openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit NDR gegen Ransomware wie Akira

07.12.202312:38 UhrIT, New Media & Software
Bild: Mit NDR gegen Ransomware wie Akira

(openPR) Mit dem Erscheinen der Ransomware Akira sehen sich vor allem große und an Kritis oder NIS 2 gebundene-Unternehmen einer neuen Gefahr gegenüber gestellt.

Diese Gefahr ist insbesondere recht hoch, bisher kein Decryptor für die aktuellen Versionen der Malware existiert und sich die neue Gruppe hauptsächlich auf Opfer konzentriert, bei denen sie hohe Lösegelder erpressen kann.



"Gegen neue Bedrohungen helfen traditionelle Sicherheitslösungen meist nur sehr begrenzt", so Gregor Erismann, CCO von Exeon Analytics. "Man benötigt zu deren Abwehr vor allem Technologien, die Angriffsversuche frühzeitig erkennen und automatisiert Gegenmaßnahmen initiieren und das Sicherheitspersonal alarmieren können."

Viele SIEM-Systeme (Security Information and Event Management) bieten laut Erismann zwar Tools und Funktionen, um die Auswirkungen von Ransomware zu erkennen, zu bewerten und zu mindern, allerdings nur mit vordefinierten Anwendungsszenarien als Grundlage. Darüber hinaus können native Endpunktlösungen - ebenfalls nur, wenn sie mit vorkonfigurierten Playbooks ausgestattet sind - Incident Response Verfahren auslösen, und die Beseitigung von Malware erzwingen. Gegen bisher unbekannte Angriffsmuster und speziell auch KI-gestützte, dynamische Angriffe sind solche Lösungen jedoch unwirksam, da sie nur auf bisher bekannte Muster reagieren.

NDR erkennt auffällige und ungewohnte Verkehrsmuster

Für die frühzeitige Erkennung von dynamischen Ransomware-Angriffen ist daher laut Exeon eine ständige Überwachung des gesamten Netzwerkverkehrs über ein NDR-System erforderlich (Network Detection and Response). Durch Monitoring und Visibilität der VPN-Verbindungen können Unternehmen, die NDR einsetzen, Ransomware-Angriffe wie die von Akira erkennen, indem sie den Netzwerkverkehr ständig auf ungewöhnliche oder unbekannte Muster analysieren. Dazu können auch untypische Spitzen bei der Datenübertragung oder ungewöhnliche Kommunikation zwischen Geräten gehören.

In der Lösung ExeonTrace setzt Exeon dabei auf KI und Maschinelles Lernen (ML), so dass Verkehrsmuster, die von den etablierten (und maschinell erlernten) Baselines abweichen, frühzeitig erkannt werden. Das System sucht nach ungewöhnlichen Mustern, einem unerwarteten Anstieg des Datenverkehrs oder wiederholten Fehlversuchen bei der Anmeldung. Es überprüft auch die Protokolle, die etwa von Cisco ASA-Geräten oder anderen Firewalls stammen. Über Cisco ASA schleust Akira seine Malware ein.

ML ermöglicht es ExeonTrace, unbekannte Angriffe zu entdecken, indem es historische Daten korreliert oder anomale Aktivitäten identifiziert, die möglicherweise bösartig sind. Dieser Ansatz ist probabilistisch und nicht deterministisch. Dabei kann die integrierte Metadatenanalyse deutlich höhere Datenmengen verarbeiten als Deep Packet Inspection und auch verschlüsselten Datenverkehr analysieren. So gewinnt man eine signifikante, historische Korrelation, die einen proaktiven Umgang mit Bedrohungen ermöglicht.



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Exeon Analytics AG
Herr Gregor Erismann
Grubenstrasse 12
8045 Zürich
Schweiz

fon ..: +41 44 500 77 21
web ..: http://www.exeon.com
email : E-Mail




Pressekontakt:

Prolog Communications GmbH
Herr Achim Heinze
Sendlinger Str. 24
80331 München

fon ..: +49 89 800 77-0
web ..: http://www.prolog-pr.com
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1255091
 727

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit NDR gegen Ransomware wie Akira“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Exeon Analytics AG

Bild: Cybersecurity 2024: Es geht nicht nur um die CloudBild: Cybersecurity 2024: Es geht nicht nur um die Cloud
Cybersecurity 2024: Es geht nicht nur um die Cloud
Cloud Security war das wichtigste Thema der IT-Sicherheit im Jahr 2023, und sie wird auch 2024 zu Recht erhebliche Aufmerksamkeit bekommen. "Doch Cloud Security ist nur eine Seite der Medaille", gibt Gregor Erismann, CCO des Schweizer Security-Spezialisten Exeon Analytics. zu bedenken. "Wir haben nach wie vor riesige und komplexe interne Netzwerke mit einer Vielzahl von Endpunkten und potentiellen Sicherheitslücken, und Angreifer werden immer besser darin, solche Lücken zu identifizieren und auszunutzen." Netzwerksicherheit wird nach Ansich…
Bild: PwC Luxemburg schließt Partnerschaft mit dem Schweizer Security-Unternehmen Exeon AnalyticsBild: PwC Luxemburg schließt Partnerschaft mit dem Schweizer Security-Unternehmen Exeon Analytics
PwC Luxemburg schließt Partnerschaft mit dem Schweizer Security-Unternehmen Exeon Analytics
wC Luxemburg, das größte professionelle Dienstleistungs-Unternehmen in Luxemburg und weltweit renommiertes Unternehmen für betriebswirtschaftliche Lösungen hat sich mit Exeon Analytics, dem Anbieter von ExeonTrace, der in der Schweiz entwickelten Network Detection & Response (NDR) Lösung, in einer Partnerschaft zusammengeschlossen. Die angekündigte "Joint Business Relationship" ist ein wichtiger Schritt in der Zusammenarbeit bei der Bereitstellung von Netzwerk- und Cybersicherheitsdiensten, um die Sicherheit der Kunden von PwC gegen die zune…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neue Ransomware-Angriffswelle - Trustwave bietet 24-Stunden-Support für Petya & Co.
Neue Ransomware-Angriffswelle - Trustwave bietet 24-Stunden-Support für Petya & Co.
München, 28. Juni 2017 - Erneut gibt es eine Ransomware-Angriffswelle, die sich rasant verbreitet. Die Attacke erinnert stark an die Ransomware WannaCry, die erst im Mai weltweit für Chaos sorgte. Die Forscher des Sicherheitsspezialisten Trustwave gehen davon aus, dass sich auch diese Ransomware, bei der sich um eine Variante des Verschlüsselungstrojaners …
WannaCry-Ransomware wirkungsvoll abwehren
WannaCry-Ransomware wirkungsvoll abwehren
München, 15. Mai 2017 - Die Ransomware WannaCry hat seit Freitagabend zahlreiche Netzwerke und Rechner weltweit infiziert. Das Sicherheitsunternehmen Trustwave zeigt, wie Unternehmen und Privatanwender sich mit wenigen Handgriffen vor WannaCry und anderen Ransomware-Attacken schützen können. Für Unternehmen, die von der Ransomware-Attacke betroffen sind, …
Bild: Virus Dharma .Cmb Dateiverschlüsselung ist paymentbtc@firemail.cc RansomwareBild: Virus Dharma .Cmb Dateiverschlüsselung ist paymentbtc@firemail.cc Ransomware
Virus Dharma .Cmb Dateiverschlüsselung ist paymentbtc@firemail.cc Ransomware
Cmb Dharma Ransomware - ein hinterhältiges Cryptovirus, das nach der Verschlüsselung der wichtigsten Daten des Benutzers die .cmb-Dateierweiterung anhängt. Cmb Ransomware ist die neueste Variante der Dharma Ransomware-Familie. Diese hinterhältige Cyberbedrohung durchsucht das System durch Spam-Nachrichten und beginnt mit der Änderung der Windows-Registrierung, …
Erhöhtes Sicherheitsrisiko durch WannaCry Ransomware-Attacken
Erhöhtes Sicherheitsrisiko durch WannaCry Ransomware-Attacken
Haben Sie alle Sicherheitsupdates auf dem aktuellen Stand? Nach den großen Ransomware-Angriffen durch die Erpressungssoftware „WannaCry“ befürchten Experten, dass der nächste Angriff auf Unternehmen und Privatnutzer bald losgehen könnte. Bitte prüfen Sie, ob alle Updates und Sicherheitsmechanismen auf dem aktuellen Stand sind und ob Ihr technologischer …
Bild: OT- und IoT-Netzwerke sind oft Stiefkinder der IT-SicherheitBild: OT- und IoT-Netzwerke sind oft Stiefkinder der IT-Sicherheit
OT- und IoT-Netzwerke sind oft Stiefkinder der IT-Sicherheit
… beeinträchtigen. Im Gegensatz zu IT-Angriffen, die sich auf Datendiebstahl oder Erpressung konzentrieren, zielen OT-Angriffe in der Regel auf physische Auswirkungen ab. Allerdings gewinnt Ransomware auch in OT-Netzwerken immer stärker an Bedeutung. Die zunehmende Konvergenz und Integration von OT und IT bringt dabei neue Sicherheitsrisiken und Herausforderungen …
Bild: EDR benötigt NDR für umfassende SicherheitBild: EDR benötigt NDR für umfassende Sicherheit
EDR benötigt NDR für umfassende Sicherheit
… Mitarbeiter, die möglicherweise auch von weiteren Familienmitgliedern genutzt werden. "EDR-Lösungen bieten Echtzeiteinblicke in Endgeräte und erkennen Bedrohungen wie Malware und Ransomware", erläutert Gregor Erismann, CCO von Exeon Analytics. "Durch die kontinuierliche Überwachung von Endgeräten können Sicherheitsteams bösartige Aktivitäten aufdecken, …
Bild: Schützen Sie Ihre Daten vor Bedrohungen wie der Mobef-Salam RansomwareBild: Schützen Sie Ihre Daten vor Bedrohungen wie der Mobef-Salam Ransomware
Schützen Sie Ihre Daten vor Bedrohungen wie der Mobef-Salam Ransomware
Mobef-Salam Ransomware Beschreibung Die Mobef-Salam Ransomware ist ein Verschlüsselungs-Ransomware-Trojaner, der erstmals am 23. Februar 2018 beobachtet wurde. Die Mobef-Salam Ransomware ist anderen Ransomware-Trojanern sehr ähnlich, die in letzter Zeit veröffentlicht wurden, einschließlich der Pariser Ransomware und der Mobef Ransomware. Die Mobef-Salam …
Gehirnleistung steigern um bis zu 600%
Gehirnleistung steigern um bis zu 600%
Japan 04. Oktober 2006 „Ist der Typ bescheuert!“ dachte ich über den Japaner Akira Haraguchi. Akira hat es geschafft 100.000 Stellen von der Zahl Pi auswendig wieder zu gegeben. „Na toll und ich habe schon wieder vergessen was ich meiner Frau vom Einkauf mitbringen soll, sobald ich im Laden stehe. Ganz peinlich ist es aber, wenn ich von Kunden, Kollegen, …
Infografik: Wie man den Krieg gegen Ransomware gewinnt
Infografik: Wie man den Krieg gegen Ransomware gewinnt
München, 10. November 2016 - Ransomware erfreut sich unter Cyberkriminellen immer größerer Beliebtheit, dabei ist es gar nicht schwer, sich gegen Ransomware erfolgreich zur Wehr zu setzen. Die neue Infografik des Sicherheitsspezialisten Trustwave zeigt in kompakter Form, wie sich Unternehmen gegen Ransomware-Angriffe schützen können. Die Infografik bietet …
Bild: Neuartiger Schutz vor Ransomware mit RansomSafeBild: Neuartiger Schutz vor Ransomware mit RansomSafe
Neuartiger Schutz vor Ransomware mit RansomSafe
Völklingen, 26. Juli 2017 - Ransomware ist eine lohnende Einnahmequelle für Cyber-Kriminelle. Im Mai 2017 hat die Ransomware WannaCry einen globalen Cyberangriff gestartet und es sind bisher mehr als 300.000 Unternehmen in 150 Ländern betroffen. Die Schäden sind bis heute noch nicht bezifferbar. Abhilfe schafft die neue Schutzsoftware RansomSafe. Diese …
Sie lesen gerade: Mit NDR gegen Ransomware wie Akira