(openPR) Münchner Startup Xplain Data GmbH implementiert ihre ObjectAnalytics Datenbank auf Raspberry Pi 4 8 GB – und demonstriert Skalierbarkeit von kleinsten Rechnern bis auf Server mit 256 Cores und TB an RAM
München, 26. Juli 2023 - Die Effizienz einer Software zeigt sich nicht zuletzt darin, wie gut sie auf kleiner Hardware läuft. Die Xplain Data GmbH freut sich daher bekannt zu geben, dass die neueste Version 2.1 der ObjectAnalytics Datenbank ab sofort auch auf einem Raspberry Pi 4 8 GB lauffähig ist. Damit bietet Xplain Data eine nahtlose Abdeckung des ganzen Spektrums: von einem kleinen Raspberry bis zu einem Server mit 128 Cores und mehr skaliert die Xplain ObjectAnalytics Datenbank, um – wie z.B. im Gesundheitswesen – Milliarden von Rezepten und Diagnose in Sekundenschnelle hinsichtlich Ursache und Wirkung zu analysieren.
Die patentierte ObjectAnalytics-Datenbank von Xplain Data ermöglicht die Integration von Daten aus unterschiedlichen Quellen in einer objektzentrierten Sicht. Dadurch können Geschäftsobjekte als Ganzes betrachtet werden und Kunden erhalten eine 360°-Sicht auf ihre Daten.
ObjectAnalytics-Datenbank ermöglicht ganzheitliche Betrachtung des Geschäftsobjektes
Im Gegensatz zu herkömmlichen relationalen Datenbanken speichert ObjectAnalytics alle Informationen zu einem Geschäftsobjekt in einer objektzentrierten Datenstruktur. Das bedeutet, dass beispielsweise alle Informationen zu einem einzelnen Patienten in einer einzigen "Objektinstanz" verfügbar sind.
Dank dieser objektzentrierten Darstellung können komplexe Abfragen, die Beziehungen zwischen verschiedenen Unterobjekten analysieren, mit hoher Geschwindigkeit ausgeführt werden. Algorithmen, die bisher aufwendig zu implementieren waren, können nun einfach angewendet werden. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten für innovative und bisher undenkbare Analysealgorithmen.
Skalierbare Datenintegration und KI-Einbettung: ObjectAnalytics ermöglicht vielfältige Anwendungsszenarien
Die ObjectAnalytics Datenbank erlaubt es, Daten aus verschiedenen Quellen zu beziehen und als Subobjekte oder sogar rekursiv zu verknüpfen. Das aktuelle Experiment auf dem Raspberry Pi demonstriert eindrucksvoll die Skalierbarkeit der Xplain Data Technologie, die ein breites Spektrum an Plattformen von Raspberry Pi Geräten bis hin zu Hochleistungsclustern abdeckt.
Die Fähigkeit der Software, auf so kleinen Systemen zu laufen, eröffnet die Möglichkeit, kleine intelligente KI-Module in unterschiedlichste Umgebungen einzubetten - sei es in mobile Geräte, in Steuergeräte von Autos oder in Serverfarmen in Island.
„Ich bin beeindruckt, wie gut dieses winzige Gerät als solides Werkzeug zum Testen und Experimentieren mit verschiedenen DevOp-bezogenen Operationen wie Netzwerk, Bereitstellung, Docker, Kubernetes und GraalVm usw. auf echter physischer Linux-Hardware funktioniert“, so Peide Wang, Chief Technology Officer Xplain Data GmbH.
Mit diesem erfolgreichen Einsatz bringt die Xplain Data GmbH die datengetriebene Analyse auf eine neue Ebene und ermöglicht es Anwendern, die Vorteile der objektorientierten Datenbankarchitektur auch auf dieser kostengünstigen Plattform für verschiedenste IoT-Projekte zu nutzen.