openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Innovative Nahwärme in Hamburg: SAGA Unternehmensgruppe nutzt Niedertemperaturanschluss von HanseWerk Natur

16.03.202312:00 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Innovative Nahwärme in Hamburg: SAGA Unternehmensgruppe nutzt Niedertemperaturanschluss von HanseWerk Natur

(openPR) Wärmenetzbetreiber zieht erste Bilanz zu innovativem Wärmeanschluss: Ausreichendes Temperaturniveau, keine Störungen. Klimaschutz und Energiekonzepte von HanseWerk Natur: www.hansewerk-natur.com.



Hamburg. Nachdem HanseWerk Natur im Jahr 2021 gemeinsam mit der SAGA Unternehmensgruppe einen innovativen Wärmeanschluss in der Lyserstraße in Hamburg entwickelt hat, zieht der Wärmenetzbetreiber jetzt ein erstes Fazit. Das seniorengerechte Mehrfamilienhaus mit 20 Wohneinheiten der SAGA erhielt von HanseWerk Natur anstelle eines herkömmlichen Nahwärmeanschlusses einen neuen Niedertemperaturanschluss mit einer nachgeschalteten Wärmepumpe. Das Konzept basiert auf der engen fachlichen Zusammenarbeit mit der SAGA Unternehmensgruppe, da Wärmenetz und Hausanlage eine untrennbare technische Einheit bilden. Dieses innovative Projekt ist ein weiterer effizienter Baustein für die SAGA Unternehmensgruppe zur Dekarbonisierung ihrer Quartiere. Eine solche Energielösung hat HanseWerk Natur in Hamburg zum ersten Mal umgesetzt. "Insgesamt bewerten wir den realisierten Rücklaufanschluss an unser vorhandenes Netz nach den ersten 800 Tagen sowohl technisch als auch wirtschaftlich positiv", fasst Projektleiter Christian Günther von HanseWerk Natur zusammen. Wer mehr über Nahwärme, Hausanschlüsse und Energielösungen erfahren möchte, klickt auf www.hansewerk-natur.com .

Bei Außentemperaturen nicht kälter als null Grad reicht der Rücklauf aus dem Nahwärmenetz von HanseWerk Natur aus, um das Gebäude der SAGA Unternehmensgruppe zu beheizen - immerhin ist das Wasser dann noch 45 Grad warm. Christian Günther: "Das verfügbare Temperaturniveau aus unserem Wärmenetz reicht nahezu ganzjährig zur Versorgung der Raumheizung und muss nur in seltenen Fällen durch die Wärmepumpe angehoben werden." Eine Hochtemperatur-Wärmepumpe von HanseWerk Natur erwärmt das gelieferte Wasser auf die benötigten 60 Grad für die als Frischwasserstation ausgeführte Warmwasserbereitung. Den für die Wärmepumpe benötigten Strom bezieht HanseWerk Natur zum größten Teil aus einer Photovoltaik-Anlage sowie einem Blockheizkraftwerk aus dem naheliegenden Heizwerk. Bei rund 1.700 Betriebsstunden der Wärmepumpe konnte der Wärmenetzbetreiber in den letzten anderthalb Jahren keine einzige Störung verzeichnen. Weitere Informationen zur Zusammenarbeit von HanseWerk Natur mit der SAGA Unternehmensgruppe sind unter https://www.energate-messenger.de/news/209412/hansewerk-natur-setzt-auf-hochtemperatur-waermepumpe zu finden.

Dieses Pilotprojekt leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz: Da HanseWerk Natur das Wasser in einer geringeren Temperatur zu dem Gebäude der SAGA Unternehmensgruppe liefert als bei herkömmlicher Nahwärme, sind die Netzverluste beim Wärmenetzbetreiber sehr gering. Jährlich werden 4,2 Tonnen CO2 in Vergleich zur herkömmlichen Nahwärmeversorgung eingespart. Parallel arbeiten die Projektpartner an der Behebung von "Kinderkrankheiten", um den Betrieb der Wärmepumpe weiter zu optimieren. Die Wärmepumpe von HanseWerk Natur startet derzeit noch etwa vier- bis fünfmal am Tag, um die Pufferspeicher für das Warmwasser innerhalb von 30 Minuten vollständig zu laden. Die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe lag bei 5,25 - diesen Wert möchte HanseWerk Natur weiter erhöhen. Innovative Wärmekonzepte von HanseWerk Natur für den Klimaschutz gibt es unter www.hansewerk-natur.com.


HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist einer der größten regionalen Anbieter für Wärme und dezentrale Energielösungen in Norddeutschland und verfügt über viele Jahrzehnte Erfahrung. Die Nah- und Fernwärmenetze des Unternehmens erreichen eine Länge von rund 850 Kilometern. Über die Wärmenetze, Blockheizkraftwerke, Heizzentralen und Kälteanlagen versorgt HanseWerk Natur mehrere zehntausend Privat- und Gewerbekunden sowie Siedlungen, öffentliche Einrichtungen und Industriebetriebe zuverlässig 365 Tage im Jahr. Darüber hinaus bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Energiekonzepte und hochmoderne Anlagentechnik für einen optimierten Energieeinsatz, der die Emissionen senkt und die Umwelt entlastet.

HanseWerk Natur ist einer der größten Betreiber umweltschonender Blockheizkraftwerke in Norddeutschland. Rund 250 Anlagen betreut das Unternehmen und beteiligt sich gleichzeitig an vielen Innovationsprojekten. Dazu zählen zum Beispiel Hocheffizienz-Blockheizkraftwerke mit einem Wirkungsgrad weit über 90 Prozent, ein virtuelles Kraftwerk zur Erzeugung von Regelenergie oder das erste Blockheizkraftwerk der 1-Megawatt-Klasse, das mit bis zu 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden kann. HanseWerk Natur wird außerdem bis 2030 klimaneutral sein: In einem mehrstufigen Prozess wird das Unternehmen hierzu Liegenschaften, Fuhrpark und Wärmebetrieb und -erzeugung klimaneutral stellen.



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : E-Mail

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.


Pressekontakt:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1242380
 877

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Innovative Nahwärme in Hamburg: SAGA Unternehmensgruppe nutzt Niedertemperaturanschluss von HanseWerk Natur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HanseWerk AG

Bild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur gestaltet Station der "Energietour Schleswig-Holstein" mitBild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur gestaltet Station der "Energietour Schleswig-Holstein" mit
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur gestaltet Station der "Energietour Schleswig-Holstein" mit
Regional, klimafreundlich und zukunftsfähig - Infoveranstaltung in Lütjenburg zur Dekarbonisierung eines Nahwärmenetzes von HanseWerk Natur, einem Tochterunternehmen von HanseWerk, und Partnern. Was die Energiewende für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen bedeuten kann, lässt sich auf den Stationen der "Energietour Schleswig-Holstein" erleben. Die Energietour findet in unterschiedlichen Regionen in Schleswig-Holstein statt. Akteure zeigen vor Ort, wie sie die Energiewende praktisch umsetzen, auf Erneuerbare Energien umstellen un…
Bild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in WahlstedtBild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in Wahlstedt
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in Wahlstedt
Holzkraftwerk vom HanseWerk-Unternehmen HanseWerk Natur bindet Kohlenstoff statt es als Treibhausgas auszustoßen: Sommertour der Ministerin zur Anlage für klimaschonende Energieerzeugung in Wahlstedt. Die schleswig-holsteinische Finanzministerin Dr. Silke Schneider hat im Rahmen ihrer Sommergespräche das Holzgaskraftwerk von HanseWerk Natur, einem Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, in Wahlstedt besucht. Die innovative Anlage erzeugt seit rund anderthalb Jahren klimaschonend Strom und Wärme für die mehr als 1.100 angeschlossenen Kunden. Die An…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in SchenefeldBild: Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in Schenefeld
Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in Schenefeld
… Einkaufszentrum Schenefeld und die HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur neue Wege. Bislang wurde die Wärme allein mit Erdgaskesseln erzeugt, jetzt hält ein integratives und innovatives Energiekonzept Einzug: Für viele Passanten deutlich zu erkennen, kam vergangene Woche die bislang größte luftbasierte Wärmepumpe, die HanseWerk Natur betreiben wird, in …
Bild: Digitalisierung der Rohrnetzüberwachung von HanseWerk Natur, Tochter von HanseWerk: Sicherheit der WärmenetzeBild: Digitalisierung der Rohrnetzüberwachung von HanseWerk Natur, Tochter von HanseWerk: Sicherheit der Wärmenetze
Digitalisierung der Rohrnetzüberwachung von HanseWerk Natur, Tochter von HanseWerk: Sicherheit der Wärmenetze
… unterirdischen Wärmeleitungen sind durch Fremdeinwirkung verursacht, so auch bei HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur. Wenn sich Tiefbauer nicht über Leitungsverläufe der Leitungen für Nahwärme und Fernwärme informieren, verursachen sie wegen dieser Unwissenheit mitunter Schäden an den Leitungen des Wärmenetzbetreibers. HanseWerk Natur, Tochter von HanseWerk, …
Bild: HanseWerk Natur und SAGA Unternehmensgruppe bauen Zusammenarbeit für den Klimaschutz in Hamburg aus Bild: HanseWerk Natur und SAGA Unternehmensgruppe bauen Zusammenarbeit für den Klimaschutz in Hamburg aus
HanseWerk Natur und SAGA Unternehmensgruppe bauen Zusammenarbeit für den Klimaschutz in Hamburg aus
… Mehrfamilienhaus der SAGA in Betrieb genommen. Das klimafreundliche Energiekonzept des Wärmenetzbetreibers sieht anstelle eines herkömmlichen Nahwärmeanschlusses einen neuen Niedertemperaturanschluss mit einer nachgeschalteten Wärmepumpe vor. HanseWerk Natur informiert über Energielösungen, Energiekonzepte, Nahwärme und Fernwärme unter www.hansewerk-natur.com …
Bild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefertBild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert
… Größe eines Standard-Seecontainers hat, isoliert und erhält einen Schallschutz. Inklusive der Rückkühler, des Pufferspeichers und der Mittelspannungsstation kommt das innovative System für die Wärmeversorgung auf rund 400 Quadratmeter Platzbedarf. HanseWerk Natur: Wärmeerzeugung direkt vor Ort Das Großwärmepumpensystem entzieht der Umgebungsluft Wärme …
Bild: Mobilität: Neue Ladestationen von HanseWerk Natur in HamburgBild: Mobilität: Neue Ladestationen von HanseWerk Natur in Hamburg
Mobilität: Neue Ladestationen von HanseWerk Natur in Hamburg
… positive Resonanz feststellen. Wir freuen uns, mit den Wallboxen einen Beitrag für die angestrebte Verkehrswende in Hamburg zu leisten." Informationen über ganzheitliche Energiekonzepte, Nahwärme und Hausanschlüsse von HanseWerk Natur gibt es unter www.hansewerk-natur.com . Die Ladesäulen sind mit einer AC-Steckdose des Typs 2 ausgestattet und stehen …
Bild: Energielösungen für den Klimaschutz: klimaneutrale Wärmenetze mit der "Grünen Wärmebox"  von HanseWerk Natur Bild: Energielösungen für den Klimaschutz: klimaneutrale Wärmenetze mit der "Grünen Wärmebox"  von HanseWerk Natur
Energielösungen für den Klimaschutz: klimaneutrale Wärmenetze mit der "Grünen Wärmebox" von HanseWerk Natur
… bringt der Wärmenetzbetreiber grüne Nahwärme aus Biomasse in das Wärmenetz. In Wahlstedt entsteht derzeit für zehn Millionen Euro ein Holzgaskraftwerk. Weitere innovative, klimaneutrale Energielösungen sind bei HanseWerk Natur in Planung. Unter anderem erstellt der Wärmenetzbetreiber für Neuberend einen Transformationsplan, um die größte Solarthermie-Anlage …
Bild: Klimafreundliche Energielösung: HanseWerk Natur stellt Versorgung mit Nahwärme in Kropp um Bild: Klimafreundliche Energielösung: HanseWerk Natur stellt Versorgung mit Nahwärme in Kropp um
Klimafreundliche Energielösung: HanseWerk Natur stellt Versorgung mit Nahwärme in Kropp um
… Ziel, die Wärmeversorgung bis 2030 fossilfrei zu gestalten. Im Rahmen dieser Dekarbonisierungsstrategie stellt HanseWerk Natur kontinuierlich die Nahwärmenetze auf klimafreundliche und innovative Lösungen um." Nach dem Umbau wird der Wärmenetzbetreiber Erdgas nur noch in Ausnahmefällen als Energieträger nutzen. Mehr zu klimafreundlichen Energielösungen …
Bild: Klimaschutz: HanseWerk Natur pflanzt Blühwiesen in NorddeutschlandBild: Klimaschutz: HanseWerk Natur pflanzt Blühwiesen in Norddeutschland
Klimaschutz: HanseWerk Natur pflanzt Blühwiesen in Norddeutschland
… errichtet an 40 Standorten in Norddeutschland auf insgesamt knapp 6.000 Quadratmetern Blühwiesen mit bienenfreundlichem Saatgut. Seit Mitte Mai dieses Jahres hat der Betreiber von Nahwärmenetzten bereits Blühwiesen an 34 Anlagen auf einer Fläche von 4.736 Quadratmeter gepflanzt. "Hintergrund der Aktion für den Klimaschutz ist die aktuelle Bedrohungslage für …
Bild: Klimafreundliche Energielösung: Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur stellt Wärmeversorgung in Kropp um Bild: Klimafreundliche Energielösung: Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur stellt Wärmeversorgung in Kropp um
Klimafreundliche Energielösung: Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur stellt Wärmeversorgung in Kropp um
… Ziel, die Wärmeversorgung bis 2030 fossilfrei zu gestalten. Im Rahmen dieser Dekarbonisierungsstrategie stellt HanseWerk Natur kontinuierlich die Nahwärmenetze auf klimafreundliche und innovative Lösungen um." Nach dem Umbau wird der Wärmenetzbetreiber Erdgas nur noch in Ausnahmefällen als Energieträger nutzen. Mehr zu klimafreundlichen Energielösungen …
Bild: Sechs Mal weniger Energieeinsatz in Stolpe: HanseWerk Natur nimmt erstes kaltes Nahwärmenetz in Betrieb  Bild: Sechs Mal weniger Energieeinsatz in Stolpe: HanseWerk Natur nimmt erstes kaltes Nahwärmenetz in Betrieb
Sechs Mal weniger Energieeinsatz in Stolpe: HanseWerk Natur nimmt erstes kaltes Nahwärmenetz in Betrieb
… "Als Gemeinde sind wir ökologisch eingestellt. Mit dem Niedrigtemperaturnetz im Kräuterpark haben wir gemeinsam mit HanseWerk Natur und der Landgesellschaft SH eine innovative und zukunftsfähige Wärmeversorgung geschaffen - weg vom Gas und klimaneutral." Gerta Gerdes, Geschäftsführerin des Wärmenetzbetreibers HanseWerk Natur, ergänzt: "Das Netz von HanseWerk …
Sie lesen gerade: Innovative Nahwärme in Hamburg: SAGA Unternehmensgruppe nutzt Niedertemperaturanschluss von HanseWerk Natur