openPR Recherche & Suche
Presseinformation

84 % weniger Ausschuss: Kostensenkung bei Automobilzulieferer durch KI-Algorithmen von Münchner Startup

01.12.202214:15 UhrIT, New Media & Software
Bild: 84 % weniger Ausschuss: Kostensenkung bei Automobilzulieferer durch KI-Algorithmen von Münchner Startup
Beispiel aus der Fertigung: Darstellung des Produktionsflusses, um fehlerhafte Teile nachzuverfol (© frei)
Beispiel aus der Fertigung: Darstellung des Produktionsflusses, um fehlerhafte Teile nachzuverfol (© frei)

(openPR) München, 1.12.2022 – Durch den Einsatz von KI-Algorithmen des Münchner Startup-Unternehmens Xplain Data GmbH ist es der Schwäbischen Werkzeugmaschinen GmbH (SW) gelungen, in der Fertigung von Zylinderkopfhauben die Ausschuss- und Nacharbeitsquote um 84 % zu senken. Xplain Data stellt ein Causal Discovery Verfahren zur Verfügung, das bislang unbekannte Fehlerursachen aufdeckt und Produktionsprozesse optimiert.


Profitiert davon hat die Liefer­kette um die Schabmüller Automobiltechnik GmbH, einem bayerischen Automobilzulieferer mit Fokus auf Serienfertigung hochpräziser Bauteile. So konnte – durch die Behebung der identifizierten Ursachen - die Produktionsfehlerquote in der Zylinderkopfhauben-Herstellung auf 1,6 % reduziert werden.

Bauteiltemperatur entscheidend für Qualität
Es stellte sich heraus, dass die Dichtheitsprüfung im Fertigungsprozess stark von der Bauteiltemperatur nach dem Waschvorgang abhängt: Eine kurze Wartezeit zwischen diesen Schritten ist entscheidend. Weiterhin zeigten sich deutliche Qualitätsunterschiede in den Gussnestern der zugelieferten Rohteile. Aufgrund der Anlagenkomplexität ließ sich dieser Ein­flussfaktor zuvor nur schwer prüfen.

Deloitte-Schätzungen zufolge erzeugt das produzierende Gewerbe jedes Jahr etwa 1.812 Petabyte (PB) an Daten – mehr als die meisten anderen Branchen. Die Industrie will diese Informationen nutzen, um kausale Zusammenhänge zu verstehen und Probleme zu lösen. SW hat den Schritt gewagt und unsere AI-Algorithmen implementiert – und gewonnen“, so Dr. Michael Haft, CEO Xplain Data GmbH.


Im Hause Schabmüller ist vorgesehen, die genutzten Algorithmen weiter zu auto­matisieren:

  • AI-Bot: Neu auftretenden Fehlerquellen durch ein laufendes Monitoring frühzeitig entgegenzuwirken
  • Integration zusätzlicher Daten entlang des Lebenszyklus eines Werkstücks in die Analyse: von der Materialzusam­mensetzung beim Guss, bis hin zur weiteren Verarbei­tung und Endmontage bei einem der führenden deutschen Automobilhersteller.

Das Ziel ist eine 360°-Perspektive. Nähere Informationen zum Projekt hier.

Kausale Zusammenhänge als kritischer Faktor bei der Prozessoptimierung

Das Münchner Startup Xplain Data beschäftigt sich seit 2015 mit der Entwicklung von Algorithmen, die in der Lage sind, ursächliche Zusammenhänge in „Real World Data“ aufzuspüren (Causal Discovery) - und für intelligente Interventionen zu nutzen. So können z.B. Fehlerursachen beseitigt und gewünschte Effekte erzeugt werden. Voraussetzung dafür ist eine objektzentrierte Zusammenführung aller Unternehmensdaten, die durch Xplain Datas´ Object Analytics Database realisiert wird. 

Erste Erfolge verzeichnete Xplain Data mit der „Root Cause Analysis“ im Gesundheitsbereich. Nun konnte Xplain Data in Zusammenarbeit mit SW erstmals Analyse-Methoden aus dem Gesundheitswesen auf Produktionsdaten übertragen: Hier geht es darum, Ursachen für Produktionsfehler zu erkennen und zu eliminieren sowie Maschinen vorausschauend zu warten. Die erste reale Anwendung in der Industrie stellte sich als großer Erfolg heraus, an den nun weiter angeknüpft wird. 

Auch in der Industrie anwendbar: KI-Verfahren aus dem Gesundheitswesen

Durch die patentierten Xplain Data Verfahren konnten im Gesundheitsumfeld, basierend auf umfangreichen Patientendaten, potenzielle kausale Zusammenhänge von gewöhnlichen Korrelationen unterschieden werden. So wurden z.B. unerwünschte Nebenwirkungen von Medikamenten identifiziert, Risiken für zukünftige Erkrankungen aufgedeckt oder Versicherungsanbieter bei CRM, Tarifgestaltung und Angeboten zur Erhöhung der Lebensqualität unterstützt.

Die Herausforderung dahinter ist ähnlich: Millionen von Patienten müssen mit unzähligen verschriebenen Medikamenten, gestellten Diagnosen, Krankenhausaufenthalten und zahlreichen unterschiedlichen Datenquellen in Zusammenhang gebracht werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1237753
 568

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „84 % weniger Ausschuss: Kostensenkung bei Automobilzulieferer durch KI-Algorithmen von Münchner Startup“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Xplain Data GmbH

Bild: Digitale Transformation mit Causal AI: Xplain Data wird Teil von Siemens Xcelerator Bild: Digitale Transformation mit Causal AI: Xplain Data wird Teil von Siemens Xcelerator
Digitale Transformation mit Causal AI: Xplain Data wird Teil von Siemens Xcelerator
Zorneding/München, 3. Juni 2025 – Xplain Data ist ab sofort Teil von Siemens Xcelerator. Siemens Xcelerator ist eine offene digitale Business-Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre digitale Transformation zu beschleunigen. Über ein sich kontinuierlich weiterentwickelndes Partnerökosystem sowie einen wachsenden Marktplatz erhalten Kunden Zugang zu innovativen Technologien und Lösungen. Als offene digitale Business‑Plattform verfolgt Siemens Xcelerator die Idee, Unternehmen über ein kuratiertes Portfolio von Hardware für IoT, Softw…
Bild: Münchner Deeptech-Startup Xplain Data als IDC-Innovator für KI-basierte Fertigungslösungen ausgezeichnetBild: Münchner Deeptech-Startup Xplain Data als IDC-Innovator für KI-basierte Fertigungslösungen ausgezeichnet
Münchner Deeptech-Startup Xplain Data als IDC-Innovator für KI-basierte Fertigungslösungen ausgezeichnet
Zorneding/München, 28. August 2024 – Xplain Data GmbH, Pionier im Bereich Causal AI, wurde im IDC „Industrial AI Applications and Solutions“ Report 2024 als IDC-Innovator benannt. (Doc # EUR252446124, August 2024) Der IDC Innovators Report zeichnet zukunftsweisende Anbieter mit bahnbrechenden Technologien und/oder Geschäftsmodellen aus. Die Xplain Data GmbH ist einer von drei Anbietern, die in dem Report berücksichtigt wurden. Der IDC-Report würdigt Unternehmen für die Bereitstellung signifikanter KI-Lösungen zur Optimierung von Betriebsab…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: KI-basierte Geldanlage für Privatpersonen - Velvet AutoInvest erhält 1,3 Mio. USD Seed-InvestmentBild: KI-basierte Geldanlage für Privatpersonen - Velvet AutoInvest erhält 1,3 Mio. USD Seed-Investment
KI-basierte Geldanlage für Privatpersonen - Velvet AutoInvest erhält 1,3 Mio. USD Seed-Investment
… für den Eigennutzen entwickelt, bereits nach kurzer Zeit so sehr Fahrt aufnimmt, ist für uns unglaublich. Velvet bietet Privatinvestoren an, mittels unserer KI-Algorithmen den fehleranfälligen, manuellen Investment-Prozess nun wie Investmentbanken zu automatisieren und zu optimieren. Die extreme Komplexität und Tiefe der am Finanzmarkt verfügbaren Informationen …
Bild: mediaire eröffnet mit Produkt mdbrain 3.0 neue Möglichkeit der Frühdiagnostik von DemenzenBild: mediaire eröffnet mit Produkt mdbrain 3.0 neue Möglichkeit der Frühdiagnostik von Demenzen
mediaire eröffnet mit Produkt mdbrain 3.0 neue Möglichkeit der Frühdiagnostik von Demenzen
… beide Physiker mit Promotion in Magnetresonanzbildgebung. Trotz des erst kurzen Lebens hat mediaire bereits mehrere renommierte Preise gewonnen, so z.B. den GoogleCloud StartUp Pitch, den Businessplan-Wettbewerb des Science4Life Venture Cup, den Deep Tech Award und den bundesweiten Gründerwettbewerb „Digitale Innovationen“. Seit Februar 2020 wird mediaire …
Bild: Wurzer Umwelt: Wie intelligente Technologien die Abfallwirtschaft transformierenBild: Wurzer Umwelt: Wie intelligente Technologien die Abfallwirtschaft transformieren
Wurzer Umwelt: Wie intelligente Technologien die Abfallwirtschaft transformieren
… Umschulungen • Ethische Fragen bezüglich der Autonomie von KI-Systemen und deren Entscheidungsfindung • Die Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Transparenz von KI-Algorithmen • Der Umgang mit potenziellen Fehlfunktionen oder Fehlentscheidungen von KI-Systemen • Rechtliche Rahmenbedingungen (EU AI Act) • Berücksichtigung der erhöhten technologischen …
Bild: IfKom: Künstliche Intelligenz (KI) - Risiken und ChancenBild: IfKom: Künstliche Intelligenz (KI) - Risiken und Chancen
IfKom: Künstliche Intelligenz (KI) - Risiken und Chancen
… genutzt. Hier gibt es noch viel Entwicklungspotenzial", sagte ZBI-Präsident Wilfried Grunau. "Aktuell haben in Asien bereits 15 Prozent und in Amerika zwölf Prozent der Unternehmen KI-Algorithmen im Einsatz. In Deutschland beträgt dieser Wert dagegen nur sieben Prozent." Laut dem McKinsey Global Institute (MGI) werden bis zum Jahr 2030 rund 70 Prozent …
Bild: Mit Echtzeit zum Sales BoostBild: Mit Echtzeit zum Sales Boost
Mit Echtzeit zum Sales Boost
Mit Echtzeit zum Sales BoostStartup TRESONUS mit neuem Marketing-Denkansatz München, 27. August 2020. Unternehmen, die ihre Kampagnen in Echtzeit auswerten und die Ergebnisse in den Markt adaptieren, hängen Wettbewerber deutlich ab. Denn: Die Auswertung in Echtzeit bedeutet für Unternehmen mehr Agilität in Reaktion, Aktion und KI, was wiederum Gewinne …
Bild: KI revolutioniert die Qualitätssicherung in der FertigungBild: KI revolutioniert die Qualitätssicherung in der Fertigung
KI revolutioniert die Qualitätssicherung in der Fertigung
… Statt Mängel erst am Ende des Produktionsprozesses zu identifizieren, können Abweichungen nun in Echtzeit erkannt und behoben werden. Das reduziert nicht nur Ausschuss und Nacharbeit, sondern steigert auch die Gesamteffizienz der Fertigung.Effizienzsteigerung durch AutomatisierungNeben der Fehlervermeidung bietet der Einsatz von KI auch ein enormes Potenzial …
Bild: Per App: KI-basiertes Leadership Mentoring für Führungskräfte - Erste Conversational AI DeutschlandsBild: Per App: KI-basiertes Leadership Mentoring für Führungskräfte - Erste Conversational AI Deutschlands
Per App: KI-basiertes Leadership Mentoring für Führungskräfte - Erste Conversational AI Deutschlands
… Smartphone. Für Unternehmen stellt die KI-Software damit eine neue, effiziente und kostenorientierte Lösung zur stetigen Optimierung der Führungsperformance bereit. Das preisgekrönte Startup startet zum 01.02.2023 die finale Pilotphase. Interessierte Unternehmen erhalten für ihre Teilnahme nach Markteinführung von KI.m deutliche Rabatte. Das im August …
Bild: medondo AG und AG DDM treiben digitale Verlaufskontrolle in der Zahnmedizin voranBild: medondo AG und AG DDM treiben digitale Verlaufskontrolle in der Zahnmedizin voran
medondo AG und AG DDM treiben digitale Verlaufskontrolle in der Zahnmedizin voran
… coordinator arbeitet als cloudbasierte Praxisverwaltungssoftware herstellerunabhängig. Scans beliebiger Hersteller können automatisch in die Software geladen werden. In Zusammenarbeit mit dem Startup Dentexion entstehen auf Basis dieser Daten KI-basierte Algorithmen, deren Auswertung Ärzt:innen in der Diagnostik unterstützt.„Ich freue mich, dass wir …
Bild: Künstliche Intelligenz für den Handel: KI-Startup Panther Solutions startet Crowdinvesting auf SeedmatchBild: Künstliche Intelligenz für den Handel: KI-Startup Panther Solutions startet Crowdinvesting auf Seedmatch
Künstliche Intelligenz für den Handel: KI-Startup Panther Solutions startet Crowdinvesting auf Seedmatch
… Analyse und Verarbeitung der verfügbaren Daten liegen“, so Nils Streitbürger. Heutzutage reicht die Datensubstanz der meisten Einzelhändler jedoch nicht aus, um KI-Algorithmen anwenden zu können. Dies führt zwangsläufig zu einem Wettbewerbsnachteil gegenüber den großen Handelskonzernen, was langfristig die Marktkonsolidierung und somit das Verschwinden …
Bild: Xplain Data: ObjectAnalytics DB auf Raspberry Pi 4 (8GB) zeigt Skalierbarkeit von Pi bis 256 Cores, TB RAM.Bild: Xplain Data: ObjectAnalytics DB auf Raspberry Pi 4 (8GB) zeigt Skalierbarkeit von Pi bis 256 Cores, TB RAM.
Xplain Data: ObjectAnalytics DB auf Raspberry Pi 4 (8GB) zeigt Skalierbarkeit von Pi bis 256 Cores, TB RAM.
Münchner Startup Xplain Data GmbH implementiert ihre ObjectAnalytics Datenbank auf Raspberry Pi 4 8 GB – und demonstriert Skalierbarkeit von kleinsten Rechnern bis auf Server mit 256 Cores und TB an RAM München, 26. Juli 2023 - Die Effizienz einer Software zeigt sich nicht zuletzt darin, wie gut sie auf kleiner Hardware läuft. Die Xplain Data GmbH freut …
Sie lesen gerade: 84 % weniger Ausschuss: Kostensenkung bei Automobilzulieferer durch KI-Algorithmen von Münchner Startup