openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hochwasserschutz: Nach wie vor ein wesentliches Thema

24.10.201209:10 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Hochwasserschutz: Nach wie vor ein wesentliches Thema
Hochwasserschutz-System Türabsicherung
Hochwasserschutz-System Türabsicherung

(openPR) Vor einigen Jahren gab es eine gewaltige Flut an der Elbe. Es wurden Schritte verlangt, die eine erneute Überflutung mit derartigen Folgen verhindern sollten. Doch das Problem rückte wieder in den Hintergrund als die Meldungen über die Elbeflut nachließen. Das Resultat der ergriffenen Maßnahmen ein Jahrzehnt nach dem Hochwasser ist noch nicht annehmbar: freilich wurden vielfältige Maßnahmen ergriffen, allerdings reichen diese noch nicht aus. Zu beobachten waren Rückverlegungen der Deiche und die Verlegung einiger Siedlungen aus der gefährdeten Region. Parallel dazu wurde jedoch auch einiges für den Ausbau der Elbe-Schifffahrt getan. Laut Experten wäre das Ausmaß einer Hochwasserkatastrophe, würde sich diese wiederholen, kaum geringer als vor zehn Jahren. Die Verantwortlichen müssen sich nach wie vor bemühen, damit sich eine solche Katastrophe nicht wiederholen kann. Festzustellen ist, dass Projekte hinausgeschoben oder von Lobbyisten behindert werden. Überschwemmungen lassen nicht voraussehen und können jederzeit wieder vorkommen, deswegen ist ein Umdenken dringend notwendig.



An Orten, die von einem Hochwasser bedroht sein könnten, ist der Hochwasserschutz ein wesentliches Thema. Im Ernstfall lediglich Sandsäcke zu stapeln, reicht nicht aus, wie die entstandenen Schäden der Hochwasser in den letzten Jahren bestätigen. Unvergessen ist die Elbeflut aus dem Jahre 2002, die weite Teile Sachsens und Sachsen-Anhalts überschwemmte, aber auch das Oderhochwasser im Jahre 1997, bei dem viele Menschen in Polen, Tschechien und Deutschland ihre Häuser verloren und welches 114 Todesopfer forderte. Bedauerlicherweise entfallen die Erinnerungen an solche Ereignisse, wenn die Berichterstattung abebbt und die Erneuerung in den betroffenen Regionen beginnt. Derlei Umweltereignisse können immer wieder auftreten, und so sollte jeder der in einem Gebiet mit Hochwasserrisiko lebt einem Überschwemmungsschaden vorbeugen.

Dauerregen oder sommerliche Gewitterregen in den Bergen wird zunächst von den Flüssen,die in den Bergregionen ihren Ursprung haben, aufgenommen und ins Tal befördert. Schon ein kleiner Fluss kann, beispielsweise nach einem verregneten Sommer, zu einer reißenden Flut werden. Das Flussbett kann die Mengen an Wasser nicht mehr aufnehmen das Wasser tritt über die Ufer. Da diese durch die enge Bebauung in vielen Flussgebieten keinen Raum mehr für die Ausbreitung des Wassers bieten, kommt es zu Überschwemmungen, die in den meisten Fällen schwere Schäden anrichten. In den betroffenen Gebieten ist ein Flutschutz unentbehrlich. Dieser sollte von einem Unternehmen durchgeführt werden, welches sich in dem Themengebiet auskennt und ausreichend Erfahrung besitzt. Es gibt mehrere Wege, einen Überschwemmungsschutz herzustellen. Der Fachmann für Überschwemmungsschutzmaßnahmen unterscheidet zwischen manuellen und automatischen Maßnahmen. Zu den manuellen Überschwemmungsschutzmaßnahmen gehören z. B. der Einbau von Hochwasserschutzfenstern in Häuser, die nah bei einem Flussufer erbaut wurden. Diese vermeiden, dass das Wasser in das Innere des Gebäudes vordringen kann. Auch Hochwasserschutzwände sind eine wirksame Methode, um im Falle einer Überschwemmung das Einströmen des Wassers zu verhindern. Weiterhin ist es möglich, Überschwemmungsbarrieren zu errichten, welche Sicherheit garantieren, falls die Deiche es nicht mehr schaffen, das Wasser abzuhalten. Als Flutschutz bewähren sich zudem Türen oder Barrieren, die automatisch oder manuell geschlossen werden können, um das Eindringen des Wassers zu vermeiden.

Die Installation automatischer Hochwasserschutzmaßnahmen, sind in stark gefährdeten Regionen von Nutzen und sollten von einem Fachbetrieb geplant und installiert werden. Das Unternehmen RS Stepanek ist ein Fachbetrieb mit über zwanzig Jahren Erfahrung im Bereich des Hochwasserschutzes. Die Firma gehört zu den Gründungsmitgliedern des Europaverbands Hochwasserschutz e.V. und bietet diverse Systeme für den manuellen oder automatischen Hochwasserschutz an. Das beste System wird nach einer umfassenden Beratung ermittelt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 673296
 676

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hochwasserschutz: Nach wie vor ein wesentliches Thema“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RS Stepanek KG

Bild: Hochwasserrückhaltesysteme und LöschwasserrückhaltesystemeBild: Hochwasserrückhaltesysteme und Löschwasserrückhaltesysteme
Hochwasserrückhaltesysteme und Löschwasserrückhaltesysteme
Es wird uns immer bewusster, dass der Klimawandel auch in Mitteleuropa angekommen ist. Die immer stärker werden Umweltkatastrophen hinterlassen heutzutage dort ihre Spuren, wo man sich vor ein Paar Jahren noch sicher wähnte. Neben den Fluten an Elbe, Isar und Oder in den vergangenen Jahren gibt es auch viele Beispiele, bei denen nach einem Gewitter kleine Bäche immense Zerstörungen anrichteten. Aus diesem Grund kommt dem Hochwasserschutz sowohl im privaten wie auch im gewerblichen Bereich immer größere Aufmerksamkeit zu. Die unsichersten Angr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mobile Hochwasserschutzsperren: Ein unverzichtbares Werkzeug zur Bekämpfung von ÜberflutungenBild: Mobile Hochwasserschutzsperren: Ein unverzichtbares Werkzeug zur Bekämpfung von Überflutungen
Mobile Hochwasserschutzsperren: Ein unverzichtbares Werkzeug zur Bekämpfung von Überflutungen
Angesichts der jüngsten dramatischen Hochwassersituation in Deutschland, Österreich, Polen und Tschechien rückt der Einsatz mobiler Hochwasserschutzsperren in den Fokus. Diese innovativen Schutzlösungen bieten eine schnelle und effiziente Möglichkeit, Überflutungsschäden zu minimieren. Im Vergleich zu traditionellen Sandsäcken sind sie einfacher zu installieren, …
Trittins Gesetz zum Hochwasserschutz kostet Bauern Geld und Vermögen
Trittins Gesetz zum Hochwasserschutz kostet Bauern Geld und Vermögen
Bauern fordern effizientere Maßnahmen zum Hochwasserschutz Berlin, den 10.09.2003 - Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat massive Vorbehalte im Hinblick auf die Wirkung des von Bundesumweltminister Jürgen Trittin vorgelegten Gesetzes zum vorbeugenden Hochwasserschutz. Die vorgesehenen Maßnahmen zur Nutzung der Flächen in Überschwemmungsgebieten von Bächen …
Bild: Bauingenieure bilden Mitglieder der Wasserwacht fort – Mehr Sicherheit bei HochwasserBild: Bauingenieure bilden Mitglieder der Wasserwacht fort – Mehr Sicherheit bei Hochwasser
Bauingenieure bilden Mitglieder der Wasserwacht fort – Mehr Sicherheit bei Hochwasser
… noch ein wenig ruhiger schlafen. Erstmals haben Bauingenieure der Universität der Bundeswehr München insgesamt 25 Führungskräfte der Wasserwacht Bayern zum Thema Hochwasserschutz unterrichtet. Auf dem Programm der viertägigen Fortbildung standen zahlreiche Themen wie Standsicherheit von Gebäuden, Klassifizierung von Böden und Hydrologie. Mehrere Experten …
Mit Hochwasserschutz-Produkten von LKT Schäden vermeiden
Mit Hochwasserschutz-Produkten von LKT Schäden vermeiden
… vielem Weiteren mehr. Schutz vor Schäden durch Hochwasser bietet die LKT Lausitzer Klärtechnik GmbH (http://www.lkt-luckau.de/) mit ihren Hochwasserschutz-Produkten, die sich dazu eignen, Hoch- und Grundwasser zu beseitigen. LKT-Hochwasserschutz 200/400: die Entwässerungspumpe für besonders flache Pumpensümpfe Die "LKT-Hochwasserschutz 200/400" ist …
Unangebrachte Kritik der SPD
Unangebrachte Kritik der SPD
Forderungen der SPD unverständlich und überholt / Hochwasserschutz in Bayern vorbildlich / Umfassendes Hochwassergesamtprogramm für Bayern in Umsetzung / Natürlicher und technischer Hochwasserschutz sind Teil des Gesamtkonzeptes (München) Inhaltslose Forderungen stellt die SPD in ihrer heutigen Pressemitteilung auf. Die Aussagen der SPD sind aus der …
Hochwasserschutz in Bayern - Mehr Geld von Bund und EU für Hochwasserschutz
Hochwasserschutz in Bayern - Mehr Geld von Bund und EU für Hochwasserschutz
Hochwasserschutz in Bayern - Mehr Geld von Bund und EU für Hochwasserschutz Umweltminister Schnappauf: Unterstützung bayerischer länderübergreifender Hochwasserschutzprojekte von Bund und EU gefordert 6. Dezember 2002, München - Bayerns Umweltminister Werner Schnappauf drängt auf eine rasche Verbesserung des Hochwasserschutzes in Bayern. Schnappauf forderte …
Hochwasserschutz - Bundesregierung ein Jahr nach der Flut konzeptlos
Hochwasserschutz - Bundesregierung ein Jahr nach der Flut konzeptlos
Wo bleibt der ökonomische Verstand der Regierung? 26. September 2003: Zum Entwurf von Trittins Gesetz für einen vorbeugenden Hochwasserschutz erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Harry Carstensen MdB, und die zuständige Berichterstatterin, Julia Klöckner MdB: Rot-Grün …
Bild: Innenminister Dr. Albrecht Buttolo eröffnet Wanderausstellung zum Hochwasserschutz an der ElbeBild: Innenminister Dr. Albrecht Buttolo eröffnet Wanderausstellung zum Hochwasserschutz an der Elbe
Innenminister Dr. Albrecht Buttolo eröffnet Wanderausstellung zum Hochwasserschutz an der Elbe
Am 20.04.2006 eröffnet der sächsische Innenminister Dr. Albrecht Buttolo in der Dresdner Altmarkt-Galerie eine internationale Wanderausstellung zum Hochwasserschutz an der Elbe. Die Ausstellung ist in der Zeit vom 20. bis zum 29.04.2006 in Dresden zu besichtigen. Das Schiff „Askania” bringt die Wanderausstellung anschließend nach Meißen, Torgau, Dessau, …
Landwirten droht verfehlte Hochwasserschutzpolitik
Landwirten droht verfehlte Hochwasserschutzpolitik
… 03.03.2004 - Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat massive Vorbehalte im Hinblick auf die Wirkung des heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzentwurfes zum vorbeugenden Hochwasserschutz. Die vorgesehenen Maßnahmen zur Nutzung der Flächen in Überschwemmungsgebieten von Bächen und Flüssen stellen keinen wirksamen Hochwasserschutz sicher, können jedoch die …
Bayerische Umwelttechnik in Ungarn - Hochwasserschutz-Partnerschaft Bayern–Ungarn vereinbart
Bayerische Umwelttechnik in Ungarn - Hochwasserschutz-Partnerschaft Bayern–Ungarn vereinbart
Bayerische Umwelttechnik in Ungarn - Hochwasserschutz-Partnerschaft Bayern–Ungarn vereinbart Bayerns Umweltminister Schnappauf: Hochwasserschutz über Grenzen hinweg / Zusammenarbeit Bayern–Ungarn im Umweltbereich vertieft 16. Oktober 2002 - München/Budapest, Bayerns Umweltminister Werner Schnappauf vereinbarte heute in Budapest mit dem ungarischen Staatssekretät …
Sie lesen gerade: Hochwasserschutz: Nach wie vor ein wesentliches Thema