openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EU-Whistleblower-Richtlinie (2019/1937) und deren Umsetzung

23.10.202016:08 UhrIT, New Media & Software
Bild: EU-Whistleblower-Richtlinie (2019/1937) und deren Umsetzung
EU-Flagge
EU-Flagge

(openPR) Der Europäische Gesetzgeber hat am 23. Oktober 2019 die neue EU-Whistleblower-Richtlinie (2019/1937) verabschiedet. Dadurch wurde ein Rechtsrahmen geschaffen, wie z. B. Mitarbeitende, Kunden oder Lieferanten, die anonym oder personalisiert Hinweise zu Verstößen gegen geltendes Recht oder Unternehmensrichtlinien melden, zu schützen sind. Bis zum 17. Dezember 2021 haben die EU-Mitgliedsstaaten nun Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen.



Einrichtung von Meldekanälen verpflichtend

Hauptbestandteil der neuen Whistleblower-Richtlinie ist die Pflicht zur Implementierung eines Whistleblower-Systems. Darüber sollen Stakeholder von Unternehmen anonyme oder personalisierte Meldungen zu Verstößen abgeben können. Die Meldungen werden dann unternehmensintern bearbeitet und es werden gegebenenfalls weitere Folgemaßnahmen, wie etwa Untersuchungen oder Strafanträge, eingeleitet. Den Unternehmen steht es frei, Meldungen unter anderem telefonisch oder digital entgegenzunehmen. Hierbei müssen die Daten gemäß der Datenschutzgrundverordnung (“DSGVO”) verarbeitet werden: Datenschutz und Datensicherheit müssen gewahrt werden.

Vielzahl von Unternehmen in Europa betroffen

Sehr viele Unternehmen in Deutschland und Europa sind von der neuen Whistleblower-Richtlinie betroffen und müssen entsprechende Maßnahmen treffen. Juristische Personen des privaten Sektors mit 50 oder mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie alle juristischen Personen des öffentlichen Sektors, einschließlich Stellen, die im Eigentum oder unter der Kontrolle einer solchen juristischen Person stehen, müssen grundsätzlich Meldekanäle bereitstellen.

Implementierung von Whistleblower-Systemen schon heute sinnvoll

Doch auch bereits vor der Pflicht zur Implementierung eines Whistleblower-Systems empfiehlt es sich für Unternehmen, erste Maßnahmen zur Prävention schon heute zu treffen. Whistleblower-Systeme können dazu beitragen, materielle Schäden und Imagebeeinträchtigungen zu reduzieren oder drohende Verstöße abzuwenden. Whistleblower-Systeme sind essentieller Teil eines funktionierenden Compliance Management Systems eines Unternehmens.

HINTBOX bietet Richtlinien-Konformität und weitere Funktionen

Unsere Software bildet die Forderungen der Whistleblower-Richtlinie rechtskonform ab und unterstützt Sie darüber hinaus zuverlässig bei der Bearbeitung eingehender Fälle.

Bei weiteren Fragen zur Implementierung eines Whistleblower-Systems oder zur EU-Whistleblower-Richtlinie, nehmen Sie gerne unverbindlich und kostenlos Kontakt (https://www.hintbox.de/#kontakt) mit uns auf. Folgen Sie uns auch auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/hintbox-eu/), um keine Neuigkeiten zu verpassen.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.hintbox.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1105271
 740

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EU-Whistleblower-Richtlinie (2019/1937) und deren Umsetzung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EU Whistleblower-Richtlinie Hinweisgeberschutzgesetz - Der aktuelle Sachstand August 2022Bild: EU Whistleblower-Richtlinie Hinweisgeberschutzgesetz - Der aktuelle Sachstand August 2022
EU Whistleblower-Richtlinie Hinweisgeberschutzgesetz - Der aktuelle Sachstand August 2022
… Richtlinie vor negativen Folgen, oder gar der Kündigung schützen wenn diese Verstöße offenlegen. Diese können bei Verstoß unter anderem Schadensersatz einklagen.EU-Whistleblower-Richtlinie.1.1 Was besagt die EU Whistleblower-Richtlinie? Die EU Richtlinie von 2019 schreibt ein Meldeverfahren vor, das hinweisgebenden Personen offen stehen muss. Seit 2021 …
Hinweisgeberschutzgesetz und Datenschutz durch professionellen Dienstleister
Hinweisgeberschutzgesetz und Datenschutz durch professionellen Dienstleister
… den internen Meldekanal vollautomatisiert und sicher für die Mitarbeiter eröffnet. Diese Single Software-Lösung ist sehr leistungsfähig und ermöglicht die sichere Umsetzung des Hinweisgebergesetzes. In der zweiten Variante bietet der Dienstleister und Datenschutzexperte zusätzlich zur Installation der Whistleblower Software auch eine individuelle Betreuung …
Bild: Einführung Whistleblower Hotline, der Fall Julian ReichelBild: Einführung Whistleblower Hotline, der Fall Julian Reichel
Einführung Whistleblower Hotline, der Fall Julian Reichel
… umgesetzt? Für welche Unternehmen ist sie relevant? Nachfolgend ein kurzes Video zur Info:https://media.bildungsinstitut-wirtschaft.de/wp-content/uploads/2021/10/Umsetzung-Whistleblowerhotline.Nicole-Biermann-Wehmeyer.mp4 Die neue EU-Whistleblower-Richtlinie muss bis zum 17. Dezember 2021 national umgesetzt werden Sicheres Hinweisgebersystem in drei …
Bild: Whistleblower - Deutschland und die Schweiz - ein VergleichBild: Whistleblower - Deutschland und die Schweiz - ein Vergleich
Whistleblower - Deutschland und die Schweiz - ein Vergleich
… in den Ländern unterschiedlich umgesetzt worden. Die Schweiz hat als nicht-EU Mitglied in Bezug auf den Hinweisgeberschutz eigene Möglichkeiten der Gestaltung. Die neue EU-Whistleblower-Richtlinie musste in der EU bis zum 17. Dezember 2021 national umgesetzt werden und soll ein sicheres Hinweisgebersystem mit drei Stufen gesetzlich sicher regeln. 1. …
Bild: Whistleblowing-Software: Vertrauliche Hinweise effizient und sicher verarbeitenBild: Whistleblowing-Software: Vertrauliche Hinweise effizient und sicher verarbeiten
Whistleblowing-Software: Vertrauliche Hinweise effizient und sicher verarbeiten
… Hinweisgeberportal bietet maximale Sicherheit, Anonymität und gerichtsfeste Dokumentation zu vernünftigen Kosten. Das hilft auch Ihrem Unternehmen bei der Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes (EU-Whistleblower-Richtlinie), sichert Sie rechtlich ab und schafft Vertrauen bei Ihren Mitarbeitenden.Nur, wer 100 % sicher vor Repressionen ist, wird 100 % ehrlich …
Bild: Illegale Praktiken am Arbeitsplatz: Hohe Bereitschaft für WhistleblowingBild: Illegale Praktiken am Arbeitsplatz: Hohe Bereitschaft für Whistleblowing
Illegale Praktiken am Arbeitsplatz: Hohe Bereitschaft für Whistleblowing
… IT-Personal benötigt wird. Die HINTBOX beispielsweise, steht der Kundin oder dem Kunden nur wenige Sekunden nach der Bestellung bereit”, so Hoffmann.EU-Whistleblower-Richtlinie: Interne Meldekanäle verpflichtend Auch wenn anonyme Hinweisgebersysteme in vielen Unternehmen nicht zur Verfügung standen, werden sich die Chefetagen europäischer Firmen in den …
EU-weiter Schutz von Hinweisgebern: Was ist im Mittelstand zu tun?
EU-weiter Schutz von Hinweisgebern: Was ist im Mittelstand zu tun?
(Bietigheim-Bissingen, 26.02.2020). Spätestens seit Edward Snowden oder Wikileaks sind Begriffe wie „Whistleblowing“ oder „Compliance“ allseits bekannt. Auch die Politik hat in der Zwischenzeit auf dieses Phänomen reagiert und einen verbindlichen rechtlichen Rahmen für Hinweisgeber und den Umgang mit ihnen geschaffen. Für Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern ist es daher lohnenswert, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Bis Ende 2021 muss in allen EU-Mitgliedsstaaten die Whistleblower-Richtlini…
Whistleblowing – ein Thema für Europa
Whistleblowing – ein Thema für Europa
„Whistleblowing –Licht ins Dunkel bringen“ ist das Thema einer Ausstellung im Europäischen Parlament in Brüssel vom 26.-29. März. Sie ist prominenten Whistleblower-Fällen aus Deutschland gewidmet. Es werden die Konfliktsituationen beschrieben, in denen sich diese Menschen zum Handeln entschlossen haben und ihr weiteres Schicksal, ihre Niederlagen und Erfolge geschildert. Portrait-Fotos von Petrov Ahner fordern den Betrachter heraus, nach Spuren in den Gesichtern zu suchen. Obwohl die Ausstellung sich auf deutsche Fälle bezieht, ist sie im Eu…
Hinweisgebersystem und Ombudsstelle für Whistleblower
Hinweisgebersystem und Ombudsstelle für Whistleblower
… wünscht.Was Sie jetzt noch tun müssen, wenn Sie als Unternehmen oder Behörde eine Ombudsstelle einrichten möchten, ist uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne bei der Umsetzung und beantworten alle Fragen! Hinweisgebersysteme leisten einen wesentlichen Beitrag zur Haftungsentlastung und Risikoreduzierung für die Leitungsebene eines Unternehmens.
Bild: Vermeiden Sie Bußgelder: Effiziente Umsetzung des HinweisgeberschutzgesetzesBild: Vermeiden Sie Bußgelder: Effiziente Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes
Vermeiden Sie Bußgelder: Effiziente Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes
Welchen Schutz genießen Whistleblower bei Ihnen? Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist seit 2. Juli 2023 in Kraft. Was ist das Hinweisgeberschutzgesetz? Es ist die Umsetzung der EU-Whistleblower Richtlinie – durch den Bundestag in nationales Recht für Deutschland. Wer jetzt keine Meldestelle eingerichtet hat, dem drohen Bußgelder bis zu 50.000 € …
Sie lesen gerade: EU-Whistleblower-Richtlinie (2019/1937) und deren Umsetzung