openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gemeinschafts- oder Sondereigentum?

(openPR) Wer eine Wohnung kauft, erwirbt aus rechtlicher Sicht nicht nur die Wohnung mit eventuell zugehörigem Keller und Garagenplatz sondern auch einen gewissen Anteil am Grundstück und dem Haus, in dem sie sich befindet. Roswitha Mäding von der terrakon Immobilienberatung weiß, welche Rechte und Pflichten auf Wohnungseigentümer im Rahmen der Eigentümergemeinschaft zukommen.



"In der Eigentümergemeinschaft haben grundsätzlich alle Miteigentümer gleiches Stimmrecht", erklärt Roswitha Mäding. "Zwar kann der einzelne Eigentümer weitestgehend frei über sein Sondereigentum - also die Wohnung - verfügen. Bei einigen Änderungen wie beispielweise der Installation von Markisen oder dem Verkauf der Wohnung, ist es jedoch unter Umständen erforderlich, das Einverständnis der Gemeinschaft einzuholen."

Über ihre Rechte können sich Wohnungsbesitzer beispielsweise im Wohnungseigentumsgesetz informieren. "Ebenso wichtig ist jedoch die Gemeinschaftsordnung, die das Miteinander der Eigentümer regelt", so Roswitha Mäding. Letztere gehört zum Kaufvertrag und kann unter Umständen auch im Grundbuch verankert werden. Auch die Teilungserklärung sollten sich Kaufinteressenten vorab anschauen, denn hier wird genau aufgelistet, welche Elemente der Wohnung zum Gemeinschaftseigentum gehören und für welche Veränderungen gegebenenfalls die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft eingeholt werden muss.

Um eine Wohnanlage mit Eigentumswohnungen zu pflegen und baulich zu unterhalten, wird von der Eigentümergemeinschaft eine Instandhaltungsrücklage gebildet, in die jeder Eigentümer monatlich einen bestimmten Betrag einzahlen muss. In der Eigentümerversammlung wird dann beschlossen, welche Reparaturen oder Sanierungsarbeiten am Haus durchgeführt werden sollen und wer welche Kosten trägt. Auch eventuell eingesetzte Verwalter wollen bezahlt werden. "Künftige Wohnungseigentümer sollten jedoch nicht vergessen, zusätzlich eine eigene Rücklage zu bilden, um eventuelle Instandhaltungsmaßnahmen ihrer Wohnung bezahlen zu können", rät Immobilienfachfrau Roswitha Mäding.

Was zählt bei meiner Traumwohnung zum Sondereigentum, was zum Gemeinschaftseigentum? Wie sind die Stimmrechte in der Eigentümergemeinschaft verteilt? In welcher Höhe wurden Instandhaltungsrücklagen gebildet? " Neben Lage und Ausstattungsmerkmalen spielen auch diese und zahlreiche weitere Faktoren eine wichtige Rolle beim Wohnungskauf", so Roswitha Mäding. "Professionelle Immobilienvermittler wie die terrakon Immobilienberatung helfen Kaufinteressenten, alle diese Informationen einzuholen und zu verstehen, um so hundertprozentig sicher sein zu können, dass die ins Auge gefasste Eigentumswohnung keine unangenehmen Überraschungen bereithält."

Weitere Informationen wie zu Immobilienmakler Eppertshausen (http://www.terrakon.de/Immobilienmakler-Eppertshausen.htm), Makler Rodgau (http://www.terrakon.de/Makler-Rodgau.htm) oder auch Makler Rödermark (http://www.terrakon.de/Makler-Roedermark.htm) sind unter http://www.terrakon.de zu finden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 806293
 109

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gemeinschafts- oder Sondereigentum?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von wavepoint e.K.

Ohne Bebauungsplan geht es nicht
Ohne Bebauungsplan geht es nicht
Wer ein Grundstück kaufen und darauf bauen möchte, sollte im Vorfeld einige Punkte beachten. Allein die Prüfung des Bebauungsplanes stellt eine wichtige Voraussetzung dar, damit der Verwirklichung des Traumhauses nichts im Wege steht. Björn König, Geschäftsführer der König Immobilien GmbH aus dem nordhessischen Homberg, gibt Häuslebauern wertvolle Tipps und Ratschläge. "Junge Familien finden zum Beispiel häufig Grundstücke mit Häusern aus der Nachkriegszeit, die sie abreißen wollen", so Björn König. "Meist sind diese Grundstücke jedoch sehr …
Vom Standort bis zur Hausverwaltung
Vom Standort bis zur Hausverwaltung
Da Immobilien in Deutschland auch in Zeiten schwankender Wirtschaft und europäischer Währungskrisen nach wie vor als sichere Anlage gelten und die aktuellen Rahmenbedingungen äußerst attraktiv sind, ziehen immer mehr Menschen den Erwerb einer Immobilie als Kapitalanlage und zusätzliche Altersvorsorge in Betracht. Schlechte Lage, unpraktische Grundrisse oder mangelhafte Anbindung sind jedoch Faktoren, die verhindern können, dass sich die Investition rentiert. Michael Conrad von Günster Immobilien aus Bonn rät Anlegern deshalb zu gründlicher Re…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Luftballons lassen Kinderherzen höher schlagenBild: Luftballons lassen Kinderherzen höher schlagen
Luftballons lassen Kinderherzen höher schlagen
Für viele Familien war der Informationsstand der Caritas Gemeinschafts-Stiftung Ende Mai in der Königstraße in Stuttgart ein Anziehungspunkt auf der Flanier- und Einkaufsmeile. Ein Luftballon lässt Kinderherzen einfach höher schlagen! Väter und Mütter, junge und alte Leute informierten sich über Stiften, Verben und Schenken zu Gunsten der Menschen, die …
Bild: Eine Stiftung sichert nachhaltig VermögenBild: Eine Stiftung sichert nachhaltig Vermögen
Eine Stiftung sichert nachhaltig Vermögen
… und Einrichtungen des Caritasverbandes für Stuttgart zu Gunsten hilfebedürftiger Menschen an, die unter dem Motto steht: Not sehen und Handeln. Die Caritas Gemeinschafts-Stiftung, die Förderstiftung des Caritasverbandes für Stuttgart, ist seit 1999 verlässlicher Ansprechpartner für Personen, die Vermögen in sichere Hände weitergeben und Gutes bewirken …
Baugeld Tipp der Woche: Jahreshauptversammlung meistern
Baugeld Tipp der Woche: Jahreshauptversammlung meistern
… wenn diese professionell verwaltet werden. Die Eigentumswohnung ist eine sehr beliebte und häufige Form des Immobilienerwerbs. Käufer erhalten ein im Grundbuch besichertes so genanntes „Sondereigentum“ an der Immobilie, mit dem exakt die eigene Wohnung bemessen ist. Darüber hinaus sind sie auch ideell an dem Gemeinschaftseigentum beteiligt, welches sie …
Bild: Was genau ist eigentlich eine Eigentumswohnung und was müssen Käufer beachten?Bild: Was genau ist eigentlich eine Eigentumswohnung und was müssen Käufer beachten?
Was genau ist eigentlich eine Eigentumswohnung und was müssen Käufer beachten?
… Amazon geworden. Link zum Buch bei Amazon: https://amzn.to/2r0COVW Das Wohnungseigentum ermöglicht Gemeinschaftseigentum an einem Hausgrundstück zu einem bestimmten Bruchteil in Kombination mit Sondereigentum an bestimmten Räumen des Gebäudes in Form von Eigentumswohnungen. Die Details der Aufteilung in Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum sind in der …
Vermietung von Wohnraum - Was sich hinter dem Begriff „Teilungserklärung“ verbirgt
Vermietung von Wohnraum - Was sich hinter dem Begriff „Teilungserklärung“ verbirgt
… Zuordnung ersichtlich sind. Der private Wohnraum muss mit einer einheitlichen Nummer deutlich gekennzeichnet werden, da er sonst nicht zum Sondereigentum zugeteilt werden kann. Wird beispielsweise ein Raum im Haus (http://www.myimmo.de/ratgeber/immobilien-lexikon/haus-mieten) vergessen zu kennzeichnen, wird dieser automatisch dem Gemeinschaftseigentum …
Eigentümergemeinschaften: Wer zahlt was?
Eigentümergemeinschaften: Wer zahlt was?
… rechtlichen Auseinandersetzungen. Darauf hat die Immobilienverwaltung ImmoConcept Hillemeier (hillemeier.com) in einer Veröffentlichung erneut hingewiesen. "Reparaturen am so genannten Sondereigentum muss der einzelne Wohnungseigentümer bezahlen, Reparaturen am Gemeinschaftseigentum zahlt hingegen die Hausgemeinschaft", erklärt Inhaber Frank Hillemeier. …
Caritas Gemeinschafts-Stiftung sichert nachhaltig soziale Arbeit in Stuttgart
Caritas Gemeinschafts-Stiftung sichert nachhaltig soziale Arbeit in Stuttgart
„In Menschlichkeit investieren – soziale Zukunft mitgestalten“. Unter diesem Motto präsentiert sich die Caritas Gemeinschafts-Stiftung zum Thema soziales Engagement durch Stiften, Vererben und Schenken. Damit haben Privatpersonen oder Unternehmen die Möglichkeit, Vermögen selbst bestimmt sozial-karitativen Zwecken zur Verfügung zu stellen. Die gemeinnützige …
Stiftungsrat der Caritas Gemeinschafts-Stiftung wählt Heinz Wolf zum Vorsitzenden des Vorstands
Stiftungsrat der Caritas Gemeinschafts-Stiftung wählt Heinz Wolf zum Vorsitzenden des Vorstands
… derzeitige Vorstand des Caritasverbandes für Stuttgart e.V. Heinz Wolf wechselt zum 1. Februar des nächsten Jahres als Vorsitzender des Vorstandes zur Caritas Gemeinschafts-Stiftung. Damit folgt mit Heinz Wolf, ein Finanz- und Sozialexperte mit 12 Jahren Führungserfahrung im Caritasverband für Stuttgart, dem altershalber ausscheidenden Vorsitzenden Karl …
Eigentümergemeinschaft - Alle Mitglieder müssen für Garage aufkommen
Eigentümergemeinschaft - Alle Mitglieder müssen für Garage aufkommen
… Hillemeier von ImmoConcept Hillemeier (www.hillemeier.com) in Köln. Der Grund für die scheinbar ungerechte Belastung einzelner Eigentümer liegt in der Aufteilung des Besitzes in Sondereigentum (das dem einzelnen Eigentümer gehört, zum Beispiel seine Wohnung) und Gemeinschaftseigentum. Zu letzterem gehören neben Flur und Treppenhaus alle Arten von Garagen, …
Makler bewahren vor teuren Fehlern beim Immobilienkauf
Makler bewahren vor teuren Fehlern beim Immobilienkauf
… Vermittler hält entsprechende Unterlagen in der Regel griffbereit. Zudem hat er sich über die wichtigsten Fragen im Vorfeld informiert und gibt bereitwillig Auskunft.Sondereigentum klären Vor dem Kauf sollten Erwerber zweifelsfrei klären, was zum Sondereigentum gehört und was zum Gemeinschaftseigentum. Für das Sondereigentum ist man selbst verantwortlich, …
Sie lesen gerade: Gemeinschafts- oder Sondereigentum?