openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Low-code-Plattformen machen eine echte Revolution

19.01.202210:40 UhrIT, New Media & Software

(openPR) In diesem Artikel erkläre ich, warum bei der Entwicklung der neuen ELMA365-Lösung auf das Low-Code-Konzept gesetzt wurde, welche Vorteile es bietet und welche Zukunft es hat, und beantworte die Fragen zu Low-Code, die in unserer Praxis am häufigsten gestellt werden.

ELMA365 ist eine Low-code-Plattform

Die Entwicklung digitaler Produkte in Unternehmen jeder Branche ist heute eine Frage des Wettbewerbsvorteils. Gleichzeitig mangelt es immer wieder an Programmierern, und der Aufbau schwerfälliger Strukturen aus Ketten von Programmierern und Analysten verlangsamt die Dynamik und führt zu schwerfälligen und nicht immer relevanten Lösungen. Daher kommt der Erstellung von Unternehmensanwendungen nicht nur durch Programmierer, sondern durch ein Team von Geschäftsbenutzern und Entwicklern im Low-Code-Format eine wichtige Bedeutung zu. Eine flexible Entwicklung ermöglicht es, schlechte Lösungen früher auszusortieren und gute Lösungen früher in Produktion zu bringen.

Die ELMA-Produkte haben schon immer die Paradigmen der visuellen Lösungsentwicklung angestrebt. In unserem BPMS versuchen wir, Analysten und Geschäftsbenutzern die Werkzeuge zu geben, die sie begreifen. Und das ist auch logisch - schließlich sind sie diejenigen, die die Geschäftslogik der Prozesse kontrollieren, also sollten sie auch das Steuer in der Hand haben. Und die Programmierer werden in Aufgaben auf niedrigerer Ebene einbezogen, z. B. in verschiedene Integrationen.

Die erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung hängt in erster Linie vom Team, seinen Ideen und seinem Ehrgeiz ab. Aber ein langsames Automatisierungstool kann jedes produktivste Team mit bester Organisation ausbremsen.

Es ist sehr wichtig, dass das Automatisierungssystem es Ihnen ermöglicht, Geschäftsanwendungen ohne komplexe Iterationen und Informationsübertragungen zwischen dem Unternehmen, den Analysten und den Programmierern zu erstellen. Wenn Sie Lösungen über sechs Monate hinweg iterieren, laufen Sie Gefahr, immer wieder irrelevante und schlechte Lösungen zu produzieren.

Die ELMA-Systeme zeichnen sich immer durch ihre schnelle Implementierung aus. Geschäftsbenutzer werden leicht in die visuelle Modellierung einbezogen. Und so arbeiten Unternehmen, Programmierer und Analysten bereits gemeinsam an zukünftigen Lösungen. Low-Code im Einsatz!

 

Das ELMA365-System basiert auf dem Low-Code auf allen Ebenen der Erstellung einer Geschäftsanwendung und nicht nur bei Geschäftsprozessen. Daher war es nicht mehr ganz richtig, die Lösung als Business Process Management System (BPMS) zu bezeichnen.

 

Vorteile der Low-Code-Technologie 

Der Begriff "Low-Code" ist etwas verwirrend: Er kann Systeme ganz unterschiedlicher Klassen bedeuten. Ich sehe Low-Code als Adjektiv, nicht als eigenständige Bezeichnung für eine Klasse von Systemen. Aus diesem Grund haben wir unser Produkt als "Low-Code-Plattform für die Automatisierung und Robotisierung von Geschäftsprozessen" definiert. Unsere Wettbewerber bezeichnen den Begriff "Low-Code" häufig als Produkt zum Erstellen von responsiven benutzerdefinierten Formularen. In unserem Fall handelt es sich bei dem System um einen Business App Designer. So können Sie im visuellen Low-Code-Design-Format nicht nur die Geschäftsprozesse, d. h. den Workflow, erstellen, sondern auch die Datenspeicherstruktur und die Visualisierungsschnittstellen der Anwendung visuell gestalten. Darüber hinaus orientiert sich das System am Geschäftskontext. Der Kern des Produkts ist natürlich ein Geschäftsprozessmanagementsystem, es verfügt über integrierte Subsysteme für die Arbeit mit Dokumenten und eine Reihe weiterer vorkonfigurierter Lösungen.

Ich glaube nicht wirklich an reine Designers, in denen es keinen Geschäftskontext gibt — solche Lösungen werden oft durch No-Code-Lösungen repräsentiert. In ihnen muss tatsächlich die gesamte Geschäftsanwendung von Grund auf neu erstellt werden — es gibt keine Überwachungs- und Berichterstattungsmechanismen, Eskalations- und Ersetzungsmechanismen müssen eigenständig implementiert werden. Dies macht die Aufgabe für Geschäftsbenutzer unmöglich und technisch wesentlich komplizierter. Aus diesem Grund zeichnet sich ELMA365 dadurch aus, dass es Ihnen ermöglicht, im Low-Code-Format keine Prototyp-Lösungen, sondern kommerzielle einsatzbereite Produkte, die für verschiedene Notfallsituationen bereit sind, zu erstellen.

Welche Anwendungen können mit der Low-Code-Plattform erstellt werden? 

Tatsächlich hat das Low-Code-Konzept keinerlei Auswirkungen auf den Umfang der Projekte und stellt keinen Engpassfaktor dar, so dass die unterschiedlichsten Lösungen auf dieser Plattform implementiert werden können - von HR-Portalen mit internen Prozessen bis hin zu Front- und Back-Office-Bankanwendungen.

Im Allgemeinen geht unsere Implementierungsmethodik von zwei parallelen Entwicklungsschichten aus: eine wird von einer Gruppe von Geschäftsbenutzern implementiert, die andere von Programmierern. Das spiegelt sich auch in dem Begriff Low-Code wider.

Geschäftsbenutzer, in erster Linie Analysten, bauen eine Lösung meist ohne Programmierung aus vorgefertigten Bausteinen zusammen. Dies ist ähnlich zu dem No-Code-Ansatz, aber in unserem Produkt ist es aufgrund des prozessorientierten Ansatzes etwas komplizierter. So wird beispielsweise eine Vereinbarung zusammengestellt, eine Vorlage, nach der sie automatisch generiert wird, aus vorgefertigten Arbeitsgängen wird ein Verfahren zu derer Erstellung und Genehmigung zusammengestellt. Ebenso können Control Panels und Dashboards für die Überwachung und die operative Arbeit mit Anwendungselementen zusammengestellt werden. Alles erfolgt ohne Programmierung im No-Code-Format.

Wenn den Analysten die Funktionen des Designers nicht ausreichen, stellen sie einen Antrag auf seine Erweiterung. Dann kommt ein Team von Programmierern ins Spiel. Sie erstellen vorgefertigte Komponenten, die Analysten verwenden können. Dabei kann es sich z. B. um Blöcke zur Integration mit externen Systemen, Aufrufe von Dienstbibliotheken, Blöcke mit komplexen mathematischen Berechnungen, komplexe dynamische Formulare usw. handeln. Dieser zweistufige Ansatz verändert das Systemimplementierungsprojekt radikal, beschleunigt es, und bindet die Service Benutzer bereits in den frühen Phasen ein. Das hat natürlich große Auswirkungen auf die Benutzerfreundlichkeit der resultierenden Lösungen. Die Verwendung von Low-Code schränkt aber auch die Komplexität der Lösung nicht ein - im schlimmsten Fall, wenn die Aufgabe unglaublich unkonventionell ist und viele unkonventionelle Lösungen erfordert, müssen mehr Programmierer einbezogen werden und weniger Designer-Funktionen verwendet werden. Aber in jedem Fall hat sie offensichtliche Vorteile im Vergleich zur klassischen Entwicklung oder zu Versuchen, die Fähigkeiten klassischer Automatisierungssysteme zu verbessern.

Kundenfeedback zur neuen Plattform 

Die neue Plattform ist die Verkörperung unserer mehr als dreizehnjährigen Erfahrung in der Geschäftsautomatisierung, aber auf völlig neuen Technologieplattformen. Das erste, was auffällt, ist die erstaunliche Geschwindigkeit und zwar sowohl in Bezug auf die Systemleistung als auch auf die Bereitstellungsgeschwindigkeit.

Natürlich kann es sich aus Sicherheitsgründen nicht jedes Unternehmen leisten, Cloud-Lösungen zu verwenden, aber in letzter Zeit wurden für solche Unternehmen On Premise- und Private Cloud-Optionen entwickelt. Das heißt, das System kann in Ihren eigenen 

Kapazitäten oder sogar in Ihrer eigenen Cloud bereitgestellt werden!

Vielleicht ist die Geschwindigkeit des Systems und seine Leistung das Wichtigste, was die Kunden bemerken. Es ist auch sehr wichtig. Einzelne Funktionen des Systems sind sekundär.

Von den Funktionen, die viel Lob erhalten haben, stechen vor allem die Möglichkeit, benutzerdefinierte CRMs zu erstellen, und die sehr benutzerfreundliche Organisation der Dokumentenverwaltung hervor.

Für welche Fachleute sind Low-Code-Tools gedacht? 

Benutzerschulung 

Tatsächlich können die Geschäftsbenutzer die gesamte allgemeine Anwendungslogik im Visual Designer-Format erstellen. Und oft sind die Lösungsdesigner Leute, die mit der IT-Welt überhaupt nicht vertraut sind - typische Branchenexperten.

In unserer Praxis haben wir in einer großen Bank Lösungen für Kreditpipelines entwickelt. Die Programmierer implementierten die Aufrufe im ABS der Bank und verpackten sie in vorgefertigte Aktivitäten (Systemkomponenten, vorgefertigte Blöcke, die im Visual Designer verwendet werden). Die Geschäftslogik wurde von Branchenspezialisten übernommen.

Das System hat eine sehr niedrige Einstiegsschwelle. Schon in der Vorverkaufsphase kommen die Benutzer schnell mit dem System zurecht, so dass keine zusätzlichen Schulungen erforderlich sind. Aber natürlich müssen Schulungen durchgeführt werden - die Möglichkeiten des Systems sind enorm. Um komplexere Lösungen zu erstellen, schulen wir daher Benutzer, die das System bereits begriffen haben.

Hier lassen wir uns von Excel begeistern — es ist einfach, mit der Software zu arbeiten, aber wenn das Niveau des Fachmanns wächst, wächst er nicht über die Software hinaus. Dies ist wichtig, damit das Produkt die Umsetzung anspruchsvollerer Benutzerideen ermöglicht und diese nicht einschränkt.

Zusätzliche Funktionen 

Oft wird mir die Frage gestellt «Was bietet ELMA, wenn es um die Erstellung der einzigartigen Anwendungen geht und wenn es dafür die Funktionen eines Low-Code-Designers nicht ausreichen?». ELMA ist ein Low-Code-System, d. h. im Gegensatz zu No-Code-Systemen können Sie das Produkt nach Ihrem Bedarf problemlos erweitern. Das System verfügt über eine integrierte Entwicklungsumgebung. Wenn im Designer etwas fehlt, können Sie ihn ergänzen und Ihre eigenen Komponenten erstellen.

 

Perspektiven

Der Vektor der Systementwicklung ist hauptsächlich die Vertiefung der Beziehungen zwischen den Mitgliedern des Implementierungsteams. Wir wollen die besten Kollaborationsmechanismen schaffen und eine Revolution in den IT-Implementierungsprojekten machen. Das Versagen von Implementierungsprojekten ist im

 Wesentlichen nicht auf die Umsetzung der Lösung, sondern auf die Kollaborationsprozesse, die Akzeptanz und Bereitstellung von Lösungen zurückzuführen.

Zukunft von Low-Code- und No-Code-Ansätzen

Schon heute stellen solche Produkte eine echte Revolution dar. Der No-Code-Ansatz hat explizite Einschränkungen. No-Code-Systeme ersetzen die Programmierer eher nicht, sondern bieten die Möglichkeit, Prototype zu erstellen. Dies ist ein komplexes Produkt zur Entwicklung von leistungsstarken Unternehmenslösungen — es wird immer etwas fehlen, und das Produktparadigma lässt keine einfache Erweiterung zu. Und mehr noch: Diese Lösungen haben keinen integrierten Geschäftskontext und müssen von Grund auf neu entwickelt werden. Der No-Code-Ansatz bietet aber Analysten auch phänomenale Möglichkeiten, Prototypen und einfache Lösungen zu erstellen.

Im Fall von Low-Code sehe ich, dass dies der zukünftige Standard für die Entwicklung von Unternehmensanwendungen und die interne Automatisierung ist. Wenn es eine Möglichkeit gibt, die Arbeit so zu organisieren, dass wir schneller vorankommen, das Ergebnis stabiler wird und Ideen von denen umgesetzt werden, die sie entwickelt haben, kann man dann wirklich darauf verzichten?

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1223193
 565

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Low-code-Plattformen machen eine echte Revolution “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Karsten Noack hält Keynote beim ersten Berlin Low-Code DayBild: Karsten Noack hält Keynote beim ersten Berlin Low-Code Day
Karsten Noack hält Keynote beim ersten Berlin Low-Code Day
… spricht über praktische Erfahrungen beim Einsatz der Low-Code-Technologie aus mehr als 500 Projekten in Wirtschaft und Verwaltung. Den Vorbehalten und Widerständen gegenüber Low-Code-Plattformen stehen teils spektakuläre Erfolge gegenüber: „Low-Code etabliert sich mit optimierten Vorgehensmodellen zunehmend als Angebot der IT an die Fachbereiche, weil …
Pegasystems entkräftet vier Low-Code-Mythen
Pegasystems entkräftet vier Low-Code-Mythen
… Einsatz aber noch skeptisch, vielfach aufgrund von Vorurteilen. Pegasystems beleuchtet vier vorherrschende Mythen, die die stärkere Low-Code-Nutzung noch verhindern. Die Low-Code-Revolution hat längst begonnen. Strategisch denkende und innovative Unternehmen statten Fachabteilungen verstärkt mit entsprechenden Tools aus, damit diese unabhängig von der …
Bild: Erster Berlin Low Code Day: SIBB e.V. holt Experten nach BerlinBild: Erster Berlin Low Code Day: SIBB e.V. holt Experten nach Berlin
Erster Berlin Low Code Day: SIBB e.V. holt Experten nach Berlin
… Day". Hier stehen die Themen „Low-Code- und No-Code-Plattformen“ im Hinblick auf ein schnelleres Digitalisierungstempo in Deutschland im Mittelpunkt der Betrachtungen.Low-Code-Plattformen ermöglichen die Entwicklung maßgeschneiderter IT-Lösungen ohne bzw. fast ohne Programmierung. Experten bewerten diesen neuen Ansatz in seiner Effizienz zehnfach höher …
Bild: SCOPELAND von US-amerikanischen Analysten als Herausforderer unter den Low-Code Plattformen eingestuftBild: SCOPELAND von US-amerikanischen Analysten als Herausforderer unter den Low-Code Plattformen eingestuft
SCOPELAND von US-amerikanischen Analysten als Herausforderer unter den Low-Code Plattformen eingestuft
Das Produkt SCOPELAND des Berliner Herstellers Scopeland Technology ist eine der zwölf signifikantesten Low-Code-Plattformen für Business Developer, also für Softwareentwickler aus den Fachbereichen großer Unternehmen. Dies ist eines der Ergebnisse der aktuellen Evaluation “The Forrester Wave™: Low-Code Platforms For Business Developers, Q2 2019“. Laut …
Bild: LINKITSYSTEMS erweitert Low-Code-Portfolio und startet Mendix-SquadBild: LINKITSYSTEMS erweitert Low-Code-Portfolio und startet Mendix-Squad
LINKITSYSTEMS erweitert Low-Code-Portfolio und startet Mendix-Squad
Mit Low-Code-Plattformen ist es möglich, Anwendungen auf Unternehmensebene in einem Bruchteil der Zeit zu entwickeln, die für herkömmlichen Entwicklungsmethoden nötig ist. LINKITSYSTEMS, seit mehr als 5 Jahren einer der größten Low-Code-Player Deutschland und den Niederlanden, unterstützt Kunden jetzt bei der Konzeption, Entwicklung und Verwaltung von …
Bild: Mit Low-Code umgesetztes Großprojekt vermessen: Scopeland toppt mit 99,2% die eigenen VorgabenBild: Mit Low-Code umgesetztes Großprojekt vermessen: Scopeland toppt mit 99,2% die eigenen Vorgaben
Mit Low-Code umgesetztes Großprojekt vermessen: Scopeland toppt mit 99,2% die eigenen Vorgaben
Die Effizienz von Low-Code-Plattformen ist noch größer als gedacht: Im Allgemeinen gilt die Zielsetzung, mit Low-Code-Entwicklungsumgebungen rund 98% einer zu entwickelnden Softwarelösung automatisch generieren zu lassen, und nur die verbleibenden zwei Prozent, etwa für sehr spezifische Algorithmen, händisch als niedrigschwelligen Code manuell zu schreiben. …
Bild: Erster Berlin Low Code Day: SIBB e.V. holt Experten nach BerlinBild: Erster Berlin Low Code Day: SIBB e.V. holt Experten nach Berlin
Erster Berlin Low Code Day: SIBB e.V. holt Experten nach Berlin
… Day". Hier stehen die Themen "Low-Code- und No-Code-Plattformen" im Hinblick auf ein schnelleres Digitalisierungstempo in Deutschland im Mittelpunkt der Betrachtungen.Low-Code-Plattformen ermöglichen die Entwicklung maßgeschneiderter IT-Lösungen ohne bzw. fast ohne Programmierung. Experten bewerten diesen neuen Ansatz in seiner Effizienz zehnfach höher …
Bild: Low Code ERP: Der Schlüssel zum Erfolg durch Anpassung an flexible BetriebsprozesseBild: Low Code ERP: Der Schlüssel zum Erfolg durch Anpassung an flexible Betriebsprozesse
Low Code ERP: Der Schlüssel zum Erfolg durch Anpassung an flexible Betriebsprozesse
… ERP-Software (Enterprise Resource Planning) mit CRM (Customer Relationship Management) und Warenwirtschaft optimal an die individuellen Anforderungen anzupassen.Low-Code-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, Softwareanwendungen mit minimalem Programmieraufwand zu entwickeln und anzupassen. Diese Plattformen bieten eine visuelle Entwicklungsumgebung, …
Erstes komplett mit Low-Code umgesetztes Großprojekt erfolgreich abgeschlossen
Erstes komplett mit Low-Code umgesetztes Großprojekt erfolgreich abgeschlossen
Die Hersteller von Low-Code-Plattformen streben bekanntlich einen „Faktor 10“ hinsichtlich der Effizienz der Softwareentwicklung an. Dies gilt meist für kleinere und mittlere Projekte. Dass die Low-Code-Technologie auch ideal für Großprojekte geeignet ist, beweist das von Scopeland Technology jüngst umgesetzte Projekt für die Bundesanstalt für Landwirtschaft …
Bild: Udo Rietenbach neuer Partnermanager für die Low-Code-Plattform des Berliner Herstellers Scopeland TechnologyBild: Udo Rietenbach neuer Partnermanager für die Low-Code-Plattform des Berliner Herstellers Scopeland Technology
Udo Rietenbach neuer Partnermanager für die Low-Code-Plattform des Berliner Herstellers Scopeland Technology
… Verantwortung für den Aufbau des Großkunden- und Partnermanagements. Seit die Low-Code-Plattform SCOPELAND laut US-Analyst Forrester Research zu den 12 wichtigsten Low-Code-Plattformen für Business Developer weltweit gerechnet wird, ist das Interesse von Softwarehäusern und IT-Dienstleistern an einer Partnerschaft mit SCOPELAND sprunghaft angestiegen. …
Sie lesen gerade: Low-code-Plattformen machen eine echte Revolution