openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vom Zuschauer zum Nutzer – T-Systems veröffentlicht Whitepaper zur Zukunft des Fernsehens

04.09.200912:27 UhrIT, New Media & Software
Bild: Vom Zuschauer zum Nutzer – T-Systems veröffentlicht Whitepaper zur Zukunft des Fernsehens

(openPR) Das Fernsehen ist tot, lang lebe das Fernsehen: Der traditionelle Apparat wird allen Unkenrufen zum Trotz keinesfalls durch das stetig populärer werdende Fernsehen über das Internet (kurz: IPTV) abgelöst, sondern lediglich verändert. Zu diesem Ergebnis kommt T-Systems-Tochter Multimedia Solutions im Positionspapier „Die Zukunft des Fernsehens: Internet-TV – neue Chancen für neue Akteure“. Demnach entsteht ein Hybridmodell aus beiden Welten, das sich durch Interaktivität auszeichnet.



Eine weitere These der T-Systems-Untersuchung: Sparten gewinnen neben den traditionellen Mainstream-Formaten mehr und mehr an Bedeutung. Anstatt wie ehemals vor allem die breite Masse anzusprechen, werden künftig die gezielte Ansprache bestimmter Nutzerinteressen sowie eine Einbeziehung des Konsumenten immer wichtiger. Denn das aktive und implizite Feedback der Nutzer nimmt vermehrt Einfluss auf den Inhalt. Lokalisierter und globalisierter Content bestimmt zudem die inhaltliche Struktur des jeweiligen Senders.

Die Kanäle Internet, Fernsehen und Telefonie sowie der Mobilfunk wachsen peu à peu in Richtung „Quadruple Play“ zusammen. Ein traditionelles Medium allein kann die Erwartungshaltung der Konsumenten nicht länger erfüllen. Aktuell nutzen weit über 800.000 Kunden das IPTV-Angebot der Telekom-Tochter T-Home. Für Ende 2009 erwartet der Branchenverband BITKOM 1,2 Millionen Abonnenten für IPTV in Deutschland, im Jahr 2010 sollen es bereits 1,8 Millio-nen zahlende Kunden sein. Auch die auf Pay-TV-Plattformen angebotenen Spiele, Bestellungen, Gewinnspiele oder Produktprobenanforderungen werden immer mehr Nutzer finden.

Akteure im Bereich des IPTV stehen daher vor der Herausforderung, ihre Ge-schäftsfelder hin zu Formen der medialen Interaktion und Transaktion umzuwandeln. Voraussetzung für diesen Prozess sind erfolgreiche Nutzen-Szenarien sowohl bei den Dienstanbietern selbst als auch bei den Anwendern. Auch die Bewertungsmöglichkeiten der Nutzer werden bei der Entwicklung neuer Formate verstärkt berücksichtigt.

Die fünf wichtigsten Trends:
1. Traditionelles Fernsehen und IPTV bilden ein Hybridmodell, das sich durch Interaktivität auszeichnet. Internet, Fernsehen und Telefonie sowie Mobilfunk wachsen zu einem „Quadruple Play“ zusammen.
2. Spartenformate gewinnen vermehrt an Bedeutung.
3. Nutzerinteressen und die Einbeziehung des Konsumenten treten verstärkt in den Fokus.
4. Aktives und implizites Feedback der Nutzer beeinflussen die Inhalte.
5. Lokalisierter und globalisierter Content bestimmt zudem die inhaltliche Struktur des jeweiligen Senders.

Das Positionspapier „Die Zukunft des Fernsehens: Internet-TV – neue Chancen für neue Akteure“ kann kostenlos unter www.t-systems-mms.com/InternetTV herunter geladen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 346309
 76

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vom Zuschauer zum Nutzer – T-Systems veröffentlicht Whitepaper zur Zukunft des Fernsehens“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von T-Systems Multimedia Solutions

Bild: Location Based Services für die Hotelbranche zum Anfassen auf der CeBIT 2009Bild: Location Based Services für die Hotelbranche zum Anfassen auf der CeBIT 2009
Location Based Services für die Hotelbranche zum Anfassen auf der CeBIT 2009
Hotelbetreiber müssen ihren Gästen eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, Attraktionen oder Veranstaltungen bieten, die sich innerhalb oder im Umkreis des Hotels befinden. Doch wie verknüpft man ideal aufeinander abgestimmte Angebote? Wie bleiben die Informationen aktuell und wie sieht personalisierter Service für den Gast aus? Wer dieser Herausforderung multimedial begegnen will, kann sich auf der CeBIT 2009 in Halle 6, Webciety T3.02 von T-Systems Multimedia Solutions den „eConcierge“ live und zum Anfassen auf dem Microsoft Surface demonstri…
Bild: Location Based Services für Städte und Messen - passgenau, informativ und aktuellBild: Location Based Services für Städte und Messen - passgenau, informativ und aktuell
Location Based Services für Städte und Messen - passgenau, informativ und aktuell
Portale gewinnen an Attraktivität, wenn lokalisationsbasierte Orts- und Basisdaten unter Zuhilfenahme von Web 2.0-Techniken zu einem innovativen Erlebnis verknüpft werden. Der Einsatz von Location Based Services ermöglicht es regionalen Stadtportalen, den Übergang zu einer flexiblen und mobil zugänglichen Plattform für die digitale Stadtorganisation und für regionale Informationen zu schaffen. Ausgestattet mit einer mobilen Internetnutzung sowie ortsbezogenen Daten und Ortung stellt es den Besuchern und Einwohnern der Stadt ein komfortables u…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: multithek: Neues Internet-TV-Portal nun auch in Nordrhein-Westfalen über DVB-T verfügbarBild: multithek: Neues Internet-TV-Portal nun auch in Nordrhein-Westfalen über DVB-T verfügbar
multithek: Neues Internet-TV-Portal nun auch in Nordrhein-Westfalen über DVB-T verfügbar
… Fernsehgerät – unabhängig vom jeweiligen Hersteller – identisch aus. Auswahl und Navigation erfolgen bequem über die Fernbedienung. Um in den Genuss des Internet-Fernsehens zu kommen, sind lediglich ein HbbTV-fähiges Endgerät mit eingebautem DVB-T-Tuner sowie ein mindestens 2 MBit/s schneller Internet-Anschluss erforderlich. Die multithek ist zunächst …
Bild: Konsumenten sehen "TV 2.0" skeptischBild: Konsumenten sehen "TV 2.0" skeptisch
Konsumenten sehen "TV 2.0" skeptisch
… intuitiv und schnell bedienbar sein. Die Befragten gaben an, dass ein gut bedienbarer EPG durchaus die Fernsehzeitung ersetzen kann. Als einziges Element des digitalen Fernsehens hat sich der EPG in den Wohnzimmern wirklich durchgesetzt und ist nun wichtigster Bestandteil des Fernseherlebnisses. Anders die Dienste aus dem Web-2.0-Umfeld: Nachrichten an …
Bild: multithek: Neues Internet-TV-Portal nun auch in Bremen über DVB-T verfügbarBild: multithek: Neues Internet-TV-Portal nun auch in Bremen über DVB-T verfügbar
multithek: Neues Internet-TV-Portal nun auch in Bremen über DVB-T verfügbar
… Fernsehgerät – unabhängig vom jeweiligen Hersteller – identisch aus. Auswahl und Navigation erfolgen bequem über die Fernbedienung. Um in den Genuss des Internet-Fernsehens zu kommen, sind lediglich ein HbbTV-fähiges Endgerät mit eingebautem DVB-T-Tuner sowie ein mindestens 2 MBit/s schneller Internet-Anschluss erforderlich. Die multithek ist zunächst …
Bild: Frischer Wind für interaktives Fernsehen - Pünktlich zur CeBIT präsentiert mimundo concept die weltweit erste mhp-Lösung für interaktives Fernsehen auf dem PCBild: Frischer Wind für interaktives Fernsehen - Pünktlich zur CeBIT präsentiert mimundo concept die weltweit erste mhp-Lösung für interaktives Fernsehen auf dem PC
Frischer Wind für interaktives Fernsehen - Pünktlich zur CeBIT präsentiert mimundo concept die weltweit erste mhp-Lösung für interaktives Fernsehen auf dem PC
… in der Medienbranche einig. „Wir sind sicher, das Interaktivität im Fernsehen die „Killer-Anwendung“ für den zukünftigen Markt sein wird“, sagt Lutze ergänzend. Die Digitalisierung des Fernsehens bietet ganz neue Nutzungsmöglichkeiten für alle Seiten: die Sender haben Zuschauer, die sich aktiv beteiligen können und so an ein Format gebunden werden. Auf …
Bild: Neuer Sender für TV-Zuschauer: SPIEGEL.TV ab sofort über multithek empfangbarBild: Neuer Sender für TV-Zuschauer: SPIEGEL.TV ab sofort über multithek empfangbar
Neuer Sender für TV-Zuschauer: SPIEGEL.TV ab sofort über multithek empfangbar
… Hintergrundberichten und liefern den Nutzern ein Premium-TV-Angebot zum Nulltarif.“ Steffen Haug, Chefredakteur von SPIEGEL TV: „SPIEGEL.TV-Sendungen werden erstmals in einer Programmliste des klassischen Fernsehens zu finden sein. Ein erster Schritt in eine Zukunft, in der Web TV und lineares Fernsehen kontinuierlich zusammenwachsen werden. Wir freuen …
Gegenüber Kabel- und Antennenempfang bietet digitales Satellitenfernsehen entscheidende Vorteile
Gegenüber Kabel- und Antennenempfang bietet digitales Satellitenfernsehen entscheidende Vorteile
… sowie die zusätzliche Möglichkeit, digitales Radio und Internet zu empfangen, sprechen für digitales TV via Satellit. Es gibt unterschiedliche Empfangsmöglichkeiten des digitalen Fernsehens. Im Vergleich zu digitalen Angeboten über Kabel und Antenne liegt der digitale TV-Empfang via Satellit vorn. Digitales Satellitenfernsehen über ASTRA bietet deutlich …
Bild: Panel über Social TV: exozet auf dem DOK LeipzigBild: Panel über Social TV: exozet auf dem DOK Leipzig
Panel über Social TV: exozet auf dem DOK Leipzig
… Programmplanung TV+Web bei ARTE, und anderen internationalen Repräsentanten des Broadcasting-Business wird Friederike Schultz die Fernsehnutzung der Zukunft diskutieren. Wo liegt die Kernkompetenz des Fernsehens? Welche Erwartungen stellen die Nutzerinnen und Nutzer an das Gerät? Und sind heutige Erwartungen noch kompatibel mit den Erinnerungen, die die Zuschauer …
Bild: Neue Studie: "Couchpotato 3.0 - wie wir in Zukunft fernsehen!"Bild: Neue Studie: "Couchpotato 3.0 - wie wir in Zukunft fernsehen!"
Neue Studie: "Couchpotato 3.0 - wie wir in Zukunft fernsehen!"
… Einzelinterviews vor dem Fernseher haben TV Lead User, also technisch überdurchschnittlich ausgestattete TV-Seher, mit phaydon | research+consulting über die Zukunft des Fernsehens gesprochen. Herausgekommen sind sieben Thesen zur Zukunft des Fernsehens inklusive Erfolgsfaktoren, Barrieren und konkreten Empfehlungen für Smart und Social TV-Anwendungen. 7 Thesen …
Bild: multithek: Neues Internet-TV-Portal nun auch in München über DVB-T verfügbarBild: multithek: Neues Internet-TV-Portal nun auch in München über DVB-T verfügbar
multithek: Neues Internet-TV-Portal nun auch in München über DVB-T verfügbar
… Fernsehgerät – unabhängig vom jeweiligen Hersteller – identisch aus. Auswahl und Navigation erfolgen bequem über die Fernbedienung. Um in den Genuss des Internet-Fernsehens zu kommen, sind lediglich ein HbbTV-fähiges Endgerät mit eingebautem DVB-T-Tuner sowie ein mindestens 2 MBit/s schneller Internet-Anschluss erforderlich. Die multithek ist zunächst …
Bild: T-Systems installiert Web-TV des Outdoor-Ausrüsters Globetrotter - Mit 4-Seasons.TV die Abenteuerreise planenBild: T-Systems installiert Web-TV des Outdoor-Ausrüsters Globetrotter - Mit 4-Seasons.TV die Abenteuerreise planen
T-Systems installiert Web-TV des Outdoor-Ausrüsters Globetrotter - Mit 4-Seasons.TV die Abenteuerreise planen
… Outdoor-Ausstatters Globetrotter Ausrüstung und der Moving Adventures Medien GmbH – ist eng verbunden mit dem Online-Shop von Globetrotter. Die Betreiber erwarten bis zu 5.000 Zuschauer am Tag. Diese können im kostenlosen Programmangebot zwischen 200 Filmen und Trailern wählen. „Mit 4-Seasons.TV bieten wir den Besuchern unseres Online- Shops und allen …
Sie lesen gerade: Vom Zuschauer zum Nutzer – T-Systems veröffentlicht Whitepaper zur Zukunft des Fernsehens