openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Drohender Gasmangel: Schleswig-Holstein Netz bereitet sich auf die Umstellung der Gasversorgung auf LNG vor

03.08.202208:53 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Drohender Gasmangel: Schleswig-Holstein Netz bereitet sich auf die Umstellung der Gasversorgung auf LNG vor

(openPR) HanseWerk-Tochter baut Gasversorgung für 3 Mio. Euro um. Schleswig-Holstein Netz ermöglicht dadurch zukünftig die Versorgung mit LNG im Norden und Westen von Schleswig-Holstein.

HanseWerk-Tochter SH Netz hat umfangreiche technische Maßnahmen gestartet, um die Versorgung weiter Teile Schleswig-Holsteins mit LNG-Gas von Brunsbüttel aus zu ermöglichen. Ziel der Maßnahmen ist es, bereits zum Jahreswechsel möglichst viel LNG-Gas aus dem neuen schwimmenden Gasterminal in Brunsbüttel übernehmen zu können und zur Versorgung von Bevölkerung und Industrie einzusetzen. Für die verschiedenen Maßnahmen investiert SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, in den nächsten Monaten rund drei Millionen Euro.



"Derzeit beginnen wir mit der Errichtung eines sogenannten Schieberplatzes in Brunsbüttel", erläutert Dr. Benjamin Merkt, technischer Vorstand der HanseWerk-Tochter SH Netz. "Diesen Schieberplatz kann man sich wie eine Weiche vorstellen. Wir nehmen dort das Gas auf, das aus dem LNG -Terminal in einer drei Kilometer langen Leitung unseres Partners Gasunie Deutschland (GUD) zu uns geleitet wird. Von dort verteilen wir das Gas in zwei Richtungen über unsere vorhandene Netzinfrastruktur. In Richtung Klein Offenseth, wo wir das Gas in der Gasübernahmestation an GUD zurückgeben, damit es von dort aus deutschlandweit Verwendung findet. Und in Richtung Norden und Westen, um unsere Kunden zu versorgen", so der technische Vorstand der HanseWerk Tochter SH Netz.

Thomas Laabs, Projektleiter bei SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, ergänzt: "Damit möglichst viele Kunden vom LNG-Gas profitieren können, arbeiten wir aktuell an einer Umstrukturierung unseres Netzes in vielen Teilen Schleswig-Holsteins. Heute würde das LNG Gas etwa bis Büsum und Neumünster fließen, nach unserer Umstrukturierung im Winter dann im Idealfall bis nach Sylt und Flensburg." Damit das alles funktioniert, müssen neben dem Bau des Schieberplatzes in Brunsbüttel auch die Gasübernahmestation in Klein Offenseth erweitert werden und eine Reihe von Odorierungsanlagen gebaut werden. Im Zuge der Odorierung wird das LNG-Gas aus Sicherheitsgründen mit Geruchsstoff versetzt.

Der gegenwärtig geplante Fertigstellungstermin für die Arbeiten ist der Jahreswechsel, berichtet Thomas Laabs, Projektleiter der HanseWerk-Tochter SH Netz. Danach könnten über die umgebauten Leitungen nach derzeitigen Hochrechnungen im Optimalfall bis zu 2,7 Millionen Durchschnittshaushalte (15.000 kWh) ein Jahr lang versorgt werden.

Die Schleswig-Holstein Netz AG

Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 450 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : E-Mail

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Bis 2030 wird die HanseWerk-Gruppe klimaneutral sein: Dazu werden ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, der Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung bis 2030 klimaneutral gestellt.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie mehr als 450 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.


Pressekontakt:

HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn

fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1232606
 974

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Drohender Gasmangel: Schleswig-Holstein Netz bereitet sich auf die Umstellung der Gasversorgung auf LNG vor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HanseWerk AG

Bild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur gestaltet Station der "Energietour Schleswig-Holstein" mitBild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur gestaltet Station der "Energietour Schleswig-Holstein" mit
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur gestaltet Station der "Energietour Schleswig-Holstein" mit
Regional, klimafreundlich und zukunftsfähig - Infoveranstaltung in Lütjenburg zur Dekarbonisierung eines Nahwärmenetzes von HanseWerk Natur, einem Tochterunternehmen von HanseWerk, und Partnern. Was die Energiewende für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen bedeuten kann, lässt sich auf den Stationen der "Energietour Schleswig-Holstein" erleben. Die Energietour findet in unterschiedlichen Regionen in Schleswig-Holstein statt. Akteure zeigen vor Ort, wie sie die Energiewende praktisch umsetzen, auf Erneuerbare Energien umstellen un…
Bild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in WahlstedtBild: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in Wahlstedt
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Finanzministerin Silke Schneider besucht Holzgaskraftwerk in Wahlstedt
Holzkraftwerk vom HanseWerk-Unternehmen HanseWerk Natur bindet Kohlenstoff statt es als Treibhausgas auszustoßen: Sommertour der Ministerin zur Anlage für klimaschonende Energieerzeugung in Wahlstedt. Die schleswig-holsteinische Finanzministerin Dr. Silke Schneider hat im Rahmen ihrer Sommergespräche das Holzgaskraftwerk von HanseWerk Natur, einem Unternehmen der HanseWerk-Gruppe, in Wahlstedt besucht. Die innovative Anlage erzeugt seit rund anderthalb Jahren klimaschonend Strom und Wärme für die mehr als 1.100 angeschlossenen Kunden. Die An…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: LNG-Gas aus Brunsbüttel erreichte im Mai einen Anteil von 58 Prozent im Netz von HanseWerk-Tochter SH NetzBild: LNG-Gas aus Brunsbüttel erreichte im Mai einen Anteil von 58 Prozent im Netz von HanseWerk-Tochter SH Netz
LNG-Gas aus Brunsbüttel erreichte im Mai einen Anteil von 58 Prozent im Netz von HanseWerk-Tochter SH Netz
HanseWerk-Tochter SH Netz teilt mit, dass es 21 Prozent Rückgang beim Gasverbrauch in Schleswig-Holstein gab - Rückgang bei Hausanschlüssen Gas - Anstieg bei Biogaseinspeisung erwartet Seit März 2023 wird im Norden Erdgas zunehmend durch Flüssiggas verdrängt. So ist durch das neue LNG-Terminal in Brunsbüttel der Flüssiggasanteil im Netz der HanseWerk-Tochtergesellschaft …
Bild: Anbindung LNG Terminal: Enge Zusammenarbeit zwischen HanseWerk-Tochter SH Netz und Gasunie DeutschlandBild: Anbindung LNG Terminal: Enge Zusammenarbeit zwischen HanseWerk-Tochter SH Netz und Gasunie Deutschland
Anbindung LNG Terminal: Enge Zusammenarbeit zwischen HanseWerk-Tochter SH Netz und Gasunie Deutschland
HanseWerk-Tochter SH Netz und Gasunie Deutschland stärken mit schnellen Anbindungen des LNG Terminals in Brunsbüttel Versorgungssicherheit für Schleswig-Holstein, Deutschland und Europa. Dem Standort Brunsbüttel kommt bei der von der Bundesregierung vorangetriebenen Unabhängigkeit von russischem Erdgas eine zentrale Rolle zu: In einem ersten Schritt …
Bild: Unternehmen im ChemCoast Park Brunsbüttel drängen auf Ausbau und Ertüchtigung der Infrastrukturanbindung.Bild: Unternehmen im ChemCoast Park Brunsbüttel drängen auf Ausbau und Ertüchtigung der Infrastrukturanbindung.
Unternehmen im ChemCoast Park Brunsbüttel drängen auf Ausbau und Ertüchtigung der Infrastrukturanbindung.
Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesverkehrsminister, und Reinhard Meyer, Schleswig-Holsteins Wirtschafts- und Verkehrsminister, zu Gast beim 25. Brunsbütteler Industriegespräch. Ausbau und Erhalt der Infrastruktur sowie eine gesicherte Energieversorgung im Fokus der Diskussion. Bündnis zwischen Gewerkschaften, Kommunen und Unternehmen …
Bild: Wachstum mit Weitblick: Häfen im „echten Norden“ festigen ihren KursBild: Wachstum mit Weitblick: Häfen im „echten Norden“ festigen ihren Kurs
Wachstum mit Weitblick: Häfen im „echten Norden“ festigen ihren Kurs
Hafenhinterlandanbindungen und Energieversorgung im Fokus des dritten Schleswig-Holsteinischen Hafentags. Infrastrukturmaßnahmen erfordern Priorisierung. Politik profitiert vom Hafenentwicklungskonzept. Über 200 Teilnehmer folgten der Einladung zum dritten Schleswig-Holsteinischen Hafentag im neuen Kreuzfahrtterminal im Kieler Ostuferhafen. Der …
Bild: Brunsbüttel positioniert sich bei der Bundesregierung als potentieller LNG ImportterminalstandortBild: Brunsbüttel positioniert sich bei der Bundesregierung als potentieller LNG Importterminalstandort
Brunsbüttel positioniert sich bei der Bundesregierung als potentieller LNG Importterminalstandort
… Interesse der ansässigen Industrie gewonnen. Im Brunsbütteler ChemCoast Park - mit 4.500 direkten und 12.500 indirekten Arbeitsplätzen dem größten zusammenhängenden Industriegebiet Schleswig-Holsteins - sind namhafte Unternehmen mit sehr hohem Gasverbrauch ansässig. Prognosen haben ergeben, dass der Gasbedarf der Brunsbütteler Industrie in den nächsten …
Bild: Erste LNG Einspeisung bei HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein NetzBild: Erste LNG Einspeisung bei HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz
Erste LNG Einspeisung bei HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz
Regasifiziertes Flüssiggas vom schwimmenden Terminal in Brunsbüttel über Schleswig-Holstein ins europäische Gasverbundnetz eingespeist Nach Abschluss der letzten Baumaßnahmen zum Anschluss des schwimmenden LNG-Terminals in Brunsbüttel, wurde Anfang März die technische Verbindung zum Gasnetz von Schleswig-Holstein Netz, Tochter von HanseWerk, vollzogen. …
Bild: HanseWerk: Neuer Leiter an Technik-Standorten von SH Netz in Kaltenkirchen und Bad SegebergBild: HanseWerk: Neuer Leiter an Technik-Standorten von SH Netz in Kaltenkirchen und Bad Segeberg
HanseWerk: Neuer Leiter an Technik-Standorten von SH Netz in Kaltenkirchen und Bad Segeberg
… mit seinem Team für die sichere Strom- und Gasversorgung in fast 90 Kommunen im Kreis Segeberg zuständig. Malte Peikenkamp ist neuer technischer Leiter der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) für das Versorgungsgebiet im Kreis Segeberg. Der 33-Jährige folgt auf Gerhard Petersen, der in die aktive Altersteilzeitphase wechselt. "Das …
Bild: SH Netz, Tochter von HanseWerk: Inseldörfer auf Föhr verlängern Konzessionsverträge für sichere GasversorgungBild: SH Netz, Tochter von HanseWerk: Inseldörfer auf Föhr verlängern Konzessionsverträge für sichere Gasversorgung
SH Netz, Tochter von HanseWerk: Inseldörfer auf Föhr verlängern Konzessionsverträge für sichere Gasversorgung
… betonen gute Zusammenarbeit - Gemeinde Pellworm erneuert Konzessionsvertrag für Strom bis 2032. Fünf Gemeinden aus dem Amtsbereich Föhr-Amrum haben ihre Zusammenarbeit mit der Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz), Tochter von HanseWerk, um sieben Jahre verlängert. Die Inseldörfer setzen damit bei der Gasversorgung weiterhin auf die Leistungsfähigkeit …
Bild: HanseWerk-Tochter SH Netz berechnet: Schleswig-Holstein spart Gas im Januar gegenüber dem Mittel der VorjahreBild: HanseWerk-Tochter SH Netz berechnet: Schleswig-Holstein spart Gas im Januar gegenüber dem Mittel der Vorjahre
HanseWerk-Tochter SH Netz berechnet: Schleswig-Holstein spart Gas im Januar gegenüber dem Mittel der Vorjahre
Schleswig-Holsteiner sparen im Januar rund 1.000 Gigawattstunden Gas - das entspricht dem Jahresverbrauch von 50.000 Einfamilienhäusern Das Jahr 2023 beginnt sparsam in Schleswig-Holstein - zumindest, was das Thema Gasverbrauch anbetrifft. Im Januar dieses Jahres haben Endkunden und Unternehmen in Schleswig-Holstein rund 3.100 Gigawattstunden (GWh) …
Bild: Leitungssanierung, während das Gas fließt - HanseWerk-Tochter SH Netz setzt modernste "Stopple-Technik" einBild: Leitungssanierung, während das Gas fließt - HanseWerk-Tochter SH Netz setzt modernste "Stopple-Technik" ein
Leitungssanierung, während das Gas fließt - HanseWerk-Tochter SH Netz setzt modernste "Stopple-Technik" ein
… Angelegenheit. Nur mit modernster Spezialtechnik gelingt eine Netztrennung ohne Gasaustritt. Um die Reparatur ohne Versorgungsunterbrechung zu gewährleisten, arbeitet der Netzbetreiber Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, mit der innovativen Stopple-Technik. Bei der Hochdruck-Netzsanierung in Dammfleth haben die Technik-Experten der …
Sie lesen gerade: Drohender Gasmangel: Schleswig-Holstein Netz bereitet sich auf die Umstellung der Gasversorgung auf LNG vor