openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fiat-Abgasskandal • Aufklärung für Verbraucher

15.06.202109:04 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Der "Abgasskandal" zieht immer weitere Kreise: Nach Herstellern wie VW und Mercedes steht jetzt auch Fiat unter dem Verdacht der Abgasmanipulation mithilfe unzulässiger Abschalteinrichtungen.

Mit Fiat hat der Abgasskandal rund um manipulierte Dieselfahrzeuge einen weiteren möglichen Verursacher hinzugewonnen: Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat Ermittlungen gegen den Fiat-Chrysler-Konzern (FCA) wegen des Verdachts der Verwendung illegaler Abschalteinrichtungen zur Umgehung der gesetzlichen Abgasgrenzwerte aufgenommen. Viele Halter und Camper hierzulande machen sich Sorgen, da der vom Abgasskandal betroffene Fiat Ducato als Basisfahrzeug für eine Vielzahl von Wohnmobilen genutzt wird.



Hintergrund der Ermittlungen im Fiat-Abgasskandal ist unter anderem ein Wohnmobil-Test beim Emissions-Kontroll-Institut (EKI) der Deutschen Umwelthilfe (DUH): Die beiden im Oktober und November des Jahres 2020 getesteten Reisemobile überschritten die Grenzwerte im normalen Straßenbetrieb um ein Vielfaches. Nunmehr erhärtet sich der Verdacht, dass in zahlreichen Motorenmodellen von Fiat unzulässige Abschalteinrichtungen verbaut worden sind.

Es bestehen Schadenersatzansprüche - erstes Urteil zugunsten Geschädigter

Besitzer manipulierter Pkw oder Wohnmobile können rechtliche Ansprüche gegen Händler und Hersteller geltend machen. Hier kommen neben einem Anspruch auf Mängelgewährleistung gegen den Fahrzeughändler insbesondere auch Schadenersatzansprüche gegen den Hersteller infrage. Am Landgericht Koblenz (Az.: 12 O 316/20) wurde am 1. März 2021 bereits ein erster Fall zugunsten geschädigter Besitzer entschieden.

Vom Fiat-Abgasskandal betroffene Modelle

Vom aktuellen Dieselskandal sind neben Fiat-Motoren auch Motoren der Marken Jeep, Alfa Romeo und Iveco mit der Abgasnorm Euro 5 und Euro 6 betroffen. Gegenstand der aktuellen Untersuchungen sind folgende Motoren:
1,3 Liter Multijet, 1,3 Liter 16V Multijet,
1,6 Liter Multijet, 1,6 Liter,
2,0 Liter Multijet, 2,0 Liter,
2,2 Liter Multijet II,
2,3 Liter; 2,3 Liter Multijet;
3,0 Liter

Verbaut wurden diese Motoren in Tausenden von Kleinwagen und Transportern sowie in Wohnmobilen der Marken Bürstner, Dethleffs, Knaus, Malibu-Carthago, Niesmann + Bischoff, Pössl und Sunlight.

Besitzer sollten zeitnah reagieren - Verjährung droht

Zwar sind die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankfurt im Fiat-Abgasskandal noch nicht abschlossen, doch für betroffene Pkw- oder Wohnmobil-Besitzer kann es durchaus sinnvoll sein, bereits jetzt eine rechtliche Beratung wahrzunehmen. Denn um die eigenen Rechte erfolgreich geltend zu machen, gilt es unter anderem auch, Verjährungsfristen zu beachten. Die Rechtsanwälte der Kanzlei Steinbock & Partner beraten Geschädigte persönlich zu ihren möglichen Ansprüchen und unterstützen sie dabei, ihre Rechte durchzusetzen. Das Rechtsanwälte-Team hat bereits zahlreiche ähnlich gelagerte Fälle gegen VW und Audi zum Erfolg geführt und kann die dort gesammelte Erfahrung zugunsten der Mandanten im Fiat-Abgasskandal einsetzen.

Weitere Informationen für Verbraucher


Youtube-Beitrag über den Fiat-Abgasskandal


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Steinbock & Partner
Herr Dr. Alexander Lang
Domstr. 3
97070 Würzburg
Deutschland

fon ..: 0931-22222
fax ..: 0931-99128-22
web ..: http://www.steinbock-partner.de
email : E-Mail

Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.
Falls Sie keine weiteren Pressemeldungen mehr von uns erhalten möchten, teilen Sie uns dies bitte per Mail an E-Mail mit.


Pressekontakt:

Steinbock & Partner
Herr Dr. Alexander Lang
Domstr. 3
97070 Würzburg

fon ..: 0931-22222
web ..: http://www.steinbock-partner.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1212337
 558

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fiat-Abgasskandal • Aufklärung für Verbraucher“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Steinbock & Partner

Kanzlei Steinbock & Partner vertritt Versicherte, deren Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) nicht zahlt
Kanzlei Steinbock & Partner vertritt Versicherte, deren Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) nicht zahlt
Zahlreiche Anbieter von Berufsunfähigkeitsversicherungen verweigern ihren Versicherten bei Eintritt des Versicherungsfalles die Leistungszahlung. Die Betroffenen sehen sich mit Vorwürfen der arglistigen Täuschung und angeblichen falschen Angaben beim Vertragsabschluss konfrontiert. Die Rechtsanwälte der Würzburger Kanzlei Steinbock & Partner wissen, was zu tun ist, wenn die BU nicht zahlt. Jeder sechste Deutsche sichert seine Arbeitskraft mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ab. Im Vertrauen darauf, gegen die finanziellen Folgen ein…
Bild: Bearbeitungsentgelt bei Unternehmerdarlehen unzulässig – Steinbock & Partner berät zur RückforderungBild: Bearbeitungsentgelt bei Unternehmerdarlehen unzulässig – Steinbock & Partner berät zur Rückforderung
Bearbeitungsentgelt bei Unternehmerdarlehen unzulässig – Steinbock & Partner berät zur Rückforderung
Bereits seit 2013 mehren sich Gerichtsbeschlüsse, in denen Kreditbearbeitungsgebühren für Privatpersonen als unzulässig erklärt werden. Zwei aktuelle Urteile des Bundesgerichtshofs (BGH) geben nun auch Unternehmen die Möglichkeit, eine Rückzahlung zu erwirken. Für viele Kreditinstitute waren Bearbeitungsgebühren bis vor einigen Jahren fester Bestandteil eines Darlehensvertrags. Meist im Kleingedruckten erwähnt, beinhalteten sie Gebühren von 1 bis 3,5 Prozent der Darlehenssumme, die der Kreditnehmer zusätzlich zur festen Zinszahlung an die B…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Abgasskandal – Staatsanwaltschaft darf sichergestellte interne VW-Unterlagen auswertenBild: Abgasskandal – Staatsanwaltschaft darf sichergestellte interne VW-Unterlagen auswerten
Abgasskandal – Staatsanwaltschaft darf sichergestellte interne VW-Unterlagen auswerten
… im Hinblick auf die Durchsuchung kein Rechtsschutzbedürfnis bestehe. Der hier berichtende BSZ e.V. Vertrauensanwalt geht davon aus, dass die sichergestellten Dokumente einiges zur Aufklärung im Dieselskandal beitragen können. Besonders zu der Frage, wer im VW-Konzern zu welchem Zeitpunkt über die Abgasmanipulationen informiert war, dürften die Unterlagen …
myRight: Dieselgate-Betroffene sollten sich bei Stilllegungen einen Benziner zulegen
myRight: Dieselgate-Betroffene sollten sich bei Stilllegungen einen Benziner zulegen
Berlin, 13.07. 2017. Das Verbraucherschutz-Portal mahnt Verbraucher, sich auf Fahrzeug-Stilllegungen vorzubereiten, rechtlich mit einer Online-Klage abzusichern und sich am besten einen Benziner als Transportmittel im Fall einer erzwungenen Stilllegung zu kaufen. „Jetzt wird es fur Dieselfahrer ernst, die einen Wagen aus dem VW-Konzern mit illegaler …
Bild: Abgasskandal – Staatsanwaltschaft darf sichergestellte interne VW-Unterlagen auswertenBild: Abgasskandal – Staatsanwaltschaft darf sichergestellte interne VW-Unterlagen auswerten
Abgasskandal – Staatsanwaltschaft darf sichergestellte interne VW-Unterlagen auswerten
… Verfahren verletzt sei und im Hinblick auf die Durchsuchung kein Rechtsschutzbedürfnis bestehe. Rechtsanwalt Dr. Leitz geht davon aus, dass die sichergestellten Dokumente einiges zur Aufklärung im Dieselskandal beitragen können. Besonders zu der Frage, wer im VW-Konzern zu welchem Zeitpunkt über die Abgasmanipulationen informiert war, dürften die Unterlagen …
Bild: Abgasskandal: Urteil im Namen des Volkes hinter dem tatsächlich auch das Volk steht!Bild: Abgasskandal: Urteil im Namen des Volkes hinter dem tatsächlich auch das Volk steht!
Abgasskandal: Urteil im Namen des Volkes hinter dem tatsächlich auch das Volk steht!
… vollumfänglich Anspruch auf Schadensersatz haben“ freut sich Horst Roosen, Vorstand des BSZ Bund für soziales und ziviles Rechtsbewußtsein e.V. und seit 1998 im Anleger- und Verbraucherschutz aktiv tätig. Das Landgericht Augsburg hat im VW-Abgasskandal für einen echten Paukenschlag gesorgt. Das Gericht sprach dem Käufer eines vom Abgasskandal betroffenen VW Golf …
Abgasskandal – BGH findet klare Worte und stärkt Rechte der Verbraucher
Abgasskandal – BGH findet klare Worte und stärkt Rechte der Verbraucher
… Abgasskandal wird es zwar vorerst weiterhin nicht geben. Dafür hat sich der BGH in einem Hinweisbeschluss vom 8. Januar 2019 deutlich auf Seiten der Verbraucher positioniert. „Die deutlichen Worte des BGH dürften VW überhaupt nicht schmecken und Rückenwind für Schadensersatzklagen im Abgasskandal sein“, sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Am …
Nach Vergleich im VW-Musterverfahren – Verbraucher haben mehrere Optionen
Nach Vergleich im VW-Musterverfahren – Verbraucher haben mehrere Optionen
Im Musterfeststellungsverfahren gegen Volkswagen haben sich VW und der Bundesverband der Verbraucherzentrale (vzbv) nun doch auf einen Vergleich geeinigt. Insgesamt will VW 830 Millionen Euro an die Teilnehmer der Musterklage zahlen. Je nach Modell und Alter sollen Verbraucher zwischen 1.350 und 6.257 Euro erhalten. Ihren alten Diesel sind sie damit …
Bild: Entscheidung im Diesel-Skandal: Verbraucherschutz wird gestärkt – Hersteller müssen Schadensersatz leistenBild: Entscheidung im Diesel-Skandal: Verbraucherschutz wird gestärkt – Hersteller müssen Schadensersatz leisten
Entscheidung im Diesel-Skandal: Verbraucherschutz wird gestärkt – Hersteller müssen Schadensersatz leisten
Der Beschluss des OLG Düsseldorf vom 21.9.2017 (1-4 U 87/16) lässt Verbraucher aufatmen: Im Rahmen des sogenannten „VW-Abgasskandal“ können Rechtsschutzversicherungen in Anspruch genommen werden. Im Streitfall hatte der Käufer eines vom Abgasskandal betroffenen Fahrzeuges seine Rechtsschutzversicherung um Deckungszusage für die außergerichtliche Geltendmachung …
Bild: Paukenschlag im Abgasskandal: VW muss Schadensersatz ohne Anspruch auf Nutzungsersatz zahlenBild: Paukenschlag im Abgasskandal: VW muss Schadensersatz ohne Anspruch auf Nutzungsersatz zahlen
Paukenschlag im Abgasskandal: VW muss Schadensersatz ohne Anspruch auf Nutzungsersatz zahlen
… erstattet und muss sich für die gefahrenen Kilometer nicht einen Euro abziehen lassen. Das ist ein echter Paukenschlag im Abgasskandal und zeigt, dass die Rechtsprechung immer verbraucherfreundlicher wird“, sagt Rechtsanwalt Dr. Henning Leitz, CLLB Rechtsanwälte. In dem zu Grunde liegenden Fall hatte der Kläger im Jahr 2012 einen VW Golf TDI für knapp …
Bild: Klage gegen VW im AbgasskandalBild: Klage gegen VW im Abgasskandal
Klage gegen VW im Abgasskandal
… nunmehr dringend dem Europäischen Gerichtshof zur Entscheidung vorzulegen sind. Wir gehen fest davon aus, dass der Europäische Gerichtshof zu Gunsten der betroffenen Verbraucher und nicht zu Gunsten von Volkswagen entscheiden wird.“, so Hausfeld-Anwalt Rother. myRight-Gründer Dr. Jan-Eike Andresen sagt zum heutigen Urteil des Landgerichts: „Das Urteil …
OLG Hamburg – Käufer hat im Abgasskandal Anspruch auf neuen VW Tiguan
OLG Hamburg – Käufer hat im Abgasskandal Anspruch auf neuen VW Tiguan
… Tiguan Anspruch auf die Lieferung eines mangelfreien Neufahrzeugs hat (Az.: 4 U 97/17). „Die Rechtsprechung ist im Abgasskandal eindeutig zu Gunsten der Verbraucher gekippt. Auch die Oberlandesgerichte Koblenz und Karlsruhe haben durch den Abgasskandal geschädigten Käufern kürzlich erst Schadensersatz zugesprochen. Die Chancen, Schadensersatzansprüche im …
Sie lesen gerade: Fiat-Abgasskandal • Aufklärung für Verbraucher