openPR Recherche & Suche
Presseinformation

CO2-Ziele erfordern auch Wasserstoff und Brennstoffzellen

(openPR) Neben Elektrofahrzeugen ist die Wasserstofftechnologie eine Möglichkeit.

Nicht nur im Verkehrssektor, sondern auch in der Industrie und in Sachen Energie wird die Wasserstofftechnologie zu den grünen Energien gehören, ohne die der Klimawandel nicht funktioniert. Die Einsatzmöglichkeiten der Elektromobilität sind groß, dennoch gibt es Bereiche, in denen die Brennstoffzellentechnologie und der Wasserstoff besser geeignet sind. Dies gilt definitiv für den Langstreckenverkehr. Die Schifffahrt und der Bahnverkehr können ebenso profitieren wie etwa die Stahlindustrie, die Wärme- und Stromherstellung oder die Lebensmittelproduktion.



Zur Herstellung von Wasserstoff dienen die sogenannten Elektrolyseure, sie benötigen das Edelmetall Platin, das sonst für Autokatalysatoren in Dieselmotoren dient. Im Jahresverlauf hat der Platinpreis rund elf Prozent zugelegt. Die Preisschwankungen zwischen Hoch und Tief lagen im Lauf des Jahres 2022 bei Platin bei 44 Prozent. Dass eine Wasserstoffinfrastruktur noch auf den Weg gebracht werden muss, ist klar. Dennoch ist das Thema Wasserstoff brisanter denn je, denn Energieabhängigkeiten und hohe Energiepreise haben gezeigt, dass die Antwort auf die Klimawende mehrere Gesichtspunkte umfasst, wozu auch der Wasserstoff gehört. Hier wird auch bereits investiert.

Das nötige Platin besitzt beispielsweise Sibanye-Stillwater - https://www.rohstoff-tv.com/play/bergbau-nachrichten-mit-vizsla-silver-torq-resources-first-tin-sibanye-stillwater-und-mawson-gold/ - neben Palladium und Gold. Das Unternehmen produziert diese Rohstoffe in Afrika und in den USA. Neben Platin erfreut sich auch Uran für die Atomkraftwerke einer wachsenden Beliebtheit - wenn auch weniger hierzulande, aber in sehr vielen Regionen der Erde. Denn auch die Kernkraftwerke sorgen für CO2-freundliche Energie.

Das nötige Uran gibt es beispielsweise im berühmten Athabascabecken in Saskatchewan. Dort befindet sich unter anderem IsoEnergy mit hervorragenden Uranprojekten.

Aktuelle Unternehmensinformationen und Pressemeldungen von IsoEnergy (- https://www.resource-capital.ch/de/unternehmen/iso-energy-ltd/ -) und Sibanye-Stillwater (- https://www.resource-capital.ch/de/unternehmen/sibanye-stillwater-ltd/ -).





Gemäß §34 WpHG weise ich darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Keine Gewähr auf die Übersetzung ins Deutsche. Es gilt einzig und allein die englische Version dieser Nachrichten.

Disclaimer: Die bereitgestellten Informationen stellen keinerlei Form der Empfehlung oder Beratung da. Auf die Risiken im Wertpapierhandel sei ausdrücklich hingewiesen. Für Schäden, die aufgrund der Benutzung dieses Blogs entstehen, kann keine Haftung übernommen werden. Ich gebe zu bedenken, dass Aktien und insbesondere Optionsscheininvestments grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Alle Angaben und Quellen werden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit sämtlicher Inhalte wird jedoch keine Garantie übernommen. Ich behalte mir trotz größter Sorgfalt einen Irrtum insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben und Kurse ausdrücklich vor. Die enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden, erheben jedoch keineswegs den Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Aufgrund gerichtlicher Urteile sind die Inhalte verlinkter externer Seiten mit zu verantworten (so u.a. Landgericht Hamburg, im Urteil vom 12.05.1998 - 312 O 85/98), solange keine ausdrückliche Distanzierung von diesen erfolgt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte verlinkter externer Seiten. Für deren Inhalt sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Es gilt der Disclaimer der Swiss Resource Capital AG zusätzlich: https://www.resource-capital.ch/de/disclaimer-agb/.


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

JS Research UG (haftungsbeschränkt)
Herr Jörg Schulte
Bergmannsweg 7a
59939 Olsberg
Deutschland

fon ..: 015155515639
web ..: http://www.js-research.de
email : E-Mail


Pressekontakt:

JS Research UG (haftungsbeschränkt)
Herr Jörg Schulte
Bergmannsweg 7a
59939 Olsberg

fon ..: 015155515639
web ..: http://www.js-research.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1238883
 267

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „CO2-Ziele erfordern auch Wasserstoff und Brennstoffzellen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von JS Research UG (haftungsbeschränkt)

Die rosige Zukunft des Urans
Die rosige Zukunft des Urans
Der Uranpreis hat Zeiten großer Volatilität hinter sich und vermutlich eine großartige Zukunft vor sich. Angebot und Nachfrage sowie technologische Entwicklungen wirken auf den Preis ein, aber auch die aktuellen Trends. Diese zeigen auf, dass Kernenergie fast weltweit auf dem Vormarsch ist, nicht zuletzt wegen des Bedarfs an sauber und zuverlässiger Energie. Investitionen in Kernkraftwerke und dann in den 1970er Jahren die Ölkrise trieben den Preis auf rund 40 US-Dollar je Pfund Uran an. Der Unfall von Tschernobyl und eine gewisse Abkehr von…
Ihr Ticket zum SILBER-Boom - Jetzt Einsteigen und vom EXPLOSIVEN WACHSTUM Profitieren!
Ihr Ticket zum SILBER-Boom - Jetzt Einsteigen und vom EXPLOSIVEN WACHSTUM Profitieren!
Silber ist weit mehr als nur ein Edelmetall. Es ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Technologien und spielt eine Schlüsselrolle in der Entwicklung erneuerbarer Energien. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, besonders in der Photovoltaikindustrie ist Silber aufgrund seiner hervorragenden Leitfähigkeit unerlässlich. Die Nachfrage nach Silber wird durch den boomenden Markt für PV- und Solarenergie massiv beflügelt, insbesondere in China, dem weltweit größten Produzenten von Solar-PV-Kapazität. Prognosen zufolge könnte die Nachfrage nach…

Das könnte Sie auch interessieren:

TECO 2030, Shell und Partner werden 5 Mio. EUR an Horizon Europe Förderung für 2,4 MW TECO 2030 PEM-Brennstoffzellensystem für Tanker-Umrüstung erhalten
TECO 2030, Shell und Partner werden 5 Mio. EUR an Horizon Europe Förderung für 2,4 MW TECO 2030 PEM-Brennstoffzellensystem für Tanker-Umrüstung erhalten
… bis Ende dieses Jahres und plant den Projektstart bis zum 1. Februar 2023.www.irw-press.at/prcom/images/messages/2022/68074/TECO2030ASANR11032022German.001.png Bildtext: Konzeptdarstellung HyEkoTank. Nachrüstung von Brennstoffzellen mit Tanks für komprimierten Wasserstoff auf einem bestehenden Ektank Schiff. Die Lösung kann CO2 Emissionen im Hafen eliminieren …
TECO 2030 erhält staatliche Unterstützung in Höhe von 50 Millionen NOK für die Entwicklung von Brennstoffzellen in Norwegen
TECO 2030 erhält staatliche Unterstützung in Höhe von 50 Millionen NOK für die Entwicklung von Brennstoffzellen in Norwegen
… 25. Oktober 2021 / TECO 2030 erhält staatliche Unterstützung in Höhe von 50 Millionen NOK für die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen, die bis 2030 zur Schaffung von bis zu 500 neuen Arbeitsplätzen in Nordnorwegen und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beitragen werden.www.irw-press.at/prcom/images/messages/2021/62219/TECO2030OCT252021GERMAN.001.png …
TECO 2030 unterzeichnet Lieferrahmenvertrag mit Chemgas Shipping
TECO 2030 unterzeichnet Lieferrahmenvertrag mit Chemgas Shipping
… hat einen Lieferrahmenvertrag mit dem niederländischen Reeder Chemgas Shipping BV unterzeichnet. Der Deal könnte zur Lieferung von Brennstoffzellenmodulen mit einer kombinierten Leistung von bis zu 200 Megawatt führen.www.irw-press.at/prcom/images/messages/2021/62000/Teco_141021_DEPRcom.001.jpeg Die Module sollen auf den neuen wasserstoffbetriebenen …
Bild: Bayerischer Staatsminister Aiwanger bei Proton Motor: Präsentation von neuem Brennstoffzellen-Rail-AntriebBild: Bayerischer Staatsminister Aiwanger bei Proton Motor: Präsentation von neuem Brennstoffzellen-Rail-Antrieb
Bayerischer Staatsminister Aiwanger bei Proton Motor: Präsentation von neuem Brennstoffzellen-Rail-Antrieb
… nur beim Personentransport. Für die Schieneninstandhaltung sind abgas- und lärmfreie Cleantech-Innovationen gefragt. Die Weltneuheit des Schienenfräszuges mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb basiert auf der Qualitätsentwicklung des Technologie-Experten „Proton Motor Fuel Cell GmbH“ (www.proton-motor.de). Für das Leitprojekt eines österreichischen …
Bild: Proton Motor hat MoU mit Electra Commercial Vehicles unterzeichnetBild: Proton Motor hat MoU mit Electra Commercial Vehicles unterzeichnet
Proton Motor hat MoU mit Electra Commercial Vehicles unterzeichnet
Puchheim bei München, 29. Juni 2021 – Europas führender Entwickler und Hersteller von Wasserstoff-Brennstoffzellen und Elektro-Hybridsystemen mit CO2-freiem Fußabdruck, die „Proton Motor Fuel Cell GmbH“ (www.proton-motor.de), gibt bekannt, dass mit dem britischen Unternehmen „Electra Commercial Vehicles Limited“ (www.electracommercialvehicles.com) ein …
Bild: Rail-Weltneuheit mit Brennstoffzellen-Antrieb von Proton MotorBild: Rail-Weltneuheit mit Brennstoffzellen-Antrieb von Proton Motor
Rail-Weltneuheit mit Brennstoffzellen-Antrieb von Proton Motor
… nicht nur beim Personentransport. Für die Schienen-instandhaltung braucht es abgasfreie Cleantech-Innovationen. Die Weltneuheit des Schienenfräszuges mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb basiert auf der Technologie-Entwicklung des bayerischen Brennstoffzellen-Experten „Proton Motor Fuel Cell GmbH“ (www.proton-motor.de). Das Leitprojekt „MG11 H2“ …
Bild: Ausbau der Wasserstoff-InfrastrukturBild: Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur
Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur
… können wasserstoffbasierte Antriebe mithelfen, das CO2-Problem im Transportbereich zu lösen. Seit 2007 fördert die Bundesregierung mit dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) den Ausbau und die Weiterentwicklungen in eben jenen Technologien. In Deutschland gibt es derzeit 76 Wasserstofftankstellen, von denen …
Branchenschwergewicht mit 14 Mrd. Euro Umsatz tritt Netzwerk Clean Intralogistics Net (CIN) bei
Branchenschwergewicht mit 14 Mrd. Euro Umsatz tritt Netzwerk Clean Intralogistics Net (CIN) bei
… wächst auf 14 Mitglieder • Batterie-elektrische Fahrzeuge allein können CO2-Emissionsproblem nicht lösen • Schwere Fahrzeuge benötigen alternative Antriebskonzepte wie mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen Berlin, 31. Januar 2020 – Die deutsche Brennstoffzellenbranche startet gestärkt ins neue Jahr. Das Branchennetzwerk Clean Intralogistics Net …
Bild: DNV Fuel Fighter knackt Weltrekord und gewinnt Preis für niedrigste CO2-EmissionenBild: DNV Fuel Fighter knackt Weltrekord und gewinnt Preis für niedrigste CO2-Emissionen
DNV Fuel Fighter knackt Weltrekord und gewinnt Preis für niedrigste CO2-Emissionen
… ließ der DNV Fuel Fighter die Konkurrenz beim Shell Eco-marathon in der Kategorie UrbanConcept weit hinter sich und stellte einen neuen Weltrekord auf. Das innovative Brennstoffzellenfahrzeug startete am Samstag beim Shell Eco-marathon in der Lausitz und gewann dabei auch den Preis für die niedrigsten CO2-Emissionen in seiner Kategorie. Zehn Studenten …
Premiere für Wasserstoff-Hybridsystem von Alset Global in Aston Martin Rapide S Rennwagen
Premiere für Wasserstoff-Hybridsystem von Alset Global in Aston Martin Rapide S Rennwagen
… und dynamischen Antriebssystem, das die Leistungsfähigkeit eines Sportwagens bietet – mit dem CO2-Ausstoß eines Kleinstwagens. Anders als Fahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen, benötigt die von Alset in den letzten acht Jahren entwickelte und patentierte Technologie keine flächendeckende Wasserstoff-Tankstellen-Infrastruktur. Die Einfachheit des …
Sie lesen gerade: CO2-Ziele erfordern auch Wasserstoff und Brennstoffzellen