openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Whistleblower - Deutschland und die Schweiz - ein Vergleich

28.06.202310:19 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Whistleblower - Deutschland und die Schweiz - ein Vergleich

(openPR) Das Whistleblower Hinweisgebersystem ist in den Ländern unterschiedlich umgesetzt worden. Die Schweiz hat als nicht-EU Mitglied in Bezug auf den Hinweisgeberschutz eigene Möglichkeiten der Gestaltung.

Die neue EU-Whistleblower-Richtlinie musste in der EU bis zum 17. Dezember 2021 national umgesetzt werden und soll ein


sicheres Hinweisgebersystem mit drei Stufen gesetzlich sicher regeln.

1. Internes Meldesystem
2. Meldung an die zuständige Behörde
3. Information der Öffentlichkeit



Ausgestaltung in Deutschland​


Gem. Artikel 288 Abs. 3 AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union) müssen die Richtlinien in nationales Recht umgesetzt werden, damit diese innerstaatliche Wirkung entfalten können. Jeder Mitgliedstaat erlässt somit ein eigenes nationales Gesetz. Regelungen der EU-Richtlinie sind dabei zu integrieren. Die EU-Whistleblower-Richtlinie wurde als "Hinweisgeberschutzgesetz" (HinSchG) in deutsches nationales Recht integriert.

Es sollen Verstöße gegen nationales (optional) und EU-Recht gemeldet werden können.

Der Sinn besteht in der Aufdeckung und Unterbindung von Verstößen. Auch Hinweisgeber (Whistleblower) sollen besser geschützt werden. Die Meldekanäle müssen die Möglichkeit der schriftlichen, mündlichen oder persönlichen Form der Meldung ermöglichen.
Weiterhin ist eine Dokumentation erforderlich - schriftlich oder mit Tonaufzeichnung - mit dem Schutz vor einem Zugriff Unbefugter.
Eine Meldung muss dabei jederzeit möglich sein.

Die nachfolgende Übersicht zeigt den Zeitfaden der Umsetzung.



Die telefonische und kostenlose Hotline mit Voicebox und regelmäßigem Abruf der Nachrichten ist ein Teil der Whisleblower Hotline.
Weiterhin muss auch die physische Zusammenkunft ermöglicht werden. Das IT geschützte Hinweisgebersystem mit anonymen und verschlüsselten Nachrichten zwischen Hinweisgeber und Ansprechpartner ist eine weitere Voraussetzung (mit einer 24h Erreichbarkeit).
Vorsicht bei internen Regelungen - nicht befugte Mitarbeitende(auch aus dem Bereich IT) dürfen keinen Zugriff haben. Eine gängige Lösung ist eine externe Nummer - Der Anruf wird von einem Ombudsman oder von einer Voicebox entgegengenommen.

Bei einer Voicebox ist keine Eingangsbestätigung möglich (Kritisch).
Weiterhin gibt es aktuell die Diskussion zur Beweislastumkehr bei Kündigungen. Der Arbeitgeber muss hierbei nachweisen, dass die Kündigung nicht im Zusammenhang mit der Aufdeckung von Missständen steht.



Whistleblower Hotline in der Schweiz​


Wie ist die Rechtslage in der Schweiz?

Im Jahr 2020 wurde der Gesetzesvorschlag des Bundesrats namentlich "Schutz der Meldung von Unregelmäßigkeiten am Arbeitsplatz" zum zweiten Mal und somit endgültig abgelehnt.

Durch das Genfer Whistleblowing-Gesetz kommt nun auf kantonaler Ebene Bewegung in das Thema.

Der Kanton Genf hat das Gesetz «Loi sur la protection des lanceurs d'alerte au sein de l'Etat (LPLA) (12261)» (Gesetz zum Schutz von Whistleblowern im Staat Genf) verabschiedet. (Ab 26.03.2022 in Kraft). Das Gesetz betrifft sämtliche Mitarbeiter aller kantonalen Verwaltungen und Departemente, die Staatskanzlei, den grossen Rat, alle Gemeindebehörden. Weiterhin die Universität Genf, die Fachhochschule Westschweiz und andere autonome öffentliche Einrichtungen des Kantons. Whistleblower können Hinweise auf Wunsch anonym abgeben. Whistleblower werden vor beruflichen Nachteile und anderen Repressalien geschützt.

Den Einrichtungen steht die speziell für dieses Gesetz gegründete Vertrauensgruppe des Kantons Genf zur Verfügung. Diese stellt einen anonymen Meldekanal zur Verfügung. Alternativ können auch eigene Meldekanäle eingerichtet werden.



Notwendigkeit eines Hinweisgebersystems​


Die EU-Regelungen sollten jedoch auch in der Schweiz umgesetzt werden. Es handelt sich hier um eine wichtige Aufgabe im Zuge der Prävention. Ein dringender Handlungsbedarf besteht zudem bei international agierenden Konzernen. Zudem unterliegen deren Niederlassungen mit mehr als 50 Mitarbeitern im EU-Ausland dem EU-Recht. Daher muss in diesen Unternehmen ohnehin ein interner Kanal im Sinne der EU-Richtlinie eingerichtet werden, der es ermöglicht, dass Compliance Verstösse anonym gemeldet werden können.

Es sollte zudem zu dem Leitbild und zum Compliance Verständnis eines Unternehmens gehören einen hohen Standard an der Prävention von Compliance Verstößen zu pflegen. Es sollte zudem jedem Mitarbeitenden möglich sein, die Compliance Verstöße anonym und ohne die Furcht vor negativen Folgen zu melden. Ansonsten können weitere Probleme aus dem Arbeitsrecht und Datenschutzrecht gegeben sein.


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Bildungsinstitut Wirtschaft
Frau Nicole Biermann-Wehmeyer
Up de Welle 17
46399 Bocholt
Deutschland

fon ..: 028712395078
web ..: http://www.bildungsinstitut-wirtschaft.de
email : E-Mail


Pressekontakt:

Bildungsinstitut Wirtschaft
Herr Nicole Biermann-Wehmeyer
Up de Welle 17
46399 Bocholt

fon ..: 028712395078
web ..: http://www.bildungsinstitut-wirtschaft.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1247458
 714

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Whistleblower - Deutschland und die Schweiz - ein Vergleich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bildungsinstitut Wirtschaft

Bild: Apple im Vergleich - "Liquid Glass" & KI-RückstandBild: Apple im Vergleich - "Liquid Glass" & KI-Rückstand
Apple im Vergleich - "Liquid Glass" & KI-Rückstand
Der Konzern hat auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC 2025 (Apple's Worldwide Developers Conference) eine umfängliche Verbesserungsstrategie seiner Software-Oberflächen präsentiert. Zentral ist: ein neues, einheitliches Design mit dem Namen: "Liquid Glass". Es verspricht die Nutzeroberflächen auf iPhone, iPad, Mac und weiteren Geräten transparenter und moderner wirken zu lassen. Weiterhin verhält sich Apple bei einem, wenn nicht DEM Technologiethema eher bedeckt: künstliche Intelligenz. Während die Konkurrenz wie Google oder Samsung nicht sc…
Bild: Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz in der Medizin?Bild: Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz in der Medizin?
Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz in der Medizin?
"KI in der Arztpraxis - Fluch oder Segen? Von digitaler Anamnese bis zur Bilderkennung: Künstliche Intelligenz revolutioniert den Praxisalltag. Doch Achtung: Artikel 9 DSGVO setzt klare Grenzen." Künstliche Intelligenz in der Arztpraxis - mehr als nur ein Trend Die KI in der Arztpraxis ist längst kein Zukunftsszenario mehr. Intelligente Systeme unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnostik, der Terminplanung, dem Patientenmanagement oder sogar bei der Auswertung von Röntgenbildern. Dadurch können Abläufe effizienter gestaltet, Wartezei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EU-Whistleblower-Richtlinie (2019/1937) und deren UmsetzungBild: EU-Whistleblower-Richtlinie (2019/1937) und deren Umsetzung
EU-Whistleblower-Richtlinie (2019/1937) und deren Umsetzung
Der Europäische Gesetzgeber hat am 23. Oktober 2019 die neue EU-Whistleblower-Richtlinie (2019/1937) verabschiedet. Dadurch wurde ein Rechtsrahmen geschaffen, wie z. B. Mitarbeitende, Kunden oder Lieferanten, die anonym oder personalisiert Hinweise zu Verstößen gegen geltendes Recht oder Unternehmensrichtlinien melden, zu schützen sind. Bis zum 17. Dezember …
Bild: Primat der Politik sichern und Missbrauch von Wirtschaftsmacht verhindern: mit WhistleblowingBild: Primat der Politik sichern und Missbrauch von Wirtschaftsmacht verhindern: mit Whistleblowing
Primat der Politik sichern und Missbrauch von Wirtschaftsmacht verhindern: mit Whistleblowing
… Kontrollmechanismen auszubauen, setzen die USA jetzt verstärkt auf ein Instrument, welches diesseits des Atlantiks noch weitgehend unbekannt ist: Whistleblowing. Nach Meinung des Whistleblower-Netzwerks sollten sich Politiker in Deutschland und Europa hieran ein Beispiel nehmen. Schon beim Entstehen der Finanzkrise hatte es immer wieder Whistleblower, also …
Bild: PirateBay-Leaks! So steht es in der Schweiz & Deutschland mit der Strafverfolung von Banken und SteuersündernBild: PirateBay-Leaks! So steht es in der Schweiz & Deutschland mit der Strafverfolung von Banken und Steuersündern
PirateBay-Leaks! So steht es in der Schweiz & Deutschland mit der Strafverfolung von Banken und Steuersündern
Am Wochenende erschien auf der Seite www.dieunbestechlichen.com der sog. "PirateBay-Leak" – eine Veröffentlichung von Gerichtsdokumenten, die den Fall des Schweizerischen Whistleblowers Rudolf Elmer und die mit ihm verbundenen Ermittlungen gegen deutsche Steuersünder betrifft. Der Leak zeigt unmissverständlich auf, wie es in Deutschland und in der Schweiz …
Bild: Piraten fordern Whistleblower Schutz für AssangeBild: Piraten fordern Whistleblower Schutz für Assange
Piraten fordern Whistleblower Schutz für Assange
… es weiterhin zur Aufrechterhaltung des diplomatischen Schutzes steht. Für die Piraten wäre das auch ein erster Schritt in die Richtung Whistleblower-Schutz. Als „Whistleplower-Partei“ fordern die Piraten bereits seit langem, dass Insider-Aufdecker, sogenannte „Whistleblower“, besonderen Schutz vor Benachteiligung wegen ihrer Bemühungen um Transparenz …
Fünf Jahre Whistleblower-Netzwerk e.V.
Fünf Jahre Whistleblower-Netzwerk e.V.
Am 29.09.2011 feiert Whistleblower-Netzwerk e.V. sein fünfjähriges Bestehen. Seit seiner Gründung anlässlich einer Tagung der evangelischen Akademie in Iserlohn ist der gemeinnützige Verein stetig gewachsen und hat derzeit über 70 Mitglieder, die als Fachleute oder Privatleute die Bedeutung von Whistleblowing erkannt haben und sich gemeinsam für dessen …
Neue deutschsprachige Dialogplattform für Geschädigte von Anlage- und Cryptobetrug
Neue deutschsprachige Dialogplattform für Geschädigte von Anlage- und Cryptobetrug
… Anlageschutzbranche von großen, komplexen und internationalen Fällen, aber auch von Einzelfällen. In Deutschland gibt es bisher keine Plattform, auf der deutschsprachige Geschädigte, Whistleblower, Anwälte und andere Personen mit Erkenntnissen über Betrugsfälle kommunizieren und ihre Erfahrungen austauschen können. Doch nun gibt es eine Lösung: FRAUDSTER.INFO …
Whistleblowing kann Steuerfahndung effektiver unterstützen
Whistleblowing kann Steuerfahndung effektiver unterstützen
Die jüngste Liechtenstein-Affäre zeigt deutlich die Brisanz von Insiderinformationen, wenn diese an zuständige Ermittlungsbehörden bzw. die Medien gelangen. Das Whistleblower-Netzwerk weist jedoch darauf hin, dass den Steuerbehörden brisante Dokumente oftmals bereits vorlagen, sie aber aus einer Vielzahl von Gründen nicht angemessen tätig wurden. Steuerfahnder, …
Bild: Wie gehen deutsche Unternehmen mit der Meldung von Korruption um?Bild: Wie gehen deutsche Unternehmen mit der Meldung von Korruption um?
Wie gehen deutsche Unternehmen mit der Meldung von Korruption um?
Whistleblower-Netzwerk und Dachverband der Kritischen Aktionäre befragen 50 deutsche Konzerne Die Meldung von Korruption und anderen Missständen innerhalb von Unternehmen wird ein immer wichtigeres Thema. Beschäftigte, Aktionäre und Rating-Agenturen interessieren sich zunehmen dafür, wie mit Whistleblowern umgegangen wird. Mit einer Fragebogenaktion …
Bild: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte/Faires Gerichtsverfahren für Whistleblowers/Globaler PräzedenzfallBild: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte/Faires Gerichtsverfahren für Whistleblowers/Globaler Präzedenzfall
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte/Faires Gerichtsverfahren für Whistleblowers/Globaler Präzedenzfall
Whistleblower Rudolf Elmers legte Beschwerde gegen die SCHWEIZ am 14. Aug. 2019 beim EGMR ein, um eine Präzedenfall zur Anwendung des Prinzips faires Gerichtsverfahren bei Whistleblowing einzufordern! ------------------------------ Crowdfunding Initative Whistleblowing in der Schweiz als globaler Präzedenzfall mit globaler Wirkung. Es geht darum, am …
Bild: Whistleblower-Netzwerk präsentiert FotoausstellungBild: Whistleblower-Netzwerk präsentiert Fotoausstellung
Whistleblower-Netzwerk präsentiert Fotoausstellung
… kam: katholische Kirche, Jesuiteneinrichtungen, Odenwaldschule, Regensburger Domspatzen usw. Die Aufklärer gelten als Helden. Das Whistleblower-Netzwerk (www.whistleblower-net.de) zeigt in Zusammenarbeit mit dem DokZentrum ansTageslicht.de (www.ansTageslicht.de/Whistleblower) sowie dem Fotografen Petrov Ahner in der Ausstellung „Whistleblowing – Licht …
Sie lesen gerade: Whistleblower - Deutschland und die Schweiz - ein Vergleich