Heizlösungen und verstärkte Bemühungen zur Reduktion von CO₂-Emissionen im Gebäudesektor. Aktuelle Statistiken Wärmepumpen haben 2023 einen beeindruckenden Anteil von 64,6 % an neu errichteten Wohngebäuden erreicht. Dies is…

Das könnte Sie auch interessieren:

Jörg Nobis (AfD): „Hochprofitable Raffinerie Heide braucht weder Steuergelder noch Abfallstrom“
Jörg Nobis (AfD): „Hochprofitable Raffinerie Heide braucht weder Steuergelder noch Abfallstrom“
… dezentraler Nutzung von Wasserstoff in Brennstoffzellenfahrzeugen zeigen ‚Well-to-Wheel‘-Untersuchungen, dass der Gesamt-wirkungsgrad zu gering ist. Noch sind die Wasserstofftechnologien nicht ausgereift genug, um eine wirtschaftlich tragfähige Änderung der gesamten Energieinfrastruktur voranzubringen. Die Nachteile der ‚grünen‘ Wasserstofftechnologie …
CO2-Ziele erfordern auch Wasserstoff und Brennstoffzellen
CO2-Ziele erfordern auch Wasserstoff und Brennstoffzellen
Neben Elektrofahrzeugen ist die Wasserstofftechnologie eine Möglichkeit. Nicht nur im Verkehrssektor, sondern auch in der Industrie und in Sachen Energie wird die Wasserstofftechnologie zu den grünen Energien gehören, ohne die der Klimawandel nicht funktioniert. Die Einsatzmöglichkeiten der Elektromobilität sind groß, dennoch gibt es Bereiche, in denen …
Siqens_Pressemitteilung_Australien
Siqens_Pressemitteilung_Australien
… Wissenschaftsorganisation CSIRO kooperieren. Ziel ist der Aufbau einer Demonstrationsanlage für die elektrochemische Wasserstoffabscheidung (EHS). Diese wird im neuen WasserstofftechnologieEntwicklungszentrum des CSIRO in Melbourne, Australien, errichtet. Im CSIRO-Entwicklungszentrum für Wasserstofftechnologie in Melbourne wird mit einem Siqens-Stack bereits die …
Elektromobilität bei Stadtbussen - Nr. 76 Dr. Henning Heppner (ELO Mobility GmbH) im Podcastinterview
Elektromobilität bei Stadtbussen - Nr. 76 Dr. Henning Heppner (ELO Mobility GmbH) im Podcastinterview
… jungen Hardware-Unternehmen besetzt ist. Wasserstoff bei Bussen Mit dieser Absatzüberschrift kann man das neue Unternehmen Elo-Mobility beschreiben. Wie kommt die Wasserstofftechnologie mit der dazugehörigen Brennstoffzelle in den profanen Stadtbus? Schon 2025 erwartet Dr. Henning Heppner eine Kostenparität zwischen den konventionellen Dieselbussen …
Bild: Bundesland Bremen mit höchster Arbeitslosigkeit in DeutschlandBild: Bundesland Bremen mit höchster Arbeitslosigkeit in Deutschland
Bundesland Bremen mit höchster Arbeitslosigkeit in Deutschland
… verstärkt genutzt werden, um schneller als geplant klimafreundliche Umstrukturierungen der Industrie zu ermöglichen, zum Beispiel durch verstärkte Förderung der Wasserstofftechnologie. Klimapolitische Moratorien, wie sie von einigen Wirtschaftsverbänden zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gefordert werden, lehnt …
Bild: Innovatives Energiesystem für den MittelstandBild: Innovatives Energiesystem für den Mittelstand
Innovatives Energiesystem für den Mittelstand
… KG ein Zeichen für die klimaneutrale Produktion hochwertiger Industriegüter. Das Unternehmen verfolgt ein umfassendes Energie- und Versorgungskonzept, das Photovoltaik, Batteriespeicher und Wasserstofftechnologie miteinander verbindet. Ziel ist ein Autarkiegrad von bis zu 85 Prozent.Die BERNARD Gruppe war mit der verfahrenstechnischen Planung von der …
Bild: Deutschland und Australien starten internationales Projekt zur nachhaltigen Stahlproduktion mit WasserstoffBild: Deutschland und Australien starten internationales Projekt zur nachhaltigen Stahlproduktion mit Wasserstoff
Deutschland und Australien starten internationales Projekt zur nachhaltigen Stahlproduktion mit Wasserstoff
… wird SuSteelAG von einem starken internationalen Konsortium, das aus in ihren Bereichen führenden Forschungseinrichtungen und Industriepartnern besteht, die ihre Expertise bei Metallurgie, Wasserstofftechnologie, Anlagenbau und Logistik in das Projekt einbringen. Zu ihnen zählen neben der BAM die Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, die TS Group Elino …
Bild: Engagement für Wasserstoffmobilität: Siemens tritt der Clean Energy Partnership beiBild: Engagement für Wasserstoffmobilität: Siemens tritt der Clean Energy Partnership bei
Engagement für Wasserstoffmobilität: Siemens tritt der Clean Energy Partnership bei
… sich deswegen in der Initiative Clean Energy Partnership (CEP) zusammengeschlossen, um gemeinsam eine geräusch- und emissionsarme Mobilität auf Basis der Wasserstofftechnologie voranzutreiben. Mit Siemens tritt nun ein weiteres Mitglied dem größten Demonstrationsprojekt für Wasserstoffmobilität in Europa bei. Der Elektrokonzern unterstützt die Initiative …
Bild: Weltweite Nachfrage an Lehrmitteln aus Kassel - Bündnis 90/Die Grünen zu Gast bei IKS PhotovoltaikBild: Weltweite Nachfrage an Lehrmitteln aus Kassel - Bündnis 90/Die Grünen zu Gast bei IKS Photovoltaik
Weltweite Nachfrage an Lehrmitteln aus Kassel - Bündnis 90/Die Grünen zu Gast bei IKS Photovoltaik
… Unternehmens. Im IKS-Ausstellungsraum zeigten sie sich vor allem von den Lehrsystemen für den Schulunterricht, wie Experimentierkoffer für Photovoltaik, Windenergie und Wasserstofftechnologie beeindruckt. Aber auch andere Innovationen und Produkte, wie beispielsweise Messgeräte zur Bauwerksdiagnostik und Raumklimakontrolle sowie Systeme, die Auskunft über …
Bild: PLAN-B NET ZERO präsentiert Resilienz-Konzept aus Battery Energy Storage Systems (BESS), Wasserstoff und KIBild: PLAN-B NET ZERO präsentiert Resilienz-Konzept aus Battery Energy Storage Systems (BESS), Wasserstoff und KI
PLAN-B NET ZERO präsentiert Resilienz-Konzept aus Battery Energy Storage Systems (BESS), Wasserstoff und KI
… Hennings-Huep, Experte für Batterie-Systeme von PLAN-B NET ZERO, während seines Symposiumsvortrags.Das vorgestellte Konzept kombiniert Batteriespeicher als kurzfristige Regelkomponenten mit Wasserstofftechnologie für saisonale Energiespeicherung. Gerade mit Hinsicht auf das Betriebskonzept eines Standorts können in der Kombination technische Synergien einen …
Sie lesen gerade: Durchbruch in der Grünen Wasserstofftechnologie