openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Voynich-Manuskript wurde von Doktor Johannes Hartlieb im Schloss Blutenburg verfasst

Bild: Das Voynich-Manuskript wurde von Doktor Johannes Hartlieb im Schloss Blutenburg verfasst
Das Voynich-Manuskript wurde von Doktor Johannes Hartlieb im Schloss Blutenburg verfasst
Das Voynich-Manuskript wurde von Doktor Johannes Hartlieb im Schloss Blutenburg verfasst

(openPR) "Das Voynich-Manuskript"
Theaterstück: "Agnes oder das Geheimnis von Schloss Blutenburg" (2017)
(Eine wahre Geschichte mit Elementen der Fiktion)
Eine kostenfreie musikalische Vorlesung mit anschließender gratis Porträtierung der Zuschauer


       Am Abend war'n die Lichter schwach. 
       Die Reflexionen wurden blasser und schwächer... 
       Die Winterreifen rauschten wach. 
       Die fernen bleichen Sterne glänzten und glänzten... 
      
       Ich hörte das Signal, 
       das um die Ecke kam. 
       Die Tram voll froher Menschen hetzte! 
       Die Dunkelheit verschwand! 
       Mein Kopf, der wurde klar. 
       Die Tram war weg. Es war die letzte... 
      
      Dieses traurige Lied kam mir plötzlich in den Kopf, als ich an einem Dezemberabend auf meinem alten Fahrrad die Agnes-Bernauer-Straße entlangfuhr und an Agnes' Schicksal wie auch an meines dachte. Was wissen wir über das Schicksal, und können wir es aus freiem Willen kontrollieren? 
      
      Die letzten 20 Jahre versuchte ich vergeblich, mich in diesem Leben als freiberuflicher Künstler zu positionieren. Meine Gemälde wurden längst nicht mehr gekauft, die Arbeit als Straßenkünstler brachte kaum Einkommen, und ich beschränkte mich nur noch auf reine Auftragsarbeit. 
      
      Mit der Zeit verwandelte ich mich so von einer ehemals kreativen Person in einen Yuppie. Und eines Tages schrieb ich in einem Ausbruch von Selbstironie den Yuppie-Blues über mich selbst: 
      
       Täglich. Rund um die Uhr. 
       Jahrelang. Und wofür? 
       Business-Plan. Plan-Prospekt. 
       Atelier. Kunstprojekt. 
      
       Telefon. Telefax. 
       Wenig Schlaf wegen DAX! 
       Krise kommt! Dann Progress. 
       Atemnot! Ewig Stress! 
      
       Das ist der Yuppie-Blues, 
       mein Yuppie-Blues. 
       Wie mache ich mit meinem 
       alten Leben Schluss? 
      
       Das ist der Yuppie-Blues, 
       mein Yuppie-Blues. 
       Na, schön, dann sag ich gern 
       dem alten Leben Tschüss. 
      
      In dieser Zeit stieß ich auf einen Ausspruch des amerikanischen Genetikers Bruce Lipton, wonach unsere Gedanken, unsere Haltung und unser Lebensstil einen entscheidenden Einfluss auf unsere innere und äußere Wirklichkeit haben und die Gene steuern können. 
      
      Da beschloss ich mein Schicksal zu ändern. Ich versammelte alle meine Kräfte, innere Haltung und Gedanken und... plötzlich passierte mir eine ganz unglaubliche Geschichte! 
      
      Ende August 2015 bekam ich den Auftrag, anhand eines Fotos das Portrait zu zeichnen. Noch am selben Tag begann ich mit der Arbeit, während im Hintergrund der Fernseher lief. Zufällig hörte ich die Nachricht von dem vor kurzem entzifferten Voynich-Manuskript, und es stellte sich heraus, dass das Manuskript von Phytophysiotherapeut, Diplomat, Hofdichter und Schriftsteller Johannes Hartlieb (1409 - 1468) im Schloss Blutenburg verfasst wurde. In dem Manuskript beschrieb er die Geschichte des Schlosses, einschließlich der geheimen Heiltechnologien, die er dort verwendete. Doktor Johannes Hartlieb wurde als Leibarzt, gelehrter Rat und damit Diplomat Herzog Albrechts III. von Bayern-München aufgenommen. Augsburger Arzt, Schriftsteller und Antiquar Karl Widemann (1555 -1637) kaufte das Voynich-Manuskript von der Familie Hartlieb und verkaufte diese Handschrift neben anderen seltenen Büchern 1599 an Kaiser Rudolf II. 
      
      Auf der Suche nach einer Inspiration beschloss ich, das Schloss Blutenburg zu besuchen. Dort fand ich mich unerwartet in einer Ausstellung wieder, die das Voynich-Manuskript mit Übersetzung präsentierte. 
      
      Im Folgenden erzähle ich Ihnen jetzt eine kurze Zusammenfassung des entschlüsselten Manuskripts. 

      Anfang des 15. Jahrhunderts lebte in Augsburg ein Phytobalneologe, Chirurg und Astrologe Kaspar Bernauer mit seiner Frau. Gott gab ihnen keine Kinder, aber sie träumten sehr von einer Tochter und hofften auf ein Wunder. 
      
      In der Familie von Kaspar wurde von Generation zu Generation eine Sage weitergegeben, wonach die Wünsche auf der magischen Würminsel "Plüdenberg" in Menzing bei München wahr werden konnten. Der Wunsch sollte jedoch außergewöhnlich stark sein. Es sollte reichen, einfach auf die Insel zu kommen, am Ufer des magischen Menzinger Sees zu sitzen, sich etwas zu wünschen und sich mit Wasser aus dem See zu bespritzen. 
      
      So nahm Kaspar im Jahre 1409 seine Frau, kam auf die Insel und tat alles nach alter Sitte. Und bereits nach einem Jahr hatten sie ein blondes Mädchen namens Agnes. 
      
      18 Jahre später entspannte sich Albrecht, der einzige Sohn des Herzogs Ernst, in den Augsburger Bädern nach seiner Teilnahme an einem Ritterturnier. Dort lernte er die schöne Baderstochter Agnes Bernauer kennen und verliebte sich in sie. 
      
      Er widmete der Bernauerin das folgende Liebeslied: 
      
       Als eine alte Seele 
       trieb mich beständig um 
       nur Dunkelheit, nur Leere. 
       Ich war so taub, so stumm... 
      
       Man schenkte mir ein Leben, 
       die Träume im Fluss der Zeit, 
       die Freude an der Freiheit. 
       Damit kam ich so weit. 
      
       Dem Jubel meiner Seele 
       fehlte noch ein Stück, 
       bis ich Dich getroffen hab. 
       Du bist mein wahres Glück! 
      
      Agnes erzählte Albrecht die mystische Geschichte ihrer Geburt, und Albrecht war so fasziniert, dass er auf dieser magischen Würminsel in Menzing für seine Gemahlin das Schloss Blutenburg baute, wo sie glücklich zusammenlebten. Albrecht und Agnes hatten eine Tochter, Sibylla, die 1447 Doktor Hartlieb heiratete.
      
      1433 ernannte Herzog Ernst seinen Sohn zum Regenten in Straubing, weshalb Albrecht und Agnes sich fast gänzlich in Straubing und nur selten im Schloss Blutenburg aufhielten. 
      
      Die nicht standesgemäße Liaison missfiel Herzog Ernst, und nachdem Albrecht sich nicht von der Bernauerin trennen wollte, sah sein Vater keine andere Möglichkeit, als Agnes unter dem Vorwurf der Hexerei anzuklagen und zum Tode verurteilen zu lassen. 
      
      Nachdem man Albrecht auf Erlass seines Vaters nach Landshut entführt hatte, wurde Agnes Bernauer am 12. Oktober 1435 von einer Brücke in die Donau gestoßen. Agnes' Leiche wurde aber nie gefunden... 
      
      Sehr betrübt von Agnes' Tod zog sich Albrecht in das Schloss Blutenburg zurück. Völlig unerwartet kam wenig später Agnes' Vater Kaspar Bernauer zu ihm, und in seiner Kutsche war eine erstaunliche Überraschung versteckt. 
      
      Bevor diese mysteriöse Geschichte fortgesetzt werden kann, ist es notwendig, etwas über den besonderen Umständen der Hinrichtung zu erzählen... 
      
      Kurz vor Agnes' Verhaftung war Kaspar Bernauer nach Straubing gekommen, um seine Tochter zu besuchen. Darüber hinaus traf er seinen alten Freund Jacob, der als lokaler Henker in Straubing arbeitete. In seinen alten Tagen war Jacob oft bei den Bernauers zu Besuch, und er kannte Agnes schon seit ihrer Kindheit. 
      
      Nun sollte ausgerechnet Jacob das Todesurteil vollstrecken. Da Agnes für ihn immer, wie eine Schwester war, entwickelte er einen Rettungsplan. Am Ort der Hinrichtung auf der Donaubrücke ersetzte er das Seil, mit dem er Agnes die Hände band, durch ein halb verschlissenes. Bevor er sie dann von der Brücke stieß, flüsterte er Agnes ins Ohr: "Das Seil ist faul. Versuch dich zu befreien und schwimm unter Wasser zu einem Busch. Verzeih mir." 
      
      Mit diesen Worten schubste Jacob die arme Agnes von der Brücke. 
      
      Die Hinrichtung war vollzogen, und die Zuschauermenge begann sich zu zerstreuen. 
      
      Nachdem alle gegangen waren, tauchten Kaspar und Jacob in die Donau, um nach Agnes zu suchen. Sie fanden den bewusstlosen Körper, und zu ihrer Überraschung war Agnes noch am Leben. 
      
      In einer Kutsche brachte Kaspar Agnes heimlich zum magischen Menzinger See in der Hoffnung, sie mit dessen wundersamen Wasser zu heilen. 
      
      Als die Kutsche das Schloss Blutenburg erreichte, rief Kaspar sofort nach Albrecht. Der erkannte die Stimme seines Schwiegervaters, kam zu ihm hinaus und gemeinsam trugen sie Agnes zum Seeufer. Albrecht war außer sich vor Glück, weinte, lachte, umarmte und küsste seine Geliebte! Agnes lächelte in Tränen, konnte aber kein Wort sagen... 
      
      Alle drei wünschten sich leidenschaftlich Agnes' Heilung und bestreuten sie mit dem Wunderwasser... Für eine kurze Zeit wurden sie von einem grünlichen Dunst umhüllt und ihre Sinne schwanden... Als Albrecht und Kaspar wieder zur Besinnung kamen, war Agnes verschwunden, und in Ufernähe schwamm ein schöner Schwan. 
      
      Jahre vergingen und Albrecht fühlte, dass seine Tage gezählt waren. Er ging zum See und wünschte sich die Wandlung in einen Schwan, um sich endlich mit Agnes zu verbinden. Agnes schwamm auf ihn zu, winkte mit den Flügeln und bespritzte ihren Geliebten mit magischem Wasser. Wieder umhüllte sie ein grüner Nebel, und kurz darauf schwammen zwei Schwäne auf dem See! So blieben Albrecht und Agnes als Schwäne für immer zusammen. 
      
      Damit endete das Manuskript. 

      Nach mich das alte Manuskript aus der Ausstellung so beeindruckte, näherte ich mich dem Schlosssee. Ich hatte den starken Wunsch, wunderbare Porträts schaffen zu können, die positiven Einfluss auf die innere und äußere Wirklichkeit der Menschen haben würden! 
      
      Es war niemand in der Nähe. Grüner Dunst verhüllte das Ufer... Das Geräusch von plätscherndem Wasser weckte mich auf und ich spürte ein paar Spritzer auf meiner Haut. In der Nähe schwammen zwei Schwäne... 

      Seit diesem Tag veränderte sich meine Wahrnehmung der Welt. Ich begann, diese besondere Vision in meinen Portraits zu reflektieren, und ich bemerkte, dass meine Portraits positiv auf die Menschen wirkten. Ich nannte dieses Phänomen "Portrait der inneren Schönheit". Seit ich die Gabe bekam, "Portraits der inneren Schönheit" zu schaffen, füllte sich mein Leben mit neuer Bedeutung.

      Später erstreckte sich diese besondere Wahrnehmung auf meine Vision der ganzen Welt, und ich gab dieser meiner neuen Kunstrichtung den Namen Panpsychorealismus. Der Panpsychorealismus ist eine "proto-mentale" Kunst, die die geistigen Eigenschaften der existenten Objekte gestaltet. Die Theorie des Panpsychorealismus behauptet, dass die kreative Entwicklung des menschlichen extrasomatischen Bewusstseins es in die Tiefen des Bewusstseins von Systemen einführt, in denen eine Person ein Subsystem ist, und es in diesen Systemen (z. B. im Schloss Blutenburg) teilweise erhalten bleibt, sogar wenn eine Person aus ihnen herausfällt.


     Quellen:

     1. "Galante Liebesgeschichten", Liebesfilm, Frankreich/Italien, 1961, Regie: Michel Boisrond
     2. "Agnes oder das Geheimnis von Schloss Blutenburg", Theaterstück, Eine fantastische Geschichte mit Musik und Show, 26.09.2017, Obermenzing - Das Programmheft "1200 Jahre Menzing", München, Juli - Dezember 2017, Seite 45, Regie: Alexander Amelkin
     3. Werner Schäfer (1987): "Agnes Bernauer und ihre Zeit", München
     4. Stefan Guzy (2022): "Book transactions of Emperor Rudolf II 1576-1612. New findings on the earliest ownership of the Voynich manuscript." - International Conference on the Voynich Manuscript 2022, The University of Malta
     5. Johannes Hartlieb (1435): "Kräuterbuch"
     6. Frank Fürbeth (1992): "Johannes Hartlieb. Untersuchungen zu Leben und Werk" (= Hermaea – Germanistische Forschungen. Neue Folge, Band 64). Tübingen 1992, ISBN 3-484-15064-5
     7. Bernhard Schnell (2007): "Neues zur Biographie Johannes Hartliebs." In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Jahrgang 136, 2007, S. 444–448
     8. Günther Hoppe (1997): "Zwischen Augsburg und Anhalt. Der rosenkreuzerische Briefwechsel des Augsburger Stadtarztes Carl Widemann mit dem Plötzkauer Fürsten August von Anhalt." In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 90, S. 125-157
     9. Wolfgang Vogelsgesang und Adolf Thurner (1992): "Blutenburg - Das Schloss und sein Umfeld in Geschichte und Gegenwart." Verlag: Erasmus Grasser, ISBN: 3925967249 (ISBN-13: 9783925967245)
     10. Johannes Erichsen (1983): "Blutenburg. Beiträge zur Geschichte von Schloss und Hofmark Menzing." München 1983, ISBN 3-9801342-7
     11. AA Amelkin, MM Blagoveschenskaya, YV Lobanov, AK Amelkin (2003): "Minimum specific cost control of technological processes realized in a living objects-containing microenvironment (ein systematischer Wellness-Ansatz)." In: Environmental Science and Pollution Research 10 (1), 44-48
     12. Alexander Amelkin (2022): "Das Voynich-Manuskript." Die TABULA RASA. Zeitung für Gesellschaft und Kultur. 23. August 2022
 

Video:
Das Voynich-Manuskript wurde von Doktor Johannes Hartlieb im Schloss Blutenburg verfasst

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1238807
 2652

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Voynich-Manuskript wurde von Doktor Johannes Hartlieb im Schloss Blutenburg verfasst“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Panpsychorealismus

Bild: Neues Musikalbum "Essenz" (2025)Bild: Neues Musikalbum "Essenz" (2025)
Neues Musikalbum "Essenz" (2025)
Das neue Musikalbum "Essenz" ist endlich fertig. Es präsentiert verschiedene Versionen von Liedern mit Texten von Alexander Amelkin ("Der Yuppie-Blues" und "Der Schmerzen-Blues"). Dieses Album ist Teil des Projekts "Essenz" (https://amelkin.de/essenz.pdf). Der Yuppie-Blues _Täglich. Rund um die Uhr. Jahrelang. Und wofür? Business-Plan. Plan-Prospekt. Atelier. Kunstprojekt. _ _Telefon. Telefax. Wenig Schlaf wegen DAX! Krise kommt! Dann Progress. Atemnot! Ewig Stress! _ _Das ist der Yuppie-Blues, mein Yuppie-Blues. Wie mache ich mit meinem …
19.06.2025
Bild: BlutenburgPur – Die Kunstausstellung: Panpsychorealistisches Bild von Alexander AmelkinBild: BlutenburgPur – Die Kunstausstellung: Panpsychorealistisches Bild von Alexander Amelkin
BlutenburgPur – Die Kunstausstellung: Panpsychorealistisches Bild von Alexander Amelkin
Zum Abschluss seines Jubiläumsjahrs 2024 anlässlich seines 50-jährigen Bestehens organisiert der Verein der Freunde Schloss Blutenburg e.V. (BBV) die Ausstellung "BlutenburgPur" im Wasserschloss Blutenburg, die es so noch nicht gegeben hat. Die Ausstellung soll ausschließlich Motive von Schloss Blutenburg in München-Obermenzing zeigen. Die geplante Ausstellung im Christa-Spangenberg-Saal beginnt am Freitag, 10. Januar, von 18 bis 21 Uhr mit einer Vernissage und ist am Samstag und Sonntag, 11. und 12. Januar, jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet…
04.01.2025

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das Voynich-Manuskript: Bald als Faksimile?Bild: Das Voynich-Manuskript: Bald als Faksimile?
Das Voynich-Manuskript: Bald als Faksimile?
Keine andere Handschrift der Geschichte ist geheimnisvoller, rätselhafter und beschäftigt Wissenschaftler aus aller Welt: Das berühmte Voynich-Manuskript aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert zeigt auf seinen 204 Seiten viele rätselhafte Szenen, Pflanzen, Blüten und Früchte, aber auch bis heute nicht zu erklärende Diagramme. Ob das Manuskript …
Bild: So erschien die Inschrift "Michitonese" im Voynich-ManuskriptBild: So erschien die Inschrift "Michitonese" im Voynich-Manuskript
So erschien die Inschrift "Michitonese" im Voynich-Manuskript
… das Handlesen langweilte Anna schnell. Anschließend gab Doktor Hartlieb bei ca. 12 vertrauenswürdigen Schreibern und Künstlern das "Hartlieb-Manuskript" (heute bekannt als "Voynich-Manuskript") in Auftrag, das auf seinem eigenen Entwurf basierte. Das Hartlieb-Manuskript wurde unter Wahrung der Geheimhaltung in Teilen in verschiedenen Städten innerhalb …
Bild: 'Von Schwarzen Pyramiden und anderen Rätseln' erschienenBild: 'Von Schwarzen Pyramiden und anderen Rätseln' erschienen
'Von Schwarzen Pyramiden und anderen Rätseln' erschienen
… mit diesem Thema beschäftigen sich drei Kapitel. Es werden aber auch andere Geschichten aus der Vergangenheit vorgestellt So werden u. a. das Voynich-Manuskript, Pompeji, Erdställe, Höhlengravierungen in der Fränkischen Schweiz, der Flores-Mensch und der Ebu-Gogo, eine neue Troja-Theorie und eine Schatzliste unter den Qumran-Schriftrollen behandelt. …
Bild: Skeptiker 2-08 - Voynich-Manuskript, Ufo, Bullshit mit Hugo Egon Balder und Jacky DrekslerBild: Skeptiker 2-08 - Voynich-Manuskript, Ufo, Bullshit mit Hugo Egon Balder und Jacky Dreksler
Skeptiker 2-08 - Voynich-Manuskript, Ufo, Bullshit mit Hugo Egon Balder und Jacky Dreksler
Ein uraltes Abtreibungs-Handbuch? Notizen eines anonymen Genies? Oder doch nur eine geniale Fälschung? Unzählig sind die Spekulationen über das Voynich-Manuskript. Bis heute ist es nicht gelungen, die Schrift zu entziffern, und die Illustrationen tragen auch nicht zur Klärung bei. Die mysteriöse Handschrift weckte auch die Neugierde von Klaus Schmeh, …
Geheimnisvollstes Manuskript der Welt entschlüsselt
Geheimnisvollstes Manuskript der Welt entschlüsselt
Nach 400 Jahren gelang es endlich zwei Forschern aus Deutschland, das so genannte Voy-nich-Manuskript vollständig zu entschlüsseln. Das Buch, von dem nur gesichert bekannt ist, dass es einst dem Kaiser Rudolf II (1552-1612) gehörte, wurde 1912 von dem antiquarischen Buchhändler Wilfrid M. Voynich, einem Spezialisten für seltene Bücher, einem Jesuiten Orden in Italien abgekauft. Seit 1969 gehört es der Universität Yale und wird in der Beinecke Rare Books Bibliothek unter der Registriernummer MS408 aufgehoben. Vier Jahrhunderte hindurch widers…
Bild: Das Voynich-Manuskript von Doktor Johannes Hartlieb (Historische Forschung von Alexander Amelkin)Bild: Das Voynich-Manuskript von Doktor Johannes Hartlieb (Historische Forschung von Alexander Amelkin)
Das Voynich-Manuskript von Doktor Johannes Hartlieb (Historische Forschung von Alexander Amelkin)
Das Voynich-Manuskript von Doktor Hartlieb (Historische Forschung von Alexander Amelkin)Anfang des 15. Jahrhunderts lebte in Augsburg ein Phytobalneologe, Chirurg und Astrologe Kaspar Bernauer mit seiner Frau. Gott gab ihnen keine Kinder, aber sie träumten sehr von einer Tochter und hofften auf ein Wunder.In der Familie von Kaspar wurde von Generation …
Bild: Skeptiker Heft 1/2010 erschienen: Eingebildete Gefahren: Grüne GentechnikBild: Skeptiker Heft 1/2010 erschienen: Eingebildete Gefahren: Grüne Gentechnik
Skeptiker Heft 1/2010 erschienen: Eingebildete Gefahren: Grüne Gentechnik
… läuft „Männer die auf Ziegen starren“ in unseren Kinos an. Der Film erzählt die absurde, aber reale Geschichte der „Psi-Spione“ des Pentagons. Skeptiker bestätigt: Das Voynich-Manuskript ist echt Das Voynich-Manuskript gilt als geheimnisvollstes Buch der Welt: Verfasst in einer unlesbaren Schrift, gibt es der Forschung bis heute Rätsel auf. Jetzt haben …
Wohnbauprojekt 'Mein Obermenzing' komplett verkauft
Wohnbauprojekt 'Mein Obermenzing' komplett verkauft
zum Shoppen und Entspannen ein. Insgesamt zeichnet sich der Stadtteil Obermenzing durch seinen familienfreundlichen Charakter aus: Im Wohnumfeld gibt es mehrere Kindergärten, Schulen, Parks und eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten, wie zum Beispiel eine Sportanlage oder das ehemalige Jagdschloss Blutenburg.
Bild: Sensationen zur Schweizer Garde im Vatikan und zu den Habsburgern: Der Voynich-Code ist geknacktBild: Sensationen zur Schweizer Garde im Vatikan und zu den Habsburgern: Der Voynich-Code ist geknackt
Sensationen zur Schweizer Garde im Vatikan und zu den Habsburgern: Der Voynich-Code ist geknackt
Dabei wurden Entdeckungen über die Schweiz über die Habsburger und die Schweizer Garde im Vatikan gemacht! Auch Davos und der Wiener Stephansdom spielen eine Rolle. Als Kunsthistoriker und Renaissance-Experte an der päpstlichen Hochschule Heiligenkreuz Benedikt XVI. konnte ich das berühmte-Manuskript entschlüsseln, genau verorten und datieren. Weiters bin ich in der Lage, die Schrift zu lesen und konnte mehrere Seiten übersetzen. Das scheinbar sinnlose Buch hat jetzt einen überraschenden Inhalt. Das Werk, das bisher weltweit nicht gelesen wer…
45.000 Euro aus München für Afrika
45.000 Euro aus München für Afrika
… Euro konnte der Münchner Bauträger Concept Bau bei einer Spendenaktion zugunsten von Kindern im afrikanischen Niger einsammeln. Allein dem Aufruf zum Galadinner ins Münchner Schloss Blutenburg folgten Mitte Juli rund 100 Gäste. „Das Geld wird für den Bau weiterer Internate im Niger und die Schulausbildung von 100 Mädchen und Jungen eingesetzt“, erklärt …
Sie lesen gerade: Das Voynich-Manuskript wurde von Doktor Johannes Hartlieb im Schloss Blutenburg verfasst