openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EU-weiter Schutz von Hinweisgebern: Was ist im Mittelstand zu tun?

(openPR) (Bietigheim-Bissingen, 26.02.2020). Spätestens seit Edward Snowden oder Wikileaks sind Begriffe wie „Whistleblowing“ oder „Compliance“ allseits bekannt. Auch die Politik hat in der Zwischenzeit auf dieses Phänomen reagiert und einen verbindlichen rechtlichen Rahmen für Hinweisgeber und den Umgang mit ihnen geschaffen. Für Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern ist es daher lohnenswert, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.



Bis Ende 2021 muss in allen EU-Mitgliedsstaaten die Whistleblower-Richtlinie umgesetzt werden. Spätestens dann müssen sich betroffene Unternehmen mit der Einrichtung eines Compliance-Management-Systems befassen, um Hinweise rechtskonform bearbeiten zu können. Mit der Richtlinie sollen solche Personen geschützt werden, die Verstöße gegen den Datenschutz oder die Produktsicherheit melden sowie Hinweise auf wirtschaftskriminelle Machenschaften geben. Ziel ist es, die Hinweisgeber vor jeglichen negativen Folgen zu beschützen.

Zu diesem Zweck sollen Compliance-Management-Systeme zur Meldung und Bearbeitung von Hinweisen bei den Unternehmen etabliert werden. Der zuständige Compliance Manager muss den Eingang der Hinweise bestätigen, entsprechende Maßnahmen einleiten und den Whistleblower nach drei Monaten darüber informieren. Der Hinweisgeber selbst genießt im Rahmen solcher Verfahren einen umfangreichen rechtlichen Schutz.

Mehr dazu im Fachartikel von The AuditFactory: https://www.auditfactory.de/compliance/hinweisgebersystem-451/

Über The AuditFactory

The AuditFactory bietet Services zur Internen Revision, zum Risikomanagement und zur Corporate Governance an. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei Anti Fraud Management Systeme, die zur Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen eingesetzt werden, sowie Compliance-Management-Systeme.

Das Netzwerk verfügt über rund dreißig Interne Revisoren für risiko- und prozessorientierte Prüfungen in Organisationen aller Art. Ergänzt werden diese durch eine größere Anzahl von Spezialisten aus dem Kreis institutioneller Netzwerkunternehmen. Damit stellt The AuditFactory das größte unabhängige Netzwerk für Interne Revision und Forensic Services in Deutschland dar.

Mandanten sind mittelständische Konzerne aus der Industrie, z. B. Maschinenbau, Pharma, Software, Chemie, Versorgung sowie aus dem Textilwesen und dem Bereich Automotive. Die Art der Zusammenarbeit variiert individuell: vom kompletten Outsourcing über strategisches Partnering bis hin zur Lösung einzelner Aufgaben in verschiedenen Bereichen. Dies alles auf nationaler und internationaler Ebene.

Neben den klassischen Revisionsthemen wie Financial, Operational und Management Audits deckt The AuditFactory IT-Prüfungen, forensische Prüfungen, technische Revisionen und Baurevisionen ab. Auch Banken und Finanzdienstleister können durch erfahrene Interne Revisoren unterstützt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1078303
 452

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EU-weiter Schutz von Hinweisgebern: Was ist im Mittelstand zu tun?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von The AuditFactory

Skandale bei Großunternehmen verhindern – Interne Revision stärken
Skandale bei Großunternehmen verhindern – Interne Revision stärken
Fünf Forderungen zur besseren Korruptionsprävention in Großunternehmen Berlin, 04.09.2020. Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland fordert, die Unabhängigkeit Interner Revisorinnen und Revisoren in Großunternehmen zu stärken. Im Lichte des jüngsten, jahrelang unentdeckten Skandals um den insolventen Finanzdienstleister Wirecard müssten unternehmensinterne Prüfverfahren dringend verbessert werden. Das geplante Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft sieht zwar vor, interne Untersuchungen zu stärken. Wie die Unabh…
Bild: The AuditFactory bietet ab sofort E-Learnings zu Interne Revision & Forensic Services anBild: The AuditFactory bietet ab sofort E-Learnings zu Interne Revision & Forensic Services an
The AuditFactory bietet ab sofort E-Learnings zu Interne Revision & Forensic Services an
(Bietigheim-Bissingen, 24.06.2020). Internal Audits und Forensic Services gewinnen in vielen Unternehmen immer stärker an Bedeutung. Beide Bereiche sind jedoch komplex und verändern sich ständig. Aus diesem Grund bietet The AuditFactory ab sofort E-Learning-Einheiten an, um den beteiligten Akteuren die entsprechende Kompetenz zu vermitteln und deren Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Die E-Learnings werden von Fachexperten der Internen Revision erstellt, die sich sowohl in der Theorie hervorragend auskennen als auch umfangreiche Erfah…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mehr Schutz gegen Cyber-Kriminalität
Mehr Schutz gegen Cyber-Kriminalität
… keine besondere Rolle spielt. Bei mittelständischen Unternehmen ist diese Sorglosigkeit nicht weniger ausgeprägt. Eine GfK-Umfrage im Auftrag der Zurich Versicherung ergab, dass der Mittelstand die Risiken der digitalen Arbeitswelt stark unterschätzt. Cyber-Kriminalität spielt für viele Unternehmen bisher kaum eine Rolle und das, obwohl die Zahlen zu …
Weltgrößter Edelmetallkonzern nutzt das OSR®-Hinweisgebersystem
Weltgrößter Edelmetallkonzern nutzt das OSR®-Hinweisgebersystem
… des Jahres direkt telefonisch mit den Rechtsanwälten des Ombudservice in Verbindung setzten. Die gesetzlich garantierte Verschwiegenheitsverpflichtung der OSR-Rechtsanwälte sichert Hinweisgebern auf Wunsch die absolute Anonymität ihrer Identität zu. Den Hinweisgebern stehen qualifizierte Rechtsanwälte persönlich als Ansprechpartner zur Verfügung; dies …
Bild: Wirtschaftsfaktor ComplianceBild: Wirtschaftsfaktor Compliance
Wirtschaftsfaktor Compliance
… denen, die auf Fehlentwicklungen und Regelwidrigkeiten hinweisen? In ihrer exklusiven TM 2.0 Kolumne hat sich Kathrin Niewiarra, promovierte Rechtsanwältin und Compliance-Expertin, mit Hinweisgebern bzw. Whistleblowern befasst. Sie zeigt darin auf, wie Ombudspersonen, an die sich Hinweisgeber ohne Risiko wenden können, für eine Win-Win-Situation sorgen, …
Bild: Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)Bild: Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)
… verpflichtet, sichere Hinweisgebersysteme einzurichten und bereitzuhalten.Ziele des HinweisgeberschutzgesetzesMit dem Hinweisgeberschutzgesetz wird der bislang lückenhafte und unzureichende Schutz von Hinweisgebern* ausgebaut und die EU-Whistleblower-Richtlinie ([EU] 2019/1937) in deutsches Recht umgesetzt.Das HinSchG regelt den Schutz natürlicher Personen, die …
Bild: EU Whistleblower-Richtlinie Hinweisgeberschutzgesetz - Der aktuelle Sachstand August 2022Bild: EU Whistleblower-Richtlinie Hinweisgeberschutzgesetz - Der aktuelle Sachstand August 2022
EU Whistleblower-Richtlinie Hinweisgeberschutzgesetz - Der aktuelle Sachstand August 2022
… Staats- und Sozialwissenschaften), Inhaber Bildungsinstitut Wirtschaft Blogartikel, Compliance, EU Whistleblower-Richtlinie. Im Jahr 2019 hat die Europäische Union eine Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern ("Whistleblowern") auf den Weg gebracht. Die Richtlinie verlangt zudem , dass die Mitgliedsstaaten diese Bestimmung in nationales Recht überführen. …
2B Advice startet whistleOps Hinweisgebersystem. Das Hinweisgebersystem wird optional komplett gemanagt.
2B Advice startet whistleOps Hinweisgebersystem. Das Hinweisgebersystem wird optional komplett gemanagt.
… Einrichtungen werden alle Anforderungen der EU-Whistleblower-Richtlinie erfüllt:Vertraulicher, web-basierter Meldekanal und whistleOps Portal für bidirektionale Kommunikation auch mit anonymen HinweisgebernAufnahme von mündlichen Meldungen im TicketsystemSchutz der Identität des Hinweisgebers und Dritter, die in der Meldung erwähnt werden.Empfangsbestätigung …
Fünf Jahre Whistleblower-Netzwerk e.V.
Fünf Jahre Whistleblower-Netzwerk e.V.
… im öffentlichen Sektor wird heute über die Einführung von Hinweisgebersystemen nachgedacht und auch die Forderung nach effektivem gesetzlichen Schutz von Whistleblowern bzw. Hinweisgebern findet immer mehr Anhänger. Whistleblower-Netzwerk e.V. hat durch die Teilnahme an Anhörungen im Bundestag und im Europäischen Parlament, durch Gespräche mit Politik, …
Bild: Das neue Hinweisgeberschutzgesetz: Das müssen Unternehmen wissenBild: Das neue Hinweisgeberschutzgesetz: Das müssen Unternehmen wissen
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz: Das müssen Unternehmen wissen
… negativen Konsequenzen abgeschreckt zu werden. Das Hinweisgeberschutzgesetz soll in Deutschland für Unternehmen ab 50 Mitarbeitern gelten. Zu den zu schützenden Hinweisgebern zählen nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch Selbstständige, Beamte, Praktikanten oder Lieferanten. Bislang mussten Hinweisgeber im Falle einer Meldung negative und Konsequenzen …
Bild: Hinweisgeber-Schutzgesetz gilt jetzt auch für Unternehmen mit mehr als 50 MitarbeiternBild: Hinweisgeber-Schutzgesetz gilt jetzt auch für Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern
Hinweisgeber-Schutzgesetz gilt jetzt auch für Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern
… 27001)Fristen-ManagementMeldungsmöglichkeit (mit Nick Name) per Mail und TelefonStarke VerschlüsselungRevisisonssicherheit und DSGVO KonformitätLöschen von Meldungen nach Ablauf der rechtlichen AufbewahrungsfristQ&AChat mit Hinweisgebern unter Wahrung der NeutralitätLive Audiokonferenz mit HinweisgebernWenn Sie mehr über unser Angebot erfahren möchten freuen wir uns über einen …
Bild: Liberaler Mittelstand kritisiert geplante EU-LieferkettenrichtlinieBild: Liberaler Mittelstand kritisiert geplante EU-Lieferkettenrichtlinie
Liberaler Mittelstand kritisiert geplante EU-Lieferkettenrichtlinie
Scharfe Kritik übt die Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand an dem sogenannten Trilog-Ergebnis zur EU-Lieferkettenrichtlinie. Diese stelle eine erhebliche Verschlechterung gegenüber dem in Deutschland geltenden Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dar. „Die geplante EU-Lieferkettenrichtlinie birgt …
Sie lesen gerade: EU-weiter Schutz von Hinweisgebern: Was ist im Mittelstand zu tun?