openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Sperrmüll-Flut nach der Hochwasser-Katastrophe

26.08.202116:08 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Die Sperrmüll-Flut nach der Hochwasser-Katastrophe

(openPR) Nach der Flut-Katastrophe Mitte Juli muss der Sperrmuell entsorgt werden. Regionale Abfallentsorger helfen bei der Sperrmüll-Flut


Die Flut-Katastrophe in NRW aufgrund extremer Regenfälle von Mitte Juli 2021 hat Schneisen der Verwüstung in vielen Orten hinterlassen. Selbst in den weniger schwer betroffenen Gebieten, wo die Häuser noch stehen wird durch die Überschwemmungen vieles an Laden- und Wohnungs-Einrichtung aus den unteren Stockwerken unbrauchbar sein. Die Aufräum-Arbeiten dauern vielerorts noch an, selbst die Bundeswehr ist in den besonders betroffenen Gebieten bei Aachen, im Rhein-Sieg-Kreis, dem Kreis Euskirchen sowie in Wuppertal noch im Einsatz. Zur Bewältigung der Abfallmassen nach der Hochwasserkatastrophe hat das nordrhein-westfälische Umweltministerium eine gesonderte Koordinierungsstelle eingerichtet. Die Koordinierungsstelle "Abfallentsorgung" soll die von Unwetter betroffenen Kommunen mit sofortiger Wirkung bei der Organisation der Abfallentsorgung unterstützen.



Was davon noch dem Recycling über Wertstoffhöfe zugeführt werden kann und was in der Müllverbrennungsanlage landet wird im Detail zu klären sein - wichtig ist, dass der Müll von der Straße kommt, um Hygieneprobleme zu vermeiden und Verkehrsbehinderungen zu beseitigen.

Auch die Avea in Leverkusen hat zusätzliche Teams aus einem Bagger und zwei Containertransportern im Einsatz, wo der Bagger einen leeren 36 Kubikmeter Container belade, während der zweite voller Abfall zur Entsorgungsstelle fährt, "...im Pendelverkehr zwischen Innenstadt und Entsorgungsstelle", wie ein Unternehmenssprecher mitteilte.

Das Schwesterunternehmen Reloga stellt dabei erhebliche Kapazitäten an Containern und Wertstoffhöfen bereit.

Für die Entsorgung von hochwasserbedingtem Sperrmüll sind in unserem Entsorgungsgebiet die folgenden Anlagen für Sie geöffnet:


Leverkusen-Küppersteg
Müllheizkraftwerk
Im Eisholz 12
Samstag
09:00 - 13:00
Montag - Freitag
17:00 - 19:00

Leverkusen-Fixheide
Wertstoffzentrum
Dieselstraße 8
Samstag
08:00 - 12:00
Montag - Freitag
08:00 - 20:00

Leichlingen
Wertstoffhof
Walter-Frese-Str. 8
Samstag
10:00 - 18:00
Montag - Freitag
10:00 - 18:00

Burscheid
Wertstoffhof
Am Mühlenweg
Samstag
10:00 - 18:00
Montag - Freitag
10:00 - 18:00

Burscheid-Hilgen
Wertstoffhof REVEA
Heide 39
Samstag
10:00 - 18:00
Montag - Freitag
10:00 - 18:00

Hückeswagen
Wertstoffhof
An der Schlossfabrik 32
Samstag
10:00 - 18:00
Montag - Freitag
10:00 - 18:00

Bockenberg
Bergisch Gladbach
Overrather Str. 120
Samstag
10:00 - 18:00
Montag - Freitag
10:00 - 18:00

Lindlar
Entsorgungszentrum
Leppe
Am Berkebach
Samstag
10:00 - 18:00
Montag - Freitag
10:00 - 18:00

Link zur Originalmeldung: https://www.reloga.de/unternehmen/aktuelles/2021-07-22-hochwasser-entsorgung-auf-den-wertstoffhoefen-120.html

Mehr zum Thema Sperrmüll und Containerdienst unter https://www.reloga.de/privatkunden/sperrmuell/ bzw.
https://www.reloga.de/privatkunden/containerdienst/

Über die Reloga GmbH

Mit rund 52 Millionen Euro Umsatz ist die RELOGA-Gruppe ein etablierter regionaler Entsorger im Bereich Abfallentsorgung und Vermietung von Containern. Aus einem Abfallvolumen (Baumischabfall, Bauschutt, Gartenabfälle & Grünschnitt, Elektroschrott sowie Haushaltsauflösungen) von jährlich rund 1,2 Millionen Tonnen gewinnt die RELOGA wichtige Wertstoffe zurück. Die Reloga hat mehrere Standorte von denen aus der Containerdienst das Gebiet rund um Köln, Leverkusen und Bergischen Land (u.A. Leverkusen: Alkenrath, Bergisch Neukirchen, Bürrig, Hitdorf, Küppersteg, Lützenkirchen, Manfort, Opladen, Quettingen, Rheindorf, Schlebusch, Steinbüchel, Wiesdorf, Köln:, Innenstadt, Chorweiler, Ehrenfeld, Kalk, Lindenthal, Mülheim, Nippes, Porz, Rodenkirchen, Rheinisch-Bergischer Kreis:, Bergisch Gladbach, Burscheid, Kürten, Leichlingen, Odenthal, Overath, Rösrath, Wermelskirchen, Kreis Mettmann:, Monheim, Langenfeld, Oberbergischer Kreis:, Bergneustadt, Engelskirchen, Gummersbach, Hückeswagen, Lindlar, Marienheide, Morsbach, Nümbrecht, Radevormwald, Reichshof, Waldbröl, Wiehl, Wipperfürth,) bedient und mehrere Wertstoffhöfe. Da gibt es den Wertstoffhof Leichlingen (Bremsen), die Wertstoffhöfe Burscheid (Hilgen und Heiligeneiche)den Wertstoffhof in Rhein-Berg, den Wertstoffhof Oberberg-Nord sowie den Wertstoffhof Oberberg-Süd .

Neben der Abfallentsorgung bieten die RELOGA ihren Kunden zudem die Möglichkeit Komposterde und Blumenerde kaufen zu können - in 40 l-Säcken oder Holzprodukte wie Buchenscheite, Brennholz oder Holzpellets in 15 kg- Säcken zu erwerben. Darüber hinaus betreibt die RELOGA in der Region eine hohe Anzahl an Deponien, auf denen der restliche Müll landet, der nicht dem Recycling und Stoffstrommanagement zuzuführen ist. Zu den Deponien der RELOGA zählt u.A. die Erddeponie in Lüderich (Overrath), die Deponie in Großenscheidt (bei Hückeswagen), die Deponie in Nürmbrecht (Steinbruch Büschhof) und die Erddeponie Dümmlingshausen bei Gummersbach.

Beim Containerdienst der RELOGA kann man sich beim Container Mieten und gleich bei der Container-Bestellung auch Mutterboden kaufen  oder sich Rindenmulch liefern lassen.

Der RELOGA Containerdienst ist ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb und garantiert ihren Kunden eine professionelle und sichere Beseitigung selbst gefährlicher Abfälle wie Asbest und Mineralfaserabfällen samt Erstellung eines Entsorgungsnachweises. Aus einem Abfallvolumen von jährlich rund 1,2 Millionen Tonnen werden wichtige Wertstoffe zurückgewonnen. Neben der Entsorgung der Abfälle ist das Stoffstrom Management ein wichtiges Arbeitsfeld der RELOGA-Unternehmensgruppe.

Kontakt

RELOGA GmbH
Braunswerth 1-3
51766 Engelskirchen

Betriebsstätte Leverkusen:
Robert-Blum-Straße 8
51373 Leverkusen

Telefon: 0800 600 2003
Web: https://www.reloga.de
E-Mail: E-Mail

FOLLOW

https://de-de.facebook.com/RELOGA.GmbH



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

RELOGA GmbH
Herr Andreas Mischko
Robert-Blum-Straße 8
51373 Leverkusen
Deutschland

fon ..: 0800 600 2003
web ..: https://container.reloga.de
email : E-Mail

Mit rund 52 Millionen Euro Umsatz ist die RELOGA-Gruppe ein etablierter regionaler Entsorger im Bereich Abfallentsorgung und Vermietung von Containern. Aus einem Abfallvolumen von jährlich rund 1,2 Millionen Tonnen gewinnt die Reloga wichtige Wertstoffe zurück. Die Reloga hat mehrere Standorte von denen aus der Containerdienst das Gebiet rund um Köln, Leverkusen und Bergischen Land (u.A. Overath, Lindlar, Engelskirchen, Wipperfürth) bedient und mehrere Wertstoffhöfe in Leichlingen, Rhein-Berg, den Wertstoffhof in Oberberg-Nord sowie in Oberberg-Süd . Neben der Abfallentsorgung bieten die RELOGA ihren Kunden zudem die Möglichkeit Komposterde und Blumenerde kaufen zu können - in 40 l-Säcken oder Holzprodukte wie Buchenscheite, Brennholz oder Holzpellets in 15 kg- Säcken zu erwerben. Darüber hinaus betreibt die RELOGA in der Region eine hohe Anzahl an Deponien, auf denen der restliche Müll landet, der nicht dem Recycling und Stoffstrommanagement zuzuführen ist. Zu den Deponien der RELOGA zählt u.A. die Erddeponie in Lüderich (Overrath), die Deponie in Großenscheidt (bei Hückeswagen), die Deponie in Nürmbrecht (Steinbruch Büschhof) und die Erddeponie Dümmlingshausen bei Gummersbach.

Der RELOGA Containerdienst ist ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb und garantiert ihren Kunden eine professionelle und sichere Beseitigung selbst gefährlicher Abfälle wie Asbest und Mineralfaserabfällen samt Erstellung eines Entsorgungsnachweises. Aus einem Abfallvolumen von jährlich rund 1,2 Millionen Tonnen werden wichtige Wertstoffe zurückgewonnen. Neben der Abfallentsorgung und dem Containerdienst ist das Stoffstrom Management ein wichtiges Arbeitsfeld der RELOGA-Unternehmensgruppe.



Pressekontakt:

da Agency
Herr Peter Sreckovic
Lindenstr. 14
50674 Köln

fon ..: 0221-64309972
web ..: https://www.da-agency.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1216171
 831

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Sperrmüll-Flut nach der Hochwasser-Katastrophe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RELOGA GmbH

Bild: Nachhaltig durch die Weihnachtszeit - die AVEA lädt zur "Weihnachtsstöberei" einBild: Nachhaltig durch die Weihnachtszeit - die AVEA lädt zur "Weihnachtsstöberei" ein
Nachhaltig durch die Weihnachtszeit - die AVEA lädt zur "Weihnachtsstöberei" ein
Weihnachtstöberei bei der AVEA: "Tauschen statt Wegwerfen" für Christbaumschmuck und Weihnachtsdekoration. Rahmenprogramm für Groß und Klein Bei der AVEA in Leverkusen weihnachtet es in diesem Jahr schon ein bisschen früher: Bevor die festliche Saison richtig beginnt, veranstaltet die AVEA im Rahmen ihres CircularHUBs eine Tauschbörse für Christbaumschmuck und Weihnachtsdekoration . Unter dem Motto " tauschen statt wegwerfen " können Bürgerinnen und Bürger aus Leverkusen und der Region gut erhaltene Dekoartikel abgeben, tauschen und neue Li…
30.10.2025
Apfel-Saft-Tausch bei der Reloga
Apfel-Saft-Tausch bei der Reloga
Beim diesjährigen Apfel-Saft-Tausch können Bürgerinnen und Bürger an vier Dienstagen (23.09., 30.09., 07.10. und 14.10.) ihre frisch geernteten, Äpfel bei der RELOGA abgeben Morgen, am Dienstag den 30. September können wieder geerntete Äpfel bei 2 Wertstoffhöfen der RELOGA gegen naturtrüben Apfelsaft der Kelterei Weber getauscht werden! Aufgrund der günstigen Witterungsbedingungen ist die Apfelernte dieses Jahr besonders gut. Dann können Bürgerinnen und Bürger an vier Dienstagen (23. & 30.09. sowie 07. 6 14. Oktober) ihre frisch geernteten,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pakistan braucht uns jetztBild: Pakistan braucht uns jetzt
Pakistan braucht uns jetzt
München/Islamabad, 19. August 2010 – Spenden müssen dort ankommen, wo sie hingehören. Um zu gewährleisten, dass die Opfer der Flutkatastrophe in Pakistan direkte Unterstützung erhalten, hat das Pakistanische Honorarkonsulat für Bayern gemeinsam mit der Lions Organisation einen Spendenaufruf gestartet. Pakistan erlebt gegenwärtig eine der größten Flutkatastrophen in der Geschichte des Landes, deren Langzeitfolgen unabsehbar sind. Nach gegenwärtigen Schätzungen wurde die Heimat von über 20 Millionen Menschen zerstört – dies entspricht etwa ein…
Großes Aufräumen nach dem Hochwasser
Großes Aufräumen nach dem Hochwasser
(ddp direct) Frankfurt (news4today) - So schwer es Flutgeschädigten angesichts der Zerstörung und dem Schrecken über das Erlebte fällt: Wer nach dem Abfließen des Hochwassers schnell und richtig handelt, kann die Folgeschäden zumindest in Grenzen halten. Das betrifft nicht nur die Kosten für die Sanierung und Instandsetzung, sondern ist auch im Hinblick auf die eigene Gesundheit wichtig. So können durch das Wasser beispielsweise Giftstoffe freigesetzt worden sein oder Schimmelpilzbefall drohen. Die jeweils zuständige Versicherung sollte so sc…
Am Modell Hochwasser-Pflichtversicherung scheiden sich die Geister
Am Modell Hochwasser-Pflichtversicherung scheiden sich die Geister
(ddp direct) Berlin (news4today) - Pflichtversicherung für alle oder ein verbesserter Hochwasserschutz – die Flutkatastrophe vom Juni hat eine breite Debatte darüber ausgelöst, welche Lehren sich aus der Schadensbilanz des Hochwassers ziehen lassen. Rund acht Milliarden Euro sollen Bund und Länder für einen Fluthilfe-Fonds bereitstellen. Eine Summe, die den Bundeshauhalt empfindlich belastet. Landespolitiker in Sachsen, Thüringen und Hessen haben daher das Konzept einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden ins Spiel gebracht. Die Versic…
Bild: Hochwasser-Katastrophe: Karlie Group unterstützt betroffene Tierheime in MitteldeutschlandBild: Hochwasser-Katastrophe: Karlie Group unterstützt betroffene Tierheime in Mitteldeutschland
Hochwasser-Katastrophe: Karlie Group unterstützt betroffene Tierheime in Mitteldeutschland
Die Karlie Group GmbH unterstützt mit zahlreichen Sachspenden wie Betten, Kissen, Snacks, Streu und Toiletten im UVP-Wert von über 50.000 Euro insgesamt 15 vom Hochwasser betroffene Tierheime in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Das Hochwasser-Drama hält Deutschland seit Wochen in Atem. Immer neue Höchststände ringen den Menschen, vor allem in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bayern und Thüringen, alles ab. Häuser, Gärten, Fabriken, Geschäfte: Manche Orte begräbt die Flut völlig unter sich. Doch nicht nur Menschen sind von der Katastrophe betro…
Schadensbilanz des Hochwassers 2013
Schadensbilanz des Hochwassers 2013
(ddp direct) Berlin - Noch sind die Schäden des verheerenden Hochwassers 2013 nicht bis ins letzte Detail erfasst. Aber schon jetzt sind die Schadenssummen gewaltig. Schadensermittlung und Schadensregulierung stehen in den betroffenen Gebieten noch immer ganz oben auf der Tagesordnung. Aber auch Prävention und ein zuverlässiger Versicherungsschutz gegen das nächste Hochwasser sind jetzt schon wichtig. Das betont auch der Vorstandsvorsitzende der ZURICH Versicherung, Ralph Brand. „Kundennahe Beratung ist insbesondere in hochwassergefährdeten …
Spenden und Hilfen für Hochwassergeschädigte
Spenden und Hilfen für Hochwassergeschädigte
… den damit verbundenen Unsicherheiten bei vielen nicht mehr so locker wie 2002. Zum anderen sehen viele den Staat in der Pflicht. Hinzu kommt, dass der Verlauf der Hochwasser-Katastrophe ein anderer war als bei der Elbe-Flut. Damals kam das Wasser plötzlich und unerwartet, dieses Mal verbreitete es sich vorhersagbarer. Auch das könnte einen Einfluss auf …
Flut-Katastrophe / Sachschäden / Unwetterwarnungen
Flut-Katastrophe / Sachschäden / Unwetterwarnungen
Flut-Katastrophe in den Alpen 100 Millionen Euro Sachschaden geschätzt Frühere Unwetter-Warnungen haben kaum Einfluss auf Schäden Nach der Hochwasser-Katastrophe in den Alpen gibt der Wetterservice Donnerwetter.de eine erste Schätzung der Schadenssumme. Tagelange Niederschläge sorgten am Alpenrand, in Deutschland, Österreich und der Schweiz für Hochwasserwellen, …
Hochwasserlage bleibt angespannt
Hochwasserlage bleibt angespannt
Oppenheim / Rhein (mxp) - Für die angespannte Lage entlang der vom Hochwasser der Elbe betroffenen Gebiete ist momentan leider noch keine Entspannung in Sicht – im Gegenteil. Erst am morgigen Dienstag soll laut dem Hochwasserzentrum der sächsischen Landeshauptstadt in Dresden der Höchstpegelstand zwischen 7,65 und 7,85 Metern erreicht werden. Das berichten die Meteorologen des privaten Wetterdienstes meteoXpress Ltd. Die Lage ist den Worten des sächsische Ministerpräsident Georg Milbrandt zufolge allerdings nicht mit der Jahrhundertflut 2002…
Bild: Hochwasserschutz: Nach wie vor ein wesentliches ThemaBild: Hochwasserschutz: Nach wie vor ein wesentliches Thema
Hochwasserschutz: Nach wie vor ein wesentliches Thema
Vor einigen Jahren gab es eine gewaltige Flut an der Elbe. Es wurden Schritte verlangt, die eine erneute Überflutung mit derartigen Folgen verhindern sollten. Doch das Problem rückte wieder in den Hintergrund als die Meldungen über die Elbeflut nachließen. Das Resultat der ergriffenen Maßnahmen ein Jahrzehnt nach dem Hochwasser ist noch nicht annehmbar: freilich wurden vielfältige Maßnahmen ergriffen, allerdings reichen diese noch nicht aus. Zu beobachten waren Rückverlegungen der Deiche und die Verlegung einiger Siedlungen aus der gefährdete…
Bild: DEMIRA - Humanitäre Soforthilfe für die Flutopfer in Bosnien-HerzegowinaBild: DEMIRA - Humanitäre Soforthilfe für die Flutopfer in Bosnien-Herzegowina
DEMIRA - Humanitäre Soforthilfe für die Flutopfer in Bosnien-Herzegowina
München, 19/05/2014. Auch am 4. Tag der verheerenden Hochwasser-Katastrophe ist DEMIRA e.V. vor Ort und leistet humanitäre Hilfe. München, 19/05/2014. Die Lage in den überschwemmten Gebieten in Bosnien-Herzegowina ist nach wie vor sehr kritisch. Wie die Katastrophenhelfer der Emergency Response Unit (ERU) von DEMIRA e.V. vor Ort berichten, müssen noch …
Sie lesen gerade: Die Sperrmüll-Flut nach der Hochwasser-Katastrophe