openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitale Eigentümer-Versammlung – wie es funktioniert

07.03.202318:40 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Digitale Eigentümer-Versammlung – wie es funktioniert
Digitale Eigentümerversammlung vBeschluss (© prop.ID / Bread & Chili e.U.)
Digitale Eigentümerversammlung vBeschluss (© prop.ID / Bread & Chili e.U.)

(openPR) Als Eigentümer einer oder mehrerer Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus hat man die Möglichkeit, in der Regel einmal im Jahr (Deutschland, Schweiz) bzw. einmal alle zwei Jahre (Österreich), an einer Eigentümerversammlung bzw. Stockwerksversammlung (Schweiz) teilzunehmen.

Die Eigentümerversammlung (Stockwerksversammlung) ist das zentrale Gremium, welches über alle anstehenden Fragen und Probleme einer Eigentümergemeinschaft entscheidet. Dabei gibt es grundsätzlich zwei Varianten, wie eine solche Eigentümerversammlung ablaufen kann.

In einer rein digitalen Form - wobei sich alle Teilnehmer nur via Videochat treffen (dies setzt allerdings die Zustimmung aller Teilnehmer voraus). In hybrider Form – dies ist eine Mischung aus physischer Anwesenheit und Videochat der Teilnehmer. 

Seit dem 01.07.2022 ist es nun möglich, dass die Hausverwaltung es den Teilnehmern an einer Eigentümerversammlung jetzt ermöglicht, auch in digitaler Form an einer solchen Versammlung teilzunehmen. In Österreich ist eine Eigentümerversammlung mindestens alle zwei Jahre einzuberufen. Mehr Details unter www.eigentuemerversammlung.info 

Idealerweise basiert eine Lösung für digitale Eigentümerversammlungen auf Basis des normalen Internetbrowsers. Der klare Vorteil ist natürlich, dass bei einer solchen SaaS-Lösung keinerlei Softwareinstallation notwendig ist. Auch Aktualisierungen sind nicht notwendig, da dies der Betreiber der SaaS-Lösung bereits durchführt.

Es reicht meistens ein Link aus, der den Teilnehmern zugeschickt wird, und mit einem entsprechenden Zugangscode kann sich der Teilnehmer dann direkt einloggen.

Ganz wichtig: Reguläre Beschlüsse, die während der Eigentümerversammlung erfasst wurden, sowie Beschlussvorlagen, über die bis zu einem vorgegebenen Zeitpunkt nach der Versammlung abgestimmt werden soll, sollten mithilfe der Anwendung getätigt werden können.

Im Idealfall können solche Abstimmungen auch andere Formen von Beschlüssen wie zum Beispiel Umlaufbeschlüsse per Internet durchgeführt werden.

Die Durchführung von additiven Beschlüssen ist ebenfalls ein wichtiger Punkt im Funktionsumfang einer Anwendung, welche digitale Eigentümerversammlungen ermöglichen und vereinfachen sollen.

Additive Beschlüsse können beispielsweise während einer Eigentümerversammlung begonnen werden, aber erst durch Abstimmung einer bestimmten Anzahl von Personen bis zu einem festgelegten Zeitpunkt ihren Abschluss finden. Das Einbeziehen solcher Abstimmungen sowie das Versenden der entsprechenden Dokumente und Protokolle sollte die Anwendung erlauben und unterstützen.

Über diese Standardfunktionen hinaus wäre es natürlich ideal, wenn die SaaS-Anwendung für Hausverwalter noch weitere, zusätzliche Funktionen zur Verfügung stellen könnte.

So sollte die Möglichkeit der Anbindung an bestehende Software-Lösungen des Hausverwalters möglich sein. Durch die Export-/Importfunktion der Daten ist dann auch eine leichtere Weiterverarbeitung für den Hausverwalter gegeben.

Mehr erfahren Sie auf www.eigentuemerversammlung.info

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1241924
 353

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitale Eigentümer-Versammlung – wie es funktioniert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wohnungsübergabe.at

Bild: Wohnungsübergabe leicht gemachtBild: Wohnungsübergabe leicht gemacht
Wohnungsübergabe leicht gemacht
Hausverwaltungen, Immobilienmakler, Wohnungsunternehmen: Die Übergabe einer Immobilie - mühsam und repetitiv: 1) Daten aus verschiedenen Quellen in Dokumenten & Verträgen zusammenführen. 2) Ausdrucken. Notizen vermerken, Schäden erfassen. Bilder machen, unterschreiben. 3) Dokumente einscannen, Bilder gesondert hinzufügen. Persönlich oder per eMail verteilen, intern archivieren.  Onboard von www.wohnungsuebergabe.at ist nicht nur eine allgemeine Automatisierungs-Lösung. OnBoard wurde speziell für die Wohnungsübergabe entwickelt. Mit OnBoard r…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Eigentümerversammlung: Rechte & Pflichten der einzelnen ParteienBild: Eigentümerversammlung: Rechte & Pflichten der einzelnen Parteien
Eigentümerversammlung: Rechte & Pflichten der einzelnen Parteien
Wer als Eigentümer in einem Mehrfamilienhaus lebt, muss sich bei gemeinschaftlichen Angelegenheiten mit den übrigen Parteien einigen. Das Immobilienportal immowelt.de erklärt, welche Rechte man bei einer Wohnungseigentümerversammlung hat. Nürnberg, 10. Januar 2013. Rosenbüsche oder Buchsbaumhecke, Teppich oder Fliesen? - Wer sich für eine eigene Wohnung in einem Mehrparteienhaus entscheidet, kann weder die Gestaltung der gemeinschaftlichen Grünanlage noch die Renovierung des Hausflurs selbstständig beschließen. Er muss sich mit den übrigen E…
Bild: Freiheitsliebender Bierdosen-Flashmob darf auf Privatgrund stattfindenBild: Freiheitsliebender Bierdosen-Flashmob darf auf Privatgrund stattfinden
Freiheitsliebender Bierdosen-Flashmob darf auf Privatgrund stattfinden
Das Bundesverfassungsgericht erklärte ein Hausverbot eines Privateigentümers gegenüber einem Flashmob-Veranstalters für unwirksam: “Eigentum verpflichtet”. Die Veranstaltung sollte unter dem Motto „Bierdosen-Flashmob für die Freiheit“ im Rahmen von 15 Minuten stattfinden. Der Veranstalter will damit gegen die zunehmende Aushöhlung des staatlichen Gewaltmonopols sowie die zunehmende Beschränkung von Freiheitsrechten demonstrieren. Auf das Kommando „Für die Freiheit – trinkt AUS!“ sollen alle Demonstranten eine Dose Bier öffnen und diese dann …
Bild: Innovative WEG-Verwaltung aus der Cloud-immoware24-Software-Release schafft mehr Transparenz und FlexibilitätBild: Innovative WEG-Verwaltung aus der Cloud-immoware24-Software-Release schafft mehr Transparenz und Flexibilität
Innovative WEG-Verwaltung aus der Cloud-immoware24-Software-Release schafft mehr Transparenz und Flexibilität
Halle (Saale), 27.02.2012. Mit ihrer neuen Version der webbasierten Immobilienverwaltungs-software immoware24 hat die AWImmoware GmbH - IT-Branchendienstleister für die Immobilienwirtschaft - zum 13. Verwalterforum am 25. Februar 2012 in Köln- für Aufmerksamkeit gesorgt. Im Mittelpunkt stehen die innovativen Lösungen zur effizienten Planung und Durchführung von Eigentümerversammlungen oder Umlaufbeschlüssen und zur Beschluss-Sammlung im Rahmen der WEG-Verwaltung. „Mit dieser neuen Softwareversion haben wir einen Quantensprung in der Entwickl…
Alles über Eigentumswohnung, Vermietung & Co: Immer aktuell im Beratungsdienst DER EIGENTÜMER BRIEF
Alles über Eigentumswohnung, Vermietung & Co: Immer aktuell im Beratungsdienst DER EIGENTÜMER BRIEF
… man einfach downloaden und verwenden. Das spart Zeit und gibt Rechtssicherheit. DER EIGENTÜMER BRIEF kann man 30 Tage kostenlos testen. Als Dankeschön für den Test, bekommt der Tester den 80-Seiten-Spezial-Report „Eigentümer-Versammlung“ geschenkt. Hier gehts zum 30-Tage-Test! https://www.gevestor-shop.de/lp/EBF-Eigentuemerversammlung-0616/?wkz=EBF0370
Eigentümerversammlung: Die Richtigen verklagen
Eigentümerversammlung: Die Richtigen verklagen
Mit dem neuen Wohnungseigentumsgesetz haben sich die Rollen von Verwaltung und Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) stark verändert. Bonn, 16.09.2021. Um eine Eigentümerversammlung kurzfristig zu verhindern, stellten mehrere Eigentümer bei Gericht den Antrag auf eine einstweilige Verfügung. Da der Verwalter die Versammlung einberufen hatte, richteten die Eigentümer den Anspruch auf Pflichterfüllung gegen diesen. Das Amtsgericht Wiesbaden (91 C 2087/21, Beschluss vom 03.08.2021) wies den Antrag jedoch ab, denn die Eigentümer hatten ihn gegen …
Wahl des Versammlungsortes bei einer Eigentümergemeinschaft
Wahl des Versammlungsortes bei einer Eigentümergemeinschaft
Die Wohnungseigentümer müssen mindestens einmal jährlich eine Eigentümerversammlung einberufen, so schreibt es das Wohnungseigentumsgesetz vor. Dazu müssen alle Wohnungseigentümer ordnungsgemäß geladen und der Veranstaltungsort sowie Datum und Uhrzeit angegeben werden, darauf weist Dr. Ulrike Kirchhoff, Vorstand von Haus & Grund Bayern, hin. Das Amtsgericht Dortmund hatte kürzlich über einen Fall zu entscheiden, bei dem als Versammlungsort einer zerstrittenen Wohnungseigentümergemeinschaft die Waschküche ausgewählt worden war. Zur Versammlung…
Bild: Einsicht bringt den Durchblick Nebenkostenabrechnungen für WohnungseigentümerBild: Einsicht bringt den Durchblick Nebenkostenabrechnungen für Wohnungseigentümer
Einsicht bringt den Durchblick Nebenkostenabrechnungen für Wohnungseigentümer
Berlin, 10. März 2010 – Viele Wohnungseigentümer erhalten in diesen Tagen zusammen mit der Einladung zur Eigentümerversammlung die Abrechnung der Betriebskosten. Hat ein Eigentümer Zweifel an deren Richtigkeit, kann er noch vor der Versammlung Einsicht in die Abrechnungsunterlagen nehmen. Darauf weist der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) hin. Das Einsichtsrecht steht jedem Wohnungseigentümer von Gesetzeswegen zu. „Die Verwaltungsdokumente inklusive sämtlicher Buchhaltungsunterlagen gehören der Wohnungseigentümergemeinschaft. …
Bild: Eigentum sollte entscheiden: Kostenloser 80-Seiten Ratgeber zum Thema EigentümerversammlungBild: Eigentum sollte entscheiden: Kostenloser 80-Seiten Ratgeber zum Thema Eigentümerversammlung
Eigentum sollte entscheiden: Kostenloser 80-Seiten Ratgeber zum Thema Eigentümerversammlung
Die Eigentümerversammlung ist die Regierung einer Eigentümergemeinschaft. Wer sich hier durchsetzen möchte, braucht gute und rechtssichere Informationen. Die liefert der kostenlose 80-Seiten Ratgeber „Eigentümerversammlung“ von DER EIGENTÜMER BRIEF. Viele Wohnungseigentümer gehen mit gemischten Gefühlen zur jährlichen Eigentümerversammlung. Einerseits finden sie ihre WEG Versammlung wichtig, andererseits wissen sie nicht richtig, wie sie ihre Rechte schützen sollen. Meistens bringt der WEG-Verwalter seine Vorschläge mit wohl gewählten Wort…
Bild: Objektus GmbH klärt im Online-Seminar alle wichtigen Fragen zur hybriden EigentümerversammlungBild: Objektus GmbH klärt im Online-Seminar alle wichtigen Fragen zur hybriden Eigentümerversammlung
Objektus GmbH klärt im Online-Seminar alle wichtigen Fragen zur hybriden Eigentümerversammlung
… WEG-Reform geschaffene Möglichkeit der hybriden ETV erhält in Zeiten von COVID-19 und Kontaktverbot eine ganz andere Bedeutung. Allerdings: Für eine Versammlung mit digitaler Zuschaltung müssen Wohnungseigentümer*innen einen entsprechenden Beschluss fassen, in dem die Bedingungen der digitalen Teilnahme festgelegt und beschlossen werden. Erst danach können …
Bild: Immobilienbesitzer aufgepasst: Hausverwaltung in der Türkei gesetzlich vorgeschriebenBild: Immobilienbesitzer aufgepasst: Hausverwaltung in der Türkei gesetzlich vorgeschrieben
Immobilienbesitzer aufgepasst: Hausverwaltung in der Türkei gesetzlich vorgeschrieben
25. August 2014 | Gut informieren sollten sich Immobilienbesitzer von Ferienwohnungen oder einem Erstwohnsitz in der Türkei. Die Gründung einer Wohnungseigentumsverwaltung ist auch in der Türkei gesetzlich vorgeschrieben. Jede Wohnanlage muss einen Verwalter vorweisen. Dieser ist für die Organisation und einen reibungslosen Ablauf aller administrativen Aufgaben rund um das Objekt verantwortlich. Die Werterhaltung und Wertsteigerung der Immobilie sollte dabei im Focus des Verwalters stehen. Für die ordnungsgemässe Wahl eines Verwalters muss z…
Sie lesen gerade: Digitale Eigentümer-Versammlung – wie es funktioniert