openPR Recherche & Suche
Presseinformation

WannaCry-Ransomware wirkungsvoll abwehren

15.05.201715:33 UhrIT, New Media & Software

(openPR) München, 15. Mai 2017 - Die Ransomware WannaCry hat seit Freitagabend zahlreiche Netzwerke und Rechner weltweit infiziert. Das Sicherheitsunternehmen Trustwave zeigt, wie Unternehmen und Privatanwender sich mit wenigen Handgriffen vor WannaCry und anderen Ransomware-Attacken schützen können. Für Unternehmen, die von der Ransomware-Attacke betroffen sind, bietet Trustwave zudem eine 24-Stunden-Hotline an.

Die Ransomware WannaCry ist nicht wirklich einzigartig. Wie Dutzende anderer Ransomware-Varianten verschlüsselt WannaCry wichtige Dateien und verlangt ein Lösegeld in Form einer Bitcoin-Zahlung. Es handelt sich um keine gezielte Attacke, da WannaCry wahllos Rechner und Unternehmensnetzwerke angreift.

Bisher konnten zwei Angriffsvektoren identifiziert werden: Zum einen wird die Ransomware über bösartige E-Mails ausgeliefert, zum anderen nutzt sie eine Sicherheitslücke in den Windows Dateifreigaben (SMB) aus. Diese Sicherheitslücke hat Microsoft bereits im März mit dem Sicherheitsupdate MS17-010 geschlossen.

Da Microsoft Patches nur für aktiv unterstützte Betriebssystem ausliefert, waren und sind von der Ransomware-Attacke vor allem Nutzer betroffen, die noch ältere Windows-Versionen wie Windows XP und Windows Server 2003 verwenden und Anwender, die die aktuellen Sicherheits-Updates noch nicht installiert haben. Microsoft hat aber inzwischen auf die aktuelle Ransomware-Attacke reagiert und Patches für nicht mehr unterstützte Windows-Versionen bereitgestellt.

Für die Sicherheitsexperten von Trustwave stellen ungepatchte Sicherheitslücken nach wie vor ein großes Sicherheitsrisiko dar. Immer wieder schaffen es Cyberkriminelle, sich über bereits bekannte Sicherheitslücken Zugriff auf Unternehmensnetzwerke und -Daten zu verschaffen.

Trustwave geht davon aus, dass die WannaCry-Attacke kein Einzelfall bleiben wird und es in Zukunft vermehrt zu Ransomware-Angriffen, die weltweit IT-Systeme lahmlegen, kommen wird.

Schützen können sich Unternehmen und Privatanwender durch eine konsequente Backup-Strategie. Verschlüsselte Dateien, die sich Dank eines Backups wiederherstellen lassen, sind für Cyberkriminelle wertlos. Da die WannaCry-Ransomware eine Sicherheitslücke in den Windows Dateifreigaben ausnutzt, empfiehlt Trustwave, diese Funktion in der Perimeter-Firewall zu blockieren. Zusätzlich sollte umgehend der von Microsoft zur Verfügung gestellte Patch installiert werden.

Trustwave bietet eine Vielzahl von Lösungen an, die WannaCry blockieren beziehungsweise einen wirkungsvollen Schutz gegen zukünftige Ransomware-Attacken bieten. Dazu gehören:

• Trustwave Secure Email Gateway (SEG)
• Trustwave Secure Web Gateway (SWG) - Standardmäßig blockiert SWG die TOR-basierte Kommunikation, die von der Ransomware verwendet wird.
• Trustwave Managed Detection & Response (MDR) for Endpoints
• Trustwave AV - Spürt Ransomware auf und blockiert diese.
• Trustwave UTM - Blockiert Ransomware, die dieSMB-Sicherheitslücke ausnutzen will.
• Trustwave Vulnerability Scanner - Erkennt, ob einem System der MS17-010-Patch fehlt.

Unternehmen, die von der aktuellen WannaCry-Attacke betroffen sind, können sich 24 Stunden am Tag an das Trustwave Incident Response Team wenden. Dieses ist unter https://www.trustwave.com/Services/SpiderLabs-Services/Incident-Response-and-Readiness/ und über die Telefonnummer +1 (866) 659-9097 (Option 5 auswählen) erreichbar.


Druckfähiges Bildmaterial finden Sie hier:
http://www.laubstein-media.de/News/Trustwave_201705WC.zip

Pressemitteilung zum Download:
http://www.laubstein-media.de/News/PM_Trustwave_201705WC.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 951192
 2966

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „WannaCry-Ransomware wirkungsvoll abwehren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Trustwave

Sicherheitsverletzungen stoppen - Eine To-do-Liste für Unternehmen
Sicherheitsverletzungen stoppen - Eine To-do-Liste für Unternehmen
München, 19. Oktober 2017 - Eine nachlässig gepflegte IT-Infrastruktur macht es Hackern leicht, an wichtige Firmendaten zu kommen. Der weltweit agierende Sicherheitsspezialist Trustwave verrät, welche neun Arbeitsschritte jedes Unternehmen durchführen sollte, um Sicherheitsrisiken auf ein Minimum zu reduzieren und Eindringlinge so schnell wie möglich aufzuspüren. Im Regelfall ist es für Cyberkriminelle ein Leichtes, Malware und andere Schadprogramme ins Netzwerk einzuschleusen. Schuld an Datenpannen sind oft ungepatchte Anwendungen, schwach…
Fit für die DSGVO? Trustwave gibt Tipps, was Unternehmen jetzt tun müssen
Fit für die DSGVO? Trustwave gibt Tipps, was Unternehmen jetzt tun müssen
München, 11. Oktober 2017 - Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) tritt am 25. Mai 2018 in Kraft. Viel Zeit bleibt Unternehmen also nicht mehr, um ihre Unternehmens-IT fit für die neuen Datenschutzrichtlinien zu machen. Nach wie vor wird das Thema DSGVO von vielen Unternehmen aber eher stiefmütterlich behandelt. Ein Fehler, denn das Nichteinhalten der DSGVO wird ab Ende Mai 2018 mit hohen Strafen geahndet. Der Sicherheitsspezialist Trustwave verrät, welche Schritte IT-Verantwortliche bereits jetzt ausführen sollten, um Ende Mai die …

Das könnte Sie auch interessieren:

Erhöhtes Sicherheitsrisiko durch WannaCry Ransomware-Attacken
Erhöhtes Sicherheitsrisiko durch WannaCry Ransomware-Attacken
Haben Sie alle Sicherheitsupdates auf dem aktuellen Stand? Nach den großen Ransomware-Angriffen durch die Erpressungssoftware „WannaCry“ befürchten Experten, dass der nächste Angriff auf Unternehmen und Privatnutzer bald losgehen könnte. Bitte prüfen Sie, ob alle Updates und Sicherheitsmechanismen auf dem aktuellen Stand sind und ob Ihr technologischer Schutz ausreichend ist. Als Ihr IT-Sicherheitspartner stehen wir Ihnen hierbei gerne zur Seite und zeigen Ihnen, wie Sie mit Sophos InterceptX Ransomware keine Chance geben. Lassen Sie sich nic…
Bild: Welche Schlüsse wir aus WannaCry und NotPetya ziehen solltenBild: Welche Schlüsse wir aus WannaCry und NotPetya ziehen sollten
Welche Schlüsse wir aus WannaCry und NotPetya ziehen sollten
Nach Ansicht von Boris Sharov, CEO von Doctor Web, handelte es sich bei WannaCry und NotPetya nicht um klassische Ransomware. Viel mehr wollten die Cyberkriminellen mit WannaCry die Verteidigungssoftware und Abwehrmechanismen bei Angriffen solcher Art testen und verstehen lernen. NotPetya hingegen sieht er als Malware, der es lediglich um die Vernichtung von Daten ging. Diese Erkenntnisse sowie die Folgen für 2018, erörterte Sharov bei seiner Rede auf dem International Cybersecurity Forum (FIC) in Lille. Sharov sieht weitere Gemeinsamkeiten…
Bild: Effektiver Schutz vor WannaCryBild: Effektiver Schutz vor WannaCry
Effektiver Schutz vor WannaCry
In den vergangenen Wochen hat die neue Schadsoftware WannaCry für viel Aufregung gesorgt. Laut Medienberichten waren zehntausende Computer in 99 Ländern von diesem Cyber-Angriff mit Erpressungstrojanern, welche die Systeme verschlüsseln und Lösegeld für die Entschlüsselung verlangen, betroffen. Neue Ransomware WannaCry Die Ransomware WannaCry legte Rechner von Krankenhäusern in Großbritannien, des Telekom-Konzerns Telefónica in Spanien und des Versanddienstes FedEX in den USA lahm. In Russland griff WannaCry die IT des Innenministeriums an,…
Bild: Check-Point-Partner SHE Informationstechnologie bietet Schutz vor WannaCryBild: Check-Point-Partner SHE Informationstechnologie bietet Schutz vor WannaCry
Check-Point-Partner SHE Informationstechnologie bietet Schutz vor WannaCry
Dienst "Jericho" von SHE stoppt Ransomware: Daten werden vor Verschlüsselung geschützt und Ausbreitung der Malware verhindert Als Managed Service Provider bietet SHE Informationstechnologie die Check-Point-Lösung SandBlast an, die ein Eindringen der Schadsoftware ins Netzwerk verhindert. Für den Fall, dass ein Erpressungs-Trojaner durchkommt, hat SHE den Dienst "Jericho" entwickelt, der Unternehmensdaten vor Verschlüsselung schützt, indem er Reaktionszeit verschafft und die Ausbreitung der Malware verhindert. Im "worst case" - sollten die U…
So funktioniert WannaCry - Das müssen Anwender jetzt tun
So funktioniert WannaCry - Das müssen Anwender jetzt tun
… wenn der Auslöser also noch unbekannt ist, verbreitete sich die Malware schnell über die Netzwerke. Die Malware-Binary enthält die Wurmkomponente und die WannaCry-Ransomware-Komponente ist im Ressourcenbereich dieser Binärdatei enthalten. Sobald die Malware ausgeführt wird, extrahiert sie die WannaCry-Ransomware und führt diese auf dem System aus. WannaCry …
WannaCry: RadarServices richtet Adhoc-Infosservice zu Sofort- und Vorbeugungsmaßnahmen für Unternehmen ein
WannaCry: RadarServices richtet Adhoc-Infosservice zu Sofort- und Vorbeugungsmaßnahmen für Unternehmen ein
Wien, 15. Mai 2017. „WannaCry breitet sich in ungeahntem Ausmaß weltweit aus. Derzeit kursieren offizielle Zahlen von 230.000 Infektionen in 150 Ländern weltweit. Die Dunkelziffer der Geräte, die durch die Ransomware betroffen ist, ist jedoch weitaus höher denn Unternehmen und Behörden möchten die Reputationsschäden, die eine Veröffentlichung eines erlittenen Cyberangriffs mit sich bringen würden, vermeiden“, so Harald Reisinger, Geschäftsführer von RadarServices, Europas führendem Anbieter für IT Security Monitoring und IT Risk Detection. D…
Bild: Ein Jahr nach WannaCry: Deutsche Unternehmen unzureichend gegen Ransomware und Cyber-Attacken geschütztBild: Ein Jahr nach WannaCry: Deutsche Unternehmen unzureichend gegen Ransomware und Cyber-Attacken geschützt
Ein Jahr nach WannaCry: Deutsche Unternehmen unzureichend gegen Ransomware und Cyber-Attacken geschützt
Aktuelle Umfrage von Tanium: 46 Prozent aller Befragten halten ihr Unternehmen für stärker gefährdet als vor einem Jahr ------------------------------ München, 23. Mai 2018 - Am 12. Mai ist es genau ein Jahr her, dass auf vielen Computer-Bildschirmen nichts mehr ging: Die Ransomware WannaCry hatte weltweit zugeschlagen und viele Systeme lahmgelegt. In Deutschland waren laut einer aktuellen Umfrage des Cybersecurity-Unternehmens Tanium mit 31 Prozent knapp ein Drittel der Unternehmen betroffen, in denen die Befragten arbeiten. Weltweit waren …
Global Risks Report: Sorge um Cyber-Risiken ist berechtigt
Global Risks Report: Sorge um Cyber-Risiken ist berechtigt
• 64 Prozent aller schädlichen E-Mails in 2017 waren Ransomware-Angriffe. • Die Ransomware „WannaCry“ traf Schätzungen zufolge 300.000 Computer in 150 Länder. • Angriffe gegen Unternehmen haben sich in fünf Jahren fast verdoppelt. Bonn, 21.03.2018 Cybersicherheitsrisiken wachsen in ihrer Quantität und in ihrem disruptiven Potenzial. Das geht aus weiterführenden Analysen des Global Risks Report 2018 hervor. „Die wachsende Sorge um Cyber-Risiken ist berechtigt. Der Report zeigt, dass Vorfälle, die früher einmal als außergewöhnlich galten, imme…
Bild: WannaCry nicht überall erfolgreichBild: WannaCry nicht überall erfolgreich
WannaCry nicht überall erfolgreich
Hornetsecurity ATP wehrt globalen Ransomware-Angriff ab der ersten Schadmail ab Hannover, 15.05.2017 – In über 150 Ländern verursachte WannaCry teils schwere Schäden: Bei der weltweit laufenden Angriffswelle, der unter anderem der englische NHS, der Autobauer Renault, aber auch einige Systeme der Deutschen Bahn zum Opfer fielen, nutzten die Angreifer gleich mehrere Schwachstellen aus. Hornetsecurity Advanced Threat Protection konnte die gefährliche Ransomware-Attacke allerdings von der ersten Schad-E-Mail an erkennen und unterbinden. WannaC…
Keine Chance für Ransomware - 6 Tipps, die wirklich helfen
Keine Chance für Ransomware - 6 Tipps, die wirklich helfen
München, 05. Juli 2017 - Die Zahl der Ransomware-Angriffe nimmt kontinuierlich zu. Besonders die Ransomware WannaCry und Ransomware-ähnliche Malware wie Petya/NotPetya hat in den letzten Monaten weltweit IT-Verantwortliche in Atem gehalten. Viele Unternehmen setzen beim Schutz gegen Ransomware auf Endpoint-Security und Netzwerksicherheit. Der Sicherheitsspezialist Trustwave empfiehlt jedoch, beim Schutz gegen Ransomware auch das Thema Datenbanksicherheit nicht zu vernachlässigen und verrät, wie Unternehmen sich mit nur sechs Arbeitsschritten …
Sie lesen gerade: WannaCry-Ransomware wirkungsvoll abwehren