openPR Recherche & Suche
Presseinformation

E-Commerce floriert: Unternehmen nutzen Community-Effekte für den Internet-Handel

(openPR) Berlin/Wiesbaden. Die Konsumentenrechte bei Internetverkäufen sollen gestärkt werden. Dies hat sich die EU-Kommission auf die Fahnen geschrieben, da sich die Konsumenten in der Online-Welt nicht sicher genug fühlten, berichtet der Schweizer Mediendienst Klein Report www.kleinreport.ch. Die Brüsseler Chef-Konsumentenschützerin Meglena Kuneva will die Konsumentenschutzregeln der EU modernisieren, da es bisher nur einen „Flickenteppich nationaler Vorgaben“ gebe. Nach Darstellung Kunevas hinken die aktuellen Gesetze dem Internet-Zeitalter hinterher. Laut einer EU-Studie klagen Kunden bei Problemen mit ihrem Interneteinkauf in 46 Prozent der Fälle über eine zu späte oder unvollständige Lieferung. Andere unzufriedene Kunden beklagen sich über beschädigte oder falsche Ware. Zudem stecke im grenzüberschreitenden Geschäft zwischen den EU-Ländern noch viel Potenzial: Bisher kauften nur sechs Prozent der europäischen Konsumenten per Mausklick in einem anderen Land der Europäischen Union ein.

Trotz dieser skeptischen Töne sind die Wachstumschancen enorm. „Bis 2010 wird sich in Deutschland der Anteil der Online-Verkäufe am gesamten Einzelhandelsumsatz auf zehn Prozent verdoppeln“, sagte Geoffrey Ramsey, Vorstandschef der US-Marktforschungsfirma E-Marketer http://www.emarketer.com, auf einem Managementforum in Wiesbaden. Allein 2007 wird der Umfang der online bestellten Waren um zwölf Prozent auf 18,3 Milliarden Euro klettern, prognostiziert der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) http://www.hde.de. Noch optimistischer zeige sich der IT-Verband Bitkom http://www.bitkom.de, schreibt das Handelsblatt http://www.handelsblatt.de. Inklusive Reisebuchungen und Ticketverkäufen werde der Internetumsatz in Deutschland bis 2010 auf 145 Milliarden Euro zulegen. 2006 lag er noch bei 46 Milliarden Euro.

Unternehmen betrachten Online-Tagebücher, Kundenforen und Nutzergemeinden nicht als unwichtige Randerscheinungen, sondern schauen, wie sie mit ihnen Geschäfte machen können. Die zunehmende Verbreitung schneller DSL-Internetanschlüsse in Deutschland treibt die Nutzerzahlen nach oben. Laut Handelsblatt berücksichtigen namhafte Markenhersteller das neue Nutzerverhalten in ihrer Web-2.0-Strategie. So habe der französische Kosmetikkonzern L’Oréal auf seiner Website ein neuen Haarpflegeprodukt bewerten lassen – und habe sich mit über 200 unzensierten Beiträgen erfolgreich ins Gespräch gebracht. Ähnlich verfuhr der Automobilkonzern General Motors (GM). Er forderte die Internetsurfer in den Vereinigten Staaten auf, selbst gedrehte Werbevideos über den neuen Chevy Tahoe ins Internet zu stellen.. Obwohl die mangelnde Umweltverträglichkeit des Spritfressers thematisiert wurde, seien die Verkaufszahlen des Modells sprunghaft angestiegen.

Die Kraft des gemeinsamen Geizes will das Onlineportal Dealjaeger http://www.dealjaeger.de nutzen. Bei den klassischen Preisvergleichsseiten wurden bislang nur Angebote gesammelt. Bei Dealjaeger sollen sich die Internetnutzer hingegen gemeinsam in ihrer Schnäppchenjagd über- und die billigsten Preise unterbieten. „Dealjaeger.de ist eine Community, in der durch spielerische und kompetitive Elemente aus der Suche nach dem besten Preis eine Art Spiel wird. Für jede Aktivität gibt es Punkte. Eine Weltrangliste zeigt immer die besten Dealjaeger. Wöchentlich veranstalten wir zudem gemeinsam mit einem E-Commerce Anbieter eine Treibjagd und fördern das Gruppenshoppen in Deutschland (LetsBuyIt-Prinzip). Nutzer können sich zu einer Gruppe zusammenschließen um gemeinsam attraktive Produkte zu unschlagbar günstigen Preisen zu erwerben“, erklärt Dealjaeger-Sprecher Marlon Werkhausen.

Wenn Surfer zu Käufern werden, komme nach Ansicht des Dienstleistungsexperten Michael Müller eine sehr wichtige spielerische Komponente hinzu. „Wer sich in Foren oder Blogs austobt, hat meist Spaß daran und fühlt sich als Mitglied einer virtuellen Gemeinschaft anerkannt. Warum sollten sich Mittelständler und Konzerne diese Neigung vieler Verbraucher nicht zunutze machen?“, so Müller, Geschäftsführer der auf IT-Dienstleistungen spezialisierten a&o-Gruppe http://www.ao-services.de. Angesichts des demographischen Wandels müsse sich die Wirtschaft noch stärker darauf einstellen, dass insbesondere immer mehr ältere Menschen die Bequemlichkeit des Online-Handels nutzten.

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 121230
 1301

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „E-Commerce floriert: Unternehmen nutzen Community-Effekte für den Internet-Handel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Multichannel war gestern - Everywhere Commerce ist heuteBild: Multichannel war gestern - Everywhere Commerce ist heute
Multichannel war gestern - Everywhere Commerce ist heute
Analyse zeigt: Everywhere Commerce bietet auch stationärem Einzelhandel große Chancen - Unternehmen müssen sich dem technologischen und gesellschaftlichen Wandel anpassen München, 6. September 2011 – Everywhere Commerce ist das neue Paradigma des Multichannel-Handels: Kunden sind nicht mehr nur über die klassischen Vertriebswege zu erreichen – der Kaufprozess …
Bild: Stark variierende Entwicklungen der Internet- und B2C E-Commerce Märkte in AsienBild: Stark variierende Entwicklungen der Internet- und B2C E-Commerce Märkte in Asien
Stark variierende Entwicklungen der Internet- und B2C E-Commerce Märkte in Asien
… wachsenden Trend im südkoreanischen Online-Handel dar. Generell wird besonders viel Geld für Reisearrangements und Reservierungen sowie Kleidung und Mode-Produkte im Internet ausgegeben. Führende Unternehmen und Webseiten im südkoreanischen B2C E-Commerce in Bezug auf die Anzahl der Unique Visitors in 2012 waren Gmarket, 11st, Shopping.Naver, Interpark und …
Kostenlose Studien zu Digitalisierung, Internet, E-Commerce & Co.
Kostenlose Studien zu Digitalisierung, Internet, E-Commerce & Co.
… Marketingaktivitäten der angeschlossenen Mitglieder. Internet & Co. drohen jedoch, der schönen Welt des friedlichen Miteinanders von einerseits großen und andererseits mittelständischen Unternehmen eine erhebliche Schlappe zuzufügen. Eine wesentliche Ursache dafür ist darin zu sehen, dass die Mitgliedsunternehmen der Verbundgruppen sich sehr häufig …
Bild: Finalist beim Deutschen Internetpreis 2008 – Erfolg im Team - NETFORMIC und fahrrad.deBild: Finalist beim Deutschen Internetpreis 2008 – Erfolg im Team - NETFORMIC und fahrrad.de
Finalist beim Deutschen Internetpreis 2008 – Erfolg im Team - NETFORMIC und fahrrad.de
… 2007 auch erfolgreich angepackt. So erfolgreich, dass es sogar für das Finale des Deutschen Internetpreises 2008 gereicht hat. Für den Preis haben sich rund 300 Unternehmen beworben. Sechs davon wurden als Finalisten für die Preisverleihung nominiert. Darunter auch die NETFORMIc GmbH. Ausgezeichnet für die ersten drei Plätze wurden die myHammer AG, …
Bild: CeBIT - T-Systems Multimedia Solutions zeigt Lösungen für das „Leben 2.0“ – Clay Shirky Gast im Webciety-ForumBild: CeBIT - T-Systems Multimedia Solutions zeigt Lösungen für das „Leben 2.0“ – Clay Shirky Gast im Webciety-Forum
CeBIT - T-Systems Multimedia Solutions zeigt Lösungen für das „Leben 2.0“ – Clay Shirky Gast im Webciety-Forum
… E-Commerce-Technologien wie etwa das Community-Shopping. Hinter dem Konzept von „Leben 2.0“ steckt eine entscheidende Entwicklung: Das Web und die Gesellschaft wachsen immer stärker zusammen. Das Unternehmen steuert auch einige Vorträge zum Programm der Webciety bei. So werden unter anderem Clay Shirky, Professor an der New York University, und Dr. Frank …
direct/ BVDW: Social Commerce - Online-Handel der nächsten Generation
direct/ BVDW: Social Commerce - Online-Handel der nächsten Generation
… geht dabei über den reinen Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet hinaus. Er erfordert heute die weitreichende Integration von Geschäftsprozessen. Viele Unternehmen stehen damit vor einer großen Herausforderung, denn auch für kleinere und mittelständische Unternehmen wird es Zeit zu erkennen, dass der Online-Handel kein Nischenthema …
eCommerceForum 2008 – Unterstützung für E-Gründer
eCommerceForum 2008 – Unterstützung für E-Gründer
E-Commerce Ideenwettbewerb für Gründer, kleine und mittelständische Unternehmen Hamburg, den 01.04.2008 – Das eCommerceForum, Deutschlands erfolgreichste E-Commerce-Veranstaltung, präsentiert den sologics econcept Award 2008. Prämiert werden innovative Geschäftsideen im E-Commerce. Der Award ist mit Sach- und Dienstleistungspaketen im Gesamtwert von …
Bild: „Der stationäre Handel muss neu erfunden werden“Bild: „Der stationäre Handel muss neu erfunden werden“
„Der stationäre Handel muss neu erfunden werden“
Berlin, 14. März 2014 Talkrunde in der Berliner Kulturbrauerei über das zukünftige Verhältnis von E-Commerce und Einkaufsstraße Insolvenzen bestimmen zurzeit die mediale Wahrnehmung des stationären Handels, während der E-Commerce rasant wächst. Die Konkurrenz für die stationären Händler ist hart, aber die Lage ist nicht hoffnungslos. „Entscheiden“, so …
Bild: Online-Handel in den Tigerstaaten Südkorea, Hongkong und Singapur im Vergleich zu Taiwan auf WachstumskursBild: Online-Handel in den Tigerstaaten Südkorea, Hongkong und Singapur im Vergleich zu Taiwan auf Wachstumskurs
Online-Handel in den Tigerstaaten Südkorea, Hongkong und Singapur im Vergleich zu Taiwan auf Wachstumskurs
… Online-Handel dar. Generell wurde im zweiten Quartal 2012 besonders viel Geld für Reisearrangements und Reservierungen sowie Kleidung und Mode-Produkte im Internet ausgegeben. Führende Unternehmen und Webseiten im südkoreanischen B2C E-Commerce in Bezug auf die Anzahl der Unique Visitors in 2012 waren Gmarket, 11st, Shopping.Naver, Interpark und Cjmall, …
Wie die Corona-Krise Händlern eine Chance bietet sich digital aufzustellen.
Wie die Corona-Krise Händlern eine Chance bietet sich digital aufzustellen.
… Händler ist vielmehr der Aufbau der komplexen Logistik, um die Produkte schlussendlich erfolgreich an den Empfänger zustellen zu können. Insbesondere, weil führende E-Commerce Unternehmen dazu beigetragen haben, dass sich die Erwartungen der Konsumenten an den Versand rasant weiterentwickelt haben und Standards setzen, die durch KMUs nur schwer erreicht …
Sie lesen gerade: E-Commerce floriert: Unternehmen nutzen Community-Effekte für den Internet-Handel