openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zukunftsperspektiven für die Versicherungsbranche: Die Chancen überwiegen

Bild: Zukunftsperspektiven für die Versicherungsbranche: Die Chancen überwiegen
Studie «Zukunftspotenziale für die Versicherungsbranche». Nordlight Research & Cedio, Oktober 2023. (© Nordlight Research)
Studie «Zukunftspotenziale für die Versicherungsbranche». Nordlight Research & Cedio, Oktober 2023. (© Nordlight Research)

(openPR)

  • Trendstudie «Zukunftspotenziale für die Versicherungsbranche» von Nordlight Research und Cedio untersucht aktuelle Marktchancen und Zukunftsperspektiven für die Versicherungswirtschaft
  • Verbraucher blicken wieder optimistischer in die Zukunft – profitieren kann davon auch die Versicherungsbranche
  • Neuabschluss- und Wechsler-Potenziale liegen je nach Versicherungssparte zwischen zwei und sieben Prozent – Zielgruppen sollten differenziert betrachtet werden

Die Bundesbürger blicken wieder positiver in die Zukunft als im Vorjahr: 47 Prozent zeigen sich aktuell überwiegend zuversichtlich und gelassen (2022: 38%), 24 Prozent machen sich hingegen stärkere Zukunftssorgen (2022: 29%). Speziell mit Blick auf ihre finanzielle Lage erwarten 29 Prozent der Verbraucher, dass sich diese zukünftig verbessern wird; 26 Prozent gehen von einer Verschlechterung aus (gleichbleibend: 45%). Von der insgesamt aufgehellten Stimmung kann auch die Versicherungsbranche profitieren. Denn die Bereitschaft, in gute Absicherung und Vorsorge zu investieren, ist in der Bevölkerung weiterhin hoch. Wenn nötig, ist fast jeder zweite Bundesbürger (46%) bereit, an anderer Stelle bei Konsumausgaben zu sparen – insbesondere 16- bis 49-Jährige, Haushalte mit Kindern und Besserverdienende.

Dies zeigt die aktuelle Trendstudie «Zukunftspotenziale für die Versicherungsbranche – Kunden zwischen Abwarten und Neuausrichtung im sich verändernden Markt» des Marktforschungsinstituts Nordlight Research in Zusammenarbeit mit dem Data Analytics Beratungsunternehmen Cedio. Über 1.000 Bundesbürger ab 16 Jahren wurden repräsentativ zu ihrer persönlichen Lebenssituation, zur Konsumlaune und zu Sparstrategien und speziell zu ihrem aktuellen und zukünftigen Versicherungsverhalten befragt. Darüber hinaus werden Entwicklungsvergleiche zum Vorjahr angestellt.
„Übergreifend wird deutlich, dass die Absatzpotenziale für die Assekuranz unter sich verändernden Marktbedingungen zielgruppenspezifisch stark variieren“, sagt Thomas Donath, Geschäftsführer bei Nordlight Research.

Zukunftsprojektion: Ausgabe- und Sparstrategien bei Versicherungen und Altersvorsorge

Grundsätzlich haben sowohl die aktuelle finanzielle Lage als auch die finanziellen Zukunftserwartungen der Bundesbürger unmittelbare Auswirkungen auf ihre Ausgabebereitschaft bei Versicherungen und Altersvorsorgeprodukten. Zur prognostischen Differenzierung zukünftiger Marktpotenziale für die Assekuranz wurden in der Studie daher zwei unterschiedliche Szenarien untersucht:

Träte ein Positiv-Szenario ein, zukünftig 10 bis 20 Prozent mehr Geld zur Verfügung zu haben (z.B. durch höheres Einkommen, steigende Rente, Erbschaft, Beförderung), dann würden 52 Prozent der Bundesbürger auch ihre monatlichen Ausgaben für Versicherungs- und Altersvorsorgeprodukte steigern. 25 Prozent davon in stärkerem Maße – dies sind allerdings weniger als noch im Vorjahr (2022: 35%). 48 Prozent würden ihre diesbezüglichen Ausgaben unverändert lassen. 21 Prozent der Bundesbürger schätzen das untersuchte Positiv-Szenario für sich persönlich als realistisch ein.

Würde hingegen ein Negativ-Szenario eintreten, zukünftig 10 bis 20 Prozent weniger Geld zur Verfügung zu haben (z.B. durch geringeres Einkommen, sinkende Rente, Inflation / steigende Preise, Kurzarbeit), dann würden 71 Prozent der Bundesbürger auch bei ihren Ausgaben für Altersvorsorge und Versicherungen sparen oder diese verschieben; 37 Prozent davon in stärkerem Maße (2022: 35%). 30 Prozent würden ihre Ausgaben für Versicherungen und die Altersvorsorge auch unter eingeschränkten finanziellen Rahmenbedingungen unverändert lassen. Deutlich stärker als bei Versicherungen und Altersvorsorge würde in einer verschlechterten finanziellen Lage der Rotstift bei Reisen, Ausgehen, Bekleidung oder beim Medienkonsum angesetzt. Das tatsächliche Eintreten des untersuchten Negativ-Szenarios erachten 32 Prozent der Befragten für sich selbst als wahrscheinlich. 

„Obwohl die Mehrheit der Bürger die steigenden Preise spürt, würde rund die Hälfte nicht bei der Altersvorsorge, sondern lieber woanders sparen“, sagt Liesa Fiegl, Studienleiterin bei Nordlight Research.

Auswirkungen auf verschiedene Versicherungssparten

Profitieren können von einer zukünftig verbesserten finanziellen Situation der Bundesbürger (Positiv-Szenario) unter anderen die Pflegeversicherung, Private Kranken-/Krankenzusatzversicherung und Auslandskranken-versicherung sowie die Kfz-Voll- oder Teilkasko-Versicherung. Wenn die Bundesbürger zukünftig weniger Geld zur Verfügung hätten (Negativ-Szenario), müssten diese teils aber auch Verluste hinnehmen. Verstärkt gilt dies für Frauen und für ältere Menschen ab 50 Jahren, die ihre eigene finanzielle Lage und Zukunft durchschnittlich häufig negativer einschätzen als Männer und jüngere Menschen.

Unabhängig von den untersuchten Positiv- oder Negativszenarien liegt das generelle Neuabschluss- und Wechslerpotenzial je nach Versicherungssparte aktuell zwischen zwei und sieben Prozent.
Durch die ausführliche Differenzierung der Studienergebnisse nach soziodemografischen und psychografischen Kriterien sowie nach einzelnen Versicherungssparten ist es für die Versicherungsunternehmen möglich, den jeweils eigenen Kundenstamm mit Data Analytics Methoden gezielt nach Absatzpotenzialen und bisher ungenutzten Vertriebschancen zu durchsuchen.

Präferierte und vertrauenswürdige Informationsquellen beim Abschluss neuer Versicherungen

Vor dem Abschluss einer neuen Versicherung würden sich 45 Prozent der Kunden auf einer Preisvergleichsseite im Internet informieren (Check24, Verivox etc.). 36 Prozent würden allgemein im Internet recherchieren und 32 Prozent auf den Webseiten der Versicherer. Vertreter der eigenen Versicherung (27%) liegen als persönliche Informationsquelle deutlich vor den unabhängigen Versicherungsmaklern (17%). Social Media und Content Creator spielen bei der Recherche nach Versicherungen insgesamt eine untergeordnete Rolle – insbesondere für die über 30-Jährigen. 

Das größte Verbrauchervertrauen unter den verschiedenen Informationsquellen genießen Webseiten mit Testberichten (55%) sowie Preisvergleichsseiten im Internet (54%). Auch Freunden, Bekannten und Verwandten wird in Bezug auf Informationen zu Versicherungen stark vertraut (53%). Unabhängigen Maklern (36%) und Versicherungsvertretern (36%) wird gleich stark vertraut. Deutlich mehr Misstrauen als Vertrauen wird Social-Media-Seiten (15%) oder Empfehlungen von Influencern (13%) entgegengebracht.

Bevorzugte Abschlusswege der Versicherungsnehmer

In puncto bevorzugte Abschlusswege zeigt sich: 29 Prozent der Bundesbürger präferieren den Abschluss von Versicherungen über die Internetseiten der Versicherer; 27 Prozent online über ein Vergleichsportal. Beliebt für den Abschluss sind weiterhin die Filialen der Versicherungen (27%) und Vermittlerbüros (24%). Rund die Hälfte der Befragten halten die genannten Abschlusswege zudem zumindest für „akzeptabel“. Für die meisten Bundesbürger nicht in Frage kommt hingegen der Abschluss von Versicherungen über die telefonischen Hotlines der Produktgeber sowie über Finanzvertriebe.

Hohes Interesse an Altersvorsorge in der Bevölkerung

Generell interessieren sich 43 Prozent der Bundesbürger in ihrer Freizeit in stärkerem Maße für die Themen Finanzen & Geldanlage. Die Themen Versicherungen & Vorsorge finden 27 Prozent sehr interessant – 34 Prozent interessieren sich dafür hingegen nur wenig oder gar nicht. Unter den Finanzthemen stoßen vor allem die Themen Altersvorsorge (39%), Aktien & ETFs (36%), Immobilien (35%), Sparanlagen (34%) und Investmentfonds (33%) auf größeres Interesse. Mehr als jeder Dritte hat sich dazu in der Vergangenheit bereits aktiv informiert. Für die Nachhaltigkeit von Finanzdienstleistungen interessiert sich aktuell jeder fünfte Bundesbürger.

Weitere Studieninformationen

Die komplette Trendstudie «Zukunftspotenziale für die Versicherungsbranche – Kunden zwischen Abwarten und Neuausrichtung im sich verändernden Markt» kann direkt über Nordlight Research bezogen werden (kostenpflichtig). Die Studie enthält umfangreiche weitere Ergebnisse und Detailanalysen, Steckbriefe für einzelne Versicherungssparten sowie ausführliche Differenzierungen der Ergebnisse nach unterschiedlichen soziodemografischen und psychografischen Zielgruppen. 

Weitere Informationen zu den Studieninhalten und zur Bestellung sind hier abrufbar: https://trendmonitor-deutschland.de/studie-zukunftspotenzialeversicherung2023/

Für interessierte Versicherer und Finanzdienstleister ist auf persönliche Anfrage auch ein kostenfreier Studienteaser über Nordlight Research erhältlich: info@nordlight-research.com

Ansprechpartnerin für Rückfragen

Liesa Fiegl
Senior Research Consultant
Telefon: +49 2103 258 19-0
E-Mail: liesa.fiegl@nordlight-research.com

Nordlight Research GmbH
Elb 21
40721 Hilden
www.nordlight-research.com

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1253359
 415

Pressebericht „Zukunftsperspektiven für die Versicherungsbranche: Die Chancen überwiegen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Nordlight Research GmbH

Bild: Adidas, Nike, Puma & Co.: Der Freizeitsportmarkt unter der LupeBild: Adidas, Nike, Puma & Co.: Der Freizeitsportmarkt unter der Lupe
Adidas, Nike, Puma & Co.: Der Freizeitsportmarkt unter der Lupe
* Nordlight Research untersucht deutschen Freizeitsportmarkt aus Konsumentensicht * Adidas liegt in der Markenstärke klar vor Puma – und kann gegenüber Nike seine Heimvorteile ausspielen * Sportfachhandel bleibt trotz großer Konkurrenz beliebte Einkaufsstätte für Freizeitsportler * Trendsportarten und digitale Sportgadgets mit weiterem Potenzial * Hersteller, Händler und Dienstleister können vom Boom im Freizeitsport und vom sportiven Lebensstil profitieren Freizeitsport boomt in Deutschland und ist ein großes Milliardengeschäft. Die Um…
Bild: Große Vorfreude auf die EM 2024 in DeutschlandBild: Große Vorfreude auf die EM 2024 in Deutschland
Große Vorfreude auf die EM 2024 in Deutschland
Die große Mehrheit der Bundesbürger (79 %) begrüßt die am 14. Juni startende Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Besonders positiv gestimmt sind vor allem jüngere Menschen zwischen 16 und 29 Jahren (84 %). Frauen (78 %) und Männer (79 %) stehen der EM gleichermaßen positiv gegenüber. Den höchsten Zustimmungsgrad findet die Fußball-Europameisterschaft 2024 erwartungsgemäß unter „Fußball-Kennern“ bzw. „Fußball-Liebhabern“ (91 %). Dies zeigt der aktuelle «Trendmonitor Deutschland» des Marktforschungsinstituts Nordlight Research.  Über 1…
12.06.2024

Das könnte Sie auch interessieren:

Nordbayerischer Versicherungstag in Coburg „Frauen im Fokus der Assekuranz“
Nordbayerischer Versicherungstag in Coburg „Frauen im Fokus der Assekuranz“
… noch unterrepräsentiert und verdienen in gleichwertigen Positionen häufig deutlich weniger. Ist eine Frauenquote notwendig? Darauf sind die richtigen Antworten zu finden. Die Versicherungsbranche hat gerade jetzt die besten Chancen, den Erfolgsfaktor Frau für sich innerhalb der eigenen Führungsreihen aber auch für Erkenntnisse in der Produktentwicklung …
Am 29.09.2010 lädt FORUM Berufsbildung ins Zentrum für Karrierentwicklung
Am 29.09.2010 lädt FORUM Berufsbildung ins Zentrum für Karrierentwicklung
s mit dem Meister-BAföG förderbar – das sind über 40 % der Weiterbildungskosten. FORUM Berufsbildung lädt daher am 29.09.2010 zum Infoabend. Von 18:00 – 19:00 Uhr beraten Lehrgangskoordinatoren und Branchenexperten alle Weiterbildungsinteressierten zu Fördermöglichkeiten, Weiterbildungsinhalten und Zukunftsperspektiven.
arvato Systems veröffentlicht Opinion Paper zum Thema „Digitalisierung in der Versicherungsbranche“
arvato Systems veröffentlicht Opinion Paper zum Thema „Digitalisierung in der Versicherungsbranche“
… Geschäftsmodelle • arvato Systems zeigt Notwendigkeit und neue Möglichkeiten zur Umsetzung kundenzentrierter Geschäftsmodelle auf • Herausforderungen durch das veränderte Kundenverhalten fordert die Versicherungsbranche zum Handeln (arvato Systems) Gütersloh – arvato Systems zeigt in einem neuen Opinion Paper auf, warum an der digitalen Transformation …
Infografik: Smart Home Markt
Infografik: Smart Home Markt
MS&C erklärt Marktwachstum, Trends und die Vorteile für die Versicherungsbranche München, 27. Februar 2015 – Smart Home ist seit Jahren eine Technik, deren Durchbruch für die nahe Zukunft vorausgesagt wird. Durch den Eintritt von internationalen Anbietern im Bereich Internet der Dinge hat der Markt jetzt ein stärkeres Momentum erreicht. Diese Entwicklung …
inscom 2008 - Trends und Entwicklungen in der Versicherungs-IT
inscom 2008 - Trends und Entwicklungen in der Versicherungs-IT
München, 9. Juli 2008. msg systems, führender Anbieter von IT-Gesamtlösungen für die Versicherungsbranche, lädt zum nunmehr vierten Mal zur inscom (insurance conference munich) ein. Vom 22. bis 23. September 2008 treffen bei dem Fachkongress unter dem Motto „Now IT’s Time – Energize Your Business!“ führende Persönlichkeiten der Branche zusammen, um …
IT Kommunikation für \"Techies\" und Controller.
IT Kommunikation für \"Techies\" und Controller.
… Slogan "Creating your BenefIT." Fokussiert auf den IT Nutzen sollen insbesondere den Kunden und Interessenten aus dem Mittelstand sowie der Banken- und Versicherungsbranche die Vorteile moderner IT (Informationstechnologie) näher gebracht werden. Die Möglichkeiten und Chancen werden online kommuniziert und in einen Dialog umgesetzt. Die Kommunikations-Strategie …
Bild: Versicherungsindustrie im Wandel: Neue Analysen zu Trends und Prognosen bis 2035Bild: Versicherungsindustrie im Wandel: Neue Analysen zu Trends und Prognosen bis 2035
Versicherungsindustrie im Wandel: Neue Analysen zu Trends und Prognosen bis 2035
Unabhängige Publikationen zu Versicherungstrends, Marktentwicklungen und Risiken – Ideal auch zur Vorbereitung auf das Baden-Baden Reinsurance Meeting 2025Die Versicherungsbranche sieht sich mit komplexen Herausforderungen konfrontiert, die sich aus geopolitischer Instabilität, Klimawandel und technologischer Disruptionen ergeben. Im Rahmen des Baden-Baden …
Bild: TOP 3 Ausbildungsberufe im HandwerkBild: TOP 3 Ausbildungsberufe im Handwerk
TOP 3 Ausbildungsberufe im Handwerk
… drei ausgezeichneten Handwerksberufe bieten den Jugendlichen somit neben guten Einstiegschancen auch Chancen auf einen sehr erfolgreichen Abschluss der Ausbildung und somit gute Zukunftsperspektiven. Nur wenn Jugendliche besser über bestehende Ausbildungsmöglichkeiten informiert werden und lernen, die Chancen darin zu erkennen, kann auch die von Herrn …
Bild: Jobs und Bewerbungstipps für Studenten und Absolventen mit Finance-SchwerpunktBild: Jobs und Bewerbungstipps für Studenten und Absolventen mit Finance-Schwerpunkt
Jobs und Bewerbungstipps für Studenten und Absolventen mit Finance-Schwerpunkt
Karriere-Ratgeber Staufenbiel Banking & Finance 2012 neu erschienen Köln, im Mai 2012 - Praktika bei Banken und Versicherungen – Alles über das Vorstellungsgespräch in der Versicherungsbranche – Die besten Tipps fürs Berufsexamen für Wirtschaftsprüfer… und viele weitere Themen und Tipps für die Finanzmanager von morgen. Für viele Banken und Versicherungen …
Bild: Innovationsforschung: Künstliche Intelligenz in der AssekuranzBild: Innovationsforschung: Künstliche Intelligenz in der Assekuranz
Innovationsforschung: Künstliche Intelligenz in der Assekuranz
… die Assekuranz. Im Rahmen der fünften Werkstattwoche wird diesmal die Technologie der künstlichen Intelligenz unter die Lupe genommen, die zunehmend Einzug in die Versicherungsbranche hält und oft mit der nächsten digitalen Revolution in Verbindung gebracht wird. In verschiedenen Innovations-Workshops wird es darum gehen, ob künstliche Intelligenz auch …
Sie lesen gerade: Zukunftsperspektiven für die Versicherungsbranche: Die Chancen überwiegen