openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Zukunft der medizinischen Versorgung mit der GHD - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Christian Schmidt

25.07.202215:30 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Die Zukunft der medizinischen Versorgung mit der GHD - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Christian Schmidt
Prof. Dr. Christian Schmidt ist seit April 2022 CEO der GHD Unternehmensgruppe
Prof. Dr. Christian Schmidt ist seit April 2022 CEO der GHD Unternehmensgruppe

(openPR) Hamburg/Ahrensburg, 25. Juli 2022: Prof. Dr. Christian Schmidt ist Humanmediziner, Lehrbeauftragter, Manager und Referent im Gesundheitswesen. Im April dieses Jahres wurde er zum neuen CEO der GHD Unternehmensgruppe berufen. Als Deutschlands größter Anbieter für medizinische Komplettversorgung im häuslichen Raum steht die GHD GesundHeits GmbH Deutschland hierzulande für eine Transformation der medizinischen Versorgung. Ein Gespräch über Veränderungen in Medizin und Pflege und die richtigen Impulse für häusliche Krankenversorgung.

Herr Prof. Dr. Schmidt, seit April sind Sie neuer CEO der GHD. Das Unternehmen steht für eine ambulante Komplettversorgung von Patienten. Welche Geschichte verbirgt sich hinter diesem Konzept?

Prof. Dr. Schmidt: Die GHD ist vor 30 Jahren als Unternehmen aus dem Homecare-Bereich gestartet und hat sich in der Anfangszeit ausschließlich auf die Versorgung bei spezifischen Beschwerden konzentriert, etwa von Patienten mit künstlichem Darmausgang oder Harninkontinenz. Später stand immer mehr die generelle Frage im Raum, welche Maßnahmen für Patienten in häuslicher Umgebung besonders relevant sind. Entsprechend wurden die Leistungen der GHD sukzessive ausgebaut, so dass sich nach und nach der Unternehmensfokus immer mehr in Richtung eines ganzheitlichen Versorgungsansatzes erweiterte. An diesem Ansatz hat sich bis heute nichts geändert: Die GHD steht für eine vollumfängliche Versorgung aus einer Hand von Menschen in ihrer häuslichen Umgebung und im Pflegeheim. Heute ist der Fokus der GHD auch, wie dieser Versorgungsansatz mit digitalen Techniken unterstützt werden kann. 

In diesem Zusammenhang fällt oft der Begriff Überleitungsmanagement. Was ist damit gemeint?

Prof. Dr. Schmidt: Mit Überleitungs- oder Entlassmanagement wird ein Prozess bezeichnet, der Aufnahme und Entlassung von Patienten aus den Krankenhäusern sowie eine Anschlussversorgung organisiert. Dieser Bereich ist immer wichtiger geworden, weil die generelle Verweildauer hierzulande im europäischen Vergleich sehr hoch ist: Deutsche Patienten bleiben im Schnitt mit 7,2 Tagen doppelt so lange in Kliniken wie beispielsweise in Dänemark. Da Kliniken zunehmend an ihre Kapazitätsgrenzen kommen, ist eine schnellere Entlassung und gute Organisation der Weiterversorgung für Krankenhäuser unerlässlich.

Und die GHD unterstützt und organisiert diesen Prozess?

Prof. Dr. Schmidt: Richtig. Die GHD deckt ein breites Versorgungsspektrum ab und unterstützt Patienten in ihrer häuslichen Umgebung optimal mit Maßnahmen, die auch Krankenhäuser anbieten. Dieses Konzept klingt bei uns in Deutschland vielleicht noch revolutionär, ist aber in den USA unter dem Begriff „hospital@home“ schon lange Standard. Gerade in Corona-Zeiten hat es sich zudem bewährt, nicht jede Maßnahme mit einem Präsenztermin zu verbinden.

Welche Bereiche werden heute von der GHD Unternehmensgruppe abgedeckt?

Prof. Dr. Schmidt: Neben einer Reihe von Angeboten zur Standard- und Spezialrehabilitation unterstützt die GHD Patienten mit Stomata, Inkontinenz, Tracheostoma, Wunden und chronischen Schmerzzuständen. Ein weiterer bedeutender Bereich ist die häusliche Versorgung von körperlich oder psychisch beeinträchtigten Kindern. Wir fertigen beispielsweise Spezialorthesen für Kinder an, welche der GHD ein Alleinstellungsmerkmal geben. Außerdem stehen Schmerztherapie, onkologische Versorgung, enterale und parenterale Ernährung und eine Reihe von medikamentösen Therapien auf dem Programm. So kann mit der GHD beispielsweise eine Parkinsontherapie oder die Versorgung bei multipler Sklerose zuhause durchgeführt werden.

Ist das alles?

Keineswegs, weitere Leistungen der GHD sind beispielsweise die orthopädische Schuhherstellung und die Anfertigung von Spezialprothesen. Neben dem Homecare-Bereich verfügt die GHD über einen pharmazeutischen Großhandel, Compoundingbetriebe zur Herstellung von sterilen Infusionslösungen und ein Werk zur Herstellung von Stomabeuteln. Alles in allem ein umfassendes Angebot für Menschen, die mit einer bestimmten Erkrankung zuhause so gut versorgt wie möglich leben möchten.

Arbeitet die GHD Unternehmensgruppe auch mit Pflegediensten und Selbsthilfegruppen zusammen?

Prof. Dr. Schmidt: Pflegedienste und Selbsthilfegruppen sind bedeutende Partner der GHD. Eine Ergänzung einer Basisversorgung durch die Pflegedienste hilft dabei, Klinikaufenthalte nach Möglichkeit zu vermeiden. Die Einbindung von Selbsthilfegruppen ist dabei für uns auch deshalb wichtig, weil wir von den Betroffenen lernen, welche Themen im Alltag relevant sind und wie wir ein selbstbestimmtes Leben und die Lebensqualität durch unsere Produkte und Dienstleistungen verbessern können. Vor allem für Rollstuhlfahrer ist dies wegweisend, denn von Betroffenen und Spezialisten gleichermaßen zu lernen, ist für deren Lebensmotivation von entscheidender Bedeutung.

Wie hat sich die Patientenversorgung generell in den vergangenen Jahren verändert?

Prof. Dr. Schmidt: Die deutschen Kliniken sind wie das Gesundheitssystem heute sehr stark reguliert und haben in den letzten Jahren tiefgreifende Veränderungen erfahren. Und natürlich hat auch das digitale Zeitalter die medizinische Versorgung verändert: Neben den Präsenzterminen spielt die digitale und telefonische Betreuung eine wachsende Rolle. Damit sind etwa Videosprechstunden und ein breites Sortiment an Online-Angeboten gemeint.

Die Qualitätssicherung nimmt im medizinischen Bereich eine zentrale Rolle ein. Wie gewährleistet die GHD ihre Produkt- und Servicequalität?

Prof. Dr. Schmidt: Mehr als 90 Prozent unserer Patienten sind von Therapiebeginn an in unserer Betreuung, weshalb eine hohe Qualität und entsprechend zufriedene Kunden für die GHD enorm wichtig sind. Wir bleiben daher mit allen großen Kernlieferanten im Austausch, die auch im Krankenhaus vertreten sind. Auch in unserem eigenen Sortiment achten wir auf Nachhaltigkeit und hohe Qualität. Die FORLIFE – unser Produktionsstandort in Berlin für die Herstellung von Stoma-Hilfsmitteln – ist dafür ein gutes Beispiel: Sie bezieht alle Rohprodukte aus Deutschland und ist somit unabhängig von Lieferengpässen aus Fernost.

Seit 2021 gibt es in der GHD auch einen Patientenbeirat. Wie setzt sich dieser zusammen und welche Funktionen nimmt er innerhalb der Unternehmensgruppe ein?

Prof. Dr. Schmidt: Durch den Patientenbeirat stehen wir in engem Austausch mit betroffenen Patienten, denn wir wollen die Bedürfnisse unserer Kunden noch besser verstehen und kennenlernen. Die Mitglieder des Patientenbeirats haben u.a. die Diagnose Querschnittslähmung, chronisch-entzündliche Darmerkrankung (Stoma) oder eine beidseitige Unterschenkelamputation aufgrund einer Sepsis. Der Austausch ist für uns von großer Bedeutung, um unsere strategische Ausrichtung zu diskutieren und sicherzustellen, dass wir die Bedürfnisse der Betroffenen nach einem selbstbestimmten Leben und nach Lebensqualität bedienen. Zu erfahren, was diese Patienten bewegt und was beispielsweise auch im Rollstuhl für großartige Reisen unternommen werden können, hilft uns zusätzlich, anderen Betroffenen und ihren Angehörigen Mut zu machen. Das ist in solchen Lebenslagen unbezahlbar und daher möchte ich an dieser Stelle dem Patientenbeirat für seine Unterstützung danken.

Vielen Dank für dieses Gespräch, Herr Prof. Dr. Schmidt. 

Weitere Informationen zur GHD unter: www.gesundheitsgmbh.de 
Weitere Informationen zum GHD Patientenbeirat: www.gesundheitsgmbh.de/patientenbeirat
Weitere Informationen zu Prof. Dr. Christian Schmidt: https://prof-christianschmidt.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1232232
 1451

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Zukunft der medizinischen Versorgung mit der GHD - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Christian Schmidt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Ist die Pflegeversicherung zukunftsfähig?
Ist die Pflegeversicherung zukunftsfähig?
… älter und bleiben dabei immer länger gesund. Doch im Alter steigt die Gefahr der Pflegebedürftigkeit – in Zukunft bei mehr Menschen als je zuvor. Rund-um-die-Uhr-Versorgung und Vollzeitpflege sind teuer. Wie lässt sich diese gesellschaftliche Aufgabe für eine steigende Zahl von alten Menschen finanzieren, wenn gleichzeitig immer weniger Geld von den …
Pauschalurteile über Fachärzte haben ausgedient
Pauschalurteile über Fachärzte haben ausgedient
… zum Gutachten unter: www.deutscher-facharztverband.de). Ministerin Schmidt sieht Handlungsbedarf Gegenüber dem DFV erläuterte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, wo sie in der fachärztlichen Versorgung Handlungsbedarf sieht. Dazu zählt u.a. die Vermeidung des sogenannten „Ärzte-Hopping“, zu lange Wartezeiten für gesetzlich versicherte Patienten …
Bild: Spatenstich für ein Krankenhaus der kurzen Wege in Köln-MerheimBild: Spatenstich für ein Krankenhaus der kurzen Wege in Köln-Merheim
Spatenstich für ein Krankenhaus der kurzen Wege in Köln-Merheim
… großen Gelände des Krankenhauses Merheim verstreute Nutzungen zusammenzuführen. „Das wird nicht nur der Diagnose und der Therapie zugute kommen und die Patientenversorgung verbessern, wir haben dann auch gute Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter“, sagte Michael Paetzold, Aufsichts-ratsvorsitzender der Kliniken der Stadt Köln. Prof. Gerald Spilker, …
Bild: Gelenkersatz - Ärzte Symposium in HamburgBild: Gelenkersatz - Ärzte Symposium in Hamburg
Gelenkersatz - Ärzte Symposium in Hamburg
… zu den häufigsten und auch erfolgreichsten Operationsverfahren. Dennoch werden die Operateure immer wieder vor therapeutische Herausforderungen gestellt. Sei es beispielsweise bei derVersorgung der wachsenden Zahl junger, aktiver Menschen, die einen Gelenkersatz benötigen oder bei Patienten mit Metallallergien, für die spezielle Implantate zur Verfügung gestellt …
Feierliche Überreichung der Denkschrift: »60 Jahre Bundessozialgericht« an den Bundespräsidenten
Feierliche Überreichung der Denkschrift: »60 Jahre Bundessozialgericht« an den Bundespräsidenten
… Prof. Dr. Hans-Michael Heinig; Prof. Dr. Hans Günter Hockerts; Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Franz-Xaver Kaufmann; Prof. Dr. Thorsten Kingreen; Dr. Kai-Holmger Kretschmer; Prof. Dr. Christiane Kuller; Prof. Dr. Stefan Leibfried; Peter Masuch; Prof. Dr. Steffen Mau; Prof. Dr. Gabriele Metzler; Dr. Marc von Miquel; Prof. Dr. Frank Nullmeier; Prof. Dr. Herbert …
Platzeck unterstützt Schmerztherapeuten - Schirmherrschaft für 1. Berufspolitischen BVSD-Kongress
Platzeck unterstützt Schmerztherapeuten - Schirmherrschaft für 1. Berufspolitischen BVSD-Kongress
… einen eigenen Krankheitswert angenommen haben. Das stellt für die Betroffenen eine erhebliche Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität dar und bedarf einer speziellen Versorgung und zusätzlichem ärztlichen Aufwand.“ Der BVSD-Präsident, Dr. Reinhard Thoma, sieht darin eine klare Stellungnahme des Minister-präsidenten zur besonderen Förderungswürdigkeit der …
Krebsbehandlung - Versorgungsgrenzen lösen sich auf
Krebsbehandlung - Versorgungsgrenzen lösen sich auf
… Mövenpick Hotel Frankfurt-City Frankfurt am Main, 13. Juni 2008. Im Kampf gegen Krebs geht Deutschland neue Wege: In onkologischen Zentren werden Forschung und Patientenversorgung enger miteinander verzahnt, während immer mehr allgemeine Kliniken die Onkologie als Geschäftsfeld entdecken. Die EUROFORUM-Konferenz "Onkologie" (6. bis 7. August 2008 in …
Bild: Mehr Verantwortung für die WertschöpfungsketteBild: Mehr Verantwortung für die Wertschöpfungskette
Mehr Verantwortung für die Wertschöpfungskette
… Stoffkreisläufen. Denn: Im Moment lebe man, „als hätten wir vier Erden“, sagte Tewes. Außerdem: Holger Fischer von der Gießener Confidos Akademie berichtete im kurzen Gespräch mit Steffen Klink vom Rosbacher Institut für Unternehmenswerte über die Initiative „Gesunde Unternehmen“, die Gesundheitsmaßnahmen in Betrieben fördern will. Martin Lacroix und Nicole …
Bild: Wachwechsel an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in HamburgBild: Wachwechsel an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg
Wachwechsel an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg
… der Wehrpflicht, wie jüngst kolportiert, sollten die Universitäten zukünftig die Pfeiler der Bundeswehr in der Gesellschaft darstellen“, so Quandt. Zusammen mit seinem Stellvertreter, Christian Herrgott, betont er in Bezug auf Zeitungsberichte vom Wochenende: „Das Bekenntnis von Minister zu Guttenberg zu beiden Universitäten der Bundeswehr ist mehr als …
Controlling-Ehrenpreis 2012 der BVBC-Stiftung geht an ESV-Autoren
Controlling-Ehrenpreis 2012 der BVBC-Stiftung geht an ESV-Autoren
… Unternehmenseinschätzungen – was bewirken neue Bilanzdaten auf Basis des BilMoG“ erhalten mit Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Bernhard Becker und Prof. Dr. Christian Wobbe erfolgreiche ESV-Autoren den diesjährigen Controlling-Ehrenpreis 2012 der BVBC-Stiftung. Der im November (Heft 6/2011) in der ESV-Zeitschrift Krisen-,Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI) erschienene …
Sie lesen gerade: Die Zukunft der medizinischen Versorgung mit der GHD - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Christian Schmidt