openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Münchner Deeptech-Startup Xplain Data als IDC-Innovator für KI-basierte Fertigungslösungen ausgezeichnet

28.08.202413:14 UhrIT, New Media & Software
Bild: Münchner Deeptech-Startup Xplain Data als IDC-Innovator für KI-basierte Fertigungslösungen ausgezeichnet
Dr. Michael Haft, CEO und Gründer Xplain Data GmbH (© Xplain Data GmbH)
Dr. Michael Haft, CEO und Gründer Xplain Data GmbH (© Xplain Data GmbH)

(openPR) Zorneding/München, 28. August 2024 – Xplain Data GmbH, Pionier im Bereich Causal AI, wurde im IDC „Industrial AI Applications and Solutions“ Report 2024 als IDC-Innovator benannt.
(Doc # EUR252446124, August 2024)

Der IDC Innovators Report zeichnet zukunftsweisende Anbieter mit bahnbrechenden Technologien und/oder Geschäftsmodellen aus. Die Xplain Data GmbH ist einer von drei Anbietern, die in dem Report berücksichtigt wurden.

Der IDC-Report würdigt Unternehmen für die Bereitstellung signifikanter KI-Lösungen zur Optimierung von Betriebsabläufen, zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und zur Förderung von Innovationen in der Fertigung.

Die patentierten Causal AI-Lösungen von Xplain Data ermöglichen es Unternehmen, kritische, bislang verborgene kausale Beziehungen in ihren komplexen Produktionsdaten aufzudecken.

KI-gestützte Root Cause Analysis zur Produktionsoptimierung

Xplain Data unterstützt Unternehmen bei der Optimierung ihrer Produktionsprozesse. Aufkommende kausale Ursachen kritischer Produktionsanomalien und -ausfälle werden identifiziert und automatisch in Echtzeit an das verantwortliche QM-Team gemeldet.

Mit diesen handlungsrelevanten Erkenntnissen über kausale Zusammenhänge in den Produktionsdaten können Kunden Probleme aktiv beheben, bevor sie auftreten, was zu weniger Ausfallzeiten, weniger Ausschuss und höherem Durchsatz führt.

Das patentierte Datenhaltungssystem ObjectAnalytics von Xplain Data bildet dabei die Grundlage durch die Integration von Daten aus allen Produktionsschritten und unterschiedlichsten Quellen.
Durch die Strukturierung der Daten um das Geschäftsobjekt (das „produzierte Teil“) entsteht eine einheitliche, objektzentrierte Sicht. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es den Causal-AI-Algorithmen von Xplain Data, Produktionsdaten lückenlos zu analysieren und eine umfassende 360°-Sicht für fundierte Entscheidungen und effektive Interventionen zu liefern.

„Wir sind sehr stolz auf die Nennung im Industrial AI Report von IDC“, so Dr. Michael Haft, CEO und Gründer von Xplain Data. „Wir verstehen diese Anerkennung als Bestätigung unseres jahrelangen Engagements, die Art und Weise zu revolutionieren, wie Unternehmen aus ihren Daten Wert schöpfen. Causal AI wird die Produktion revolutionieren und Xplain Data einen entscheidenden Beitrag dazu leisten.“

Ganzer Bericht (Paywall): https://www.idc.com/getdoc.jsp?containerId=EUR252446124

IDC Innovators

Die IDC-Innovators-Reports stellen eine Reihe von Anbietern - mit einem Umsatz von weniger als 100 Millionen US-Dollar zum Zeitpunkt der Auswahl - vor, die von einem IDC-Analysten innerhalb eines bestimmten Marktes ausgewählt wurden und eine innovative neue Technologie, einen bahnbrechenden Ansatz für ein bestehendes Problem und/oder ein interessantes neues Geschäftsmodell anbieten. Es handelt sich nicht um eine umfassende Bewertung aller Unternehmen in einem Segment oder um ein vergleichendes Ranking von Unternehmen. Anbieter, die gerade von einem größeren Unternehmen übernommen wurden, können in den Bericht aufgenommen werden, sofern die Übernahme zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Berichts noch nicht abgeschlossen ist. Anbieter, die von Risikokapitalgesellschaften finanziert werden, können ebenfalls in den Bericht aufgenommen werden, auch wenn die Risikokapitalgesellschaft eine finanzielle Beteiligung am Unternehmen des Anbieters hält. IDC INNOVATOR und IDC INNOVATORS sind Warenzeichen der International Data Group, Inc.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1266984
 380

Pressebericht „Münchner Deeptech-Startup Xplain Data als IDC-Innovator für KI-basierte Fertigungslösungen ausgezeichnet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Xplain Data GmbH

Bild: Digitale Transformation mit Causal AI: Xplain Data wird Teil von Siemens Xcelerator Bild: Digitale Transformation mit Causal AI: Xplain Data wird Teil von Siemens Xcelerator
Digitale Transformation mit Causal AI: Xplain Data wird Teil von Siemens Xcelerator
Zorneding/München, 3. Juni 2025 – Xplain Data ist ab sofort Teil von Siemens Xcelerator. Siemens Xcelerator ist eine offene digitale Business-Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre digitale Transformation zu beschleunigen. Über ein sich kontinuierlich weiterentwickelndes Partnerökosystem sowie einen wachsenden Marktplatz erhalten Kunden Zugang zu innovativen Technologien und Lösungen. Als offene digitale Business‑Plattform verfolgt Siemens Xcelerator die Idee, Unternehmen über ein kuratiertes Portfolio von Hardware für IoT, Softw…
Bild: Xplain Data: ObjectAnalytics DB auf Raspberry Pi 4 (8GB) zeigt Skalierbarkeit von Pi bis 256 Cores, TB RAM.Bild: Xplain Data: ObjectAnalytics DB auf Raspberry Pi 4 (8GB) zeigt Skalierbarkeit von Pi bis 256 Cores, TB RAM.
Xplain Data: ObjectAnalytics DB auf Raspberry Pi 4 (8GB) zeigt Skalierbarkeit von Pi bis 256 Cores, TB RAM.
Münchner Startup Xplain Data GmbH implementiert ihre ObjectAnalytics Datenbank auf Raspberry Pi 4 8 GB – und demonstriert Skalierbarkeit von kleinsten Rechnern bis auf Server mit 256 Cores und TB an RAM   München, 26. Juli 2023 - Die Effizienz einer Software zeigt sich nicht zuletzt darin, wie gut sie auf kleiner Hardware läuft. Die Xplain Data GmbH freut sich daher bekannt zu geben, dass die neueste Version 2.1 der ObjectAnalytics Datenbank ab sofort auch auf einem Raspberry Pi 4 8 GB lauffähig ist. Damit bietet Xplain Data eine nahtlose A…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Artificial Intelligence und Machine Learning eröffnen neue Use Cases für Enterprise-Search-AnwendungenBild: Artificial Intelligence und Machine Learning eröffnen neue Use Cases für Enterprise-Search-Anwendungen
Artificial Intelligence und Machine Learning eröffnen neue Use Cases für Enterprise-Search-Anwendungen
IT-Trends 2018 München, 14.12.2017 – Data as a Service, sprachgesteuerte Apps und KI-basierte Dienste sind laut IDC die wichtigsten IT-Trends der kommenden Jahre. Die IntraFind Software AG entwickelt schon heute KI-basierte Suchlösungen und macht Unternehmen dadurch fit für die Zukunft. Datenvermarktung und Datenanalyse zählen zu den wichtigsten Herausforderungen …
DFKI auf der HANNOVER MESSE 2025
DFKI auf der HANNOVER MESSE 2025
… einer Weise anzupassen, die bisher für Maschinen unerreichbar war. Exponate auf dem DFKI-Messestand:AIQUAMA - KI-basierte Qualitätssicherung im Karosseriebauhttps://www.dfki.de/web/news-media/events/hm2025/aiquamaRICAIP - KI für die automatisierte modulare Fertigunghttps://www.dfki.de/web/news-media/events/hm2025/ricaipSystemische KI für autonome Roboter …
CenturyLink als Leader im "IDC MarketScape: Worldwide Commercial CDN Vendors Report" positioniert
CenturyLink als Leader im "IDC MarketScape: Worldwide Commercial CDN Vendors Report" positioniert
Unternehmen wird für technologische Innovation und effektive Wachstumsstrategien gewürdigt MONROE, Louisiana, 11. Oktober 2019 /PRNewswire/ - Branchenanalyst IDC hat CenturyLink, Inc. (NYSE: CTL) in seiner ersten Studie zur Bewertung der Anbieterlandschaft für globale kommerzielle Content Delivery Network (CDN)-Lösungen als Leader positioniert. Der IDC MarketScape-Report würdigt CenturyLink nicht nur für den Umfang und die Größe seiner durch weitreichendes Peering unterstützten globalen Netzwerk- und CDN-Dienste, sondern auch für die Strategien des Unternehmens für Wachstum und Technologieinnovation auf dem CDN-Markt. Der CDN-Markt wird, wie IDC prognostiziert, bis 2023 13 Milliarden US-Dollar erreichen. Den "IDC MarketScape-Report: Worldwide Commercial CDN 2019 Vendor Assessment" (Doc # US44842119, August 2019) können Sie unter folgendem Link einsehen: http://www.centurylink.com/asset/business/enterprise/report/idc-marketscape-worldwide-commercial-cdn-2019-vendor-assessment-report.pdf "CenturyLink hat seine Position in der Leaders-Kategorie vor allem aufgrund der Fähigkeit gefestigt, eine Multi-CDN-Strategie für seine Kunden zu unterstützen, was durch die kürzlich erfolgte Übernahme von Streamroot, dem Innovator in der Bereitstellung von Videoinhalten, vorangetrieben wurde", erklärt Ghassan Abdo, Vice President Research, Worldwide Telecommunications bei IDC. "CenturyLink verfügt nun über eine Mesh-Delivery-Technologie, die einen Peer-to-Peer unterstützten CDN-Ansatz für die globale Bereitstellung von linearen Live- und On-Demand-Videoinhalten an schwer erreichbaren Orten ermöglicht. Dies ist ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal." Mit fokussierten Expansionsplänen in APAC und LATAM erweitert CenturyLink seine CDN-Kernkompetenzen einschließlich Media Delivery, Web Delivery und digitale Downloads. Das Unternehmen hebt sich auch durch sein neues Edge-basiertes Serviceangebot und sein starkes Partner-Ökosystem als Vorreiter im Markt für CDN-Lösungen ab. "CenturyLink arbeitet offensiv daran, den Umfang, die Größe und die Leistung seiner globalen CDN-Lösung zu steigern. Wir investieren in die Erweiterung unserer globalen Media Delivery-Modelle auf die am schwersten erreichbaren Orte weltweit, und wir erweitern unser CDN-Portfolio um innovative Fähigkeiten, die CenturyLink-Kunden einen Wettbewerbsvorteil im Mitbewerberfeld verschaffen", sagt Bill Wohnoutka, Vice President Global Internet und Content Delivery Services bei CenturyLink. "Wir freuen uns, dass unsere Bemühungen um die Produkttransformation in diesem Jahr im IDC MarketScape gewürdigt werden und beabsichtigen, durch kontinuierliche Technologieinnovation, Investitionen und den Ausbau des globalen Netzwerks unsere Leader-Position beizubehalten." Wichtige Fakten - CenturyLink bietet CDN-Dienste mit einer Spitzenkapazität von mehr als 120 Tbps an, die über 120 PoPs weltweit bereitgestellt werden. - CenturyLink versorgt 2019 neun der zehn weltweit größten Medienunternehmen. - CenturyLink bietet ein umfassendes Portfolio an CDN-Dienstleistungen für alle Branchen, einschließlich Video Delivery, Web Delivery, digitale Downloads, Peer-to-Peer Mesh-Delivery, objekt- und dateibasierte Speicherung sowie eine Edge-basierte DevOps-Plattform. Zusätzliche Ressourcen - Weiterführende Informationen zu CenturyLinks CDN-Angeboten finden Sie unter: www.centurylink.co.uk/networking/cdn.html - Wie die Übernahme von Streamroot CenturyLinks Fähigkeit stärkt, OTT-Inhalte für Kunden bereitzustellen, erfahren Sie hier: http://news.centurylink.com/2019-09-10-CenturyLink-Acquires-Video-Delivery-Innovator-Streamroot Informationen zu IDC MarketScape Das IDC MarketScape Anbieter-Analyse-Modell wurde entwickelt, um einen Überblick über die Wettbewerbsfähigkeit von IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie)-Unternehmen in einem bestimmten Markt zu geben. Die Studienmethodologie basiert auf einer präzisen Bewertungsmethodik, die sowohl quantitative als auch qualitative Kriterien einbezieht. Das Ergebnis ist eine einzige grafische Darstellung mit der Position jedes einzelnen Anbieters innerhalb eines bestimmten Marktes. IDC MarketScape bietet ein klares Bezugssystem, mit dem sich die Produkt- und Serviceangebote, Fähigkeiten und Strategien sowie derzeitige und künftige Erfolgsfaktoren der IKT-Unternehmen am Markt vergleichen lassen. Der Report bietet Technologie-Einkäufern zudem eine 360-Grad-Beurteilung der Stärken und Schwächen ihrer aktuellen und potenziellen Lieferanten. Foto - https://mma.prnewswire.com/media/1006854/centurylink_named_leader.jpg Foto - https://mma.prnewswire.com/media/1006890/CenturyLink_positioned.jpg Logo - https://mma.prnewswire.com/media/134213/centurylink_logo.jpg
Bild: Xplain Data: ObjectAnalytics DB auf Raspberry Pi 4 (8GB) zeigt Skalierbarkeit von Pi bis 256 Cores, TB RAM.Bild: Xplain Data: ObjectAnalytics DB auf Raspberry Pi 4 (8GB) zeigt Skalierbarkeit von Pi bis 256 Cores, TB RAM.
Xplain Data: ObjectAnalytics DB auf Raspberry Pi 4 (8GB) zeigt Skalierbarkeit von Pi bis 256 Cores, TB RAM.
Münchner Startup Xplain Data GmbH implementiert ihre ObjectAnalytics Datenbank auf Raspberry Pi 4 8 GB – und demonstriert Skalierbarkeit von kleinsten Rechnern bis auf Server mit 256 Cores und TB an RAM München, 26. Juli 2023 - Die Effizienz einer Software zeigt sich nicht zuletzt darin, wie gut sie auf kleiner Hardware läuft. Die Xplain Data GmbH freut …
Bild: DeepTech aus Rumänien: ASO launcht weltweit erstes optisches Drohnenerkennungssystem mit Edge-KIBild: DeepTech aus Rumänien: ASO launcht weltweit erstes optisches Drohnenerkennungssystem mit Edge-KI
DeepTech aus Rumänien: ASO launcht weltweit erstes optisches Drohnenerkennungssystem mit Edge-KI
Drohnen: Die unsichtbare Bedrohung für kritische Infrastrukturen – Rumänisches DeepTech Unternehmen präsentiert weltweit erstes Drohnenerkennungssystem das vollständig auf optischer Sensorik und KI Technologien basiert.Bukarest, Rumänien Kritische Infrastrukturen, Energieanlagen und industrielle Standorte geraten zunehmend ins Visier unbemannter Flugobjekte. Ob für Spionage, Sabotage oder durch den Einsatz von Störsendern – die Bedrohung aus der Luft wächst rapide. Drohnenangriffe erfolgen dabei meist ohne Vorwarnung und bleiben oft unbemerkt. Wissen Sie, was gerade über ihnen im Luftraum passiert?ASO Airspace Surveillance S.R.L, ein DeepTech Unternehmen mit Sitz in Rumänien, hat eine zukunftsweisende Antwort:Mit der Markteinführung des weltweit ersten rein optischen Drohnenerkennungssystem auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in Präzision, Echtzeit-Reaktionsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und liefert eine hochwirksame präventive Lösung gegen das zunehmende Sicherheitsrisiko durch Drohnen.Die nächste Generation der DrohnenerkennungDas System erkennt Drohnen in Echtzeit ausschließlich über visuelle Sensorik und KI-Technologien – ganz ohne Radar oder Funktechnologien. Dabei erfasst es UAVs in einer Flughöhe von bis zu 120 Metern und liefert nicht nur sofortige Alarme, sondern auch eine entsprechende Beweisdokumentation und weitere Features.Die Plug&Play-Integration/Installation ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Einsatz in nahezu jedem Umfeld – von Industrieparks über Energieversorger bis hin zu kritischen Infrastrukturen wie Wasserwerken, Rechenzentren, Kommunikationsanlagen, Militär oder sogar im mobilen Einsatz. Präzise. Skalierbar. Kosteneffizient.Das ASO-Drohnenerkennungssystem vereint Präzision, flexible Skalierbarkeit und überzeugende Kosteneffizienz in einem innovativen Gesamtkonzept: Während RF-basierte Systeme auf signalgebundene Drohnen angewiesen sind und Radarsysteme bei kleinen oder niedrig fliegenden Objekten im Nahbereich an ihre Grenzen stoßen können, erkennt ASO UAVs rein optisch – zuverlässig, standortunabhängig und mit deutlich reduzierten Gesamtbetriebskosten. Dadurch lassen sich auch mehrere Systeme wirtschaftlich parallel betreiben – für eine deutlich verbesserte Luftraum-Abdeckung an sicherheitskritischen Standorten.Von der Forschung in die Praxis – KI für reale LuftraumbedrohungenDie Kerntechnologie des ASO-Systems basiert auf über zehn Jahren Forschung im Bereich optischer Objektverfolgung. Seit 2014 entwickelt ASO optische KI-Systeme zur Erkennung hochdynamischer Objekte – ursprünglich in der astronomischen Forschung zur Erfassung von Meteoren. Diese Expertise wurde konsequent weiterentwickelt und auf die Luftüberwachung übertragen.„Unsere Technologie ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und praktischer Anwendung in komplexesten Szenarien“, so der Geschäftsführer von ASO Airspace Surveillance S.R.L. „Wir bieten heute eine Lösung, die nicht nur technologisch führend, sondern auch sofort einsetzbar und wirtschaftlich tragfähig ist.“Technologiesprung für Sicherheit und RisikoabwehrIn Zeiten zunehmender Drohnennutzung und wachsender Bedrohungsszenarien setzt das ASO-System neue Standards:• Echtzeit-Alarmierung bei unerlaubtem Luftraumzugriff• Beweissicherung per Bild & Datendokumentation• Proprietär und datenschutzkonform• Kosteneffizient und einfach skalierbar• Entwickelt für KRITIS, Industrie, Behörden und VerteidigungDas Unternehmen lädt Entscheidungsträger aus Industrie, öffentlicher Sicherheit und kritischen Infrastrukturen ein, sich im Rahmen von Live-Demos, Pilottests oder virtuellen Beratungsterminen über die Vorteile des Systems zu informieren – und sich bereits jetzt im Rahmen der limitierten Pre-Order-Phase ab dem 01. September einen der ersten Installationsslots zu sichern – für höchste Sicherheit ab Tag eins. Mehr Informationen unter: www.aso-drohnenerkennung.de Über ASO Airspace SurveillanceASO ist ein rumänisches DeepTech-Unternehmen mit Fokus auf KI-gestützte optische Luftraumüberwachungssysteme, Datenmodelle und KI-Softwaretechnologien. Aufbauend auf jahrzehntelanger Erfahrung in der astronomischen Objektdetektion & Verfolgung entwickelt ASO heute skalierbare, hochpräzise Systeme zur Drohnendetektion und Luftraumüberwachung. Das Unternehmen arbeitet eng mit Partnern aus Forschung, Verteidigung und Industrie zusammen und setzt neue Maßstäbe im Bereich smarter Perimetersicherheit.Gleichzeitig setzt ASO auf eine klare Dual-Use-Perspektive:Während das System heute effektiv gegen aktuelle Bedrohungen durch Drohnen schützt, bildet es zugleich die technologische Grundlage für künftige Anwendungen im Bereich der Urban Airspace Mobility (UAM) – etwa als Überwachungs-, Navigations- und Identifikationssystem (ATM) für autonome Transportdrohnen und perspektivisch auch für Flugtaxis im urbanen Luftraum (Luftraum G)www.aso-surveillance.com
Bild: Wissenschaft, Stiftungen, Wirtschaft und Politik erstmals im Schulterschluss für Startup-Förderung in HamburgBild: Wissenschaft, Stiftungen, Wirtschaft und Politik erstmals im Schulterschluss für Startup-Förderung in Hamburg
Wissenschaft, Stiftungen, Wirtschaft und Politik erstmals im Schulterschluss für Startup-Förderung in Hamburg
… Gründungs-Geschäftsführer war er außerdem maßgeblich an der Etablierung der Startup Labs Hamburg beteiligt. Er ist darüber hinaus selbst Gründer eines DeepTech-Startups im Bereich der molekularen Diagnostik. So wird Hamburg die DeepTech-Welle 2.0 aktiv mitgestalten.Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank: „Erfolgreiche Wissenschaft ist der Schlüssel …
Bild: 84 % weniger Ausschuss: Kostensenkung bei Automobilzulieferer durch KI-Algorithmen von Münchner StartupBild: 84 % weniger Ausschuss: Kostensenkung bei Automobilzulieferer durch KI-Algorithmen von Münchner Startup
84 % weniger Ausschuss: Kostensenkung bei Automobilzulieferer durch KI-Algorithmen von Münchner Startup
München, 1.12.2022 – Durch den Einsatz von KI-Algorithmen des Münchner Startup-Unternehmens Xplain Data GmbH ist es der Schwäbischen Werkzeugmaschinen GmbH (SW) gelungen, in der Fertigung von Zylinderkopfhauben die Ausschuss- und Nacharbeitsquote um 84 % zu senken. Xplain Data stellt ein Causal Discovery Verfahren zur Verfügung, das bislang unbekannte …
Bild: Technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgenBild: Technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen
Technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen
… basiert, gewinnt die Zusammenarbeit an Bedeutung. Die Vernetzung von Futury und MAINGAU bietet für beide Seiten einen entscheidenden Mehrwert und konzentriert sich auf die Strategiecluster Data & KI, Deep Tech sowie Green Tech.Charlie Müller, Founder & Managing Director bei Futury:„Mit MAINGAU haben wir einen Partner an unserer Seite, der nicht …
Bild: ZTE erwartet schnellen Einzug der künstlichen Intelligenz im MobilnetzbetriebBild: ZTE erwartet schnellen Einzug der künstlichen Intelligenz im Mobilnetzbetrieb
ZTE erwartet schnellen Einzug der künstlichen Intelligenz im Mobilnetzbetrieb
… „Expediting AI for Operations in the Networks of Future" (Einzug der künstlichen Intelligenz im Mobilnetzbetrieb der Zukunft) veröffentlicht. ZTE ist überzeugt, dass KI-basierte Automatisierung im Telekommunikationssektor eine größere Rolle spielen wird und dass KI im Mobilnetzbetrieb für Telekommunikationsdienstleister eine echte Chance ist, um sich im …
Bild: IDC MarketScape: Axway als Leader im Bereich Business-to-Business Integration Gateway SoftwareBild: IDC MarketScape: Axway als Leader im Bereich Business-to-Business Integration Gateway Software
IDC MarketScape: Axway als Leader im Bereich Business-to-Business Integration Gateway Software
Renommierte Branchenauszeichnung für die B2Bi-Gateway-Software von Axway PHOENIX – 29. September 2014 – Axway, Marktführer für die Steuerung von Datenflüssen, wurde im MarketScape-Bericht „Worldwide Business-to-Business Integration Gateway Software 2014 Vendor Assessment“ (IDC #250741, September 2014) des Marktforschungsunternehmens IDC als „Leader“ eingestuft. Der Bericht analysiert den Markt für B2Bi-Gateway-Software und bewertet dabei wichtige Kriterien wie Onboarding, Mapping, Transformation, Orchestrierung, Fehlerbehandlung, Visibilty, Reporting und Protokollunterstützung. IDC stuft Axway nicht nur als „Leader“, sondern auch als „Disruptive Innovator“ ein und stellt so die Vorreiterrolle von Axway bei der Bereitstellung von B2Bi-Technologieinnovationen heraus. Der Bericht belegt die führende Stellung von Axway im Bereich B2Bi-Gateway-Software¹: • „Durch die Übernahme führender Technologieanbieter wie Vordel (API Management) und Systar (Analytics) hat Axway seine Ausnahmestellung als Wegbereiter von Innovationen untermauert.“ • „Die B2Bi-Suite von Axway verfügt als einzige der untersuchten Lösungen über API-Management-Funktionen.“ • „Die Lösungen von Axway zeichnen sich durch eine stabile Architektur, Hochverfügbarkeit und größtmögliche Zuverlässigkeit aus.“ • „Kunden von Axway lobten insbesondere die Stabilität des Produkts im Produktionsbetrieb sowie die intuitive Benutzeroberfläche.“ „Die Anforderungen an ein B2B-Integration-Gateway können höchst unterschiedlich ausfallen: vom batchgestützten Austausch weniger Dokumente zwischen einzelnen Handelspartnern bis hin zu komplexen globalen Plattformen, über die geschäftskritische Tasks in Echtzeit abgewickelt werden“, so Chandana Gopal, Research Manager für Multi-Enterprise Integration bei IDC. „Ein genaues Verständnis der Funktionen und unterstützten Standards von B2Bi-Gateway-Software ist deshalb für den Erfolg einer B2Bi-Implementierung von entscheidender Bedeutung.“ Axway B2Bi ist Bestandteil der Axway 5 Suite und hat die Interoperabilitätszertifizierungen AS2 und AS3 der Drummond Group erhalten. Die AS4-Implementierung in Axway B2Bi 2.1 wird gerade von Drummond zertifiziert. Damit unterstützt Axway B2Bi auch die neuesten Protokolle. Die Lösung integriert Funktionalität auf Enterprise-Niveau und bietet so hochverfügbare, zuverlässige und sichere B2B-Kommunikation sowie die nahtlose Integration von Unternehmensanwendungen mit Backend-Systemen. Mit den Integrationskomponenten B2Bi, Managed File Transfer und API Management bietet Axway B2Bi eine Komplettlösung zur Steuerung von Datenflüssen innerhalb der Unternehmensgrenzen und darüber hinaus. „Die Positionierung als ‚Leader‘ und ‚Disruptive Innovator‘ im IDC MarketScape-Bericht für B2B-Integration-Gateway-Software belegt das Bekenntnis von Axway zur Bereitstellung innovativer und leistungsfähiger Integrationslösungen“, so Dean Hidalgo, Executive Vice President für globales Marketing bei Axway. „API Management kollidiert mit anderen, gut positionierten Märkten für Middleware Integrationstechnologien. Es ermutigt uns, dass IDC Axway hier als Vorreiter sieht.“ Ein Auszug des Berichts findet sich unter IDC MarketScape: Worldwide Business-to-Business Integration Gateway Software 2014 Vendor Assessment Axway auf Twitter: http://twitter.com/Axway ¹IDC MarketScape: Worldwide Business-to-Business Integration Gateway Software 2014 Vendor Assessment (IDC #250741, September 2014)
Sie lesen gerade: Münchner Deeptech-Startup Xplain Data als IDC-Innovator für KI-basierte Fertigungslösungen ausgezeichnet