openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kostenlosen Retouren bleiben die Heilige Kuh des deutschen E-Commerce

Bild: Kostenlosen Retouren bleiben die Heilige Kuh des deutschen E-Commerce
Für eine Retoure erst den Kundenservice anrufen zu müssen, nervt Verbraucher  (© parcelLab)
Für eine Retoure erst den Kundenservice anrufen zu müssen, nervt Verbraucher (© parcelLab)

(openPR) München, 5. September 2022. Als der Fast-Fashion-Anbieter Zara im Mai 2022 den strategischen Move wagte, für alle Retouren, die die Käufer nicht selbst in die Filialen bringen, 1,99 Euro Rücksendegebühr einzuführen, rauschte es gewaltig im Blätterwald. Nicht wenige Branchenexperten und Umweltschützer prognostizierten, dass es nicht mehr lange dauern würde, bis andere Händler der Strategie von Zara folgen und (endlich) die Gratis-Mentalität bei Retouren beenden.

Die aktuelle Studie „E-Commerce Retouren-Studie 2022“, für die der Operations-Experience-Management-Spezialist parcelLab im August die Retouren-Strategien von 100 der größten Online-Shops in Deutschland (Quelle EHI) analysierte, zeigt allerdings: Noch immer halten 90 Prozent der deutschen E-Commerce-Granden an Gratis-Retouren fest. Bei drei Händlern war noch die seit dem Jahr 2014 abgeschaffte sogenannte 40-Euro-Klausel im Widerrufsrecht zu finden, wonach nur für Retouren mit einem Warenwert von unter 40 Euro Gebühren berechnet werden. Nur sieben Händler im Ranking wagen es tatsächlich, ihre Kunden für die Rücksendung von Bestellungen zur Kasse zu bitten. Zu groß ist offenbar die Angst, die durch die Inflation in ihrer Kauflust beraubten Kunden dadurch noch vollends zu verprellen.

Ein Kuriosum dabei ist: Obwohl die Händler Gratis-Retouren offensichtlich als relevanten Konversion-Hebel sehen, machen sie ihre Kunden im Webshop nicht proaktiv auf diese Leistung aufmerksam. Lediglich bei 18 der größten Online-Händler fand sich in der Nähe der Hauptnavigation auf der Startseite ein Hinweis auf die Retourenkosten. Der Rest scheint seine Kunden lieber nicht mit der Nase darauf stoßen zu wollen, dass sie ihre bestellte Ware auch ganz einfach und kostenlos wieder loswerden können.

Für mehr als die Hälfte der Konsumenten wären Retouren-Kosten von 3,03 Euro pro Bestellung akzeptabel

Im Rahmen der Studie hat parcelLab erstmals die Serviceleistungen der Händler mit den Erwartungen der Kunden abgeglichen. Über das Marktforschungsinstitut YouGov wurden rund 2.200 Online-Shopper ab 18 Jahren aus Deutschland befragt, was sie bei Online-Retouren am meisten nervt. Das Resultat: Nur für knapp 36% der Internet-Käufer sind kostenpflichtige Retouren ein absoluter Showstopper, weitere 5% haben dazu keine dezidierte Meinung. Der Rest ist zumindest unter bestimmten Voraussetzungen zur Zahlung einer Gebühr bereit. Im Mittel liegt diese immerhin bei 3,03 Euro pro Rücksendung. 

Doch was genau sind die Argumente, die für ein Ende der Gratis-Mentalität bei Retouren sprechen? Hier zeigt die Befragung: Klimaschutzprojekte sind nur ein schwacher Motivator. Lediglich jeder zehnte Umfrageteilnehmer würde sich an den Retourenkosten beteiligen, wenn die gezahlten Gelder in Klimaschutzprojekte investiert würden. Viel stärker ist beispielsweise die Akzeptanz, wenn zuvor der Hinversand kostenlos war. Als Alternative zur kostenpflichtigen Rücksendung per Post bietet sich für Händler mit Filialnetz die kostenlose Rückgabe in einer Filiale an. Für diese Möglichkeit zeigen sich immerhin 64% der Frauen und 58% der Männer offen.

Das größte No-Go bei Retouren sind nicht die Gebühren, sondern ein erzwungener Kontakt zum Kundenservice

Auf die Frage, was die Kunden bei der Rücksendung von Online-Bestellungen am meisten nervt, fällt die Antwort eindeutig aus. Ihr Puls steigt, wenn sie gezwungen sind, erst den Kundenservice zu kontaktieren, bevor sie ein Retouren-Label erhalten. Doch der Gegencheck von parcelLab unter den Top-100-Händlern zeigt: In 23 davon, vornehmlich im Bereich Elektronik, Computer & Zubehör, Drogerie und Baumarkt, ist genau dieses Vorgehen gelebte Praxis. Aus Händlersicht mag das Vorgehen strategisch begründbar sein, für die Kunden ist es ein Grund, das nächste Mal bei der Konkurrenz zu bestellen. Deutlich komfortabler stellt sich für die Kunden eine Retouren-Abwicklung über ein Retourenportal dar, über das sie im Self-Service ein Retouren-Label generieren können.

Darüber hinaus erhalten Kunden über ein Retourenportal im Idealfall auch jederzeit Einblick in den Bearbeitungsstand ihrer Retoure. Und genau das ist von mehr als jedem zweiten Kunden auch gewünscht. Doch auch hier enthüllt die Retourenstudie von parcelLab eine Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Denn tatsächlich schickt aktuell nur etwa jeder zweite Händler eine E-Mail, wenn die Retoure bei ihm eingegangen ist oder die Erstattung eingeleitet wurde.

Retourenerstattung: Es muss nicht immer Bargeld sein

In diesem Punkt förderte die Verbraucherbefragung noch ein interessantes Detail zutage: Demnach ist die Bereitschaft der Kunden, statt Bargeld auch einen Gutschein zu akzeptieren, wenn dieser sofort bei Anmeldung der Rückgabe ausgestellt wird, überraschend hoch. Vor allem in der Zielgruppe der 35- bis 44-Jährigen würde fast jeder zweite die Gutschein-Option wählen. In der Gesamtbevölkerung ist es immerhin jeder dritte. „Aktuell kann das noch kaum ein Händler in seinem Retourenprozess abbilden“, kommentiert parcelLab-Mitgründer Anton Eder. „Es ist aber eine perfekte Möglichkeit, den bereits getätigten Umsatz im Haus zu behalten und die Kunden dauerhaft an sich zu binden. Daher sollten Händler diese Option zumindest in Betracht ziehen.“ 

Die komplette Studie steht als kostenloser PDF-Download zur Verfügung unter:
https://parcellab.com/retouren-studie-2022

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1233856
 617

Pressebericht „Kostenlosen Retouren bleiben die Heilige Kuh des deutschen E-Commerce“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von parcelLab

Bild: Mit Weihnachten kommt die Retourenflut: Diese KPIs zählen jetztBild: Mit Weihnachten kommt die Retourenflut: Diese KPIs zählen jetzt
Mit Weihnachten kommt die Retourenflut: Diese KPIs zählen jetzt
Die Weihnachtszeit ist für den Handel das wichtigste Geschäft des Jahres - und zugleich die Hochsaison für Rücksendungen. Gerade in dieser Phase entscheidet sich, ob Kunden zufrieden bleiben oder abspringen. Wer Retouren professionell steuert, kann Kosten senken, Vertrauen stärken und sogar neue Umsätze generieren. Welche Kennzahlen dabei wirklich zählen, zeigt parcelLab mit den fünf zentralen KPI-Bereichen für ein erfolgreiches Retourenmanagement. München, 6. Oktober 2025. Noch zeigt sich der September golden - aber im E-Commerce laufen län…
Pressemitteilung parcelLab: Weihnachtsretouren erzeugen in Deutschland 85.000 Tonnen CO2
Pressemitteilung parcelLab: Weihnachtsretouren erzeugen in Deutschland 85.000 Tonnen CO2
Weihnachtsretouren erzeugen 85.000 Tonnen CO2: So können Online-Händler die Umwelt schützen München, 8. Januar 2024 - Die Weihnachtszeit ist die Hochsaison für Online-Shopping - und gleichzeitig auch für Produktretouren. Das sorgt nicht nur für massive wirtschaftliche Schäden bei den Online-Händlern. Auch die Umwelt leidet unter der Retourenflut. Denn von den über 400 Millionen Paketen, die vor Weihnachten verschickt werden[1], kommt ein erheblicher Teil wieder zurück. Konkrete Zahlen zu den Retourenquoten im Weihnachtsgeschäft gibt es nicht…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wunsch versus Wirklichkeit: Welches Versanderlebnis Kunden erwarten und was Händler ihnen bietenBild: Wunsch versus Wirklichkeit: Welches Versanderlebnis Kunden erwarten und was Händler ihnen bieten
Wunsch versus Wirklichkeit: Welches Versanderlebnis Kunden erwarten und was Händler ihnen bieten
… 100 größten Online-Händler in Deutschland analysiert wurden. Dauerbrenner Versandkosten Das größte Dilemma sind noch immer die Versandkosten: Während über ein Drittel der Kunden generell kostenlosen Versand erwarten, ist nur gut ein Fünftel der 100 größten deutschen Online-Händler bereit, die Versandkosten komplett zu tragen. Auch bei ihren Kundenbindungsprogrammen …
PORTICA verbessert die Retourenbearbeitung
PORTICA verbessert die Retourenbearbeitung
(Kempen) Die PORTICA GmbH Marketing Support setzt jetzt bei der Bearbeitung von Retouren auf Digitalisierung und elektronische Dokumentenverarbeitung. Damit können E-Commerce-Mandanten ihre Performance steigern und die komplexen Herausforderungen, die mit dem Versand- und Distanzhandel verbunden sind, besser meistern. E-Commerce-Kunden erwarten unter …
Bild: Rezension : "Heilige Kuh" - David DuchovnyBild: Rezension : "Heilige Kuh" - David Duchovny
Rezension : "Heilige Kuh" - David Duchovny
… der Hörer viel Wahres über die Menschen erfährt. Und dabei leben David Duchovnys tierische Helden genau das vor, was die Welt heute braucht: Toleranz und Menschlichkeit. Rezension :Heilige Kuh von David Duchovny Hörbuch gelesen von Cathlen Gawlich Übersetzung von Timur Vermes Moulder schreibt ein Buch. Aber mit Akte X hat es rein gar nichts zu tun. Das …
Bild: parcelLab Retourenstudie: Retourenverhalten und -wünsche nach KäufertypenBild: parcelLab Retourenstudie: Retourenverhalten und -wünsche nach Käufertypen
parcelLab Retourenstudie: Retourenverhalten und -wünsche nach Käufertypen
… 45- bis 54-Jährigen will in Sachen Retouren mit Samthandschuhen angefasst werden.München, 11. Oktober 2022. Seit Uniqlo, Zara und zuletzt auch H&M das Ende der kostenlosen Retouren in ihren Online-Shops eingeläutet haben, fragen sich auch andere Händler, unter welchen Umständen Kunden bereit wären, die Kosten für ihre Rücksendungen zumindest anteilig …
Bild: parcelLab Versandstudie 2018: Lernen von den BestenBild: parcelLab Versandstudie 2018: Lernen von den Besten
parcelLab Versandstudie 2018: Lernen von den Besten
… an Packstationen: Kunden werden rechtzeitig vorgewarnt, bevor das Paket wieder an den Händler zurückgeschickt wird. Schlussendlich überzeugte Lidl auch mit hohem Kundenservice. Mit kostenlosen Retouren und Rückgabefristen von 90 Tagen zeigt sich der Discounter seinen Kunden gegenüber sehr kulant. „Unsere Analyse hat klar gezeigt: Die meisten Händler …
Bild: Radikaler Wandel am Flughafen: Niemand muss drei Stunden vorher da sein Bild: Radikaler Wandel am Flughafen: Niemand muss drei Stunden vorher da sein
Radikaler Wandel am Flughafen: Niemand muss drei Stunden vorher da sein
… Schlange vor der Security überhaupt erst in Bewegung. Da hätte er auch noch eine weitere Stunde zu Hause schlafen können. Er sieht deshalb in der „Drei-Stunden-Regel“ eine sogenannte „heilige Kuh“. Dabei handelt es sich um eine Struktur, die veraltet und längst nicht mehr auf die heutigen Bedingungen zutrifft. Doch die Gesellschaft hält daran fest, als wäre …
Erfolgsfaktoren und Strategien im E-Commerce
Erfolgsfaktoren und Strategien im E-Commerce
… Strategie-Studie LANGFRISTIGER WANDEL IM HANDEL greift die Kölner Beratung UEC – Ulrich Eggert Consult + Research diese Thematik der Trends und Entwicklungen, Erfolgsfaktoren und Strategien auf über 350 Seiten mit 160 Abbildungen/Übersichten auf. Eine Kurzfassung als kostenlosen Download gibt es für alle Interessierten auf www.ulricheggert.de/kostenlosestudien.
Bild: Experten teilen ihr Wissen beim E-Commerce-Tag am 04. Juni in BerlinBild: Experten teilen ihr Wissen beim E-Commerce-Tag am 04. Juni in Berlin
Experten teilen ihr Wissen beim E-Commerce-Tag am 04. Juni in Berlin
… eigentlich sein Marketing? Wie sieht der Multikanalvertrieb von Mister Spex aus? Wie vermeidet Urbanara Retouren? Wie verkauft Mercateo eigentlich im B2B-Commerce? Und wie passen E-Commerce und SEPA zusammen? Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema E-Commerce werden am 04. Juni 2013 beim E-Commerce-Tag Berlin gegeben. In Berlin versammelt der …
Logistik für Startups
Logistik für Startups
… Hoher logistischer Aufwand entsteht einerseits durch den wachsenden Kundenstamm sowie andererseits durch kostenlose Retouren. Der hohe logistische Aufwand sowie die kostenlosen Retouren verursachen steigende Kosten. Trotzdem dürfen die Hintergrundprozesse keine enormen Kosten verursachen. Des Weiteren sollten Logistikprozesse weder viel Energie noch …
Geklickt, gekauft, zurückgeschickt: Wie sich kostenintensive Retouren im Online-Handel verringern lassen
Geklickt, gekauft, zurückgeschickt: Wie sich kostenintensive Retouren im Online-Handel verringern lassen
… umkämpften E-Commerce-Markt sichern wollen, sind Rücksendungen – insbesondere in der Fashion-Branche – unvermeidbar. Konsumenten erwarten mittlerweile einen schnellen, einfachen und darüber hinaus kostenlosen Rücksendeprozess. „Dass im Online-Handel generell mehr umgetauscht wird als in den physischen Geschäften liegt zunächst in der Natur der Sache. Kunden …
Sie lesen gerade: Kostenlosen Retouren bleiben die Heilige Kuh des deutschen E-Commerce