openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Auf dem Abstellgleis

09.02.202110:18 UhrSport
Bild: Auf dem Abstellgleis
Verbotener Sport
Verbotener Sport

(openPR) Sport und Bewegung sind gesund. Regelmäßige Bewegung und sportliches Training unter fachkundiger Anleitung haben positive Auswirkungen auf die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit des Immunsystems. Was hinreichend bekannt zu sein schien, gerät seit fast einem Jahr durch Regeln und Vorschriften in Vergessenheit. Wer nicht Fußball spielt oder als Profisportler in irgendeiner Weise sein Geld verdient, hat schlechte Karten.

70 % gelten als nicht systemrelevant

Knapp 16 Millionen Deutsche betreiben mindestens 1x pro Woche Sport (statista.com). Folgt man den Ergebnissen einer repräsentativen Umfrage des Forsa-Instituts so sind es sogar 70 %. (https://www.presseportal.de/pm/63229/3764145)

Wer sich bewegt, leidet weniger häufig an Rückenschmerzen, kann diese sogar lindern oder heilen. Wer Sport treibt, stärkt das Immunsystem und beugt depressiven Verstimmungen vor.
Die positiven Auswirkungen körperlicher Betätigung sind mannigfaltig und könnten hier auf mehreren Seiten ausgeführt werden.

All das scheint seit Frühjahr 2020 für die Gesundheit der Bevölkerung nicht mehr wichtig zu sein, denn die Gesundheit der Bevölkerung steht im Vordergrund. Was sich wie ein Widerspruch liest, ist keiner. Die Corona-Krise traf und trifft die Branche des Breiten- und Freizeitsports mit voller Wucht. Sport Indoor ist seit Winter 2020 (wieder) komplett verboten ganz gleich wie hoch ein mögliches Infektionsrisiko überhaupt wäre und unabhängig von Studienergebnissen, die das Ansteckungsrisiko auf 0,001 % beziffern (SafeACTIVE Study).

Die ausgeklügelten Hygienekonzepte und die Nachverfolgungsmöglichkeiten von potentiellen Infektionsketten werden nicht betrachtet.

Bewegen darf sich, wer schon krank ist

Wer schon krank ist, der darf weiterhin auf ärztliche Anweisung in diversen medizinischen Einrichtungen und Reha-Zentren Sport betreiben, wer nicht krank werden will und aus freien Stücken Sport betreibt, der muss erst krank werden.

Keine differenzierte Betrachtung

In vielen Sporteinrichtungen herrscht eine familiäre Atmosphäre. Man kennt die Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Die Gruppen sind fest, die Mitglieder der Gruppen gleichbleibend. Die teilweise Öffnung und das Fortführen der Sport-, Yoga- und Tanzstudios im Sommer 2020 haben gezeigt, dass es keine Fälle gab, die auf eine Infektion im Sportstudio zurückzuführen waren. Den geforderten Mindestabstand einzuhalten, stellt für die meisten Sporteinrichtungen überhaupt kein Problem dar, da generell schon eine gewisse Bewegungsfreiheit gegeben sein muss, um die Übungen im angemessenen Radius ausführen zu können und dabei niemanden zu stören, zu gefährden, zu verletzen.

Keine Belastung des Gesundheitssystems

Viele der Maßnahmen werden mit dem Argument das Gesundheitssystem nicht überlasten zu wollen, gerechtfertigt. Genau dieses Argument spräche auch für die Öffnung von Sporteinrichtungen. Was als mittel- und langfristiger Schaden bereits jetzt abzusehen ist, wird das Gesundheitssystem weit über die Dauer der Pandemie beeinflussen und strapazieren (Zunahme an Rückenbeschwerden, Gewichtszunahme, depressive Verstimmungen, verminderte geistige Leistungsfähigkeit, kein sozialer Austausch).

Schützenswerte Generation der Älteren

Besonders die Generation der Älteren sei zu schützen. Dem ist vollkommen zuzustimmen. Gerade diese Personen verloren allerdings durch die Maßnahmen nahezu alles: Die sozialen Kontakte werden verboten. Die Familie darf man nicht mehr sehen. Der Austausch mit Gleichaltrigen, der wöchentliche Termin zur Rückengymnastik wurden gestrichen. Muskelschwund und ein Abbau der Hirnleistung mit zunehmendem, fast galoppierendem Verfall sind zu beobachten. Die Folgen sind hinreichend bekannt.

Systemrelevanter Sport

Nicht nur Fußball ist systemrelevant, sondern jede Form von Bewegung, die unter professioneller Anleitung stattfindet. Die Argumente, die für eine Schließung aller genannten Einrichtungen angeführt werden, scheinen im Fußball nicht zu gelten (Abstand, keine durchwechselnden Gruppen etc.). Das ist eine traurige Tatsache, die vermuten lässt, dass die Gewinne, die die Sportbranche für die Wirtschaft darstellt, zu vernachlässigen sind, weil diese kleinen Einrichtungen keine Lobby haben. 

Es darf also die Frage gestellt werden, ob es wirklich um die Gesundheit der Bevölkerung geht, oder doch nur um Geld und Gewinn.

Und selbst wenn man die letzte Frage ehrlich beantworten würde, müsste man zu dem Schluss kommen, dass eine Aufrechterhaltung von Sportangeboten einen enormen Gewinn mit sich brächte, da nachweislich das Gesundheitssystem entlastet werden würde.

Sport ist ein Teil der Lösung – nicht des Problems!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1204705
 1260

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Auf dem Abstellgleis“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rebel-Management-Training

Bild: Das Experiment ging auf: Cello meets AcrobaticBild: Das Experiment ging auf: Cello meets Acrobatic
Das Experiment ging auf: Cello meets Acrobatic
Am Samstag, den 31.08.2019 fand im Studio CrazySports Augsburg® ein kleines, feines und ganz besonderes Konzert statt. Ruth-Maria Rossel am Cello, Nadine Rebel an der Pole und im Aerial Hoop. Die Verbindung aus klassischer Musik und Akrobatik war ein Experiment, was in allen Belangen geglückt ist. Die Veranstaltung war gut besucht, die Gäste begeistert. Die Bitte nach einer baldigen Wiederholung wurde noch direkt am Abend mehrfach geäußert. Ruth Maria Rossel und ihr Magic Cello Ruth Maria Rossel studierte an den Musikhochschulen in Würzburg…
02.09.2019
Bild: Cello meets Acrobatic – Das besondere KonzertBild: Cello meets Acrobatic – Das besondere Konzert
Cello meets Acrobatic – Das besondere Konzert
Am Samstag, den 31.08.2019 findet im Studio CrazySports Augsburg® ein kleines, feines und ganz besonderes Konzert statt. Ruth-Maria Rossel am Cello, Nadine Rebel an der Pole und im Aerial Hoop. Die Verbindung aus klassischer Musik und Akrobatik ist neu. Auch für die beiden Künstlerinnen ist es ein Experiment auf das sich die beiden Frauen gerne einlassen. Ruth Maria Rossel Ruth Maria Rossel studierte an den Musikhochschulen in Würzburg und Stuttgart und am Mozarteum in Salzburg. Sie erhielt den Förderpreis für junge Cellisten in Augsburg, w…
19.08.2019

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Abstellgleis Hartz IV - Die \"Unberührbaren\" der NationBild: Abstellgleis Hartz IV - Die \"Unberührbaren\" der Nation
Abstellgleis Hartz IV - Die \"Unberührbaren\" der Nation
Hans-Jürgen Graf schreibt über die Sozialgesetzgebung in der B.R.D., Hartz IV in seiner Neuveröffentlichung Abstellgleis Hartz IV - Die "Unberührbaren" der Nation, erschienen bei Lulu.com Nürnberg, 06.08.2007 — Hans-Jürgen Graf bringt dem Leser seine eigenen Erfahrungen mit Hartz IV, durch eine Zusammenstellung verschiedener Texte näher und fordert dadurch …
Doppelherz statt Abstellgleis - Alstom Stendal stellt die richtigen Weichen
Doppelherz statt Abstellgleis - Alstom Stendal stellt die richtigen Weichen
… entwickelt und gebaut, die in die Zukunft fahren. Sogar Pensionäre. Das Werk gehört zum französischen Schienenfahrzeughersteller Alstom. Pensionierte Lokomotiven werden in Stendal nicht aufs Abstellgleis geschoben. Sie bekommen ein zweites Leben und sind damit leistungsfähiger als je zuvor. Einige der V100-Loks aus dem brandenburgischen Hennigsdorf, die hier …
Martin Burkert: Bahn kappt Achillesferse der Kundenorientierung
Martin Burkert: Bahn kappt Achillesferse der Kundenorientierung
… SPD-Bundestagsfraktion, erklärt zum Personalabbau in den Reiszentren: Leider siegt mal wieder Profit über Vernunft. Es ist falsch, dass die Deutsche Bahn jeden vierten Reiseberater aufs Abstellgleis stellen will. Ich fordere Konzernchef Rüdiger Grube auf, diese Entscheidung rückgängig zu machen. Herr Grube spricht davon, dass die Deutsche Bahn zum Brot …
CDU/CSU beerdigen die Umwelt im „Kompetenzteam“
CDU/CSU beerdigen die Umwelt im „Kompetenzteam“
Ein Skandal erster Güte ist die Entscheidung Angela Merkels, Umwelt, Energie und Mobilität auf ein Abstellgleis zu stellen. Im so genannten „Kompetenzteam“ von CDU/CSU wurden diese zentralen Zukunftsbereiche nur als Fußnoten abgehandelt: Betreut werden sollen sie von Gerda Hasselfeldt und Peter Müller – die beide nichts zu diesen Aufgaben zu sagen haben. Will …
Russlands romantische Revolutionäre neu auf dem ZVABlog
Russlands romantische Revolutionäre neu auf dem ZVABlog
… heute eine neue Kolumnenreihe. Unter dem Titel "Russlands romantische Revolutionäre" stellt Hanns-Martin Wietek monatlich russische Autoren vor, die von Zeit und Gesellschaft aufs Abstellgleis geschoben wurden. Wietek schickt sie durch seine Beiträge auf http://blog.zvab.com wieder auf die Reise zurück ins Bewusstsein der Leser. Zum Glück, "...denn der …
Bild: Die Deutsche Bahn feiert 175 Jahre - Von der Dampflok zur modernen EisenbahntechnologieBild: Die Deutsche Bahn feiert 175 Jahre - Von der Dampflok zur modernen Eisenbahntechnologie
Die Deutsche Bahn feiert 175 Jahre - Von der Dampflok zur modernen Eisenbahntechnologie
… 147 aus der legendären 01 Reihe auf ihren letzten Reisen und sehen Sie Dampflok Nostalgie in atmosphärischen Aufnahmen. Die Eisenbahn-DVD zeigt, wie die Dampfloks auf das Abstellgleis gestellt werden müssen – viel sauberer und schneller funktionieren die E-Loks. Die Schufterei im Kohleladen und beim Ascheentleeren stehen in keinem Vergleich zu der leichten …
Verträge mit Plasberg stehen noch nicht
Verträge mit Plasberg stehen noch nicht
… Sonntagmittag im Zeitraum zwischen 13.15 und 13.45 Uhr verlegt werden soll. Damit würde das gebührenfinanzierte Fernsehen eines der journalistischen Vorzeigeformate quasi aufs Abstellgleis schieben, weil das Zuschaueraufkommen insgesamt am Sonntagmittag regelmäißig nur auf einem Drittel des Niveaus von Mittwochabend liegt. Weiterer Hintergrund mit Grafik …
Iran unterzeichnet IAEO-Zusatzprotokoll
Iran unterzeichnet IAEO-Zusatzprotokoll
… Die Vertragsunterzeichnung zeigt, dass - trotz der tiefen Krise, in der sich die Ruestungskontrolle seit geraumer Zeit befindet - nach wie vor ruestungskontrollpolitische Erfolge moeglich sind. Das Konzept der Ruestungskontrolle ist weder tot noch auf dem Abstellgleis. Es muss vielmehr auch in Zukunft fortgefuehrt, modernisiert und angepasst werden.
Bild: Resolution: "So gehen unsere Bahnen kaputt"Bild: Resolution: "So gehen unsere Bahnen kaputt"
Resolution: "So gehen unsere Bahnen kaputt"
… mit der Bitte sich künftig für die mobile Zukunft Deutschlands einzusetzen, damit die Mobilität auf der Schiene in Deutschland nicht auf das Abstellgleis fährt. Darüber hinaus wird die Resolution auch Verbänden, Wissenschaftlern, den Medien, verkehrspolitisch Interessierten, weiteren politischen Gremien und der Bahnindustrie als Arbeitspapier zur Verfügung …
Bild: Neuveröffentlichung Abstellgleis Hartz IV - Die "Unberührbaren" der NationBild: Neuveröffentlichung Abstellgleis Hartz IV - Die "Unberührbaren" der Nation
Neuveröffentlichung Abstellgleis Hartz IV - Die "Unberührbaren" der Nation
Hans-Jürgen Graf schreibt über die Sozialgesetzgebung in der B.R.D., Hartz IV in seiner Neuveröffentlichung "Abstellgleis Hartz IV - Die "Unberührbaren" der Nation", erschienen bei Bod.de Nürnberg, 24. August 2007 - Hans-Jürgen Graf bringt dem Leser seine eigenen Erfahrungen mit Hartz IV, durch eine Zusammenstellung verschiedener Texte näher und fordert …
Sie lesen gerade: Auf dem Abstellgleis