(openPR) Welches Potenzial verbirgt sich hinter dem Schlagwort Web 2.0 tatsächlich? Welche Rahmenbedingungen machen neue Web-Technologien zum Erfolg?
Vom 3. bis zum 8. März dreht sich bei T-Systems Multimedia Solutions auf der CeBIT alles rund um die digitale Lebens- und Arbeitswelt. Dazu gehören Themen wie Location Based Services auf mobilen Stadtportalen, der Arbeitsplatz der Zukunft oder neue E-Commerce-Technologien wie etwa das Community-Shopping. Hinter dem Konzept von „Leben 2.0“ steckt eine entscheidende Entwicklung: Das Web und die Gesellschaft wachsen immer stärker zusammen.
Das Unternehmen steuert auch einige Vorträge zum Programm der Webciety bei. So werden unter anderem Clay Shirky, Professor an der New York University, und Dr. Frank Schönefeld, Mitglied der Geschäftsleitung von T-Systems Multimedia Solutions, die durch das Internet entstehenden gesellschaftlichen Veränderungen in einem Gespräch erörtern und die sozialen sowie ökonomischen Effekte der neuen Technologien darstellen (Webciety-Forum, 4. März, 11:30 Uhr).
Auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Vertreter der T-City Friedrichshafen zeigen beispielsweise, wie sie das mobile Internet nutzen, um Bürger mit lokalen Informationen zu versorgen. Diese so genannten Location Based Services unterstützen den Informationsaustausch zwischen öffentlichen Einrichtungen und Bürgern sowie Unternehmen (Webciety-Forum, 4. März, 16:10 Uhr).
Außerdem stellt T-Systems Multimedia Solutions auf dem Messestand einige Neuentwicklungen vor. Visual Touch & Talk kombiniert Vorteile des konventionellen Einkaufs mit denen des Online-Shoppens. Mit dieser Community-Shopping- und Socialising-Lösung können Webshops realitätsnahe Marktsituationen für ihre Kunden simulieren. Kunden sehen sich aus der Vogelperspektive, können miteinander in Kontakt treten und sich untereinander beraten.
Zu den weiteren Produktdemonstrationen zählen aktuelle Trends beim Wissensmanagement im Enterprise 2.0 und Intelligent Search. Dabei handelt es sich um eine Lösung, die das Unternehmenswissen analysiert und leicht verfügbar macht. Sie berücksichtigt alle Datenquellen wie unter anderem Wikis, Blogs, klassische Internet- und Intranet-Inhalte, CRM-Systeme und E-Mails unter Einhaltung aller Sicherheitsaspekte.
T-Systems Multimedia Solutions auf der CeBIT: Halle 6, Webciety, G60
Weitere Informationen im Internet unter: www.t-systems-mms.com/cebit











