openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IfKom: Lehrkäftemangel in den MINT-Fächern in Nordrhein-Westfalen

(openPR) Der Lehrkräftemangel in NRW steigt an weiterführenden Schulen stetig an, wobei zeitgleich der Bedarf an MINT-Berufen in der Wirtschaft größer wird. Hier besteht dringender Handlungsbedarf!

Kürzlich veröffentlichte die Deutsche Telekom Stiftung eine Studie von Prof. i. R. Dr. Klaus Klemm, emeritierter Professor für Bildungsforschung und Bildungsplanung an der Universität Duisburg-Essen. In dieser prognostiziert er auf der Basis aktueller Berechnungen am Beispiel NRW einen weiteren Abwärtstrend bei den Lehrkräften in den weiterführenden Schulen in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, der sich bereits in einer Vorgängerstudie von Klemm im Jahre 2014 abgezeichnet hat. Hinzu kommt, die Schülerzahlen steigen an, wenn auch in unterschiedlich stark ausgeprägter Zahl bundesweit.



Nach dieser neuen Studie haben immer weniger Studierende mit mindestens einem MINT-Fach eine Lehramtsprüfung absolviert, wobei die Absolventenzahlen über alle Lehramtsfächer hingegen gleichgeblieben sind. Um das Lehramt mit mindestens einem MINT-Fach attraktiver werden zu lassen, fordern die IfKom ein Curriculum für das MINT-Lehramtsstudium, das nur den Lehrstoff beinhaltet, der in den Sekundarstufen 1 und 2 vermittelt werden soll. Die IfKom sehen keine Notwendigkeit, beispielsweise im Fach Physik im Rahmen der Lehramtsausbildung eine fast komplette Physik-Ausbildung zu fordern. Darüber hinaus müssen an Hochschulen genug MINT-Fachdidaktiker vorhanden sein. Neben einer guten Lehrausbildung, die einen praxisorientierten MINT-Anteil haben sollte, wäre eine Investition in eine durchgehend gute Studienberatung wünschenswert. Damit würde die Akzeptanz und Attraktivität eines Lehramtsstudiums steigen und zugleich die Abbrecherquote sinken. Um den Lehrermangel ein wenig zu mindern, könnten Experten aus der Wirtschaft oder aus wissenschaftlichen Einrichtungen stundenweise für den MINT-Unterricht herangezogen und Lehrkräfte anderer Fächer gewonnen werden, die nach einer Ausbildung zumindest in der Sekundarstufe 1 unterrichten.

In diesem Zusammenhang weisen die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) auf den Ende 2020 veröffentlichten MINT-Herbstreport hin. Danach ist eine Fachkräftelücke gerade in MINT-Berufen offensichtlich. Wobei der Anteil der IT-Berufe an der gesamten MINT-Lücke deutlich gestiegen ist. Dies hat zur Folge, junge Menschen müssen bereits früh für die MINT-Fächer begeistert werden. Die Kooperationen von Schule und Wirtschaft könnten dabei einen wichtigen Beitrag leisten, die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler durch starken Praxis- und Anwendungsbezug in vielfältiger Weise zu unterstützen.

Insbesondere ist der Anteil an Frauen in MINT-Berufen in Deutschland immer noch viel zu gering. Gerade im Zeichen zunehmender Anforderungen durch die Digitalisierung bedarf es einer noch stärkeren Überzeugungsarbeit und einer für Mädchen und junge Frauen interessanten Berufsperspektive in den MINT-Fächern. Nach Meinung der IfKom müssen insbesondere im schulischen Bereich bereits früh die Weichen gestellt werden, damit sich Mädchen stärker für Technik interessieren und sich für eine Ausbildung oder ein Studium in einem MINT-Bereich entscheiden. Wichtigste Voraussetzung dafür sind ausreichend qualifizierte und motivierte Lehrerinnen und Lehrer, die Mädchen und jungen Frauen an die MINT-Themen heranführen. Auch hier ist im Rahmen des Lehramtsstudiums zu werben.

Gemeinsam mit seinem Dachverband ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine unterstützen die IfKom - Ingenieure für Kommunikation die Maßnahmen der Initiative MINT Zukunft schaffen.



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
Deutschland

fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : E-Mail

Die Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in der Kommunikationswirtschaft. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder - Ingenieure und Ingenieurstudenten sowie fördernde Mitglieder - gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der Verband ist offen für Studenten und Absolventen von Studiengängen an Hochschulen aus den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnik sowie für fördernde Mitglieder. Der Netzwerkgedanke ist ein tragendes Element der Verbandsarbeit. Gerade ITK-Ingenieure tragen eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft, denn sie bestimmen die Branche, die die größten Veränderungsprozesse nach sich zieht. Die IfKom sind Mitglied im Dachverband ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V. Mit über 50.000 Mitgliedern zählt der ZBI zu den größten Ingenieurverbänden in Deutschland.


Pressekontakt:

IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund

fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1204199
 415

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IfKom: Lehrkäftemangel in den MINT-Fächern in Nordrhein-Westfalen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.

IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
IfKom: Vom Kupfer zum Glas mit viel Information und wenig Regulierung
Neben den Kooperationsverträgen der Netzbetreiber untereinander, haben noch weitere Faktoren Einfluss auf die Akzeptanz der Endkunden. Ingenieure für Kommunikation bewerten Eckpunkte des Digitalministeriums zur Kupfer-Glas-Migration überwiegend positiv. Der Berufsverband IfKom - Ingenieure für Kommunikation spricht sich für eine zurückhaltende Regulierung und eine Unterstützung der Marktmechanismen aus, wenn es um die Migration der Zugangsnetze der so genannten Netzebenen 3 und 4 geht. In seiner Stellungnahme zu den Eckpunkten eines Gesamtk…
Bild: M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025 Bild: M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025
M. Eng. Johannes Kiener erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2025
Johannes Kiener erhielt den IfKom-Preis an der OTH Regensburg für seine Masterarbeit mit dem Titel "Porting and Evaluation of a Python Machine Learning System for a Linux-based Microcontroller". Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen am 17. Oktober einen IfKom-Preis an Johannes Kiener an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg für seine Masterarbeit mit dem Titel "Porting and Evaluation of a Python Machine Learning System for a Linux-based Microcontroller". Die Verleihung dieses Preises erfolgte im Rahmen der…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bildung konsequent digitalisieren - Interesse für MINT steigern!
Bildung konsequent digitalisieren - Interesse für MINT steigern!
… die Herausforderungen liegen. Diese müssen jetzt entschlossen angepackt werden! Zugleich muss aus Sicht der IfKom das Interesse für eine Ausbildung oder ein Studium in den MINT-Fächern weiter gesteigert werden. Auch wenn die Studienabschlüsse in diesen Fächern in Deutschland deutlich über dem OECD-Durchschnitt liegen, sollte nach Meinung der IfKom die …
IfKom begrüßt Einigung zum Digitalpakt; MINT-Bildung verstärken!
IfKom begrüßt Einigung zum Digitalpakt; MINT-Bildung verstärken!
… legen Bund und Länder einen Schwerpunkt auf die Aufnahme zusätzlicher Studienanfänger an den Hochschulen bei einer Steigerung des Anteils der Erstsemester in den MINT-Fächern. Hierbei gilt es aus Sicht der IfKom jedoch, nicht nur zusätzliche Erstsemester aufzunehmen, sondern auch die Abbrecherquote möglichst niedrig zu halten. Erwartungen der Studierenden …
Bild: IfKom: Deutschland braucht eine digitale ZukunftBild: IfKom: Deutschland braucht eine digitale Zukunft
IfKom: Deutschland braucht eine digitale Zukunft
… möglich sein, bequem über eine App oder ein Internetportal seine Behördengänge ins Bürgerbüro erledigen zu können, ohne das Rathaus aufsuchen zu müssen". Das Land Nordrhein-Westfalen fördert zurzeit mit 91 Millionen € fünf Pilotkommunen, die bis zum Jahr 2020 ihre Rathäuser digitalisieren. Die rasch fortschreitende digitale Vernetzung zwischen Mensch …
Bild: Ideenwettbewerb für mobile MINT-Angebote wird ausgeschriebenBild: Ideenwettbewerb für mobile MINT-Angebote wird ausgeschrieben
Ideenwettbewerb für mobile MINT-Angebote wird ausgeschrieben
… zukunftsträchtig. Es ist deshalb wichtig, Schülerinnen und Schüler darüber zu informieren und dafür zu begeistern. Durch die Landesinitiative erhalten junge Menschen in Nordrhein-Westfalen wichtige Impulse für ihre Berufs- und Lebensplanung.“ Ziel des Wettbewerbs ist, NRW-weite nicht-stationäre Angebote für Schülerinnen und Schüler zu entwickeln, die sich …
IfKom fordern Erhöhung des MINT-Anteils bei Ingenieur-Studiengängen!
IfKom fordern Erhöhung des MINT-Anteils bei Ingenieur-Studiengängen!
… Kultusminister der Länder und fordern sie auf, bei der Gestaltung der Curricula für Ingenieurstudiengänge aus eigener Verantwortung auf einen Anteil von mindestens 70 Prozent MINT-Fächern zu achten, auch wenn die gesetzlichen Regelungen dies nicht fordern. Grundsätzlich muss nach Überzeugung der IfKom jedoch der Rechtsrahmen in Deutschland so beschrieben sein, …
IfKom: MINT-Berufe für Frauen attraktiver machen!
IfKom: MINT-Berufe für Frauen attraktiver machen!
… Sicht der IfKom bedarf es noch stärkerer Überzeugungsarbeit und einer für Mädchen und junge Frauen interessanten Berufsperspektive in den MINT-Fächern. ------------------------------ Der Anteil von Frauen mit akademischem Berufsabschluss in sozialversicherungspflichtigen Berufen der Informations- und Kommunikationstechnik lag 2017 bei 17,7 Prozent. Das …
Bild: IfKom: Start-ups, Bildung und Infrastruktur sind Erfolgsfaktoren für Industrie 4.0Bild: IfKom: Start-ups, Bildung und Infrastruktur sind Erfolgsfaktoren für Industrie 4.0
IfKom: Start-ups, Bildung und Infrastruktur sind Erfolgsfaktoren für Industrie 4.0
… ausmachen. Darüber herrschte parteiübergreifend Einigkeit auf der Podiumsdiskussion der Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V. (http://www.ifkom.de)) in Hagen (Nordrhein-Westfalen). Anlässlich des IfKom-Neujahrsempfangs sprachen Christina Kampmann, ehemalige Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und …
Informatik-Bildung stärken - MINT-Fächer ausbauen!
Informatik-Bildung stärken - MINT-Fächer ausbauen!
… Didaktik der Informatik an allen lehrkräftebildenden Hochschulen systematisch weiter aufzubauen. Aus Sicht der IfKom sind auch Überlegungen zu vertiefen, die Studienabbrecher-Quote in den MINT-Fächern zu verringern. Förderungen und Finanzierungen von Hochschulen allein auf die Zahlen der Erstsemester auszurichten, scheinen daher nicht mehr zeitgemäß. Da die …
Bild: Deutschland benötigt für den Prozess der Digitalisierung eine FachkräfteoffensiveBild: Deutschland benötigt für den Prozess der Digitalisierung eine Fachkräfteoffensive
Deutschland benötigt für den Prozess der Digitalisierung eine Fachkräfteoffensive
… 31,3 auf 35,1 Prozent. In einem vor kurzem in den Ruhr Nachrichten erschienenen Bericht zufolge prognostizieren Bildungsexperten einen erheblichen Lehrermangel in den MINT-Fächern mit steigender Tendenz. "Hier muss schnellstens gehandelt werden. Dies gilt besonders im Rahmen der digitalen Bildung, denn diese erfordert einen neuen Facharbeitertypus, …
Bild: IfKom: MINT muss Schule machen! Auszeichnung digitaler Schulen setzt wichtige SignaleBild: IfKom: MINT muss Schule machen! Auszeichnung digitaler Schulen setzt wichtige Signale
IfKom: MINT muss Schule machen! Auszeichnung digitaler Schulen setzt wichtige Signale
… zur informatischen Bildung sowie Digitalisierung als Schwerpunkt im Schulprogramm und in der Lehrerqualifizierung. Der Verband der Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V. (http://www.ifkom.de)) sieht darin ein wichtiges Signal, MINT-Qualifikationen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in allen Bildungszweigen und allen Schultypen …
Sie lesen gerade: IfKom: Lehrkäftemangel in den MINT-Fächern in Nordrhein-Westfalen