openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Eigentümerversammlung: Rechte & Pflichten der einzelnen Parteien

10.01.201313:11 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Eigentümerversammlung: Rechte & Pflichten der einzelnen Parteien
Einmal im Jahr muss eine Versammlung der Eigentümer stattfinden. Foto: MEGA eG
Einmal im Jahr muss eine Versammlung der Eigentümer stattfinden. Foto: MEGA eG

(openPR) Wer als Eigentümer in einem Mehrfamilienhaus lebt, muss sich bei gemeinschaftlichen Angelegenheiten mit den übrigen Parteien einigen. Das Immobilienportal immowelt.de erklärt, welche Rechte man bei einer Wohnungseigentümerversammlung hat.


Nürnberg, 10. Januar 2013. Rosenbüsche oder Buchsbaumhecke, Teppich oder Fliesen? - Wer sich für eine eigene Wohnung in einem Mehrparteienhaus entscheidet, kann weder die Gestaltung der gemeinschaftlichen Grünanlage noch die Renovierung des Hausflurs selbstständig beschließen. Er muss sich mit den übrigen Eigentümer des Hauses einigen, entschieden wird gemeinsam. Immowelt.de gibt einen Überblick, welche Rechte der Einzelne hat und wie diese auf der Eigentümerversammlung geregelt sind.

Organisation und Vorschriften der Versammlung
Mindestens einmal im Jahr muss eine Wohnungseigentümerversammlung stattfinden. Ein gemeinschaftlich eingesetzter Verwalter legt den Termin fest und lädt mit einer Vorlaufzeit von mindestens zwei Wochen alle Wohnungseigentümer schriftlich ein. Der Einladung muss eine Auflistung der geplanten Tagesordnungspunkte beiliegen, damit sich die Eigentümer vor der Abstimmung noch vorbereiten können. Punkte, die nicht aufgeführt sind, können laut Wohnungseigentümergesetz (§23 Absatz 2 WEG) auch nicht beschlossen werden.
Wer ein dringendes Anliegen hat und nicht auf die jährliche Versammlung warten möchte, kann auch selbst die Initiative ergreifen und um eine Einberufung bitten. Diese findet allerdings nur dann statt, wenn mindestens ein Viertel der Parteien ebenfalls die Notwendigkeit einer außerordentlichen Versammlung sieht.

Stimmgewicht: Bestimmungsrecht der Eigentümer
Das Stimmgewicht der Eigentümer kann in drei unterschiedlichen Prinzipien geregelt werden. Die Teilungserklärung hält fest, welches Prinzip gilt:
• Kopfprinzip: Jede Eigentümerpartei hat nur eine Stimme, unabhängig davon, wie viele Wohnungen sie im Mehrparteienhaus besitzt. Ist eine Wohnung im Besitz mehrerer Eigentümer, beispielsweise Ehepartnern, steht ihnen dennoch nur eine Stimme zu.
• Objektprinzip: Hier wird das Stimmrecht nach Anzahl der Einheiten vergeben. Besitzt ein Eigentümer drei Wohnungen, erhält er für jede eine Stimme.
• Wertprinzip: Das Wertprinzip verteilt das Stimmgewicht nach der Größe des Wohnobjektes. Dadurch erhalten Eigentümer mit großer Wohnfläche mehr Einfluss bei der Abstimmung als Eigentümer kleinerer Wohnungen.

Voraussetzung für rechtskräftige Beschlüsse
Im Gegensatz zu einer Vereinbarung, die nur einstimmig getroffen werden kann, ist ein Beschluss bereits durch eine Mehrheitsentscheidung bindend. Ein Tagesordnungspunkt einer Eigentümerversammlung ist jedoch nur dann rechtskräftig beschlossen, wenn mehr als die Hälfte der stimmberechtigten Eigentümer anwesend ist und davon die Mehrheit dem Vorschlag zustimmt. Wer gegen einen Beschluss vorgehen will, muss seine Klage beim Amtsgericht des Bezirks vorlegen. Immowelt.de weist darauf hin, dass der Antrag innerhalb von vier Wochen nach der Abstimmung eingereicht werden muss (§ 46 Abs. 1 WEG). Nach Ablauf dieser Frist kann das Gericht einen gültigen Beschluss nicht mehr für rechtswidrig erklären.

Web-Links:
Dieser Artikel mit Pressebild zum Download:
http://presse.immowelt.de/fileadmin/images/Pressedienst/Recht-Urteil/zip/2013/PD_10_01_2013_Eigentuemerversammlung.zip

Originalmeldung:
http://presse.immowelt.de/pressedienst/recht-und-urteil/artikel/artikel/eigentuemerversammlung-rechte-pflichten-der-einzelnen-parteien.html

Der Immowelt-Pressedienst erscheint einmal im Monat.

Herausgeber: Immowelt AG, Nordostpark 3-5, 90411 Nürnberg
Amtsgericht Nürnberg HRB 17587
Vorstand: Carsten Schlabritz (Vorsitzender), Jürgen Roth, Ulrich Gros, Aufsichtsratsvorsitzender: Michael Weisgerber

Die Nutzung (Vervielfältigung, Abdruck, Weitergabe) der Texte und Bilder des Immowelt-Pressedienstes ist für redaktionelle Zwecke frei. Das Copyright der Texte und des Bildmaterials verbleibt bei der Immowelt AG, beziehungsweise bei den jeweiligen Rechteinhabern (gemäß Angabe). Bei einer Verwendung der Texte ist die Quellangabe „immowelt.de“ (mindestens ein Mal) innerhalb des Textes anzugeben. Beleg erbeten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 690317
 1051

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Eigentümerversammlung: Rechte & Pflichten der einzelnen Parteien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immowelt AG

Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Bereits mehr als 21.000 gewerbliche Kunden profitieren von Top-Vermarktungspaket der Immowelt Group / Kundenzufriedenheit auf Spitzenniveau: Immowelt erhält Bestnoten bei Servicequalität und Anzahl der Anfragen / Neue Werbekampagne stärkt Leitmarke Immowelt und sorgt für noch mehr Bekanntheit Nürnberg, 25. Juli 2017. Erfolg für Immowelt: 21.000 Immobilienprofis haben sich bereits für die Immobilienportale der Immowelt Group entschieden und setzen auf das Top-Vermarktungspaket DUO. „Die starke Leitmarke Immowelt hat die Immobilienprofis voll …
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreisbarometer von immowelt.de zeigt: Kaufpreise steigen in 71 der 79 deutschen Großstädte / Höchste Steigerung bei kleinen Großstädten unter 500.000 Einwohnern – Spitzenreiter Magdeburg mit 31 Prozent / Preisrückgänge nur in wenigen Städten – Immobilien in Gelsenkirchen 14 Prozent günstiger als im Vorjahr Nürnberg, 30. Juni 2017. Deutschlands kleine Großstädte boomen: Die Immobilien-Kaufpreise steigen hier am stärksten. Nachdem in den letzten Jahren die Metropolen und Top-Standorte bereits deutlich zugelegt haben, holen Großstädte unte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Eigentümerversammlung: Die Richtigen verklagen
Eigentümerversammlung: Die Richtigen verklagen
Mit dem neuen Wohnungseigentumsgesetz haben sich die Rollen von Verwaltung und Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) stark verändert.Bonn, 16.09.2021. Um eine Eigentümerversammlung kurzfristig zu verhindern, stellten mehrere Eigentümer bei Gericht den Antrag auf eine einstweilige Verfügung. Da der Verwalter die Versammlung einberufen hatte, richteten …
Bild: Die Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung bei EigentumswohnungenBild: Die Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung bei Eigentumswohnungen
Die Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung bei Eigentumswohnungen
… zum Beispiel für die Garten- und Außenanlagen. Weiterhin werden verbindliche Absprachen für die Instandsetzung des Gebäudes und die Durchführung von Eigentümerversammlungen getroffen. "Ein wichtiger Bestandteil sind außerdem Regelungen hinsichtlich der Kosten, die von der gesetzlichen Kostenverteilung nach Miteigentumsanteilen abweichen. Auch ein vom …
Dr. Ebert Akademie AG, Köln und das Land NRW unterstützen Existenzgründung im Bereich Hausverwaltung
Dr. Ebert Akademie AG, Köln und das Land NRW unterstützen Existenzgründung im Bereich Hausverwaltung
… und Gemeinschaftsordnung, Verwalterbestellung und Verwaltervertrag, Wirtschaftsplan und Jahresendabrechnung, Betriebskosten-, Heizkosten- und Wohnflächenverordnung, Instandhaltung und Modernisierung, Eigentümerversammlung und Beschlussfassung, Rechte/Pflichten des Beirates, WEG und Mietrecht, etc. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Dr. Ebert …
Wochenendseminar: Immobilienmakler/ Hausverwalter
Wochenendseminar: Immobilienmakler/ Hausverwalter
… Bauträgergeschäfte, Finanzierungsfragen, Grundbuchrecht, Kaufvertragsrecht, Rechte und Pflichten des Hausverwalters, Verwalterbestellung, Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung, Betriebskostenabrechnung, Beirats- und Eigentümerversammlung, WEG- und Mietrecht. Es wird anhand praxisbezogener Fallbeispiele das erforderliche Grundwissen für den Start in die …
Das Dekret über die Zusammensetzung der Zentralen Wahlkommission unterzeichnet
Das Dekret über die Zusammensetzung der Zentralen Wahlkommission unterzeichnet
… mit beratender Stimme in die Zentrale Wahlkommission entsenden. Im Dokument werden des Weiteren das Entsendungsverfahren für Vertreter der Parteien sowie ihre Rechte und Pflichten geregelt. Ein ähnliches Herangehen zur Teilnahme von politischen Parteien an den Parlamentswahlen ist im Wahlrecht von vielen Ländern enthalten und steht in Übereinstimmung …
Bild: Eigentum sollte entscheiden: Kostenloser 80-Seiten Ratgeber zum Thema EigentümerversammlungBild: Eigentum sollte entscheiden: Kostenloser 80-Seiten Ratgeber zum Thema Eigentümerversammlung
Eigentum sollte entscheiden: Kostenloser 80-Seiten Ratgeber zum Thema Eigentümerversammlung
Die Eigentümerversammlung ist die Regierung einer Eigentümergemeinschaft. Wer sich hier durchsetzen möchte, braucht gute und rechtssichere Informationen. Die liefert der kostenlose 80-Seiten Ratgeber „Eigentümerversammlung“ von DER EIGENTÜMER BRIEF. Viele Wohnungseigentümer gehen mit gemischten Gefühlen zur jährlichen Eigentümerversammlung. Einerseits …
Gemeinschafts- oder Sondereigentum?
Gemeinschafts- oder Sondereigentum?
… zu unterhalten, wird von der Eigentümergemeinschaft eine Instandhaltungsrücklage gebildet, in die jeder Eigentümer monatlich einen bestimmten Betrag einzahlen muss. In der Eigentümerversammlung wird dann beschlossen, welche Reparaturen oder Sanierungsarbeiten am Haus durchgeführt werden sollen und wer welche Kosten trägt. Auch eventuell eingesetzte Verwalter …
Bild: Immobilienbesitzer aufgepasst: Hausverwaltung in der Türkei gesetzlich vorgeschriebenBild: Immobilienbesitzer aufgepasst: Hausverwaltung in der Türkei gesetzlich vorgeschrieben
Immobilienbesitzer aufgepasst: Hausverwaltung in der Türkei gesetzlich vorgeschrieben
… verantwortlich. Die Werterhaltung und Wertsteigerung der Immobilie sollte dabei im Focus des Verwalters stehen. Für die ordnungsgemässe Wahl eines Verwalters muss zunächst eine Eigentümerversammlung durch eine schriftliche Einladung einberufen werden. Diese kann nur stattfinden, wenn mindestens 51% der Eigentümer oder ihre Vertreter anwesend sind. Alle getroffenen …
Wochenendseminar: Immobilienmakler/ Hausverwalter
Wochenendseminar: Immobilienmakler/ Hausverwalter
… Bauträgergeschäfte, Finanzierungsfragen, Grundbuchrecht, Kaufvertragsrecht, Rechte und Pflichten des Hausverwalters, Verwalterbestellung, Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung, Betriebskostenabrechnung, Beirats- und Eigentümerversammlung, WEG- und Mietrecht. Es wird anhand praxisbezogener Fallbeispiele das erforderliche Grundwissen für den Start in die …
Bild: Seit 1. Juli 2007 rechtsverbindlich: die Beschluss-Sammlung der WohnungseigentümergemeinschaftBild: Seit 1. Juli 2007 rechtsverbindlich: die Beschluss-Sammlung der Wohnungseigentümergemeinschaft
Seit 1. Juli 2007 rechtsverbindlich: die Beschluss-Sammlung der Wohnungseigentümergemeinschaft
… Datum der Eintragung: 03.08.2007. Gerichtsentscheidungen, die Beschlüsse der Wohnungseigentümergemeinschaft betreffen, sind wie folgt einzutragen: Laufende Nummer der Eintragung: 2, Der Beschluss der Eigentümerversammlung vom 13.07.2007 zu TOP 3 wird für ungültig erklärt. Amtsgericht Stuttgart, Urteil vom 20.08.2007, Az. 5 C 98/07, Datum der Eintragung: …
Sie lesen gerade: Eigentümerversammlung: Rechte & Pflichten der einzelnen Parteien